DE19507166C1 - Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist - Google Patents

Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist

Info

Publication number
DE19507166C1
DE19507166C1 DE19507166A DE19507166A DE19507166C1 DE 19507166 C1 DE19507166 C1 DE 19507166C1 DE 19507166 A DE19507166 A DE 19507166A DE 19507166 A DE19507166 A DE 19507166A DE 19507166 C1 DE19507166 C1 DE 19507166C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
histidine
antibodies
amino acid
fusion polypeptide
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19507166A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanswalter Dr Zentgraf
Susanne Schwinn
Claudia Tessmer
Manfred Dr Frey
Iris Dr Velhagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7755368&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19507166(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority to DE19507166A priority Critical patent/DE19507166C1/de
Priority to CA002217186A priority patent/CA2217186A1/en
Priority to DE59608073T priority patent/DE59608073D1/de
Priority to EP96904728A priority patent/EP0815141B2/de
Priority to PCT/DE1996/000369 priority patent/WO1996026963A1/de
Priority to DK96904728T priority patent/DK0815141T3/da
Priority to US08/913,139 priority patent/US6790940B1/en
Priority to JP52521896A priority patent/JP3799059B2/ja
Priority to AT96904728T priority patent/ATE207935T1/de
Priority to ES96904728T priority patent/ES2166878T3/es
Publication of DE19507166C1 publication Critical patent/DE19507166C1/de
Application granted granted Critical
Priority to US10/686,355 priority patent/US20040105854A1/en
Priority to US12/465,855 priority patent/US7713712B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/32Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against translation products of oncogenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/08Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses
    • C07K16/10Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from viruses from RNA viruses
    • C07K16/1036Retroviridae, e.g. leukemia viruses
    • C07K16/1045Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV
    • C07K16/1054Lentiviridae, e.g. HIV, FIV, SIV gag-pol, e.g. p17, p24

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.
Es ist bekannt, ein Polypeptid in Form eines Histidin-Fusionspolypeptids zu ex­ primieren. In einem solchen liegt ein Histidin-Anteil von z. B. 6-18 aufeinander folgenden Histidinresten fusioniert am C- oder N-Terminus des Polypeptids vor. Damit ist es möglich, das Histidin-Fusionspolypeptid mittels einer Nickel-Chelat- Chromatographiesäule aus dem Überstand oder Zellysat der es exprimierenden Zelle zu isolieren.
Vorstehende Säule ist aber teuer. Ferner bedeutet ihr Einsatz einen großen Zeitauf­ wand. Daher eignet sie sich nicht zum schnellen Nachweis der Expression eines Histidin-Fusionspolypeptids. Ein solcher Nachweis ist aber von Nöten, insbesonde­ re, wenn er zum Screening vieler Zellen herangezogen werden soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Mittel bereitzu­ stellen, mit dem die Expression eines Histidin-Fusionspolypeptids schnell nach­ gewiesen werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch einen Antikörper erreicht, der gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist, gerichtet ist.
Ein solcher Antikörper kann ein polyklonaler oder monoklonaler Antikörper sein, wobei ein monoklonaler Antikörper bevorzugt ist. Der Antikörper kann aus jegli­ chem Tier oder dem Menschen erhalten sein, wobei für einen polyklonalen Antikör­ per Kaninchen und für einen monoklonalen Mäuse bevorzugt sind.
Ferner kann der Antikörper synthetisch sein, wobei ihm ggfs. Teile, die für vor­ stehende Erkennung nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind, die dem Antikörper weitere günstige Eigenschaften verleihen.
Der Ausdruck "Histidin-Anteil aufweisendes Fusionspolypeptid" umfaßt ein Po­ lypeptid (Peptid) jeglicher Art und Länge, das einen Histidin-Anteil aufweist. Ein solches Polypeptid kann von jeglichen Zellen, z. B. Bakterien, Hefen, Insekten-, Pflanzen- und tierischen Zellen, sowie Organismen, z. B. transgenen Tieren, ex­ primiert sein. Ein vorstehender Histidin-Anteil kann z. B. 6-18, vorzugsweise 6 aufeinander folgende Histidinreste umfassen und fusioniert am N und/oder C- Terminus des Polypeptids vorliegen.
Ein bevorzugter Antikörper der vorliegenden Erfindung, nämlich ein monoklonaler Maus-Antikörper mit vorstehender Erkennung, wurde bei der DSM unter der Num­ mer ACC 2207 am 15. Febr. 1995 hinterlegt.
Erfindungsgemäße Antikörper können nach üblichen Verfahren hergestellt werden. Sollen polyklonale bzw. monoklonale Antikörper hergestellt werden, ist es günstig, Tiere, insbesondere Kaninchen für erstere und Mäuse für letztere Antikörper, mit einem vorstehenden Histidin-Fusionspolypeptid, z. B. His p53 (vgl. deutsche Patentanmeldung P 42 32 823.3) oder His hdm2 (vgl. deutsche Patentanmeldung P 43 39 553.3), vorzugsweise einem Gemisch aus solchen zu immunisieren. Weiteres Boostern der Tiere kann mit dem oder den gleichen Histidin-Fu­ sionspolypeptiden erfolgen. Auch können andere Histidin-Fusionspolypeptide oder eine Kombination aus diesen und dem oder den vorhergehenden Histidin-Fusions­ polypeptiden zum Boostern verwendet werden. Die polyklonalen Antikörper können dann aus dem Serum der Tiere erhalten werden. Für die monoklonalen Antikörper werden Milzzellen der Tiere mit Myelomzellen fusioniert.
Zur Herstellung von synthetischen Antikörpern kann z. B. von vorstehend erhalte­ nen, monoklonalen Antikörpern ausgegangen werden. Hierzu bietet sich an, die Antigen-Bindungsregionen der monoklonalen Antikörper zu analysieren und die für vorstehende Erkennung notwendigen und nicht notwendigen Teile zu identifizieren. Die notwendigen Teile können dann modifiziert und die nicht notwendigen ganz oder teilweise eliminiert bzw. durch Teile ersetzt werden, die den Antikörpern weitere günstige Eigenschaften verleihen. Auch können Teile außerhalb der Bin­ dungsregionen der Antikörper modifiziert, eliminiert oder ersetzt werden. Der Fach­ mann weiß, daß sich für vorstehende Maßnahmen insbesondere die DNA-Rekom­ binationstechnologie eignet. Diese ist ihm bestens vertraut.
Erfindungsgemäße Antikörper zeichnen sich dadurch aus, daß sie beliebige Fu­ sionspolypeptide erkennen, die einen Histidin-Anteil aufweisen. Die Antikörper eignen sich daher zum schnellen Nachweis der Expression solcher Fusionspolypep­ tide. Dies kann in beliebigen Nachweisverfahren, insbesondere in einem Western Blot, einem ELISA, einer Immunpräzipitation oder einer Immunfluoreszenz, erfol­ gen. Hierzu können die erfindungsgemäßen Antikörper, wenn es angebracht ist, markiert sein oder in Kombination mit markierten gegen sie gerichteten Antikörpern eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1: Herstellung von monoklonalen Antikörpern
Zur Immunisierung wurden Mäuse verwendet. Als Antigene wurden His hdm2 (Aminosäure 1-284), His hdm2 (Aminosäure 58-491) und His p53 (Aminosäure 66-393) (vgl. vorstehend) verwendet. Diese waren in einem Puffer aus 8 M Harnstoff, 100 mM NaH₂PO₄, 10 mM Tris-Hcl gelöst.
Immunisierungs- und Boosterschema:
Tag 1:
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 1-284)
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 58-491)
 50 µl PBS (Phosphat-gepufferte Saline)
150 µl Freund′s Adjuvans komplett
300 µl Mix
200µl des Mix wurden in eine Maus injiziert
Tag 30:
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 1-284)
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 58-491)
 20 µl PBS
120 µl Freund′s Adjuvans inkomplett
240 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Tag 60:
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 1-284)
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 58-491)
 85 µl PBS
115 µl Freund′s Adjuvans inkomplett
300 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Tag 90:
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 1-284)
 50 µl (= 10 µg) His hdm2 (Aminosäure 58-491)
200 µl PBS
300 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Tag 180:
150 µl (= 20 µg) His p53 (Aminosäure 66-393)
150 µl Freund′s Adjuvans komplett
300 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Tag 230:
 75 µl (= 10 µg) His p53 (Aminosäure 66-393)
 25 µl (= 5 µg) His hdm2 (Aminosäure 1-284)
 25 µl (= 5 µg) His hdm2 (Aminosäure 58-491)
125 µl Freund′s Adjuvans inkomplett
250 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Tag 260:
 75 µl (= 10 µg) His ps3 (Aminosäure 66-393)
 25 µl (= 5 µg) His hdm 2 (Aminosäure 1-284)
 25 µl (= 5 µg) His hdm 2 (Aminosäure 58-491)
125 µl PBS
250 µl Mix
200 µl des Mix wurden in vorstehende Maus injiziert.
Am Tag 262 wurde die Maus getötet. Milzzellen wurden ihr entnommen und mit Myelomzellen fusioniert. Es wurden monoklonale Antikörper erhalten. Einer dieser wurde bei der DSM unter ACC 2207 am 15. Febr. 1995 hinterlegt.
Beispiel 2: Herstellung von polyklonalen Antikörpern
Zur Immunisierung wurden Kaninchen verwendet. Es wurden die Antigene von Beispiel 1 verwendet. Das Immunisierung- und Boosterschema war identisch mit jenem von Beispiel 1 bis einschließlich Tag 90.
Tag 92:
Aus der Ohrvene des Kaninchens wurden 5 ml Blut entnommen und in einem ELISA bzw. Western-Blot auf Antikörper-Aktivität getestet.
Tag 93:
Nach positivem Test am Tag 92, wurden die Tiere getötet und die Antikörper aus dem Serum gewonnen.
Beispiel 3: Nachweis von Histidin-Fusionspolypeptiden durch erfindungsgemäße Antikörper (a) Western-Blot
Histidin-Fusionspolypeptide, nämlich His hdm2 (Aminosäure 1-284), His hdm2 (Aminosäure 58-491) und His p53 (Aminosäure 66-393) von Beispiel 1, sowie die Polypeptide hdm2 (Aminosäure 1-284), WAF 1 (=wildtyp aktivierender Faktor) und t16 (= zell. regulierendes Protein) als Kontrolle wurden einer Polyacrylamid- Gelelektrophorese unterzogen. Das Gel wurde über Nacht auf eine Nitrocellulosemembran übertragen. Diese wurde dann mit vorstehendem, 1 : 10 bzw. 1 : 50 verdünnten Antikörper ACC 2207 1 Std. bei 37°C inkubiert. Nach mehreren Waschschritten mit PBS (0,05% Tween 20) wurde ein käuflicher alkalischer Phosphatase-gekoppelter Ziege-anti-Maus-Antikörper (Verdünnung nach Angabe der Hersteller) zugegeben. Nach 30minütiger Inkubation bei 37°C folgten mehrere Waschschritte mit PBS und anschließend die alkalische Phosphatase-Nachweisre­ aktion mit alkalischer Phosphatase mit Entwicklerlösung (36µM 5′Bromo-4-chloro- 3-indolylphosphat, 400 µM Nitroblau-tetrazolium, 100 mM Tris-HCl, pH 9.5, 100 mM NaCl, 5 mM MgCl₂) bei Raumtemperatur bis Banden sichtbar waren.
Es zeigte sich, daß der erfindungsgemäße Antikörper ACC 2207 spezifisch Histi­ din-Fusionspolypeptide, nicht aber Polypeptide ohne Histidin-Anteil erkennt.
(b) ELISA
In eine 96-Loch-Platte wurden pro Loch je 100 µl mit 20 ng bzw. 8 ng der Histidin- Fusionspolypeptide bzw. der Kontrollen von (a) einpipettiert. Nach Inkubation über Nacht bei 4°C schlossen sich 3 kurze Waschschritte mit PBS an. Anschließend erfolgte die Blockierung freier Bindungsstellen des polymeren Trägers durch ein­ stündige Inkubation mit 1% BSA in PBS bei 37°C. Der erfindungsgemäße, 1 : 10 bzw. 1 : 50 verdünnte Antikörper ACC 2207 wurde 1 Stunde bei 37°C auf der Platte inkubiert. Nach 8 Waschschritten mit PBS wurde der Peroxidase-gekoppelte Ziege-anti-Maus-Antikörper von (a) zugegeben. Nach 30minütiger Inkubation bei 37°C folgten 8 Waschschritte und anschließend die Peroxidase-Nachweisreaktion mit Entwicklungslösung (50 mM Natriumacetat, 0,4 mM 3,3′, 5,5′-Tetramethyl­ benzidin-dihydrochlorid, 4,4 mM H₂O₂) bei Raumtemperatur bis Banden sichtbar waren.
Es zeigte sich, daß der erfindungsgemäße Antikörper ACC 2207 spezifisch Histi­ din-Fusionspolypeptide, nicht aber ein Polypeptid ohne Histidin-Anteil erkennt.

Claims (8)

1. Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist.
2. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er polyklonal ist.
3. Antikörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er monoklonal ist.
4. Antikörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er bei der DSM unter ACC 2207 hinterlegt ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tier mit einem Histidin-Fusionspolypeptid immunisiert wird, und
  • (a) polyklonale Antikörper aus dem Serum des Tieres erhalten werden, oder
  • (b) monoklonale Antikörper nach Fusion von Milzzellen des Tieres mit Myelomzellen erhalten werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von Histidin-Fusionspolypeptiden zur Immunisierung eingesetzt wird.
7. Verwendung eines Antikörpers nach einem der Ansprüche 1-4 in einem Nachweisverfahren für ein, einen Histidin-Anteil aufweisendes Fusions­ polypeptid.
8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei das Nachweisverfahren ein Western- Blot, ein ELISA, eine Immunfluoreszenz oder eine Immunpräzipitation ist.
DE19507166A 1995-03-01 1995-03-01 Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist Expired - Lifetime DE19507166C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507166A DE19507166C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist
US08/913,139 US6790940B1 (en) 1995-03-01 1996-03-01 Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion
AT96904728T ATE207935T1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
EP96904728A EP0815141B2 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
PCT/DE1996/000369 WO1996026963A1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
DK96904728T DK0815141T3 (da) 1995-03-01 1996-03-01 Antistof mod et fusionspolypeptid omfattende en histidinandel
CA002217186A CA2217186A1 (en) 1995-03-01 1996-03-01 Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion
JP52521896A JP3799059B2 (ja) 1995-03-01 1996-03-01 ヒスチジン部分を有する融合ポリペプチドに作用する抗体
DE59608073T DE59608073D1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
ES96904728T ES2166878T3 (es) 1995-03-01 1996-03-01 Anticuerpos contra un polipeptido de fusion que presenta una porcion de histidina.
US10/686,355 US20040105854A1 (en) 1995-03-01 2003-10-14 Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion
US12/465,855 US7713712B2 (en) 1995-03-01 2009-05-14 Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507166A DE19507166C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507166C1 true DE19507166C1 (de) 1996-04-18

Family

ID=7755368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507166A Expired - Lifetime DE19507166C1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist
DE59608073T Expired - Fee Related DE59608073D1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59608073T Expired - Fee Related DE59608073D1 (de) 1995-03-01 1996-03-01 Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6790940B1 (de)
EP (1) EP0815141B2 (de)
JP (1) JP3799059B2 (de)
AT (1) ATE207935T1 (de)
CA (1) CA2217186A1 (de)
DE (2) DE19507166C1 (de)
DK (1) DK0815141T3 (de)
ES (1) ES2166878T3 (de)
WO (1) WO1996026963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026963A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
WO1999001475A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Humaner antikörper gegen ein fusions(poly)peptid bzw. -protein, das einen anteil von mindestens sechs histidinen aufweist
EP2290107A1 (de) 2003-01-07 2011-03-02 Dyax Corporation Kunitzdomänenbibliothek

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1060395B1 (de) 1998-02-04 2008-04-30 Invitrogen Corporation Microarrays und ihre verwendungen
JP2002513589A (ja) * 1998-04-30 2002-05-14 マックス−プランク−ゲゼルシャフト・ツア・フェルデルング・デア・ヴィッセンシャフテン・エー・ファオ 再アレー化を伴う、発現ライブラリーのクローンを選択するための新規方法
US7294504B1 (en) 2001-12-27 2007-11-13 Allele Biotechnology & Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for DNA mediated gene silencing
US20140072983A1 (en) 2010-08-10 2014-03-13 Amgen Inc. Dual function in vitro target binding assay for the detection of neutralizing antibodies against target antibodies
JP5849275B2 (ja) * 2011-07-11 2016-01-27 国立大学法人山口大学 抗ヒスチジンタグ抗体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130416A (en) 1986-08-13 1992-07-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Recombinant DNA clone containing a genomic fragment of PfHRP-II gene from plasmodium falciparum
EP0614531A1 (de) 1992-09-30 1994-09-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts NACHWEISVERFAHREN FÜR p53-SPEZIFISCHE ANTIKÖRPER
DE4339533C2 (de) * 1993-11-19 1997-07-03 Deutsches Krebsforsch Nachweisverfahren für hdm-2 spezifische Antikörper
US5840834A (en) * 1994-12-21 1998-11-24 Virginia Commonwealth University Technique for joining amino acid sequences and novel composition useful in immunoassays
DE19507166C1 (de) * 1995-03-01 1996-04-18 Deutsches Krebsforsch Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Referat aus STN 12: 95: 26 08 56 BIOSIS *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026963A1 (de) * 1995-03-01 1996-09-06 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Antikörper gegen ein, einen histidin-anteil aufweisendes fusionspolypeptid
US6790940B1 (en) 1995-03-01 2004-09-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Offentlichen Rechts Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion
US7713712B2 (en) 1995-03-01 2010-05-11 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Offentlichen Rechts Antibodies active against a fusion polypeptide comprising a histidine portion
WO1999001475A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-14 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts Humaner antikörper gegen ein fusions(poly)peptid bzw. -protein, das einen anteil von mindestens sechs histidinen aufweist
DE19728697C1 (de) * 1997-07-04 1999-03-25 Deutsches Krebsforsch Humaner Antikörper gegen ein Fusions(poly)peptid bzw. -protein, das einen Anteil von mindestens sechs Histidinen aufweist
WO1999001475A3 (de) * 1997-07-04 1999-05-14 Deutsches Krebsforsch Humaner antikörper gegen ein fusions(poly)peptid bzw. -protein, das einen anteil von mindestens sechs histidinen aufweist
EP2290107A1 (de) 2003-01-07 2011-03-02 Dyax Corporation Kunitzdomänenbibliothek

Also Published As

Publication number Publication date
JP3799059B2 (ja) 2006-07-19
JPH11510785A (ja) 1999-09-21
DE59608073D1 (de) 2001-12-06
CA2217186A1 (en) 1996-09-06
EP0815141B1 (de) 2001-10-31
EP0815141A1 (de) 1998-01-07
WO1996026963A1 (de) 1996-09-06
US7713712B2 (en) 2010-05-11
ES2166878T3 (es) 2002-05-01
EP0815141B2 (de) 2009-02-25
US20090221040A1 (en) 2009-09-03
ATE207935T1 (de) 2001-11-15
DK0815141T3 (da) 2002-01-21
US6790940B1 (en) 2004-09-14
US20040105854A1 (en) 2004-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432629T2 (de) Antikörper gegen beta-amyloid oder derivative davon und seine verwendung
DE19507166C1 (de) Antikörper gegen ein Histidin-Fusionspolypeptid, das einen Histidin-Anteil aufweist
DE60027542T2 (de) Methoden zur herstellung immunologischer reagentien positionsspezifisch für phosphorylierungen
EP0152612B1 (de) Bestimmung von Fibrin mit Fibrin-spezifischen Antikörpern
DE3439610A1 (de) Immunogene, verfahren zu deren herstellung sowie damit gewonnene antikoerper gegen glykosiliertes haemoglobin
WO1999014232A1 (de) Peptid mit affinität zu gerinnungsfaktor viii
DE4130786A1 (de) Peptide zur herstellung von mitteln zur diagnose und therapie von systemischen lupus
DE3014582C2 (de)
DE69928236T2 (de) Peptid für die diagnose von schizophrenie
DE4345249C2 (de) hdm-2-Fragmente mit Bindungsregionen für hdm-2-spezifische Antikörper
EP0420043B2 (de) Antikörper gegen hochkonservierte Aminosäuresequenzen von immunogenen Substanzen, Verfahren zur Herstellung dieser Antikörper, sowie deren Verwendung in Immunoassays
EP0820471B1 (de) Antikörper gegen herzmuskel-actin
DE19650758C1 (de) PKD1-Fragmente mit Bindungsregionen für PKD1-spezifische Antikörper
DE4339533C2 (de) Nachweisverfahren für hdm-2 spezifische Antikörper
EP0312645B1 (de) Antigene Peptide des Komplementfaktors C3a, Verwendung der Peptide, Zell-Linien, Antikörper gegen die Peptide und Verwendung der Antikörper
DE10230550A1 (de) Carbohydrate Deficient Transferrin (CDT)-spezifische Antikörper, ihre Herstellung und Verwendung
DE4236915C1 (de) Herstellung eines mono- oder polyklonalen Antikörpers und seine Verwendung
EP1268552A2 (de) Verfahren zur identifizierung von substanzen, die säugetier-epitope nachahmen
DE3840968C2 (de)
DE4007902A1 (de) Synthetische peptide, die sequenzen aus faktor viia enthalten und deren verwendung
Stein et al. Elektrophoretische Darstellung von 19 S IgM in diskontinuierlichen Polyacrylamid-Säulen
DE3639920A1 (de) Homogenes schaf-t11ts als zwischenprodukt zur herstellung von menschlichem t11ts und dessen verwendung
WO1998021245A1 (de) eOCHAFFINE ANTIKÖRPER GEGEN HUMAN-BDNF, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE4213497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern gegen humanes Interferon-gamma
DE19644501A1 (de) GABA¶A¶-Rezeptoruntereinheit epsilon-verwandtes Protein

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right