DE19507110A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren

Info

Publication number
DE19507110A1
DE19507110A1 DE19507110A DE19507110A DE19507110A1 DE 19507110 A1 DE19507110 A1 DE 19507110A1 DE 19507110 A DE19507110 A DE 19507110A DE 19507110 A DE19507110 A DE 19507110A DE 19507110 A1 DE19507110 A1 DE 19507110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
inner tube
foam
plastic
extruder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19507110A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Ing Hoffmann
Klaus Dipl Ing Krug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BECKER PLASTICS GmbH
Original Assignee
BECKER PLASTICS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BECKER PLASTICS GmbH filed Critical BECKER PLASTICS GmbH
Priority to DE19507110A priority Critical patent/DE19507110A1/de
Priority to DE29521767U priority patent/DE29521767U1/de
Publication of DE19507110A1 publication Critical patent/DE19507110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/143Pre-insulated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/30Expanding the moulding material between endless belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/322Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables
    • B29C44/324Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being elongated inserts, e.g. cables the preformed parts being tubular or folded to a tubular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • B29C48/0016Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die using a plurality of extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/303Extrusion nozzles or dies using dies or die parts movable in a closed circuit, e.g. mounted on movable endless support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/046Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous with closed cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2016/00Articles with corrugations or pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/003Tubular articles having irregular or rough surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • B29L2023/225Insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • B29L2031/603Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements one placed inside the other, e.g. dual wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vor­ richtung zur Herstellung eines wärmegedämmten Rohres gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind wärmegedämmte Kunststoffrohrleitungen im Be­ reich der Sanitär- und Heizungstechnik sowie der che­ mischen Industrie bekannt, bei denen während oder nach der Installation die Wärmedämmung in Form von flexiblen Polyethylenschaum- oder Elastomerschaum- Schläuchen von der Rolle oder in kurzen Stücken auf die Medienrohre aufgeschoben werden. Soll nachträg­ lich gedämmt werden, verwendet man geschlitzte Schläuche aus den gleichen Materialien, die man über die bereits verlegten Leitungen schiebt. Desgleichen werden die Leitungen auch oft mit relativ harten, halbschaligen oder geschlitzten Dämmrohren aus Polyurethanschaum oder Mineralfasern wärmegedämmt.
Diese Art der Dämmung während oder als Abschluß der Installation bedarf eines zusätzlichen Zeitaufwandes und kann aufgrund der bekannten, rauhen Baustellenbe­ dingungen und möglicher Verlegefehler in Form von Kälte- und Schallbrücken dazu führen, daß das nach­ folgende Gewerke, d. h. bei Gebäuden der Estrichleger, infolge erkennbarer Mängel die weitere Arbeit ablehnt oder Bedenken anmeldet. Auf diese Weise ergeben sich zeitliche Verzögerungen des Bauvorhabens und erhebli­ che Mehrkosten.
Es sind ferner wärmegedämmte Kunststoffrohrleitungen im gleichen Anwendungsbereich bekannt, bei denen das mediumführende Rohr in ein im Durchmesser größeres, gewelltes Schutzrohr eingezogen ist, welches außen dann noch eine Wärmedämmung in der gleichen wie zuvor beschriebenen Weise erhält. Das gewellte Schutzrohr wird benötigt, um die Längenausdehnung des Mediumroh­ res bei Temperaturerhöhung aufzunehmen. Solche Rohre werden als Warmwasser-Trinkwasserleitungen oder Ra­ diatoren-Anschlußleitungen in der Regel direkt auf der Rohbetondecke eines Gebäudes verlegt und vom spä­ ter aufgebrachten Estrich eingeschlossen. Würde das medienführende Rohr ohne äußeres Schutzrohr direkt auf die Rohbetondecke und damit in den Estrich ge­ legt, so würden die durch die thermische Längenände­ rung bei höheren Temperaturen auftretenden Kräfte und Spannungen zu Rissen im Estrich bzw. harten Fußboden­ oberbelägen, beispielsweise Fliesen, führen. Auch bei dieser Rohr-im-Rohr-Verlegung ist zusätzlich eine äußere Wärmedämmung notwendig. Sie ist in der Wärme­ schutzverordnung in ihrer Dicke in Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes und dem Außen­ durchmesser des Rohres gesetzlich vorgeschrieben, al­ lerdings nur für den Fall, daß die Dämmung direkt auf das mediumführende Rohr aufgebracht wird. Für die Rohr-im-Rohr-Verlegung dagegen muß die äquivalente Wärmeleitfähigkeit nach DIN 52613 meßtechnisch be­ stimmt und mit den in der Wärmeschutzverordnung geforderten Werten verglichen werden. Der Geltungsbe­ reich der Wärmeschutzverordnung wurde gerade vor kur­ zer Zeit im Bereich Heizung und Sanitär ausgedehnt und generell viele Anforderungen verschärft. Insofern kommt der Frage einer sicheren Wärmedämmung nach den geltenden Regeln der Technik und nach dem Gesetz im­ mer größere Bedeutung zu.
Die nachteilige Folge dieser gesetzlichen Auflage ist speziell für die Rohr-im-Rohr-Verlegung mit Außendäm­ mung ein überproportional gegenüber dem Mediumrohr vergrößerter Außendurchmesser des gesamten Aufbaus, der damit eine höhere Dämmungsausgleichsschicht der Geschoßdämmung erfordert oder, wenn der Rohbetonboden nicht durch Dämmung bis zur Oberkante des Leitungs­ aufbaus ausgeglichen wird, eine größere Estrichdicke erfordert. In jedem Fall werden die Baukosten be­ trächtlich erhöht.
Ein weiterer Nachteil ist die nachträgliche, zeitauf­ wendige Dämmung des Rohr-im-Rohr-Leitungssystems auf der Baustelle mit seinen bekannten Schwachpunkten, wie Kälte- und Schallbrücken durch mangelhafte hand­ werkliche Ausführung.
Die Gebrauchsmuster G 83 18 005.2 und G 83 20 278.1 beschreiben einen Rohrstrang für die Wasser- und Hei­ zungsinstallation, bei dem ein Tubus aus Schaumkunst­ stoff in Koextrusion mit der Herstellung eines fle­ xiblen Kunststoff-Wellrohres auf den Außenrohren auf­ gebracht und mit dessen Oberfläche durch Verzahnung, Verschweißen und/oder Verkleben haftet. Nachteilig ist dabei ebenfalls der überproportional große Außen­ durchmesser der Rohrleitung bei gesetzlich geforder­ ter Dämmstoffdicke.
Um diese Nachteile bezüglich des großen Außendurch­ messers zu vermeiden, hat man bereits in der Vergan­ genheit versucht, fabrikmäßig mit Schaum vorisolierte Rohre zu fertigen und die Schaumschicht dabei direkt auf das Mediumrohr aufzubringen. Eine solche Ausfüh­ rungsform ist im Gebrauchsmuster G 85 09 929.5 be­ schrieben. Man ummantelte beispielsweise ein Kunst­ stoffrohr aus Polyethylen höherer Dichte on-line bei seiner Herstellung oder auch vom fertigen Großcoil ausgehend mit einer äußeren Schicht, bestehend aus Polyethylen niedriger Dichte von ca. 0,918-0,924 g/cm³ und einem chemischen Treibmittel, beispiels­ weise Azodicarbonamid, H₂NCO-N=N-CONH₂, mit Zer­ setzungstemperaturen von < 160 °C und Nukleierungs­ mittel für eine feinporige Zellstruktur. Extrudiert wurde diese Mischung der äußeren Rohrschicht bei Tem­ peraturen unter der Zersetzungstemperatur, so daß sich eine homogene Schicht auf dem mediumführenden Innenrohr ausbildet. Das auf diese Weise gefertigte, zweischichtige Rohr wurde mittels Elektronenbestrah­ lung vernetzt. Dies hatte den Vorteil, daß zum einen das mediumführende Innenrohr in seinen Eigenschaften, insbesondere Langzeitfestigkeit verbessert wurde und zum anderen beim anschließenden Aufheizen des Zwi­ schenschichtrohres über den Schmelzpunkt des Poly­ ethylens und die Zersetzungstemperatur des Treibmit­ tels hinaus die äußere Schicht beim Aufschäumen durch das gebildete Treibgas nicht kollabierte. Das Ver­ netzen verhinderte das Schmelzen und Zusammenfallen des Rohres und der Schaumzellwände.
Die auf diese Weise erzeugte äußere Schaumschicht aus Polyethylen hat bei geschlossenzelliger Struktur und bei etwa drei- bis vierfacher Dicke gegenüber der vorher extrudierten Außenschicht jedoch eine Dichte von immer noch ca. 0,60 g/cm³ und damit eine noch vergleichsweise hohe Wärmeleitfähigkeit, die nicht erwünscht ist. Niedrigere Dichten und damit eine ge­ ringe Wärmeleitfähigkeit, d. h. geringe Dämmdicken bei gleichzeitiger Erfüllung der Anforderungen der Wärme­ schutzverordnung ließen sich mit dem Prozeß der che­ mischen Aufschäumung nicht erreichen.
Es sind ferner Kunststoffrohre mit Ummantelungen aus physikalisch geschäumtem Polyethylen für den Einsatz in der Kfz-Industrie bekannt, wobei die Schauummante­ lung als Vibrationsschutz dient. Die physikalische Schäumung, bei der bisher Treibmittel aus der Gruppe der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasser­ stoffe oder Kohlenwasserstoffe und aus Gründen des Umweltschutzes heutzutage Kohlendioxid oder Stick­ stoff eingesetzt werden, ermöglicht es, aus einem aufgeschmolzenen Polyethylen niedriger Dichte (PE-LD) unter Zuhilfenahme von Nukleierungsmitteln und Treib­ gas einen feinzelligen Schaum mit sehr geringer Dichte von ca. 0,01-0,02 g/cm³ herzustellen, der sich aufgrund seiner niedrigen Wärmeleitfähigkeit (Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040) hervorragend als Dämmstoff für Rohrleitungen eignet. Der Schaum kann schon bei der Herstellung des Kunststoffrohres on­ line auf dieses außen aufgebracht werden. Solchermaßen hergestellte Kunststoffrohre mit äußerer PE-Schaum-Dämmung sind insbesondere auf die Maßhaltigkeit der Schaumdicke und die Struktur der Schaumaußenoberfläche bezogen, kritisch zu beurteilen. Beim Austreten der treibgashaltigen PE- LD-Schmelze aus dem ringförmigen Düsenspalt eines am Ende eines Extruders angeflanschten Querspritzkopfes, den das zu ummantelnde Kunststoffrohr durchläuft, wird das Schaumvolumen durch das nun unter Atmosphärendruck expandierende Treibgas stark vergrößert. Da eine homogene Verteilung des im ge­ lösten Aggregatzustand vorliegenden Treibgases in der Schmelze während des Aufschmelz- und Fördervorganges in der Extruderschnecke nicht gesichert ist, wird das schaumförmige Extrudat partiell verschieden stark ex­ pandiert, so daß Maßschwankungen und Nichteinhaltung von Dickentoleranzen üblich sind. Die Außenschicht einer auf diese Weise aufgebrachten PE-Schaum-Dämmung zeigt vom Treibgas aufgerissene Zellen (Poren), d. h. eine aufgerissene, rauhe Oberfläche.
Die Erfindung geht anders vor. Ihr Grundgedanke ist im Anspruch 1 wiedergegeben. Weitere Merkmale der Er­ findung sind Gegenstand der Unteransprüche. Erfin­ dungsgemäß wird das Innenrohr bereits bei der Her­ stellung des fertigen Rohres mit der wärmedämmenden und auf dem Innenrohr fest haftenden Schaumstoffbe­ schichtung versehen. Dadurch, daß hierbei der Schaum in statu nascendi, also bei seiner Bildung zu einem Rohr geformt wird, geschieht dies unter Bildung einer geschlossenen Außenhaut, die die Maßhaltigkeit des fertigen Rohres und die Homogenität des Schaumes ge­ währleistet.
Dies kann in einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 bis 23 erfolgen. Hierbei wird das Kunststoffinnenrohr durch einen Pinolen-Querspritzkopf (Ummantelungskopf) eines Extruders zur Aufbereitung einer treibgashalti­ gen vorzugsweise PE-LD-Schmelze geführt und die aus dem Düsenspalt des Querspritzkopfes kontinuierlich austretende, treibgashaltige Schmelze in einen Hohl­ raum expandiert, der aus der stirnseitigen Düsen- /Dornfläche des Pinolen-Querspritzkopfes und daran angeschlossene, beweglich umlaufend angeordnete Halb­ schalen- oder Mehrfachschalenformen zweier oder meh­ rerer kontinuierlich umlaufender Formenketten sowie dem diesen Raum mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Formenketten durchlaufenden Kunststoffrohr gebil­ det wird. Die Formen können mit einer Antihaftbe­ schichtung, z. B. Polytetrafluorethylen (PTFE) verse­ hen und mit Luft oder vorzugsweise Wasser bzw. Kälte­ mittel gekühlt sein. Die Kühlung bewirkt, daß der ex­ pandierende und den Hohlraum füllende PE-Schaum die geschlossene Außenhaut bildet, die nach Anspruch 16 eine von ca. 50 bis 100 µm Dicke aufweist.
Die Begrenzung des beschriebenen Hohlraumes nach vorn in Extrusionsrichtung erfolgt durch den erkaltenden Schaum. Dadurch wird gewährleistet, daß das Schaum­ volumen in einen exakt begrenzten Hohlraum expandiert und sich in diesem durch das Treibgas ein leichter Überdruck aufbauen läßt, der zum einen zur guten Haf­ tung des Schaumes auf dem Basisrohr und zum anderen zur Ausbildung eines geschlossenzelligen, feinporigen PE-Schaumes mit geschlossener Außenhaut führt. Das geschieht im wesentlichen mit den Merkmalen des neuen Verfahrens nach Anspruch 2.
Die auf diese Weise erzeugte Schaumummantelung des Rohres wird in ihrem Außenmaß und ihrer Struktur ge­ mäß Anspruch 3 so gleichmäßig gehalten, daß physika­ lische Eigenschaften, wie beispielsweise die Wärme­ leitfähigkeit des Verbundes gerechnet werden können. Dabei kann auf die dafür bei nachisolierten Leitungen wegen möglicher Luftspalte zwischen Rohr- und Schaumisolierung bzw. bei Rohr-im-Rohr-Systemen wegen des Luftspaltes zwischen dem Mediumrohr und dem nach Anspruch 8 und gegebenenfalls auch den Ansprüchen 9 und 10 vorgesehenen gewellten Schutzrohr einerseits und Schutzrohr und äußerer Schaumisolierung anderer­ seits nötige aufwendige Meßmethode mit dem Wärmerohr nach DIN 52613 verzichtet werden.
Es hat sich ferner für die Anwendung des erfindungs­ gemäß umschäumten Rohres als zweckmäßig erwiesen, die nach Anspruch 12 vorgesehene konzentrische Dämmung mit den Merkmalen des Anspruches 13 zu verwirklichen, mit denen man die Dämmung exzentrisch auf das Rohr aufbringt. Die Wärmeschutzverordnung schreibt bei der Wärmedämmung von Geschoßdecken gegen darunter lie­ gende beheizte oder unbeheizte Wohnräume oder gegen Außenluft oder Erdreich grenzenden Rohdecken be­ stimmte Dämmdicken in Abhängigkeit von der Wärmeleit­ fähigkeit des verwendeten Dämmstoffes vor. Dies gilt auch für wärmegedämmte Rohrleitungen, die direkt auf die Geschoßdecke verlegt werden. Nach oben abgegebene Wärme, ähnlich wie bei einer Fußbodenheizung, wird dabei nicht berücksichtigt, so daß nach oben dünnere Dämmdicken gewählt werden können. Kombiniert man für diesen Anwendungsfall die unterschiedlichen Dämmnot­ wendigkeiten nach oben und unten, so erhält man eine in bezug auf das Rohr exzentrische Schaumanordnung, die insgesamt eine geringere Aufbauhöhe der Wärmedäm­ mung der Geschoßdecke ergibt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß wärmegedämm­ ten Rohres ist es, daß gegenüber den herkömmlichen Rohr-im-Rohr-Sanitär- oder Heizungsleitungen auf das äußere gewellte Schutzrohr, welches die Längenände­ rungen bei Temperaturwechsel aufnimmt, verzichtet werden kann. Der weiche PE-Schaum ermöglicht durch seine Flexibilität die Ausdehnung bzw. die Rückstel­ lung des Rohres bei Temperaturänderungen.
Die Einzelheiten und weiteren Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung meh­ rerer Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Vor­ richtungen anhand der Figuren in der Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Fertigungs­ anlage für ein wärmegedämmtes Kunststoffrohr,
Fig. 2 den wesentlichen Teil der Anlage in vergrößer­ ter, genauerer Darstellung,
Fig. 3 eine abgeänderte Form des Gegenstandes der Fig. 1,
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine weitere Aus­ führungsform der in Fig. 1 abgebildeten Ferti­ gungsanlage,
Fig. 5 Querschnitte durch verschiedene Ausführungs­ formen des erfindungsgemäßen Gegenstandes.
Bei der Fertigungsanlage gemäß den Fig. 1 und 2 han­ delt es sich um eine sogenannte on-line-Fertigung, bei der das Kunststoffrohr und die wärmedämmende Schaumumhüllung in einer zusammenhängenden Anlage hergestellt wird. Hierbei fertigt ein Extruder 1 mit Rohrkopf 2 und Kalibrierung 3, vorzugsweise Vakuumtank-Kalibrierung mit nachfolgendem Kühlbad 4 zunächst ein Kunststoffrohr 5, beispielsweise aus polyolefinischen Werkstoffen, wie Polyethylen oder Polypropylen. Dieses Rohr wird über einem Abzug 6 einem zweiten Extruder 7 zugeführt, dessen gegenüber konventionellen Extrudern extrem lange Schnecke eine Schmelze aus Polyethylen niedrigerer Dichte aufberei­ tet und der dann über eine Gasversorgungsstation 8 das Treibgas für die nachfolgende Aufschäumung beige­ mischt wird.
Oft werden anstelle dieses extrem langen Extruders auch zwei kurze, in Kaskadenform zusammengeschaltete Extruder benutzt, wobei der erste Extruder der Schmelzeaufbereitung dient, das Treibgas über dem Adapter zwischen beiden Extrudern eingebracht wird und der zweite Extruder lediglich für eine intensive homogene Verteilung des Treibgases in der Schmelze und deren kontinuierlichen Auftrag über ein Schäu­ mungswerkzeug sorgt. Gemäß der Erfindung handelt es sich bei dem Schäumungswerkzeug um einen sogenannten Pinolen-Querspritzkopf 9, der von dem extrudierten Rohr passiert wird. An diesem Querkopf 9 sind zwei oder mehr mit gleicher Geschwindigkeit wie das Rohr umlaufende Formenketten 10 mit halbschaligen oder mehrteiligen Formen 11 abdichtend angeschlossen, so daß ein in Extrusionsrichtung nach vorne offener, ringförmiger, zylindrischer Hohlraum, gebildet aus der Stirnfläche 12 des Pinolen-Querkopfes 9 einer­ seits und den äußeren Begrenzungen durch die halb­ schaligen oder mehrfachschaligen Formen 11 sowie das durchlaufende Kunststoffrohr 5 andererseits, ent­ steht. In diesem ringförmigen Hohlraum wird die treibgashaltige Schmelze 13 über einen Düsen- Ringspalt 14 in der Stirnfläche 12 des Pinolen-Quer­ kopfes 9 kontinuierlich einextrudiert, wo sie expan­ diert und den Hohlraum ausfüllt. Durch die Geschwin­ digkeit des durchlaufenden Rohres 5 und der umlaufen­ den Formenkette 10 ist die Kontinuität des kontrol­ lierten Aufschäumens gesichert. Die mit einer Anti­ haftbeschichtung versehenen gekühlten Formen 11 bil­ den die äußere Abstützung des expandierenden PE- Schaumes 15. Dem Umschäumungsprozeß des Rohres folgt eine intensive Kühlung mittels Wasserduschen 16, be­ vor es je nach Durchmesser und Flexibilität entweder mit geeigneten Vorrichtungen 17, 18 in Stangen abge­ trennt bzw. abgesägt oder als Bund aufgewickelt wird.
Die in Fig. 3 dargestellte Anlage dient einer off­ line-Fertigung. Hierbei wird ein bereits fertiges Kunststoffrohr 5, vorzugsweise aus elektronenstrahl- oder peroxidisch vernetztem Polyethylen, welches zu­ sätzlich noch eine Sauerstoffbarrierebeschichtung aus Ethylenvinylalkohol (EVOH) aufweist, von einem Groß­ coil 19 abgezogen und mit PE-Schaum ummantelt. Im Ge­ gensatz zur on-line-Fertigung nach Fig. 1 und 2 ent­ fallen die Einrichtungen 1-4. Die Fertigungsanlage ist beginnend mit dem Abzug 6 in der weiteren Folge identisch mit der nach Fig. 1 und 2.
In Fig. 4 wird eine weitere Fertigungsanlage darge­ stellt, die sich gegenüber der in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Anlage nur dadurch unterscheidet, daß ein weiterer Extruder 20 installiert und der Pinolen- Querspritzkopf 21 nun als sogenannter Doppelkopf oder 2-Schicht-Kopf ausgebildet und an beiden Extrudern 7 und 20 angeschlossen ist und daß an die umlaufenden halbschaligen Formen 11 Vakuum angelegt werden kann, wie es auch bei Corrugatormaschinen für die Kunst­ stoff-Wellrohrfertigung praktiziert wird. Die Formen­ oberflächen können glatt oder auch gewellt ausgeführt werden und enthalten Löcher geringer Durchmesser zum Aufbau eines Vakuums zwischen Oberfläche und kontak­ tierender Kunststoffschmelze.
Bei sonst gleichem Fertigungsprozeß wie mit den Anla­ gen nach Fig. 1, 2 und 3 wird zusätzlich vom Extruder 20 über den äußeren Ringspalt 22 des 2-Schicht-Quer­ kopfes 21 ein Kunststoffrohr 23 mit einer Wanddicke von etwa 0,3-0,5 mm extrudiert und über die an Vakuum angelegte Formenkette 10 mit Formen 11 geformt und auf Maß kalibriert. Gleichzeitig wird über den inneren, zweiten Ringspalt 24 des 2-Schicht-Quer­ kopfes 21 der treibgashaltige, expandierbare PE- Schaum 25 einextrudiert, der den Hohlraum zwischen äußerem dünnen Rohr 23 und innerem Rohr 5 ausschäumt bzw. ausfüllt. Dadurch wird ein inniger Verbund zwi­ schen dem äußeren Rohr 23 über den PE-Schaum 25 zum inneren Rohr 5 geschaffen.
Eine weitere Variante einer Fertigungsanlage gemäß Fig. 1, 2, 3 und 4, die schematisch nicht dargestellt ist, besteht darin, anstelle des die treibgashaltige Schmelze 13 aufbereitenden Extruders 7 eine für die Herstellung duromerer Schaumstoffe, wie beispiels­ weise Polyurethanschaum (PUR) verwendete Dosier­ anlage mit Mischkopf für die beiden Rohstoffkomponen­ ten Polyol und Isocyanat zu installieren. Die Misch­ düse wird zweckmäßigerweise dann im Dorn des Pinolen- Querkopfes 9 angebracht, so daß an dessen Stirnfläche 12 die aufschäumfähige, reagierende Mischung Polyol/Isocyanat austritt und wie zuvor am Beispiel der Anlagen nach Fig. 1, 2, 3 und 4 beschrieben, den Hohlraum ausfüllt.
In Fig. 5 sind erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele von wärmegedämmten Kunststoffrohren dargestellt. Fig. 5a zeigt im Querschnitt das mediumführende Kunststoffrohr 5 mit einer äußeren konzentrisch ange­ ordneten PE-Schaumbeschichtung 15 als Wärmedämmung. In Fig. 5b ist das gleiche Kunststoffrohr mit nach unten gleicher Dämmdicke abgebildet, wobei aber durch die exzentrische Anordnung des Rohres ein insgesamt niedrigerer Aufbau erreicht wird. Die gleiche exzen­ trische Ausführung ist in Fig. 5c dargestellt, wobei die Wärmedämmung 15 abweichend von der Kreisform auch zu anderen geometrischen Formen, beispielsweise als Rechteck, ausgebildet sein kann.
In Fig. 5d ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Variante nach Fig. 5a ein wärmegedämmtes Kunststoff­ rohr, bestehend aus dem Innenrohr 5 und dem PE-Schaum 15 als Wärmedämmung mit äußerem, gewellten Schutzrohr 23 im Längsschnitt dargestellt. Das äußere Rohr 23 dient als Schutzrohr für den druckempfindlichen, wei­ chen PE-Schaum bei Anwendung des wärmegedämmten Kunststoffrohres in der Erdverlegung als Mediumrohr für Fernheizleitungen oder bei rauhen Baustellenbe­ dingungen.
Zur Verbindung zweier erfindungsgemäßer, wärmegedämm­ ter Kunststoffrohre untereinander durch Schweißen oder mittels Klemm-, Preß- oder Schiebehülsenverbin­ dern wird die Wärmedämmung 15 mittels einer einfachen Schälvorrichtung vom inneren Kunststoffrohr 5 abge­ trennt. Für die Dämmung dieser Verbindungsstellen werden spritzgießgeschäumte Formteile mit angepaßter Kontur verwendet, so daß sich eine quasi nahtlose Dämmung ergibt.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Kunst­ stoffrohren aus einem Kunststoffinnenrohr und aus einem Außenrohr aus einem aufschäumbaren Kunst­ stoff, der um das Innenrohr ausgebracht und dabei mit diesem verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Schaumbildung des Außenrohres der Schaum in statu nascendi gleichzeitig mit dem In­ nenrohr verbunden und dabei das Außenrohr mit einer aus dem aufgeschäumten Kunststoff bestehenden, ge­ schlossenen Außenhaut versehen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Außenrohres bis zur Stand­ festigkeit des Schaumes im wesentlichen konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß das Außenmaß des Außen­ rohres und die Struktur seines Schaumes derart gleichmäßig gehalten werden, daß physikalischen Größen des wärmedämmenden Rohres, nämlich im we­ sentlichen die Wärmeleitfähigkeit des Verbundes er­ rechenbar sind.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumbil­ dung bis zur Standfestigkeit in einem geschlossenen Formraum erfolgt, dessen Innenwand von dem Innen­ rohr gebildet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen des Schaumes auf ein fortlaufendes Innenrohr die Außenwand des Formraumes mit im wesentlichen glei­ cher Geschwindigkeit und gleicher Richtung wie das Innenrohr bewegt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr bei laufender Fertigung des wärmegedämmten Rohres von einem Coil dem Formraum zugeführt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmegedämmte Rohr bei on-line-Fertigung in den Formraum extrudiert wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hüllrohr die Außenbegrenzung des Formraumes bildet.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei on-line-Fer­ tigung das Hüllrohr an die Innenseite der Formraum­ begrenzung extrudiert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hüllrohr an der Innenseite der Formraumbegrenzung gewellt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Formung unter einem dem Formraum von außen angelegten Vakuum erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr und das Innenrohr konzentrisch angeordnet sind.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen- und das Innenrohr derart exzentrisch angeordnet sind, daß die Wärmedämmung mit der geringeren Stärke oben liegt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt aufweist.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß für das Innen­ rohr ein thermoplastischer oder ein thermoelasti­ scher Kunststoff und für das Außenrohr ein thermo­ plastischer, thermoelastischer oder duromerer Schaumstoff verwendet wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut geschlossenzellig und mit einer Dicke von ca. 50- 100 µm ausgebildet wird.
17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekenn­ zeichnet durch einen Extruder (7) zur Aufbereitung einer Schmelze aus dem Kunststoff der Wärmedämmung und/oder zur Verteilung von Treibgas zur Schaumbil­ dung in der Schmelze (13) mit einem Schäumungswerk­ zeug (9) zum Auftrag auf das Innenrohr (5) und einer mehrteiligen Form (11) als äußere Begrenzung des Formraumes, deren formende Teile auf miteinan­ der zusammenwirkenden Endlosorganen (10) angeordnet sind, die synchron mit der Geschwindigkeit des in die Form (11) einlaufenden Innenrohres (5) umlau­ fen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mehrere Extruder, von denen einer zur Aufbereitung der Schmelze (13) dient und diese einem weiteren Extruder übergibt, wobei zwischen beiden Extrudern eine Treibgaseinführung vorgesehen ist und der zweite Extruder zur gleichmäßigen Verteilung des Treibgases in der aufbereiteten Schmelze dient.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Ausbringen der Schmelze dienende Extruder (7) einen Pinolen-Quer­ kopf (9) aufweist, der die Einführungsseite des Formraumes begrenzt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die umlau­ fenden Formteile (11) mit einer Antihaftbeschich­ tung versehen sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Form­ teile mit Luft, Wasser oder einem Kältemittel ge­ kühlt sind.
22. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Form­ teile (11) Durchbrechungen zum Anlegen eines Vakuums aufweisen.
23. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Koextru­ sion des Hüllrohres ein weiterer Extruder (20) dient und der Pinolen-Querspritzkopf (21) als Zwei­ schichten-Doppelkopf ausgebildet und an den oder die Extruder (7, 20) angeschlossen ist.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbe­ reitung der treibgashaltigen Schmelze eine Dosier­ anlage mit Mischkopf für Polyol-/Isozyanat-Kompo­ nenten der Wärmedämmung dient.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mischdüse im Dorn des Pinolen-Quer­ kopfes (9) derart angebracht ist, daß an dessen Stirnfläche (12) Polyol-Isozyanat-Mischung austritt und den Formraum ausfüllt.
DE19507110A 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren Withdrawn DE19507110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507110A DE19507110A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren
DE29521767U DE29521767U1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Wärmegedämmtes Kunststoffrohr und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507110A DE19507110A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507110A1 true DE19507110A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507110A Withdrawn DE19507110A1 (de) 1995-03-02 1995-03-02 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507110A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701970A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit in diesem befindlicher Leitung
DE10331487B3 (de) * 2003-07-11 2004-11-04 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten von länglichen Kunststoffgegenständen
EP2060843A3 (de) * 2007-11-14 2010-01-27 Jarus GmbH Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2213440A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Brugg Rohr AG, Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
ITMI20100395A1 (it) * 2010-03-10 2011-09-11 Euroidraulica Srl Processo per la produzione di tubi rivestiti e prodotto realizzato con detto processo
WO2011103606A3 (de) * 2010-02-26 2011-12-15 Isoplus Fernwärmetechnik Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
EP2620268A1 (de) * 2010-09-20 2013-07-31 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu "Smit-Yartsevo" Produktionsanlage für wärmeisolierten schlauch
CN104816445A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 四川华西德顿塑料管道有限公司 一种加工pe管道的生产线
CN105904749A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 顾地科技股份有限公司 一步法生产预制塑料保温管道的生产工艺
CN105904642A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 顾地科技股份有限公司 塑料保温管道保温层连续生产设备及生产方法
DE102015110401A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Rohrleitung
EP2953776B1 (de) 2013-02-08 2017-12-27 Logstor A/S Verfahren zur herstellung eines isolierten rohrs in gewelltem gehäuse

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701970A1 (de) * 1997-01-22 1998-07-23 Ralph Peter Dr Ing Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit in diesem befindlicher Leitung
EP0855263A2 (de) * 1997-01-22 1998-07-29 Hegler, Ralph-Peter, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit einem in diesem befindlichen Medienrohr
EP0855263A3 (de) * 1997-01-22 2000-05-03 Hegler, Ralph-Peter, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hüll-Wellrohres mit einem in diesem befindlichen Medienrohr
DE10331487B3 (de) * 2003-07-11 2004-11-04 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Beschichten von länglichen Kunststoffgegenständen
EP2060843A3 (de) * 2007-11-14 2010-01-27 Jarus GmbH Wärmeisoliertes Leitungsrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
RU2527783C2 (ru) * 2009-01-29 2014-09-10 Бругг Рор Аг Холдинг Способ изготовления трубопровода с теплоизоляцией, трубопровод и установка для изготовления трубопровода
EP2213440A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-04 Brugg Rohr AG, Holding Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
WO2010085906A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur herstellung eines wärmeisolierten leitungsrohres
WO2011103606A3 (de) * 2010-02-26 2011-12-15 Isoplus Fernwärmetechnik Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
ITMI20100395A1 (it) * 2010-03-10 2011-09-11 Euroidraulica Srl Processo per la produzione di tubi rivestiti e prodotto realizzato con detto processo
EP2620268A1 (de) * 2010-09-20 2013-07-31 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu "Smit-Yartsevo" Produktionsanlage für wärmeisolierten schlauch
EP2620268A4 (de) * 2010-09-20 2014-10-15 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostiyu Smit Yartsevo Produktionsanlage für wärmeisolierten schlauch
EP2953776B1 (de) 2013-02-08 2017-12-27 Logstor A/S Verfahren zur herstellung eines isolierten rohrs in gewelltem gehäuse
CN104816445A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 四川华西德顿塑料管道有限公司 一种加工pe管道的生产线
DE102015110401A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Rohrleitung
EP3112124A1 (de) 2015-06-29 2017-01-04 Brugg Rohrsysteme GmbH Verfahren und vorrichtung zur beschichtung einer rohrleitung
US10160009B2 (en) 2015-06-29 2018-12-25 Brugg Rohrsysteme Gmbh Method and apparatus for coating a pipe
DE102015110401B4 (de) * 2015-06-29 2019-08-01 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer Rohrleitung
CN105904642A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 顾地科技股份有限公司 塑料保温管道保温层连续生产设备及生产方法
CN105904749A (zh) * 2016-05-30 2016-08-31 顾地科技股份有限公司 一步法生产预制塑料保温管道的生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0897788B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE2728130C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Spritzbeschichtung mit Polyolefinschaum
DE19507110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wärmegedämmten Kunststoffrohren
EP3758910B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wärmegedämmten leitungsrohrs
DE4128654C2 (de) Mehrschichtiges Leitungsrohr aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69016659T2 (de) Herstellungsverfahren von zellkunststoff.
CH660907A5 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung.
DE1625936B2 (de) Durch biegen verformbares leitungsrohr aus metall fuer heizungsanlagen und wasserinstallationen, insbesondere warmwasserleitungen
AT17158U1 (de) Verbundprofilstücke mit kern aus polyesterschaum niedriger dichte
DE60014699T2 (de) Extrusionsdüse und -verfahren zur herstellung eines hohlstrangschaums
AT398053B (de) Verfahren und rohrverbindungsstück zur kontinuierlichen herstellung umschäumter, thermisch isolierter leitungsrohre
EP3433093A1 (de) Thermisch gedämmte mediumrohre mit hfo-haltigem zellgas
DE3307120A1 (de) Fernwaermeleitungsrohr
EP1371469B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
EP2466185A1 (de) Kunststoffverbundrohr, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19934693C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polymerschäumen
DE29521767U1 (de) Wärmegedämmtes Kunststoffrohr und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0141440A2 (de) Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Formkörpern zur Schalldämpfung von Fahrzeugen und Motoren allgemein mittels eines einzigen Pressvorgangs und durch dieses Verfahren erhaltener doppelwandiger Formkörper
US3489183A (en) Extruded article
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
DE69713634T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus Polycarbonatharz und durch das Verfahren hergstellter geschäumter Gegenstand
CH718489B1 (de) Thermisch gedämmtes Rohr.
EP2799206B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffprofils mit mikroeinschlüssen
DE20011306U1 (de) Flexibles wärmeisoliertes Leitungsrohr
EP0459973A1 (de) Isoliertes Rohr sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 44/24

8130 Withdrawal