DE19511434A1 - Anordnung zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen, insbesondere hochpoligen Maschinen mit Fremd-, vorzugsweise Permantenterregung - Google Patents

Anordnung zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen, insbesondere hochpoligen Maschinen mit Fremd-, vorzugsweise Permantenterregung

Info

Publication number
DE19511434A1
DE19511434A1 DE1995111434 DE19511434A DE19511434A1 DE 19511434 A1 DE19511434 A1 DE 19511434A1 DE 1995111434 DE1995111434 DE 1995111434 DE 19511434 A DE19511434 A DE 19511434A DE 19511434 A1 DE19511434 A1 DE 19511434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
poles
phase
rotor
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995111434
Other languages
English (en)
Other versions
DE19511434C2 (de
Inventor
Thomas Dipl Ing Strothmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995111434 priority Critical patent/DE19511434C2/de
Priority to DE29518104U priority patent/DE29518104U1/de
Priority to JP8526594A priority patent/JPH11501199A/ja
Priority to CN96192338A priority patent/CN1078767C/zh
Priority to PCT/EP1996/000863 priority patent/WO1996027940A1/de
Priority to EP96905845A priority patent/EP0808527B1/de
Priority to SI9630090T priority patent/SI0808527T1/xx
Priority to AU49444/96A priority patent/AU4944496A/en
Priority to DK96905845T priority patent/DK0808527T3/da
Priority to ES96905845T priority patent/ES2134596T3/es
Priority to AT96905845T priority patent/ATE181189T1/de
Priority to US08/894,935 priority patent/US6242822B1/en
Priority to DE59602167T priority patent/DE59602167D1/de
Publication of DE19511434A1 publication Critical patent/DE19511434A1/de
Priority to HK98102714A priority patent/HK1003529A1/xx
Priority to GR990402029T priority patent/GR3030948T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE19511434C2 publication Critical patent/DE19511434C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/03Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Es ist üblich, elektrische Maschinen mit fremd- oder permanenterregtem Läufer (oder Stator, in diesem Fall sind die Begriffe Läufer und Stator sinngemäß auszutauschen) so auszuführen, daß der Läufer in Bewegungsrichtung eine Reihe einzeln voneinander getrennter Pole, pro magnetischer Periode einen magnetischen Nord- und Südpol, aufweist. Die Anzahl der Statorpole ist dabei innerhalb dieser magnetischen Periode ganz, d. h. unter jedem Läuferpolpaar befindet sich eine vollständige, jeweils identische Statoranordnung, die dann für sich als kleine, abgeschlossene Einheit angesehen werden kann.
Die Probleme an diesen Maschinen sind, daß durch die notwendigen, zumindest durch Streufluß ohnehin in magnetischer Hinsicht entstehenden Lücken zwischen den Läuferpolen, z. B. Magneten, während der Bewegung gegenüber dem Stator eine nichtlineare Variation der durch das Läuferfeld verursachten, an den Polen ansetzenden Kräfte entsteht, da letztere von der Summe der zwischen den Polen herrschenden Feldbeträge abhängig sind. Über die Bewegung des Läufers werden diese radialen Variationen dann auch in tangentiale Anteile und damit parasitäres Eigenrastverhalten in Form von z. B. Selbsthaltemoment (auch Rastmoment oder Cogging genannt) umgesetzt, welches besonders auffällig im langsamen Leerlauf wird. Durch die stets gleichen Verhältnisse innerhalb der einzelnen magnetischen Perioden addieren sich die beschriebenen Effekte über die Gesamtlänge des Stators. Unruhiger Lauf, u. U. die Notwendigkeit von Mindestdrehzahlen, Geräuschentwicklung, Vibrationen etc. sind die Folge.
Durch die Restriktion der Formgebung von Stator- und Läuferpolen auf enge Vorgaben ist die Reduzierung des Eigenrastverhaltens nur möglich mit Hilfe von Pol- oder Blechpaketschränkungen, Vergrößerungen des Luftspalts oder speziellen Polkopfformen, die hingegen auch die übrigen Betriebsparameter negativ beeinflussen.
Da die Betriebsparameter sich untereinander gegenseitig beeinflussen, ist ein ungünstiger Kompromiß bei der Auslegung der Maschine die Folge.
Eine mögliche Lösung wird in P 19507490.4 beschrieben, diese ist jedoch aufgrund spezieller Ausformungen z. B. der Permanentmagnete nur für große Stückzahlen geeignet.
Diese Probleme werden durch die im Patentanspruch 1 beschriebene Konstruktion gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht in der Reduzierung des Eigenrastverhaltens der Maschine, wobei bei der Konstruktion derselben vollständig auf Standard-Materialien zurückgegriffen werden kann.
Die besondere Anordnung bewirkt eine starke Reduktion des Eigenrastverhaltens durch "Verwischen" der oben beschriebenen Selbsthalteeffekte über die Baulänge des Stators.
Patentanspruch 2 beschreibt die vorteilhafte Möglichkeit, die erzeugten physikalischen Phasenversätze der einzelnen Statorpole durch eine geeignete elektrische Verschaltung der darauf befindlichen Wicklungen zu berücksichtigen, so daß die Betriebsdaten der Maschine kaum beeinträchtigt werden. Die genannten Versätze führen desweiteren automatisch zu einer Verbesserung der Sinusform der Phasenspannungen der Maschine.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind aus den Zeichnungen ersichtlich und werden im folgenden beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Polanordnung einer Dreiphasen-Linearmaschine zum Vergleich,
Fig. 2 Beispielhafte Ausführung der Maschine nach Patentanspruch 1 und 2,
Tab. 3 zu Fig. 2 gehörige Phasenbelegungen.
Fig. 1 zeigt zum Vergleich eine dreiphasige Maschine aus P 19507489.0, die einen hohen Wirkungsgrad aufgrund einer kompakten Einzelpolbewicklung aufweist, ansonsten aber konventionell ausgeführt ist. Zur Verdeutlichung wurde die Maschine als Linearmaschine bzw. "abgerollte" Rotationsmaschine dargestellt. Für die dargestellte Statorlänge wurden neun Läuferpolpaare in Form von 18 Polen /Permanentmagneten eingesetzt, denen insgesamt 27 Statorpole gegenüberstehen. In dieser Ausführung bilden jeweils drei Statorpole ein vollständiges Dreiphasensystem, so daß die Anzahl dieser Dreiphasensysteme zur Anzahl der Läuferpolpaare identisch ist.
Aus Fig. 2 als eine beispielhafte Ausführung der Erfindung läßt sich entnehmen, daß die Anzahl der Läuferpole nicht wie beschrieben zur Anzahl der Statorpole "paßt". Als grobe Konstruktionsregel für eine gute Umsetzung des Patentanspruchs kann z. B. gelten, daß Läufer- und Statorpole einen möglichst großen, gemeinsamen Teiler aufweisen sollten. Dies kann im einfachsten Fall dadurch erreicht werden, daß die Zahl der Läuferpolpaare gegenüber der normalerweise nötigen Zahl um z. B. eins erhöht oder erniedrigt wird; ersteres wurde im vorliegenden Beispiel dargestellt. Den 27 Statorpolen stehen statt neun Läuferpolpaaren jetzt deren zehn gegenüber. Dies bedeutet, daß einem Läuferpolpaar nunmehr die nicht ganze Zahl von 2.7 Statorpolen zugewiesen wird.
Anders betrachtet, ist jeder Statorpol gegenüber dem vorherigen physikalisch um einen geringes Maß phasenversetzt. Nach einer gewissen (möglichst großen) Länge wird ein ganzer Läuferpolversatz erreicht. Innerhalb eines so gebildeten Bereichs werden die Selbsthalteeffekte durch Mittelwertbildung der einzelnen, verschobenen Kraftverläufe der Pole nahezu vollständig beseitigt. Im vorliegenden Fall Fig. 2 ist ein Läuferpolversatz nach der halben Baulänge des Stators erreicht.
Die Verschiebung führt jedoch auch im Flußverlauf und somit über dessen Ableitung auch im Spannungsverlauf in der darauf befindlichen Wicklung zu einem Versatz. Ab einer bestimmten Grenze muß dieser Versatz daher durch eine veränderte Verschaltung mit Hilfe von Patentanspruch 2 berücksichtigt werden.
Im einfachsten Falle würde bei einer Dreiphasenmaschine zur nächsten Phase übergegangen werden, d. h. ein 120° Sprung eingeführt werden; aufgrund der hohen Verluste durch die großen maximalen Abweichungen von elektrisch ±60° ist diese Verfahrensweise jedoch nicht empfehlenswert.
Eine einfache, besser geeignete Variante ist demgegenüber in Fig. 2 ersichtlich, da ein Sprung um z. B. 60° durch Verpolen der 240°-Phase erreicht werden kann (240°-180°=60°). Dadurch reduziert sich der Bereich der möglichen Phasenfehler auf ±30°, und es stehen sechs Phasen zur Verfügung.
In einer Sternschaltung sind die einzelnen Wicklungen einseitig am Sternpunkt verbunden, der allgemein auch den (virtuellen) Nullpunkt bildet. Die an die Wicklung angelegten Spannungen sind daher identisch zu den drei Phasenspannungen mit den Phasenlagen 0°, 120° und 240°. Mit der oben erwähnten Verpolungsmethode sind so sechs Phasen darstellbar mit 0°, 60°, 120°, 180°, 240° und 300°. Die einzelnen Phasenbelegungen mit den in Fig. 2 sichtbaren Abweichungen sind auch in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Weitere Reduzierungen dieses Fehlwinkels sind möglich, indem die Maschine mit einer kombinierten Bewicklung versehen wird. Im vorliegenden Beispiel eines Dreiphasensystems können beispielsweise die bekannten Stern- und Dreieckschaltungen gemeinsam verwandt werden.
In der Dreieckschaltung ist die Wicklungsspannung die verkettete Strangspannung, d. h. die Differenzspannung zweier Phasen. Dadurch entsteht neben einer betragsmäßig größeren Wicklungsspannung aber auch ein Phasenversatz von 30° zum Sternsystem. Zusammen mit der obigen Sternschaltung können daher insgesamt zwölf Phasen erzeugt werden, d. h. der maximale Winkelfehler bei Verwendung dieses Systems reduziert sich auf 30° bzw. ±15° elektrisch.
Die geeignete Verschaltung wird gefunden, indem zum Versatz eines Statorpols die jeweils passendste Phase, d. h. mit der geringsten Phasenabweichung ausgewählt wird; bei der endgültigen Bewicklung ist lediglich darauf zu achten, daß selbst nur geringfügig elektrisch in der Phase versetzte Wicklungen nicht parallel, sondern in Reihe geschaltet werden, da sonst erhebliche Ausgleichsströme fließen würden. Sind innerhalb der jeweiligen Phasen mehrere dieser elektrisch versetzten Wicklungen beteiligt, so führt dies zudem zu einer wünschenswerten Betonung der Sinus-Grundwelle der Summen-Phasenspannungen. Die durch die einzelnen Phasenverschiebungen beschriebene Korrelation schwächt die Oberwellenanteile der Summenspannung ab, gegenüber nicht auf die beschriebene Weise versetzten Polanordnungen.
Die benannten Effekte treten bei hochpoligen Maschinen besonders vorteilhaft in Erscheinung, da hier feinere Polversätze das Eigenrastverhalten stärker reduzieren und mehr Pole an den Phasenspannungen beteiligt sind. Hierzu zählen z. B. langsamlaufende Maschinen, Maschinen mit großem Rotordurchmesser, wie Fahrmotoren, Servos u. a.
Tabelle 1
6 Phasen, 27 Statorpole, 10 Rotorpolpaare bzw. 20 Rotorpole
Darstellung stationärer Zustand, Statorpol 1 = 0° = Referenzphase R
Alle Winkel in Grad

Claims (2)

1. Elektrische Maschine mit Fremd-, vorzugsweise Permanenterregung, dadurch gekennzeichnet, daß einem Läuferpolpaar, d. h. einer ganzen magnetischen Periode, jeweils eine nicht ganze Zahl von Statorpolen zugewiesen ist.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Statorpolen befindlichen Wicklungen zur Berücksichtigung der auf diese Weise entstehenden Polversätze elektrisch geeignet verschaltet sind.
DE1995111434 1995-03-03 1995-03-29 Elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment Expired - Fee Related DE19511434C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111434 DE19511434C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment
DE29518104U DE29518104U1 (de) 1995-03-03 1995-11-15 Elektrische Maschine
US08/894,935 US6242822B1 (en) 1995-03-03 1996-03-01 Electric machine
PCT/EP1996/000863 WO1996027940A1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Elektrische maschine
EP96905845A EP0808527B1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Elektrische maschine
SI9630090T SI0808527T1 (en) 1995-03-03 1996-03-01 Electric machine
AU49444/96A AU4944496A (en) 1995-03-03 1996-03-01 Electric machine
DK96905845T DK0808527T3 (da) 1995-03-03 1996-03-01 Elektrisk maskine
JP8526594A JPH11501199A (ja) 1995-03-03 1996-03-01 電気機械
AT96905845T ATE181189T1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Elektrische maschine
CN96192338A CN1078767C (zh) 1995-03-03 1996-03-01 电机
DE59602167T DE59602167D1 (de) 1995-03-03 1996-03-01 Elektrische maschine
ES96905845T ES2134596T3 (es) 1995-03-03 1996-03-01 Maquina electrica.
HK98102714A HK1003529A1 (en) 1995-03-03 1998-03-31 Electric machine
GR990402029T GR3030948T3 (en) 1995-03-03 1999-08-10 Electric machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995111434 DE19511434C2 (de) 1995-03-29 1995-03-29 Elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19511434A1 true DE19511434A1 (de) 1996-10-10
DE19511434C2 DE19511434C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7758002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995111434 Expired - Fee Related DE19511434C2 (de) 1995-03-03 1995-03-29 Elektrische Maschine mit reduziertem Rastmoment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19511434C2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094978A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Rotatorische, elektrische Maschine
EP0291219A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Synektron Corporation Kompakte Dreiphasenmaschine mit Permanentmagnetrotor, niedriger Vibration und grosser Leistungsfähigkeit
DE4133723A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehfeldmotor
DE19507490A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-19 Thomas Dipl Ing Strothmann Anordnungen zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen Maschinen mit Fremd-, insbesondere Permanenterregung
DE19507489A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-19 Thomas Dipl Ing Strothmann Verbesserte Anordnung für elektrische Maschinen mit Fremderregung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094978A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-30 Magnet-Motor Gesellschaft für magnetmotorische Technik mbH Rotatorische, elektrische Maschine
EP0291219A2 (de) * 1987-05-15 1988-11-17 Synektron Corporation Kompakte Dreiphasenmaschine mit Permanentmagnetrotor, niedriger Vibration und grosser Leistungsfähigkeit
DE4133723A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Drehfeldmotor
DE19507490A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-19 Thomas Dipl Ing Strothmann Anordnungen zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen Maschinen mit Fremd-, insbesondere Permanenterregung
DE19507489A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-19 Thomas Dipl Ing Strothmann Verbesserte Anordnung für elektrische Maschinen mit Fremderregung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511434C2 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808527B1 (de) Elektrische maschine
EP1657802A1 (de) Elektrische Drehfeldmaschine und Primärteil
DE2613145A1 (de) Antriebssystem fuer einen synchronmotor vom induktortyp
DE102009038268B4 (de) Drehstrommotor vom Permanentmagnet-Typ
DE19920309A1 (de) Motor mit verringerter Drehmomentwelligkeit
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DD294138A5 (de) Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren
DE3713148A1 (de) Mikroschrittschalt-antriebseinrichtung
DE69737123T2 (de) Verfahren zur herstellung eines gleichstrommotors und verfahren zur herstellen eines dauermagnets für einen gleichstrommotor
DE2921224A1 (de) Polumschaltbare drehstrommaschine mit durch pol-amplituden-modulation umschaltbarer symmetrischer staenderwicklung
DE4305729A1 (de)
DE2208854B2 (de) Synchronmotor mit einem mehrpoligen permanentmagneten
DE1438568B2 (de) Wicklungsanordnung fuer einen polumschaltbaren einphasen wechselstrommotor
DE2132477C3 (de) Elektromotor
DE3320805A1 (de) Vielpolige, mehrphasige synchronmaschine
DE2014561A1 (de) Wechselstromgenerator
DE19511434A1 (de) Anordnung zur Verbesserung der Betriebseigenschaften von elektrischen, insbesondere hochpoligen Maschinen mit Fremd-, vorzugsweise Permantenterregung
EP0358805B1 (de) Selbstanlaufender Einphasen-Synchronmotor
EP0557809A2 (de) Mehrphasige Wicklung in Stern-Polygon-Mischschaltung für eine elektrische Maschine
DE4002714A1 (de) Permanentmagneterregter drehfeldmotor
CH670535A5 (de)
DE1929816A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Reluktanzmotor
DE19848909A1 (de) Segmentierte elektrische Maschine mit reduzierten Rastkräften bzw. reduziertem Rastmoment
DE102007027896A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor mit verbessertem Stator
WO1999005773A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee