DE19509141C2 - Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten

Info

Publication number
DE19509141C2
DE19509141C2 DE1995109141 DE19509141A DE19509141C2 DE 19509141 C2 DE19509141 C2 DE 19509141C2 DE 1995109141 DE1995109141 DE 1995109141 DE 19509141 A DE19509141 A DE 19509141A DE 19509141 C2 DE19509141 C2 DE 19509141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
signal
transmission
light
stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995109141
Other languages
English (en)
Other versions
DE19509141A1 (de
Inventor
Juergen Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995109141 priority Critical patent/DE19509141C2/de
Publication of DE19509141A1 publication Critical patent/DE19509141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19509141C2 publication Critical patent/DE19509141C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/38Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
    • H04L25/40Transmitting circuits; Receiving circuits
    • H04L25/49Transmitting circuits; Receiving circuits using code conversion at the transmitter; using predistortion; using insertion of idle bits for obtaining a desired frequency spectrum; using three or more amplitude levels ; Baseband coding techniques specific to data transmission systems
    • H04L25/4902Pulse width modulation; Pulse position modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M5/00Conversion of the form of the representation of individual digits
    • H03M5/02Conversion to or from representation by pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anordnung zum kontaktlosen Austausch von Daten zwischen zwei Geräten von denen das eine vorzugsweise beweglich ist. Für die zunehmende Lenkung von Verkehrsmitteln und mit dem zunehmenden bidirektionalen Transfer von Informationen zu den Verkehrsteilnehmern werden immer leistungsfähigere drahtlose Übertragungstechniken benötigt.
Je nach Anforderung sind bereits Funk-Mikrowellen- und Lichtübertragungstechniken im Einsatz. Für die Übertragung im Nahbereich mit geometrisch festgelegtem Kopplungsbereich haben sich Übertragungssysteme mit Licht, vorzugsweise im Infrarotbereich, als Träger bewährt. Da beim Vorbeifahren des Fahrzeugs an der ortsfesten Station eine möglichst lange Kopplungszeit erzielt werden soll, sind die Öffnungswinkel sowohl des Senders als auch des Empfängers relativ groß. Aus diesem Grund haben sich als Lichtquellen LED′s (lichtemittierende Dioden) durchgesetzt, da sie neben der einfachen Handhabung und dem günstigen Preis einen großen Abstrahlungsbereich aufweisen. Die ansteuernde Senderendstufe besteht in aller Regel aus einem Schalttransistor der entweder voll durchgesteuert wird oder gänzlich sperrt. Diese einfachen Schaltungen gewähren die geringste Erwärmung der Endstufen und sind einfach im Aufbau.
Mit zunehmendem Einsatz derartiger Systeme nehmen jedoch die Probleme der gegenseitigen Störung zu, insbesondere bei Systemen bei denen das Fahrzeug kontinuierlich sendet, wodurch die geometrische Eingrenzung des Kopplungsbereiches aufgehoben wird.
Beim Empfang ist die Selektion des gewünschten Lichtträgers analog zur Frequenzselektion bei HF-Empfängern, zum Beispiel durch optische Filter, nicht möglich da aus physikalischen Gründen nur LED′s mit bestimmten Lichtwellenlängen herstellbar sind. Die LED′s erzeugen Licht in einem breiten Spektrum, das außerdem mit der Umgebungstemperatur verändert wird.
Aus diesem Grunde wird die eigentliche Information einem sogenannten Subträger aufmoduliert. Das so gebildete Signal moduliert dann den eigentlichen Träger, also das Infrarotlicht. Nach der Umsetzung der Lichtsignale in elektrische Signale wird dann im Empfänger der Subträger selektiert. Dadurch reduziert sich die Störbeeinflussung durch andere Sender mit einem Subträger unterschiedlicher Frequenz.
Ein derartiges Übertragungsverfahren ist bei Leitsystemen im öffentlichen Nahverkehr genormt. In der Patentschrift 39 15 137 ist dieses Verfahren in verbesserter Form beschrieben.
Gegenüber Übertragungsverfahren ohne Subträger, mit der sogenannten Basisbandmodulation, ist dieses Übertragungsverfahren schon deutlich günstiger in seiner Störunanfälligkeit.
Die zunehmenden Informationsmengen erfordern immer höhere Datenraten. Da aber die Schaltgeschwindigkeit der LED′s begrenzt ist, können höhere Datenraten nur durch ein reduziertes Frequenzverhältnis von Subträgerfrequenz zur Datenübertragungsfrequenz erzielt werden. Der Empfänger muß dann sehr breitbandig ausgelegt werden und verliert somit seine Fähigkeit zur Selektion von Störsignalen. Ein Nachteil obiger Subträgermodulation ist auch der große Oberwellenbereich des Subträgersignales der durch die Impulsform verursacht wird.
Damit wird auch bei schmalbandigen Empfängern die Selektion des Störsignales verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden.
Die Lösung hierfür ist in den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 3 zu sehen.
Die jeweils nachgeordneten Ansprüche betreffen Weiterbildungen der Gegenstände dieser Ansprüche.
In Bild 1 sind die wichtigsten Komponenten einer unidirektionalen Übertragung dargestellt. Im praktischen Betrieb wird jedoch häufig der bidirektionale Einsatz Verwendung finden. Die Steuerung STG1 (11) bewirkt mit Hilfe des Generators G1 (12) sowohl die zeitgerechte Anforderung der Daten D1 mit dem Signal DAN als auch die Modulation der Daten im Modulator MOD (13). Die modulierten Daten D2 werden vom Sender S (14) in Lichtsignale D3 umgesetzt, die zum Empfänger E (24) gelangen. Im Empfänger werden die Lichtsignale in entsprechende elektrische Signale D4 umgesetzt, die nach Umformung in ein Digitalsignal 41 durch die Stufe AD (26) dem Demodulator DEM (23) und bei Empfängern mit durchlaufendem Datenabgabesignal DAB der PLL-Stufe (25) eingespeist werden. Im Demodulator DEM (23) wird das Signal D41 vom Empfänger in das ursprüngliche Binärsignal D5 zurückgeführt. Die Demodulation wird von der Steuerung STG2 (2) unterstützt, die die erforderlichen Taktsignale liefert die vom Generator G2 (22) abgeleitet werden. Die Steuerung STG2 (2) generiert auch die Meldung DAB, die das Vorhandensein von Binärdaten signalisiert.
Bild 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der wichtigsten Signale. Die binären Daten D1 werden mit dem Datenanforderungssignal DAN vom (nicht dargestellten) Datenerzeuger bereitgestellt. Die der Subträgerfrequenz fs entsprechende Taktrate des Taktes T ist hier doppelt so hoch wie die Datenübertragungsrate 1/fD.
Das erfindungsgemäße Modulationsverfahren besteht darin, daß pro Bit des Datensignales D1 synchron zwei aus einer beliebigen Anzahl von Impulsen bestehenden Impulspakete im modulierten Signal D2 erzeugt werden, die gegenüber dem unmodulierten Subträger T (fS) um den Betrag +Δp oder -Δp zeitlich voreilen, bzw. nacheilen. Im Falle einer binären 1 im Signal D1 haben die beiden zugehörigen Impulspakete des Impulspaketpaares dieselbe Versatzrichtung +Δp oder -Δp, wohingegen bei einer binären 0 die Versatzrichtung wechselt. In Bild 2 ist die Lösung mit Impulspaketen, die nur aus einem Impuls bestehen, dargestellt. Die Versatzrichtung wechselt außerdem nach jedem Impulspaketpaar, also zwischen dem zweiten Impulspaket eines Impulspaketpaares (Ende des Bits) und dem ersten Impulspaket des nachfolgenden Impulspaketpaares (Anfang der nächsten Bits), so daß sich für die im Bild 2 dargestellte binäre Folge des Signales D1 die Impulsfolge D2 nach dem Modulator MOD (13) ergibt. Diese Modulationsart weist keine Frequenzabweichung vom Subträgersignal fS auf, da sich die zeitlichen Versätze ausgleichen, vorausgesetzt daß die Summe der übertragenen Bits der Wertigkeit 1 geradzahlig ist. Die Auswertung bzw. Umsetzung des Signales D4 im Empfänger basiert auf der Auswertung der zeitlichen Abstände der Impulspakete eines Impulspaketpaares. Das Lichtsignal D3 entspricht in seiner Amplitudenfolge im wesentlichen D2. Das vom Empfänger E erzeugte Signal D4 zeigt das typische Verhalten das durch Frequenzbegrenzung entsteht. Bild 3 zeigt die wichtigsten Signale der Signalauswertung. Nach Umformung des Signales D4 in ein binäres Signal D41 (Schmittrigger) wird der Abstand der Impulspakete eines Impulspaketpaares durch die feste Zeit 1/fS des Signales D41 überprüft. Entspricht der Impulspaketabstand 1/fS, handelt es sich um eine binäre 1, bei zu großem oder zu kleinem Abstand handelt es sich um eine binäre 0. Das Signal T = 1/fS wird aus dem Empfangssignal D41 abgeleitet; beispielhaft mit Hilfe der PLL-Schaltung PLL (25).
Der Vorteil des oben beschriebenen Übertragungsverfahrens liegt in der sehr schmalbandigen Empfängerstufe E, die durch die geringe Bandbreite der anmeldungsgemäßen Modulationsart ermöglicht wird, obwohl das Verhältnis zwischen Subträgerfrequenz und Datenfrequenz (im dargestellten Beispiel Faktor 2) klein ist. Durch die Auswahl des Verhältnisses n von Subträgerperiodendauer 1/fS und zeitlichem Versatz Δp kann das System auf unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden. Bei ungünstigem Signal/Rauschverhältnis wird ein kleiner Faktor n gewählt. Dafür ist allerdings die Bandbreite des Empfangskreises zu vergrößern und Störsignale können schlechter ausgefiltert werden.
Das beschriebene Modulationsverfahren gewährleistet zwar den störungsarmen Betrieb des eigenen Systems, die steilen Flanken der Senderimpulse erzeugen aber Oberwellen, die andere Systeme stören können. Aus diesem Grund werden in einer Weiterbildung des Verfahrens die Sendeimpulse wie in Bild 4 dargestellt, in "Glockenimpulse" mit geringem Oberwellengehalt umgeformt.
Bild 5 zeigt die zugehörige Schaltung, die aus m Sendestufen besteht, die einzeln über TA1 . . . TAm von der abgewandelten Logikstufe LOG1 digital angesteuert werden. Die Glockenform des Sendesignals wird annähernd erreicht, wenn eine entsprechende Anzahl von m Sendestufen gleichzeitig angesteuert werden.
In Bild 4 werden neun Stufen verwendet. Zur Erzeugung der glockenförmigen Impulsform werden zum Zeitpunkt a zwei, zum Zeitpunkt b vier Sendestufen angesteuert. Die maximale Lichtmenge wird am Scheitelpunkt d und e des Impulses mit allen neun Sendern erreicht. Welche Stufe angesteuert wird ist ohne Einfluß auf die Impulsform des Sendesignales, da ja nur die Summe der durchgeschalteten Sender entscheidet. Um jedoch eine ausgeglichende Belastung der einzelnen LED′s zu erreichen, was aus Gründen der Alterung wünschenswert ist, wird die nachfolgende Schaltsequenz verwendet, bei der alle 9 LED′s nahezu gleich häufig eingeschaltet werden. Zugleich ist die thermische Belastung für alle LED′s ausgeglichen.
LED-Nummer

Claims (8)

1. Verfahren zum drahtlosen Übertragen von digitalen Daten oder Informationen vorzugsweise im mobilen Bereich mit Hilfe eines elektromagnetischen modulierten Trägers, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger impulsmoduliert wird und daß beim Modulationsverfahren pro Bit der Daten D1 zwei aus einer beliebigen Anzahl von Impulsen bestehende Impulspakete erzeugt werden, die gegenüber dem unmodulierten Subträger T zeitlich um denselben gleichbleibenden Betrag Δp voreilen oder nacheilen und daß bei einer digitalen 1 des Signales D1 die beiden Impulspakete des Impulspaketpaares die gleiche Versatzpolarität und daß bei einer digitalen 0 die beiden zugehörigen Impulspakete eine unterschiedliche Versatzpolarität aufweisen und außerdem zwischen zwei aufeinanderfolgenden Impulspaketpaaren die Versatzpolarität geändert wird, so daß sich über die gesamte Sendedauer die einzelnen zeitlichen Versätze ausgleichen.
2. Verfahren zur Auswertung des im Anspruch 1 beschriebenen Modulations­ signales, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfänger mit dem ersten Impulspaket des Impulspaketpaares eine Zeitstufe mit der Zeit fS gestartet wird nach deren Ablauf geprüft wird, ob das zweite Impulspaket des Impulspaketpaares koinzidiert und daß bei Koinzidenz des Signales D5 den binären Wert 1 und bei fehlender Koinzidenz D5 den binären Wert 0 erhält.
3. Verfahren zur Erzeugung von Impulsen zum drahtlosen Übertragen von digitalen Daten oder Informationen, vorzugsweise im mobilen Bereich mit Hilfe eines optischen Trägers, insbesondere zur Realisierung des Modulationsverfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Impulse (Bild 2; Bild 4) durch die Addition der Lichtmen­ gen von mehreren optischen Sendestufen gebildet werden, die zeitlich nacheinander in geeigneter Kombination angesteuert werden (Bild 5).
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtsendestufen in der zeitlichen Abfolge derart angesteuert werden, daß sich der Amplitudenverlauf des Lichtsignales D3 weitgehend der oberwellenarmen Glockenform (COS²) annähert.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lichtsendestufen in der zeitlichen Abfolge derart angesteuert werden, daß die verschiedenen Stufen nahezu gleich oft senden, wodurch eine gleichmäßige und reduzierte Alterung der LED′s und eine günstige Wärmeabfuhr erreicht wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitstufe vorgesehen ist, die die zeitlichen Versätze auswertet.
7. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Impulsformereinrichtung, insbesondere einem Schmitt-Trigger zur Umformung der empfangenen Impulse.
8. Anordnung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendestufen für die Licht-Impulse Lichtemissionsdioden (LED) sind.
DE1995109141 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten Expired - Fee Related DE19509141C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109141 DE19509141C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995109141 DE19509141C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19509141A1 DE19509141A1 (de) 1996-09-26
DE19509141C2 true DE19509141C2 (de) 1997-09-04

Family

ID=7756608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995109141 Expired - Fee Related DE19509141C2 (de) 1995-03-14 1995-03-14 Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19509141C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
US8066739B2 (en) 2004-02-27 2011-11-29 Jackson Roger P Tool system for dynamic spinal implants
US8100915B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US8591515B2 (en) 2004-11-23 2013-11-26 Roger P. Jackson Spinal fixation tool set and method
US8845649B2 (en) 2004-09-24 2014-09-30 Roger P. Jackson Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US8979904B2 (en) 2007-05-01 2015-03-17 Roger P Jackson Connecting member with tensioned cord, low profile rigid sleeve and spacer with torsion control
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts
US9216039B2 (en) 2004-02-27 2015-12-22 Roger P. Jackson Dynamic spinal stabilization assemblies, tool set and method
US9451989B2 (en) 2007-01-18 2016-09-27 Roger P Jackson Dynamic stabilization members with elastic and inelastic sections

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10729469B2 (en) 2006-01-09 2020-08-04 Roger P. Jackson Flexible spinal stabilization assembly with spacer having off-axis core member
US10258382B2 (en) 2007-01-18 2019-04-16 Roger P. Jackson Rod-cord dynamic connection assemblies with slidable bone anchor attachment members along the cord
US7527638B2 (en) 2003-12-16 2009-05-05 Depuy Spine, Inc. Methods and devices for minimally invasive spinal fixation element placement
US10383660B2 (en) 2007-05-01 2019-08-20 Roger P. Jackson Soft stabilization assemblies with pretensioned cords

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915137C1 (en) * 1989-05-09 1990-10-31 Juergen Dipl.-Ing. 8017 Ebersberg De Machate Circuit for data exchange in traffic - uses optical carrier wave with length of additional pulses adjusted to bandwidth of input circuit

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8394133B2 (en) 2004-02-27 2013-03-12 Roger P. Jackson Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US8066739B2 (en) 2004-02-27 2011-11-29 Jackson Roger P Tool system for dynamic spinal implants
US7766915B2 (en) 2004-02-27 2010-08-03 Jackson Roger P Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US8100915B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US9216039B2 (en) 2004-02-27 2015-12-22 Roger P. Jackson Dynamic spinal stabilization assemblies, tool set and method
US9055978B2 (en) 2004-02-27 2015-06-16 Roger P. Jackson Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8162948B2 (en) 2004-02-27 2012-04-24 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8900272B2 (en) 2004-02-27 2014-12-02 Roger P Jackson Dynamic fixation assemblies with inner core and outer coil-like member
US8292892B2 (en) 2004-02-27 2012-10-23 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8894657B2 (en) 2004-02-27 2014-11-25 Roger P. Jackson Tool system for dynamic spinal implants
US8377067B2 (en) 2004-02-27 2013-02-19 Roger P. Jackson Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US8845649B2 (en) 2004-09-24 2014-09-30 Roger P. Jackson Spinal fixation tool set and method for rod reduction and fastener insertion
US8273089B2 (en) 2004-11-23 2012-09-25 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US8591515B2 (en) 2004-11-23 2013-11-26 Roger P. Jackson Spinal fixation tool set and method
US8152810B2 (en) 2004-11-23 2012-04-10 Jackson Roger P Spinal fixation tool set and method
US8613760B2 (en) 2005-09-30 2013-12-24 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US8696711B2 (en) 2005-09-30 2014-04-15 Roger P. Jackson Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US8353932B2 (en) 2005-09-30 2013-01-15 Jackson Roger P Polyaxial bone anchor assembly with one-piece closure, pressure insert and plastic elongate member
US8292926B2 (en) 2005-09-30 2012-10-23 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US8591560B2 (en) 2005-09-30 2013-11-26 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with elastic core and outer sleeve
US8105368B2 (en) 2005-09-30 2012-01-31 Jackson Roger P Dynamic stabilization connecting member with slitted core and outer sleeve
US9451989B2 (en) 2007-01-18 2016-09-27 Roger P Jackson Dynamic stabilization members with elastic and inelastic sections
US8475498B2 (en) 2007-01-18 2013-07-02 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with cord connection
US7901437B2 (en) 2007-01-26 2011-03-08 Jackson Roger P Dynamic stabilization member with molded connection
US9101404B2 (en) 2007-01-26 2015-08-11 Roger P. Jackson Dynamic stabilization connecting member with molded connection
US8979904B2 (en) 2007-05-01 2015-03-17 Roger P Jackson Connecting member with tensioned cord, low profile rigid sleeve and spacer with torsion control
US9216041B2 (en) 2009-06-15 2015-12-22 Roger P. Jackson Spinal connecting members with tensioned cords and rigid sleeves for engaging compression inserts

Also Published As

Publication number Publication date
DE19509141A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509141C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Austausch von Daten
DE3883381T2 (de) Optische drahtlose nachrichtenanlage.
EP0849121A1 (de) Verfahren zum drahtlosen Übertragen von Energie und Daten
DE2844293A1 (de) Verfahren und system der modulation und demodulation zur digitalsignaluebertragung
DE2727263B2 (de) System zur Signalübertragung über Leitungen eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes, Einrichtung dazu und Anwendung des Verfahrens
DE4009458A1 (de) Spread-spektrum- nachrichtenverbindungsvorrichtung
DE4323376A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur störsicheren bidirektionalen Informationsübertragung über Stromversorgungsnetze
DE2058562A1 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE892605C (de) Elektrisches UEbertragungssystem fuer nichtsinusfoermige Schwingungen mittels Impulskodemodulation
DE2450293C2 (de) Schaltungsanordnung zur fernbedienbaren Helligkeitssteuerung von Leuchtquellen
CH670177A5 (de)
DE2249098C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Entscheidungsfehlern infolge Intersymbol-Interferenz
DE69931978T2 (de) Optisches digitales Übertragungsgerät und Verfahren zum Durchführen einer ASK Modulation zum Erzeugen einer Basisbandkomponente mit konstanter Gleichspannung
DE936401C (de) Mehrkanal-Nachrichtenuebertragungsanlage mit Impulsphasenmodulation
DE1462455A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein digitables Datenuebertragungssystem
DE2850555A1 (de) Stereophonie-codierer mit mehrstufenumschaltung zur bildung des stereo- signals
DE2903860C2 (de) Einrichtung zur Gleichstromversorgung eines Verbrauchers und zur gleichzeitigen Informationsübertragung über ein Aderpaar
DE2532287C2 (de) Übertragungssystem für unipolare Signale
DE19821045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signaleinkopplung in Hoch- und Mittelspannungsleitungen
EP0920763B1 (de) Datenübertragung mittels pulspositionsmodulation und amplitudenmodulation
DE1591810B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen differentiell phasenmodulierter Pulscodesignale unter Verwendung einer Frequenzmodulation
DE3514462C2 (de)
DE3232303A1 (de) Steuersystem zum unabhaengigen betrieb mehrerer, ueber einen gemeinsamen stromkreis mit energie gespeister modellfahrzeuge wie modellbahnzuege, modellautos etc.
CH641611A5 (en) Circuit arrangement for infrared multi-channel remote control of communications devices and television games circuit with a circuit arrangement of this type
DE3912814C1 (en) Radio call system - compares ref. signal with unmodulated output to obtain oscillator control voltage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee