DE19505614A1 - Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Info

Publication number
DE19505614A1
DE19505614A1 DE1995105614 DE19505614A DE19505614A1 DE 19505614 A1 DE19505614 A1 DE 19505614A1 DE 1995105614 DE1995105614 DE 1995105614 DE 19505614 A DE19505614 A DE 19505614A DE 19505614 A1 DE19505614 A1 DE 19505614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
combustion air
fuel
combustion chamber
premix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995105614
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Doebbeling
Juergen Dr Haumann
Hans Peter Knoepfel
Thomas Dr Sattelmayer
Peter Dr Senior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Management AG
Original Assignee
ABB Management AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Management AG filed Critical ABB Management AG
Priority to DE1995105614 priority Critical patent/DE19505614A1/de
Publication of DE19505614A1 publication Critical patent/DE19505614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus EP-0 321 809 ist ein Brenner bekanntgeworden, der eine vormischartige Verbrennung zuläßt, und sonst noch eine Reihe von Vorzügen aufweist, welche in dieser Druckschrift einge­ hend gewürdigt sind. Dieser Brenner besteht im wesentlichen aus mindestens zwei hohlen, kegelförmigen, in Strömungsrich­ tung ineinandergeschachtelten Teilkörpern, deren jeweilige Längssymmetrieachsen zueinander versetzt verlaufen, derge­ stalt, daß die benachbarten Wandungen der Teilkörper in de­ ren Längserstreckung tangentiale Kanäle für den Einlaß eines Verbrennungsluftstromes in den Brenner bilden. Vorzugsweise wird im von den Teilkörpern gebildeten Hohlraum über eine zentrale Düse ein flüssiger Brennstoff eingedüst, während über die im Bereich der tangentialen Kanäle in Längserstreckung vorhandenen weiteren Düsen ein gasförmiger Brennstoff eingebracht wird. Bei diesem Brenner ergibt sich die Flammen­ stabilisation im "Premixmode" durch die Zunahme des Dralles entlang des Kegelkörpers. Dies führt am Brenneraustritt, wo bestimmungsgemäß die kritische Drallzahl vorherrscht, ver­ bunden mit der plötzlichen brennraumbedingten Querschnittser­ weiterung, zu einer Rückströmzone, auch Rückströmblase ge­ nannt, auf der Brennerachse. In deren Staupunkt wird die Zün­ dung eingeleitet. Im Teillastbereich, bei bestimmten Konstel­ lationen, können sich jedoch Unzulänglichkeiten bezüglich der Flammenstabilisation ergeben. Das Auftreten solcher Unzuläng­ lichkeiten wird bei diesem Brenner auf zwei Arten gelöst:
  • 1. Indem der Teillastbereich dem tiefsten Premix-Betriebs­ punkt entspricht, was bei atmosphärisch betriebenen Bren­ nern mit Rauchgasrezirkulation der Fall ist;
  • 2. Indem im Teillastbereich Brennstoff über die Kopfstufe (Brennerachse) beigemischt wird, was bei Gasturbinenbe­ trieb zur Anwendung gelangt.
Beide Lösungen vermögen indessen nicht immer zu befriedigen, da entweder bei (1) der Druckabfall über den Brenner mit der Last steigt kann, oder bei (2) die NOx-Emissionen durch den Übergang vom Premix- auf Diffusionsmode ansteigen können. Kommt hinzu, daß beim genannten Brenner noch etwa 2% der Luft für die Kühlung der Brennerfront benötigt werden. Diese Luft wird erst im Bereich der Flamme in den Brennraum oder in die Brennkammer eingeleitet und vermischt sich somit nur un­ vollständigt mit dem vorgängig eingedüsten Brennstoff. Da­ durch steigt die Flammentemperatur um ca. 20°C: Es besteht hier sonach die latente Gefahr, daß die NOx-Emissionen des­ wegen ansteigen.
Darstellung der Erfindung
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren der eingangs genannten Art Maßnahmen zur Stabilisierung der Flamme vorzuschlagen, bei welchen die oben aufgeführten Nachteile beim Betrieb eines solchen Brenners nicht auftreten.
Beim erfindungsgemäßen Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens sind jene Maßnahmen von Bedeutung, welche durch Umlenkung des aus dem Vormischbrenner austretenden Verbren­ nungsluftstromes die Stabilisation der Flamme in der Scher­ schicht zwischen der Strömung entlang der Brennerfront und des Mediums innerhalb des Brennraumes bewirken. Die durch die Umlenkung entlang der genannten Front strömende Luft maxi­ miert die Stabilisierung der Flamme, wobei diese Front zugleich Kanalwand der gesamten in den Vormischbrenner ein­ strömenden Verbrennungsluft ist.
Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß die gesamte zur Verfügung stehende Luft mit dem jeweils zum Einsatz gelangenden Brennstoff innerhalb des Vormisch­ brenners vermischt wird, was eine optimale Gemischbildung er­ gibt, welche zu einer kräftigen Verminderung der NOx-Emissio­ nen führt.
Durch die bereits gewürdigten Auslegung des Vormischbrenners wird des weiteren erreicht, daß die gesamte in den Brenner einströmende Verbrennungsluft zur Kühlung der Brennerfront benutzt werden kann.
Ein solcherart betriebener Vormischbrenner läßt einen großen Lastbereich zu; der Druckabfall über den Vormischbrenner kann unabhängig der Last gehalten werden. Auch eine Teillast­ flamme ist eine vollwertige Premixflamme, mit allen sich dar­ aus ergeben Vorteilen einer solchen Verbrennung.
Ferner muß ein weiterer Vorteil der Erfindung darin gesehen werden, daß durch die Umlenkung der Strömung neben der Sta­ bilisation in der Scherschicht zwischen der Strömung entlang der Brennerfront und des Mediums innerhalb des Brennraumes durch die Umlenkung der Strömung eine starke Rezirkulations­ zone ohne Inanspruchnahme resp. Erzeugung eines Dralles auf der Achse des Brenners erzielt wird, welche als weitere Sta­ bilisationszone dient.
Vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungs­ gemäßen Aufgabenlösung sind in den weiteren abhängigen An­ sprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Alle für das unmittel­ bare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind fortgelassen. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strö­ mungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigt:
Fig. 1 einen rotationssymmetrischen Vormischbrenner, mit radialer Umlenkung eines axialen Luftstromes entlang der Brennerfront,
Fig. 2 einen weiteren Vormischbrenner, der gegenüber dem­ jenigen nach Fig. 1 mit einer radial angeordneten Flammumlenkung entlang der Brennerfront versehen ist und
Fig. 3 einen weiteren Vormischbrenner, im wesentlichen nach Fig. 1, wobei dieser mit einer Rauchgasrezirkulation betrieben wird.
Wege zur Ausführung der Erfindung, gewerbliche Anwendbarkeit
Fig. 1 zeigt einen rotationsymmetrischen Vormischbrenner 100, wie dies aus der Mittelachse 117 hervorgeht. Dieser Vormisch­ brenner 100 ist durch einen radial und in Umfangsrichtung verlaufenden Einströmungskanal 104 charakterisiert, dessen radial verlaufende Wand brennraumseitig 118 die Brennerfront 102 bildet. Der in Umfangsrichtung rotationssymmetrische Ein­ strömungskanal 104 kann unterteilt werden, dergestalt, daß einzelne in sich abgeschlossene Zellen entstehen, welche sich bis über die ganze Durchströmung des Vormischbrenners 100 er­ strecken. Diese Ausführungsart ist nicht dargestellt, da sie sich ohne weiteres nachempfinden läßt. Entlang der radialer Öffnung des Einströmungskanals 104 strömt eine Verbrennungs­ luft 101 in den Vormischbrenner 100 ein. Bei dieser Verbren­ nungsluft 101 kann es sich um Frischluft oder um ein mit rückgeführtem Rauchgas gebildetes Gemisch handeln, wobei sowohl die Frischluft als auch das Gemisch wahlweise mit ei­ nem Brennstoff angereichert sein können. Die Verbrennungsluft 101 kann je nach Betreibungsart auch kalorisch vorbehandelt sein. Nach dem Einlauf durch den Einströmungskanal 103 voll­ führt die Verbrennungsluft 101 eine 90° Umlenkung und strömt sodann axial in entgegensetzter Richtung gegenüber der Lage des Brennraumes 118 durch einen ersten ringförmigen Kanal 104. Am Ende dieses ersten ringförmigen Kanals 104 wird die Verbrennungsluft 101 um 180° umgelenkt und strömt sodann durch einen zweiten ringförmigen Kanal 105, der sich koaxial zum ersten Kanal 104 erstreckt, Richtung Brennraum 118. In­ nerhalb dieses zweiten ringförmigen Kanals 105 wirkt eine Brennstoff-Hauptstufe 106, welche so ausgelegt ist, daß der Brennstoff 106a radial oder quasi-radial zur axial strömenden Verbrennungsluft 101 eingedüst wird, was einen sehr hohen Vermischungsgrad ergibt. Stromab dieser Brennstoffeindüsung teilt sich die mit Brennstoff gemischte Verbrennungsluft 101 in zwei Gemischströme 101a, 101b auf, welche durch separate, ebenfalls ringförmig verlaufende Kanäle 107, 108 zum Austritt des Vormischbrenners 100 strömen. Während der äußere ring­ förmige Kanal 107 ohne eine weitere Brennstoffeindüsungen auskommt, steht der innenseitige, ringförmige Kanal 108 in Wirkverbindung mit einer Brennstoff-Teillaststufe 111, welche wiederum so ausgelegt ist, daß der Brennstoff 111a radial oder quasi-radial in das Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisch 108 eingedüst wird. Beide Gemischströme 107, 108 weisen so­ nach eine unterschiedliche Brennstoffanreicherung auf, welche eine gestufte Verbrennung ermöglicht. Beide Gemischströme 107, 108 strömen parallel zum Ausgang des Vormischbrenners 100, wobei die Mündung des Vormischbrenners 100 im Bereich der Austrittsquerschnitte 114, 115 je eine Umlenkung im we­ sentlichen in die Radiale aufweist. Durch diese Umlenkung wird die Brennerfront 102 des Einströmungskanals 103 durch die sich dort bildende Flamme zwar unmittelbar belastet, da aber diese Brennerfront 102 inwendig durch die dort einströ­ mende Verbrennungsluft 101 fortlaufend optimal gekühlt wird, besteht keine Gefahr, daß diese Wand durchbrennt wird. Durch die beschriebene Umlenkung ergibt sich des weiteren, daß der aus den Austrittsquerschnitten 114 und 115 jeweils auströ­ mende Strahl an der Stirnfläche der Brennerfront 102 anlegt, so daß eine solche Strömungsführung ohne Drallbildung eine starke Rezirkulationszone 116 im Brennraum 118 ergibt, womit die Flamme solcherart ausgezeichnet stabilisiert wird. Die Konfiguration des Vormischbrenners 100 beinhaltet die Mö­ glichkeit, den Teillastbetrieb auf zwei verschiedene Arten zu bewerkstelligen:
  • a) Indem bei konstantem Verbrennungsluftstrom 101 auf die verschiedenen Brennstoff-Eindüsungen eingewirkt wird. Brennstoff wird vorliegend nur über die Teillaststufe 111 eingedüst, womit nur die Verbrennungsluft 101b durch den innenseitigen, ringförmigen Kanal 108 im Normalfall ein brennfähiges Gemisch bereitstellt.
  • b) Indem zunächst eine entsprechende Brennstoffeindüsung sowohl über die Hauptstufe als auch über die Teillast­ stufe vorgenommen wird. Die Austrittsquerschnitte 114, 115 der beiden koaxialen Kanäle 107, 108 werden jedoch der jeweiligen Last angepaßt, indem die mittlere Wand 112 und der innere Stößel 113 individuell in beiden axialen Richtung verschiebbar sind, dergestalt, daß die Austrittsquerschnitte 114, 115 der beiden ringförmigen Kanäle 107, 108 beliebig veränderbar sind.
Wie vorne dargelegt, kann die Strömungsführung bei den Aus­ trittsquerschnitten 114, 115 so gehandhabt werden, daß im Brennraum 118 eine starke Rezirkulationszone 116 ohne Drall­ bildung entsteht: Dies ist dann der Fall, wenn das Verhältnis zwischen dem jeweiligen Umlenkradius 119 resp. 120 der Kanäle 107, 108 und der Spalthöhe des entsprechenden Austrittsquer­ schnittes 114 resp. 115 größer Faktor 3 ausgelegt ist. Wird eine kompaktere Bauweise angestrebt, so kann der Strömung in­ nerhalb des zweiten Kanals 105, oder den Teilströmungen 101a, 101b innerhalb der Kanäle 107, 108, wahlweise ein Drall auf­ gesetzt werden. Somit kann das obengenannte Verhältnis ent­ sprechend verkleinert werden.
Fig. 2 zeigt einen Vormischbrenner 200 mit ebenfalls einer zweistufigen Auslegung der Verbrennung. Gegenüber Fig. 1 weist sie den Unterschied auf, daß die Brennerfront 102 mit einer radial angeordneten Umlenkung 201 erweitert ist, welche die Flamme axial zu richten vermag, falls in radialer Rich­ tung, aufgrund einer dort vorhandenen Kesselwand, nicht genü­ gend Platz vorhanden ist, und falls die Größe und die In­ tensität der Rezirkulationszone 216 beeinflußt werden soll. Die Vergrößerung dieser Rezirkulationszone 216 ist in der Figur schematisch entsprechend dargelegt.
Fig. 3 knüpft wiederum an Fig. 1, mit dem Unterschied, daß der Vormischbrenner 300 eine dort dargestellte Rauchgasrezir­ kulation 301 aufweist. Diese wird im Bereich des Einströ­ mungskanals 103 anhand eines dort eingeführten Rauchgaskanals 302 der Verbrennungsluft 101 beigegeben. Ansonsten gelten die in Fig. 1 beschriebenen Abläufe.
Bei allen dargestellten Beispielen ist die zweistufige Vari­ ante dargestellt worden; indessen, einstufige oder mehrstu­ fige Varianten sind nach der gezeigten Technik ohne weiteres ausführbar.
Des weiteren ist noch hinzuzufügen, daß die dargestellten Varianten, wegen der kühlenden Wirkung der in den Vormisch­ brenner 100, 200, 300 entlang der Brennerfront 102 einströ­ menden Verbrennungsluft 101, vorzugsweise bei Gasturbogruppen zum Einsatz gelangen werden. Ist eine kühlende Wirkung nicht vonnöten, so kann auf die radiale Einströmung der Verbren­ nungsluft 101 verzichtet werden. Die Verbrennungsluft kann dann axial einströmen, entlang der Mischstrecke innerhalb des zweiten Kanals 105 mit Brennstoff gemischt und durch die Aus­ trittsquerschnitte 114, 115 in den Brennraum 118 geleitet werden. Vorzugsweise wird eine solche Auslegung bei atmosphä­ rischen Kesselanlagen zum Einsatz gelangen.
Bezugszeichenliste
100 Vormischbrenner
101 Verbrennungsluft
101a Gemischstrom
101b Gemischstrom
102 Brennerfront
103 Einströmungskanal
104 Erster ringförmiger Kanal
105 Zweiter ringförmiger Kanal
106 Brennstoff-Hauptstufe
106a Brennstoff der Hauptstufe
107 Ringförmiger Kanal
108 Ringförmiger Kanal
109 Durchflußquerschnitt des Kanals 108
110 Durchflußquerschnitt des Kanals 107
111 Brennstoff-Teillaststufe
111a Brennstoff der Teillaststufe
112 Mittlere Wand
113 Innerer Stößel
114 Austrittsquerschnitt des Kanals 107
115 Austrittsquerschnitt des Kanals 108
116 Rezirkulationszone
117 Mittelachse
118 Brennraum
119 Umlenkradius
120 Umlenkradius
200 Vormischbrenner
201 Umlenkung
202 Rezirkulationszone
300 Vormischbrenner
301 Rauchgas
302 Rauchgaskanal

Claims (6)

1. Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners, wobei innerhalb des Vormischbrenners eine Verbrennungsluft mindestens mit ei­ ner Brennstoffzuführung vermischt wird, und wobei die Bren­ nerfront des Vormischbrenners und die Flammenfront im Brenn­ raum örtlich aneinander angrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft (101) radial über einen Einströ­ mungskanal (103) im Bereich der Brennerfront (102) in den Vormischbrenner (100) einströmt, daß die Verbrennungsluft (101) oder ein Verbrennungsluft/Brennstoff-Gemisch (101a, 101b) innerhalb des Vormischbrenners (100) über mindestens eine Umlenkung der Strömungsrichtung zum Ausgang des Vor­ mischbrenners (100) geführt wird, und daß das Verbrennungs­ luft/Brennstoff-Gemisch (101a, 101b) am Ausgang des Vormisch­ brenners (100) durch radial oder quasi-radial gerichtete Aus­ trittsquerschnitte (114, 115) entlang der Brennerfront (102) umgelenkt wird und in den Brennraum (118) strömt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft (101) nach einer ersten Brennstoffzuführung (106a) in zwei Teilströme (101a, 101b) aufgeteilt wird, daß mindestens ein Teilstrom eine weitere Brennstoffzuführung (111a) erfährt, und daß die Menge der beiden separat durch einen Kanal (107, 108) geführten Teilströme (101a, 101b) durch eine auf die Größe der Austrittsquerschnitte (114, 115) dieser Kanäle (107, 108) in den Brennraum (118) gerich­ tete Steuerung individuell verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Brennstoffzuführung (106a) die ganze Verbrennungsluft erfaßt, daß eine zweite Brennstoffzuführung (111a) nur einen Teilstrom (101b) erfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Verhältnis zwischen Umlenkradien (119, 120) der Kanäle (107, 108) und Ringspalthöhe des jeweiligen Austrittsquer­ schnittes (114, 115) größer 3 im Brennraum (118) eine drall­ frei Rezirkulationszone (116) entsteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsluft (101) vor oder im Bereich deren Einströmung in den Vormischbrenner (100) mit einem Brennstoff und/oder mit einem rückgeführten Rauchgas (301) vermischt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial einströmende Verbrennungsluft (101) die Brennerfront (102) fortlaufend von der kalorischen Belastung aus dem nach­ geschalteten Brennraum (118) kühlt.
DE1995105614 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners Withdrawn DE19505614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105614 DE19505614A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105614 DE19505614A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19505614A1 true DE19505614A1 (de) 1996-08-22

Family

ID=7754397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105614 Withdrawn DE19505614A1 (de) 1995-02-18 1995-02-18 Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505614A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017021C2 (nl) * 2001-01-03 2002-07-05 Nefit Buderus B V Verbrandingsinrichting omvattende een koeling.
DE10103643A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Fischer Artur Werke Gmbh Getränkehalter
WO2011015549A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung der flamme eines brenners
US8172568B2 (en) * 2007-08-10 2012-05-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustor
DE102006036471B4 (de) 2005-08-12 2023-10-05 Vaillant Gmbh Ansaugrohr eines geschlossenen Verbrennungssystems

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551797A1 (de) * 1951-01-28 1971-12-16 Inst Gasa Akademii Nauk Uk Ssr Gasflachflammenbrenner
DE2727795A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Daimler Benz Ag Brennkammer fuer eine gasturbine
DE3033988A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Karl-Friedrich Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. 5650 Solingen Schmid Gasbrenner zur erzeugung von heizgasen mit breiter temperaturvarianz
DE3902601C2 (de) * 1989-01-28 1991-01-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DE3017034C2 (de) * 1979-05-30 1992-05-07 United Technologies Corp., Hartford, Conn., Us
US5311742A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas turbine combustor with nozzle pressure ratio control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551797A1 (de) * 1951-01-28 1971-12-16 Inst Gasa Akademii Nauk Uk Ssr Gasflachflammenbrenner
DE2727795A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Daimler Benz Ag Brennkammer fuer eine gasturbine
DE3017034C2 (de) * 1979-05-30 1992-05-07 United Technologies Corp., Hartford, Conn., Us
DE3033988A1 (de) * 1980-09-10 1982-03-18 Karl-Friedrich Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dipl.-Ing. 5650 Solingen Schmid Gasbrenner zur erzeugung von heizgasen mit breiter temperaturvarianz
DE3902601C2 (de) * 1989-01-28 1991-01-03 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De
US5311742A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Gas turbine combustor with nozzle pressure ratio control

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017021C2 (nl) * 2001-01-03 2002-07-05 Nefit Buderus B V Verbrandingsinrichting omvattende een koeling.
EP1221571A1 (de) * 2001-01-03 2002-07-10 Nefit Buderus B.V. Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE10103643A1 (de) * 2001-01-27 2002-08-01 Fischer Artur Werke Gmbh Getränkehalter
DE10103643B4 (de) * 2001-01-27 2010-04-08 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Getränkehalter
DE102006036471B4 (de) 2005-08-12 2023-10-05 Vaillant Gmbh Ansaugrohr eines geschlossenen Verbrennungssystems
US8172568B2 (en) * 2007-08-10 2012-05-08 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Combustor
WO2011015549A1 (de) * 2009-08-03 2011-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung der flamme eines brenners
EP2295858A1 (de) * 2009-08-03 2011-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Stabilisierung der Flamme eines Brenners
CN102472485A (zh) * 2009-08-03 2012-05-23 西门子公司 对燃烧器火焰的稳定
RU2533609C2 (ru) * 2009-08-03 2014-11-20 Сименс Акциенгезелльшафт Стабилизация пламени горелки
CN102472485B (zh) * 2009-08-03 2015-02-18 西门子公司 对燃烧器火焰的稳定
US9074762B2 (en) 2009-08-03 2015-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Stabilizing the flame of a burner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
EP0321809B1 (de) Verfahren für die Verbrennung von flüssigem Brennstoff in einem Brenner
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
EP0571782B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkammer einer Gasturbine
EP0777081B1 (de) Vormischbrenner
EP0401529B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
CH680467A5 (de)
WO2006069861A1 (de) Vormischbrenner mit mischstrecke
EP0641971B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE10104695B4 (de) Vormischbrenner für eine Gasturbine
EP0718561A2 (de) Brennkammer
DE4424599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
EP0394800B1 (de) Vormischbrenner für die Heissgaserzeugung
EP0347834A2 (de) Brennerkopf für einen Gebläsegasbrenner
EP0994300A1 (de) Brenner für den Betrieb eines Wärmeerzeugers
EP0483554B1 (de) Verfahren zur Minimierung der NOx-Emissionen aus einer Verbrennung
DE4412315A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben der Brennkammer einer Gasturbine
DE19505614A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners
DE19515082A1 (de) Brenner
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
EP0866268A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines drallstabilisierten Brenners sowie Brenner zur Durchführung des Verfahrens
EP0866269B1 (de) Kesselanlage für eine Wärmeerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee