DE19511707B4 - Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE19511707B4
DE19511707B4 DE1995111707 DE19511707A DE19511707B4 DE 19511707 B4 DE19511707 B4 DE 19511707B4 DE 1995111707 DE1995111707 DE 1995111707 DE 19511707 A DE19511707 A DE 19511707A DE 19511707 B4 DE19511707 B4 DE 19511707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
light
intensity
polarization
measured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995111707
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511707A1 (de
Inventor
Josef Droste
Roland Prof. Dr. Schmiedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isra Vision Lasor GmbH
Original Assignee
Isra Vision Lasor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isra Vision Lasor GmbH filed Critical Isra Vision Lasor GmbH
Priority to DE1995111707 priority Critical patent/DE19511707B4/de
Publication of DE19511707A1 publication Critical patent/DE19511707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19511707B4 publication Critical patent/DE19511707B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/241Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien, insbesondere in Glas, wobei polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird und der austretende Lichtstrahl derart analysiert wird, daß eine durch Doppelbrechung aufgrund von Spannungen im Material eingetretene Änderung des Polarisationszustandes des Lichtstrahls gemessen wird, dadurch gekennzeichnet,
– daß zirkular polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird,
– daß gleichzeitig und unabhängig voneinander die Intensität des durch das Material hindurchgetretenen Lichts in zwei zueinander senkrechten Polarisationskomponenten Ip, Is gemessen wird und
– daß aus den Polarisationskomponenten Ip, Is der Quotient K berechnet wird aus
Figure 00000002
wobei Δ die Summe der Phasenverschiebung auf Grund der Zirkularpolarisierung und der Phasenverschiebung δb durch das verspannte transparente Material ist:
Figure 00000003

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 35 12 851 A1 ist ein Verfahren zur Messung permanenter Längsspannungen eines Bandes aus Float-Glas in der Fertigungsstraße bekannt. Hierzu wird ein Bündel linear polarisierten Lichts in das Glasband geschickt, wobei Spannungen im Glas eine Doppelbrechung bewirken. Der austretende Lichtstrahl wird analysiert, um die durch Doppelbrechung verursachten Änderungen des Polarisationszustandes und demzufolge die Spannung im Glas zu bestimmen. Hierbei wird auf derselben optischen Achse eine Lichtquelle, ein linear polarisierender Polarisator und eine das linear polarisierte Lichtbündel in ein zirkularpolarisiertes Lichtbündel verwandelnde Einrichtung verwendet. Auf der anderen Seite des Glasbandes ist auf derselben optischen Achse ein zweiter linearer Polarisator und ein lichtempfindlicher Empfänger zur Wandlung der Intensität des Lichtbündels in ein elektrisches Signal angeordnet. Einer der beiden Polarisatoren ist dabei mit einer kontinuierlichen Drehbewegung angetrieben. Außerdem wird noch die Temperatur des Glasbandes an der Meßstelle für die Spannungen ermittelt.
  • Nachteilig an dieser Meßmethode ist u.a., daß permanent rotierende Polarisatoren verwendet werden, die gerade bei Messungen in einer Fertigungsstraße von Glasbändern mit deren hohen Temperaturen und hohem Verschmutzungsgrad leicht zu Störungen führen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien, insbesondere in Glas, anzugeben, mit dem ohne rotierende Elemente und mit einer Empfindlichkeit unabhängig von störenden äußeren Einflüssen, wie Helligkeitsänderungen der Lichtquelle und dem Transmissionsgrad des transparenten Materials, gemessen werden kann.
  • Unter transparenten Materialien wird Glas, Klarsichtfolie oder Kunststoff wie Plexiglas etc. verstanden, d.h. hindurchtretendes Licht nicht diffus machende durchsichtige Materialien.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zirkular polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird und daß gleichzeitig und unabhängig voneinander die Intensität des durch das Material hindurchgetretenen Lichts in zwei zueinander senkrechten Polarisationskomponenten Ip, Is gemessen wird.
  • Der Quotient K wird aus den Polarisationskomponenten Ip, Is berechnet:
    Figure 00020001
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass daraus der Gangunterschied δ aus der Doppelbrechung berechnet wird zu
    Figure 00020002
    wobei λ = Wellenlänge der Lichtquelle,
    dass die Materialdicke d des transparenten Materials mittels an sich bekannter Meßverfahren ermittelt wird und
    dass die Materialspannung A a berechnet wird aus der Beziehung Δσ = δ/(S·d)wobei S die spannungsoptische Konstante des zu untersuchenden Materials ist.
  • Ein Kernpunkt der Erfindung ist, daß zirkular polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird und gleichzeitig und unabhängig voneinander die Intensität des durch das Material hindurchgetretenen Lichts in zwei zueinander senkrechten Polarisationskomponenten gemessen wird. Verspanntes Glas verändert durch seine Doppelbrechung den Polarisationsgrad des durch das Glas dringenden zirkular-polarisierten Lichts. Hierdurch tritt entweder eine Vergrößerung oder eine Verkleinerung des Gangunterschiedes δ zwischen den beiden senkrecht zueinander schwingenden Polarisationskomponenten des Lichts auf, je nach Größe und Vorzeichen der Glasspannung. Es wird demnach ein elliptisch polarisiertes Licht das Glas verlassen. Es wird im folgenden für den Begriff "transparentes Material" oft die Bezeichnung Glas verwendet. Wie oben erwähnt, können jedoch außer Glas auch andere Materialien verwendet werden.
  • Die Lichtintensität der Polarisationskomponenten ist eine direkte Funktion des Gangunterschiedes und der Helligkeit der Lichtquelle. Die Lichtintensität wird jedoch durch die Glasfarbe, Glasdicke, Verschmutzung optischer Komponenten im Lichtweg und die Alterung der Lichtquelle beeinflußt. Um diesen Effekt zu beseitigen, wird daher der oben erwähnte Quotient K berechnet, der eine von der Lichtintensität unabhängige Größe darstellt. Dies bedeutet, daß oben erwähnte Effekte keinen Einfluß auf die Messung haben. Der Wertebereich des Quotienten K liegt dabei zwischen –1 und +1.
  • Die Berechnung des Gangunterschiedes δ erfolgt nach der Bestimmung des Quotienten K einfach durch die obige Gleichung. Erforderlich ist lediglich noch die Kenntnis der Wellenlänge λ der Lichtquelle. Vorteilhafterweise wird ein Laser verwendet.
  • Mit der Kenntnis der Materialdicke d am Meßort der Spannungsmessung ergibt sich die Spannung einfach aus der Beziehung Δσ = δ/(S × d),wobei S die spannungsoptische Konstante des zu untersuchenden Glases ist. δ ist der Gangunterschied. Die Materialdicke bzw. Glasdicke wird durch an sich bekannte Verfahren ermittelt (siehe z.B. DE 35 12 851 A1 ).
  • Bei Glasbändern sind produktionsbedingt die für die Messung interessanten Hauptspannungsrichtungen σ2 und σ1 in Glaslaufrichtung und quer zur Glaslaufrichtung (= Querrichtung). Die zueinander senkrecht orientierten Polarisationskomponenten Ip und Is sind nun wiederum bezüglich des Glasbandes so orientiert, daß ihre Winkelhalbierende mit der Glaslaufrichtung übereinstimmt.
  • Zweckmäßigerweise besteht der Transmitter aus einem Laser als Lichtquelle, einer Blende und einem Polarisationsfilter mit nachgeschalteter Lambda/4-Platte. Der Transmitter erzeugt so zirkular polarisiertes Licht, welches dann durch das Glas hindurchgeschickt wird.
  • Der Receiver besteht u.a. aus zwei Polarisatoren, bevorzugt aus zwei Brewsterplatten, die jeweils zueinander gekreuzt sind und in einem Winkel von 45° zur Glaslaufrichtung angeordnet sind. Mit diesen Brewsterplatten werden somit die beiden senkrecht zueinander stehenden Polarisationskomponenten Ip, Is sauber getrennt.
  • Die Intensität der zwei zueinander senkrecht stehenden Polarisationskomponenten werden erfindungsgemäß mittels PIN-Dioden mit nachgeschaltetem Lock-In Verstärker gemessen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren, die nachfolgend eingehend beschrieben werden. Es zeigt:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Meßanordnung zur Bestimmung der Spannung in einem Glasband und
  • 2 schematisch die dazugehörende Peripherie.
  • 1 zeigt schematisch eine Meßanordnung zur Bestimmung der Spannung in einem Glasband 1. Unterhalb des Glasbandes 1 ist ein Transmitter 2 angeordnet, der aus einem Laser als Lichtquelle 3, einer Blende 4 und einem Polarisationsfilter 5 unter 45° zur Glaslaufrichtung orientiert mit nachgeschalteter Lambda/4-Platte 6 besteht. Der Transmitter 2 erzeugt zirkular polarisiertes Licht, welches durch das Glasband 1 hindurchgeschickt wird. Der Lichtstrahl ist mit dem Bezugszeichen 11 angedeutet. Der Laser ist z.B. ein Dioden-Laser mit einer Wellenlänge von z.B. 688 nm. Um Störeinflüsse durch Fremdlicht zu unterdrücken, wird der Laser moduliert.
  • Oberhalb des Glasbandes 1 ist ein Receiver 7 angeordnet, der hinter einem optischen Filter 12 zwei Brewster-Platten 8a, 8b enthält, die jeweils in einem Winkel von 45° zur Glaslaufrichtung und relativ zu einander gekreuzt angeordnet sind. Diese zwei Brewster-Platten 8a, 8b spalten das ankommende Licht in zwei Polarisationskomponenten Ip, Is auf, deren Intensitäten mit hochempfindlichen PIN-Dioden 9a, 9b gemessen werden. Die Auswertung der Ausgangssignale der beiden PIN-Dioden 9a, 9b erfolgt über einen hochgenauen linearen Meßverstärker mit nachgeschaltetem Lock-In Verstärker 10. Das Ausgangssignal des Lock-In Verstärkers 10 wird direkt auf einen Analog-Digital-Wandler geführt und an einen Microcontroller 13 (siehe 2) weitergegeben.
  • Da zur Bestimmung der Spannung auch die Messung der Dicke der Glasbahn 1 erforderlich ist, ist ein Dickenmeßgerät 14 oberhalb der Glasbahn 1 angeordnet. Zur Bestimmung der permanenten Spannung, auch "Kaltspannung" Δσkalt genannt, ist die Kenntnis der Temperatur der Glasbahn am Meßort erforderlich. Aus diesem Grunde ist ein Strahlungspyrometer 15 eingebaut.
  • 2 zeigt die zugehörige Peripherie. Sowohl der Transmitter 2 wie auch der Receiver 7 sind mit einem Microcontroller 13 verbunden. Der Lock-In Verstärker bzw. der Meßverstärker 10 wandelt die Intensität der beiden Polarisationskomponenten in einen 12 Bit Digitalwert um. Der Lock-In Verstärker unterdrückt dabei das in den Receiver 7 fallende Fremdlicht. Die digitalen Meßwerte werden dann zur weiteren Bearbeitung an den Microcontroller 13 übertragen. Dieser verbindet die Werte mit der aktuellen Meßposition, der lokalen Glastemperatur sowie der lokalen Glasdicke aus dem Dickenmeßgerät 14. Nachdem der Gangunterschied δ der beiden Polarisationskomponenten errechnet wurde, werden die Ergebnisse an einen Personalcomputer 16 mit Monitor 17, Tastatur 18 und Drucker 19 zur Darstellung und zur statistischen Auswertung übertragen. Mit dem Bezugszeichen 20 ist ein Stromschalter bezeichnet, ebenso mit dem Bezugszeichen 21 die Stromzufuhr für den Personalcomputer 16 mit Peripherie. Der Personalcomputer 16 läßt sich auch vorteilhafterweise in ein Netzwerk 22 integrieren.
  • Die Bestimmung der momentanen Glasspannung, auch "Wärmespannung" Δσwarm bezeichnet, erfolgt dann nach dem weiter oben beschriebenen Verfahren. Dieser Wert der Glasspannung gilt jedoch nur für den Meßort und für die momentane Temperatur der Glasbahn zum Zeitpunkt der Messung. Für die Berechnung der Permanentspannung wird folgende bekannte Gleichung verwendet: Δσkalt = Δσwarm – F·ΔT = Δσwarm – F·(T(x) – Tm).
  • Hierbei ist Δσk die permanente Glasspannung und ΔσW, die Warmspannung aus der Messung, T(x) die Temperatur am Meßort. Tm ist die mittlere Glastemperatur gemittelt über die Glasbreite am Meßort und F eine Konstante, die elastische Eigenschaften für die bestimmte Glassorte beschreibt. Für diese Konstante wird bei Float-Glas bevorzugt der Wert F = 0,63 N/mm2K benutzt.
  • Da der Wertebereich für den Quotienten K zwischen –1 und +1 liegt, ergibt sich der maximale Meßbereich für den Gangunterschied δ zu –λ/4 ≤ δ ≤ +λ/4.
  • Der verwendete Dioden-Laser hat eine Wellenlänge von 688 mm, wodurch der Meßbereich für den Gangunterschied zwischen –172 nm und +172 nm liegt. Bei einer mittleren Glasdicke von 5 mm entspricht dies einer Glasspannung Δσ zwischen –12,08 N/mm2 und +12,08 N/mm2. Die Meßergebnisse sind dabei nicht von den absoluten Intensitätswerten der Polarisationskomponenten abhängig.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien, insbesondere in Glas, wobei polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird und der austretende Lichtstrahl derart analysiert wird, daß eine durch Doppelbrechung aufgrund von Spannungen im Material eingetretene Änderung des Polarisationszustandes des Lichtstrahls gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, – daß zirkular polarisiertes Licht durch das Material geschickt wird, – daß gleichzeitig und unabhängig voneinander die Intensität des durch das Material hindurchgetretenen Lichts in zwei zueinander senkrechten Polarisationskomponenten Ip, Is gemessen wird und – daß aus den Polarisationskomponenten Ip, Is der Quotient K berechnet wird aus
    Figure 00080001
    wobei Δ die Summe der Phasenverschiebung auf Grund der Zirkularpolarisierung und der Phasenverschiebung δb durch das verspannte transparente Material ist:
    Figure 00080002
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Quotienten K der Gangunterschied δ der Doppelbrechung berechnet wird aus
    Figure 00090001
    wobei λ = Wellenlänge der Lichtquelle (3), und
    Figure 00090002
    daß die Materialdicke d des transparenten Materials mittels an sich bekannter Meßverfahren ermittelt wird und daß die Materialspannung Δσ berechnet wird aus der Beziehung Δσ = δ/(S·d)wobei S die spannungsoptische Konstante des zu untersuchenden Materials ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das transparente Material ein Glasband (1) ist und die Polarisationskomponente Ip die Intensität in Glaslaufrichtung und die Polarisiationskomponente Is die Intensität in Querrichtung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmitter (2) aus einem Laser als Lichtquelle (3), einer Blende (4) und einem Polarisationsfilter (5) mit nachgeschalteter Lambda/4-Platte (6) besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Receiver (7) aus zwei getrennten Polarisatoren, bevorzugt aus zwei gekreuzten Brewsterplatten (8a, 8b) besteht, die jeweils in einem Winkel von 45° zur Glaslaufrichtung angeordnet sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der zwei zueinander senkrechten Polarisationskomponenten Ip, Is mittels PIN-Dioden (9a, 9b) mit nachgeschaltetem Lock-In Verstärker (10) gemessen werden.
DE1995111707 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien Expired - Lifetime DE19511707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111707 DE19511707B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111707 DE19511707B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511707A1 DE19511707A1 (de) 1996-10-02
DE19511707B4 true DE19511707B4 (de) 2007-09-27

Family

ID=7758178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111707 Expired - Lifetime DE19511707B4 (de) 1995-03-30 1995-03-30 Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511707B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11867630B1 (en) 2022-08-09 2024-01-09 Glasstech, Inc. Fixture and method for optical alignment in a system for measuring a surface in contoured glass sheets

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712407A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Gloetzl Ges Fuer Baumestechnik Wegmeßvorrichtung
DE19942245A1 (de) * 1999-03-02 2000-09-07 Lasor Ag Messung mechanischer Spannungen in transparenten Materialien mit Kameras
DE19953528B4 (de) * 1999-11-05 2010-10-07 Schott Ag Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Messung der Spannungsdoppelbrechung mit feststehendem Analysator
DE10154008C1 (de) 2001-10-28 2003-04-30 Hans-Dieter Geiler Verfahren und Anordnung zur spannungsoptischen Analyse von Festkörpern
CN101413936B (zh) * 2007-10-16 2013-05-15 中国建材检验认证集团股份有限公司 一种检测玻璃幕墙自爆隐患的方法
DE102008045416A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Arcon-Dur Sicherheitsglas Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung thermisch vorgespannter Glasscheiben und thermisch vorgespannte Glasscheibe
DE102016218390B3 (de) * 2016-09-23 2018-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Messanordnung und Verfahren zum Messen von mechanischen Spannungen
US11480532B2 (en) * 2018-06-07 2022-10-25 LiteSentry LLC Inspection, analysis, classification, and grading of transparent sheets using segmented datasets of photoelasticity measurements

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902805A (en) * 1973-09-17 1975-09-02 Vishay Intertechnology Inc Automatic birefringence measuring apparatus
DE2916202A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Ibm Deutschland Verfahren zur analyse des polarisationszustandes einer strahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3129505A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-24 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "vorrichtung zum messen von gangunterschieden in polarisiertem licht"
DE3512851A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Saint-Gobain Recherche, Aubervilliers Verfahren und vorrichtung zur messung von spannungen in float-glas
DE3311524C2 (de) * 1983-03-30 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
DE3906119A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum messen polarisationsoptischer gangunterschiede
DE3929713A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur gangunterschiedsmessung an anisotropen transparenten objekten
DE3822512C2 (de) * 1988-07-04 1992-05-21 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE4211467A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902805A (en) * 1973-09-17 1975-09-02 Vishay Intertechnology Inc Automatic birefringence measuring apparatus
DE2916202A1 (de) * 1979-04-21 1980-10-23 Ibm Deutschland Verfahren zur analyse des polarisationszustandes einer strahlung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3129505A1 (de) * 1980-10-29 1982-06-24 Jenoptik Jena Gmbh, Ddr 6900 Jena "vorrichtung zum messen von gangunterschieden in polarisiertem licht"
DE3311524C2 (de) * 1983-03-30 1985-11-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Faseroptischer Sensor für Kraft- und Druckmessungen sowie für Überwachungs- und Schutzzwecke
DE3512851A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Saint-Gobain Recherche, Aubervilliers Verfahren und vorrichtung zur messung von spannungen in float-glas
DE3906119A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zum messen polarisationsoptischer gangunterschiede
DE3822512C2 (de) * 1988-07-04 1992-05-21 Bodenseewerk Geraetetechnik Gmbh, 7770 Ueberlingen, De
DE3929713A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-03 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zur gangunterschiedsmessung an anisotropen transparenten objekten
DE4211467A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Zeiss Carl Jena Gmbh Verfahren zur Bestimmung räumlicher Anisotropiezustände eines niedrig orientierten zweiachsigen Objektes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11867630B1 (en) 2022-08-09 2024-01-09 Glasstech, Inc. Fixture and method for optical alignment in a system for measuring a surface in contoured glass sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511707A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138061C2 (de)
DE69307547T2 (de) Temperaturfühler für medizinische Anwendung
DE3432989A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen und messen von druecken
DE102005030753A1 (de) Optischer Dehnungsmessstreifen
DE19511707B4 (de) Verfahren zur Bestimmung von Spannungen in transparenten Materialien
EP0410234B1 (de) Verfahren zur Messung eines elektrischen Feldes oder einer elektrischen Spannung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60117446T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung der Restspannung und des photoelastischen Effekts von optischen Fasern
DE69217246T2 (de) Doppelbrechender temperaturfühler
DE69101445T2 (de) Fühler zum Feststellen und Messen der Drehung der Polarisationsebene von Licht.
EP0179016A1 (de) Zweistrahl-Echtzeitpolarimeter
DE1472207A1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE3887008T2 (de) Spannungsdetektor.
DE3031961C2 (de) Interferometrische Einrichtung zur Messung physikalischer Größen
DE2251597A1 (de) Spektropolarimeter
DE2852614A1 (de) Optisches messystem
DE2516619C2 (de) Vorrichtung zum Messen eines elektrischen oder magnetischen Feldes
EP0499074B1 (de) Polarisationsinterferometer mit Schmalbandfilter
DE3341845C2 (de)
DE3883058T2 (de) Optischer Sensor.
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung
DE19941832C1 (de) Verfahren zur faseroptischen Temperaturmessung und faseroptischer Temperatursensor
DE4001954A1 (de) Distanzsensor
CH420641A (de) Interferenzkomparator
DE2716314C3 (de) Vorrichtung zur Messung der optischen Aktivität
DE3820170A1 (de) Messgeber zur messung physikalischer groessen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LASOR AG, 33813 OERLINGHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ISRA VISION LASOR GMBH, 33813 OERLINGHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right