DE19505311C2 - Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken - Google Patents

Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken

Info

Publication number
DE19505311C2
DE19505311C2 DE19505311A DE19505311A DE19505311C2 DE 19505311 C2 DE19505311 C2 DE 19505311C2 DE 19505311 A DE19505311 A DE 19505311A DE 19505311 A DE19505311 A DE 19505311A DE 19505311 C2 DE19505311 C2 DE 19505311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating element
sections
expansion sleeve
shaft
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19505311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505311A1 (de
Inventor
Horst Lautenschlaeger
Gerhard Lautenschlaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Original Assignee
Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG filed Critical Mepla Werke Lautenschlaeger GmbH and Co KG
Priority to DE19505311A priority Critical patent/DE19505311C2/de
Priority to AT0190695A priority patent/AT410166B/de
Priority to ES009600053A priority patent/ES2136486B1/es
Priority to US08/596,994 priority patent/US5779410A/en
Priority to IT96TO000078A priority patent/IT1284373B1/it
Publication of DE19505311A1 publication Critical patent/DE19505311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505311C2 publication Critical patent/DE19505311C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/02Shape of thread; Special thread-forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zur Mon­ tage von Beschlägen auf einer Befestigungsfläche, insbeson­ dere Möbelbeschlägen, mittels in jeweils eine Befestigungs­ bohrung im Befestigungsbereich einführbarer spreizdübelar­ tiger Befestigungszapfen, die eine aufspreizbare Spreizhül­ se aufweisen, in welche ein langgestreckter Schaft eines Betätigungselements eingreift, wobei der langgestreckte Schaft des Befestigungselements eine Anzahl von in Schaft­ längsrichtung aufeinanderfolgend vorgesehenen, sich zum bohrungsmündungsseitigen Ende der Spreizhülse konisch ver­ jüngenden Spreizabschnitten aufweist und die den langge­ streckten Schaft des Betätigungselements aufnehmende Mit­ telöffnung der Spreizhülse zumindest über einen Teil ihrer Länge komplementär zum in ihr angeordneten Schaft des Betä­ tigungselements geformt ist.
Für die Montage von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlä­ gen an Möbelstücken hat sich die Verwendung von an den Be­ schlägen vorgesehenen Befestigungszapfen, die in zugeord­ nete Befestigungsbohrungen im Befestigungsbereich des Mö­ belstücks eingepreßt oder eingesetzt und dann spreizdübel­ artig aufgespreizt werden, in großem Umfang durchgesetzt, weil eine solche Befestigungsart - zumindest in Möbelstüc­ ken aus dem in neuerer Zeit zunehmend verwendeten Spanplat­ tenmaterial - höhere Beanspruchung erlaubt, als eine reine Schraubbefestigung.
So ist es beispielsweise bekannt, topfförmige Einlaßgehäuse oder Montageplatten von modernen Möbelscharnieren mittels solcher spreizdübelartiger Befestigungszapfen zu montieren, wobei der eigentliche, in die Befestigungsbohrung einzufüh­ rende Bolzenkörper in Form einer dickwandigen Spreizhülse mit äußeren ringförmig umlaufenden, am Querschnitt säge­ zahnförmigen Rippen versehen ist, die sich beim Spreizen der Spreizhülse durch eine in ihre Mittelöffnung einge­ drehte Befestigungsschraube noch etwas in die Wandung der Befestigungsbohrung eingraben soll (DE 31 26 614 A1). An­ stelle des Aufspreizens der Spreizhülse durch Eindrehen des Schafts einer Befestigungsschraube in die Mittelöffnung sind Lösungen bekannt (AT 270 439), bei denen die Auf­ weitung der dickwandigen Spreizhülse in der Befestigungs­ bohrung durch Einziehen eines in das bohrungsinnere Ende der Durchgangsöffnung der Spreizhülse eingesetzten koni­ schen Spreizkörpers mittels einer in eine Gewindebohrung im Spreizkörper eingreifenden Befestigungsschraube erfolgt. Die bekannten Befestigungszapfen müssen relativ dickwandige Spreizhülsen aufweisen, so daß auch die Befestigungsbohrun­ gen einen entsprechend großen Durchmesser haben müssen. Zum Spreizen in hinreichendem Maße müssen die Befestigungs­ schrauben jeweils solange gedreht werden, bis die für die angestrebte feste Verankerung in der Befestigungsbohrung erforderliche Spreizung erreicht ist. Das ist - insbeson­ dere dann, wenn mit von Hand betätigten Schraubendrehern gearbeitet werden muß - mühsam und der Grad der erfolgten Aufspreizung und somit auch die Ausreißfestigkeit des Be­ festigungszapfens aus der Befestigungsbohrung ist bisweilen nicht leicht abzuschätzen. Aus der AT 352 333 ist eine Befestigungsanordnung der eingangs erwähnten Art bekannt, bei welcher der innerhalb einer Spreizhülse angeordnete Schaft in Längsrichtung aufeinanderfolgend zwei sich ko­ nisch zur Bohrungsmündung verjüngende Spreizabschnitte auf­ weist, die mit komplementären Spreizabschnitten im Innern der Spreizhülse in dem Sinne zusammenwirken, dass bei einer Verschiebung des Schafts im Sinne eines Herausziehens aus der Spreizhülse eine zusätzliche radiale Aufspreizung der Spreizhülse erfolgt. Der Spreizzapfen ist hier allerdings einstückig mit der Montageplatte verbunden und kann nur mit dem Beschlag insgesamt bewegt, nicht aber relativ zum Be­ schlag verdreht werden. Der Befestigungszapfen muss deshalb als grundsätzlich mit Übermaß gegenüber der zugehörigen Be­ festigungsbohrung bemessener Einschlagzapfen ausgebildet sein, bei dem die über den Schaft und dessen Spreizab­ schnitte erzielbare zusätzliche Aufspreizung eine über die normale Haltekraft hinausgehende Haltekraft gegen Heraus­ ziehen aus der Befestigungsbohrung in solchen Fällen bewir­ ken soll, in denen über die Montageplatte eine entsprechen­ de Beanspruchung auf den Befestigungszapfen einwirkt. Eine kräftefreie Montage des bekannten Beschlags durch Einführen des Befestigungszapfens in die mit geringfügigen Übermaß bemessene Befestigungsbohrung und anschließendes Aufsprei­ zen durch Verdrehen eines Befestigungselements ist beim be­ kannten Befestigungszapfen nicht möglich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung für die Montage von Beschlägen mit­ tels in Befestigungsbohrungen einführbarer spreizdübelartig aufweitbarer Befestigungszapfen anzugeben, welche einen vergleichsweise geringeren Durchmesser als die bekannten Befestigungszapfen haben können und bei denen ein absolut fester Sitz mit wesentlich verringertem Aufwand erreichbar ist, wobei der Außendurchmesser des Befestigungszapfens so bemessen sein kann, dass er in ungespreiztem Zustand ein geringes Untermaß gegenüber dem lichten Innendurchmesser einer zugehörigen Befestigungsbohrung aufweist und daher ohne Ausübung axialer Kräfte in die Befestigungsbohrung einführbar ist.
Ausgehend von einer Befestigungsanordnung der eingangs er­ wähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, dass an dem beschlagseitig aus der Spreizhülse her­ ausgeführten Ende des Betätigungselements Mittel zur Ver­ drehung des Betätigungselements relativ zur Spreizhülse vorgesehen sind, und dass Einrichtungen zur Veränderung der Lage der komplementären sich konisch verjüngenden Spreizab­ schnitte des Schafts relativ zu den komplementär konischen Mittelöffnungs-Abschnitten in der Spreizhülse bei einer Verdrehung des Betätigungselements relativ zur Spreizhülse vorgesehen sind. Aufgrund der in Längsrichtung aufeinander­ folgenden Anordnung mehrerer, sich konisch verjüngender Spreizabschnitte in der Spreizhülse wird diese beim Verdre­ hen des Betätigungselements nicht nur - wie bei den bekann­ ten Spreizdübeln - von einem Ende her konisch aufgespreizt, sondern es erfolgt eine gleichmäßige zylindrische Spreizung über die gesamte Länge der Spreizhülse, wodurch ein gleich­ mäßiger Kraftschluß der an die Bohrungswandung angedrückten Spreizhülse über deren gesamte Länge und somit eine hohe Beanspruchbarkeit erreicht wird. Aufgrund der gleichmäßigen Aufbringung der Spreizkraft über die Länge der Spreizhülse kann diese auch deutlich dünnwandiger als übliche Befesti­ gungszapfen ausgeführt werden, was eine Verringerung des Durchmessers ermöglicht.
Die zweckmäßig in an sich bekannter Weise von ihrem Boh­ rungsinneren her geschlitzte Spreizhülse wird vorzugsweise drehfest am zu montierenden Beschlag vormontiert.
Dabei ist die Spreizhülse vorzugsweise als Kunststoff- Spritzgußteil ausgebildet, so daß an ihrem beschlagseitigen Ende eine in eine angepaßte Vertiefung in der Befestigungs­ fläche des zu montierenden Beschlags passend einsetzbare vergrößerte Flanschplatte integral angespritzt sein kann.
Alternativ kann die Spreizhülse aus Metall hergestellt wer­ den.
Die Einrichtungen zur Veränderung der Lage der sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte des Schafts des Betätigungs­ elements und der komplementär konischen Mittelöffnungs-Ab­ schnitte der Spreizhülse durch Drehung des Betätigungsele­ ments weisen in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wenigstens eine konzentrisch zur Mittelachse des Schafts des Betätigungselements schräg geneigt verlaufende Rampen­ fläche am Betätigungselement auf, die an jeweils einer in bezug auf den zu montierenden Beschlag fixierten komplemen­ tären Rampenfläche abgestützt ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte des Schafts des Betä­ tigungselements nicht unmittelbar aneinander anschließend am Schaft des Betätigungselements vorgesehen, sondern sie sind über jeweils einen sich in entgegengesetzte Richtung konisch verjüngenden Verbindungsabschnitt miteinander ver­ bunden, wobei der von den Erzeugenden der konischen Verbin­ dungsabschnitte eingeschlossene Konuswinkel größer als der Konuswinkel der jeweils anschließenden Spreizabschnitte ist. Diese Verbindungsabschnitte mit zu den Spreizabschnit­ ten entgegengesetzter Konizität erlauben es, das Betäti­ gungselement durch einfaches Eindrücken seines Schafts in die Mittelöffnung der Spreizhülse zu montieren, ohne daß Beschädigungen der Innenkontur der Mittelöffnung durch um­ laufende scharfe Kanten an den Basisflächen der Spreizab­ schnitte zu befürchten sind.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte sowie - gegebe­ nenfalls - die Verbindungsabschnitte von jeweils einem Teil einer den Schaft über zumindest einen Teil seiner Länge um­ gebenden Schraubenfläche gebildet. Die die Spreizabschnitte bildenden Schraubenflächen-Teilabschnitte und die zugeord­ neten komplementären Teilabschnitte der Mittelöffnung der Spreizhülse bilden somit die bei einer Drehbetätigung des Betätigungselements aufeinander aufgleitenden Rampen­ flächen.
Der Schaft des Betätigungselements wird zweckmäßig am boh­ rungsinneren Ende aus der Spreizhülse herausgeführt und durch eine am freien Ende vorgesehene, radial vor die Stirnfläche der Spreizhülse vortretende Scheibe gegen Her­ ausziehen aus der Mittelöffnung der Spreizhülse gesichert.
Am Betätigungselement einerseits und am Befestigungszapfen oder dem Beschlag andererseits werden zweckmäßig zusammen­ wirkende Anschläge vorgesehen, welche die Verdrehung des Betätigungselements relativ zur Spreizhülse auf einen Win­ kel von weniger als 360° begrenzen. Bei geeigneter Wahl der Steigung der Schraubenfläche und Konizität der Spreizab­ schnitte genügt eine Drehung von weniger als 360°, um die Spreizhülse mit der erforderlichen Spreizkraft in der Boh­ rungswandung anzudrücken.
Am betätigungsseitigen Ende des Schafts des Betätigungsele­ ments wird zweckmäßig ein im Durchmesser gegenüber dem Schaft vergrößerter, auf der Oberfläche des Beschlags auf­ liegender Kopf mit Mitteln zum Drehen des Betätigungsele­ ments vorgesehen, wobei der am Betätigungselement vorgese­ hene Anschlag zur Begrenzung des Verdrehwinkels zum Beispiel an einem radial vom Kopf vortretenden Ansatz ausge­ bildet ist, dem ein von der Oberseite des Beschlags vortre­ tender Vorsprung als Gegenanschlag zugeordnet ist. Die Mit­ tel zum Drehen des Betätigungselements werden dabei im ein­ fachsten Fall von einem zum Ansetzen eines Schraubenziehers dienenden Schraubenzieher-Schlitz, einem Kreuzschlitz oder einer zum Ansetzen eines Inbusschlüssels geeigneten, in der Draufsicht sechseckigen Vertiefung gebildet.
Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte sowie - gegebenenfalls - die Verbindungsabschnitte von jeweils in Längsrichtung des Schafts aufeinanderfolgend vorgesehenen kegelstumpfförmigen Abschnitten gebildet. Da diese Spreizabschnitte bei ihrer Verdrehung keine axiale Ver­ schiebungskomponente relativ zur Spreizhülse erzeugen, wer­ den die schräg geneigt verlaufende(n) Rampenfläche(n) des Betätigungselements dann an der beschlagzugewandten Unter­ seite eines am bohrungsäußeren Ende des Schafts des Betäti­ gungselements vorgesehenen, im Durchmesser gegenüber dem Schaft vergrößerten Kopf vorgesehen, welcher wiederum mit Mitteln zum Drehen des Betätigungselements versehen ist.
Die mit der bzw. den schräg geneigt verlaufenden Rampenflä­ che(n) des Betätigungselements zusammenwirkende(n) Rampen­ fläche(n) ist bzw. sind dann an der Oberseite einer unter dem Kopf des Betätigungselements angeordneten, drehfest auf dem Beschlag angeordneten Scheibe vorgesehen. Auf eine sol­ che gesonderte, mit der bzw. den Rampenflächen versehene Scheibe kann dann verzichtet werden, wenn die Rampenflä­ che(n) auf der dem Kopf des Betätigungselements zugewandten Oberseite des Beschlages selbst ausgebildet werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Aus­ führungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher er­ läutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befestigungsanord­ nung in einer Schnittansicht, gesehen in Richtung der Pfeile 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Befestigungs­ anordnung, gesehen in Richtung des Pfeils 2 in Fig. 1;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenan­ sicht der Spreizhülse mit einstückig angespritzter Flanschplatte des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungs­ beispiels in der in Fig. 4 durch die Pfeile 3-3 veranschaulichten Schnitt­ führung;
Fig. 4 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeils 4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Betätigungsele­ ments des in den Fig. 1 und 2 ge­ zeigten Ausführungsbeispiels;
Fig. 6 eine in der Schnittführung der Fig. 3 entsprechende Teil-Schnittansicht ei­ nes abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Spreizhülse mit integral ange­ setzter Flanschplatte;
Fig. 7 eine Seitenansicht des zugehörigen ab­ gewandelten Betätigungselements;
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine zusätzlich unter dem Kopf des Betätigungselements anzuordnenden Scheibe; und
Fig. 9 eine Ansicht der Scheibe in einer Teilschnittansicht in der durch die Pfeile 9-9 in Fig. 8 veranschaulich­ ten Schnittführung.
Bei der in Fig. 1 veranschaulichten, in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Befestigungsanordnung ist ein Möbelbe­ schlag 12, von dem hier nur ein Teilausschnitt in Form ei­ nes dünnen Blechabschnitts gezeigt ist, mittels eines Befe­ stigungszapfens 14 mit unter dem Möbelbeschlag 12 liegender Flanschplatte 16 in einer Befestigungsbohrung 18 in einer Möbelwand 20 befestigt. Der Befestigungszapfen 14 mit der Flanschplatte 16 setzt sich aus zwei - in den Fig. 3, 4 bzw. 5 noch gesondert dargestellten - Bauteilen zusammen.
Der in der Befestigungsbohrung 18 festzulegende eigentliche Befestigungszapfen wird von einer relativ dünnwandigen Spreizhülse 22 aus Kunststoff gebildet, die - entsprechend üblichen Spreizdübeln - durch von ihrem offenen Ende her eingearbeitete Schlitze 24 in zwei Hälften unterteilt ist. Die am oberen, ungeschlitzten Ende der Spreizhülse 22 ein­ stückig angespritzte Flanschplatte 16 ist so geformt, daß sie in einer entsprechend geformten niedrigen Vertiefung des Beschlags 12 einsetzbar ist und dadurch die Spreizhülse 22 undrehbar im Möbelbeschlag 12 festlegt. In die durchge­ hende Mittelöffnung 26 der Spreizhülse ist ein Betätigungs­ element 28 eingesetzt, welches sich aus einem langgestreck­ ten Schaft 30 und einem an dessen oberen Ende vorgesehenen Kopf 32 zusammensetzt, der in seiner schaftabgewandten Oberseite eine Werkzeug-Ansetzausnehmung in Form des in Fig. 2 veranschaulichten Kreuzschlitzes 34 trägt.
Am Kopf 32 ist ein radial vom Kopf vortretender Ansatz 36 vorgesehen, der in Verbindung mit einem von der Oberseite des Beschlags 12 vortretenden Vorsprung 38 als Gegenan­ schlag den Drehwinkel des Betätigungselements 28 relativ zur Spreizhülse 22 auf - im gezeigten Fall - etwa 270° be­ grenzt. Über den größten Teil seiner Länge ist der in der Mittelöffnung 26 der Spreizhülse 22 angeordnete Schaft 30 des Betätigungselements 28 mit sich insgesamt zu einer Schraubenfläche ergänzenden Spreizabschnitte 40 versehen, die sich in Richtung zum Kopf 32 konisch verjüngen. Die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte 40 sind durch jeweils einen sich in entgegengesetzter Richtung konisch verjüngenden Verbindungsabschnitt 42 aneinander angeschlos­ sen, die sich ihrerseits ebenfalls insgesamt zu einer Schraubenfläche ergänzt. Insgesamt ähneln die sich zur Schraubenfläche ergänzenden Spreiz- und Verbindungsab­ schnitte also einem auf dem Schaft 30 aufgebrachten Gewin­ de, wobei aber die Flanken der Spreizabschnitte mit der Längsmittelachse des Schafts einen deutlich geringeren Win­ kel in der Größenordnung von etwa 20° einschließen, als die entgegengesetzt geneigten Verbindungsabschnitte, bei denen der Winkel zur Längsmittelachse etwa 45° betragen möge. Außerdem ist die Steigung der Schraubenfläche relativ groß gewählt, so daß bei der hier möglichen Verdrehung des Betä­ tigungselements 28 eine hinreichende Anzugskomponente in Richtung der Längsmittelachse des Betätigungselements er­ zeugt wird.
Die Mittelöffnung 26 der Spreizhülse 22 ist komplementär zum Schaft 30 des Betätigungselements 28 ausgebildet, d. h. den Spreizabschnitten 40 sind sich komplementär konisch verjüngende Mittelöffnungs-Abschnitte 46 und den Verbin­ dungsabschnitten 42 komplementär konische Abschnitte 48 der Mittelöffnung zugeordnet. Es ist ersichtlich, daß bei einer Verdrehung des Kopfs 32 des Betätigungselements 28 - bezo­ gen auf Fig. 2 - im Uhrzeigersinn die Spreizabschnitte 40 ihre Lage relativ zu den komplementären Mittelöffnungs-Ab­ schnitten 46 derart verändern, daß eine Aufspreizung der Spreizhülse 14 resultiert, welche die Spreizhülse aber nicht nur von einem Ende aus aufspreizt, sondern praktisch über ihre gesamte Länge mit den zu den Spreizabschnitten 40 komplementären Abschnitten 46, so daß also die Spreizhülse 22 mit gleichmäßigem Wandungsdruck über den größten Teil ihrer Länge an die Wandung der Befestigungsbohrung 18 ange­ drückt wird. Der in Fig. 1 und 5 unterhalb des eigentlichen Kopfs 32 des Betätigungselements 28 vorgesehene zylindri­ sche Zwischenabschnitt 50 zentriert das Betätigungselement 28 in einer Bohrung 52 im Beschlag 12. Der in Fig. 5 am kopfabgewandten Ende von der Stirnfläche des Schafts 30 vortretende Zapfenansatz 54 dient zur Aufnahme und zur Vernietung einer Scheibe 56 (Fig. 1), welche verhindert, daß das Befestigungselement 28 aus der Mittelöffnung 26 der Spreizhülse 22 herausgezogen werden und so verlorengehen kann.
In den Fig. 6 bis 9 sind gegenüber den entsprechenden Bau­ teilen der Befestigungsanordnung 10 gemäß den in Fig. 1 und 2 etwas abgewandelte Bauteile einer im übrigen funktionell ähnlichen Befestigungsanordnung gezeigt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachstehend nur die getroffene Abwand­ lung an den Bauteilen beschrieben, während es im übrigen genügt, auf die vorausgehende Beschreibung zur Befesti­ gungsanordnung 10 zu verweisen, zumal funktionell gleichen Teilen in den Zeichnungsfiguren in beiden Fällen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
Ein wesentlicher Unterschied zum vorbeschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel ergibt sich aus den Fig. 6 und 7. Es ist er­ kennbar, daß die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte 40 und die Verbindungsabschnitte 42 des Betätigungselements 28 nicht auf einer gemeinsamen Schraubenfläche des Schafts 30 liegen, sondern von jeweils in Schaft-Längsrichtung auf­ einanderfolgend angeordneten gesonderten kegelstumpfförmi­ gen Abschnitten gebildet werden. Dementsprechend sind auch die den Spreizabschnitten 40 komplementär entsprechenden Abschnitte 46 bzw. die den Verbindungsabschnitten 42 kom­ plementär entsprechenden Abschnitte 48 der Mittelöffnung 26 in der Spreizhülse 22 entsprechend komplementär kegel­ stumpfförmig.
Um bei dieser Ausgestaltung eine Aufspreizung der Spreiz­ hülse 22 zu erreichen, muß der Schaft 30 des Betätigungs­ elements 28 relativ zur Spreizhülse in Richtung seines Kopfs 32 verschoben werden. Um dies zu ermöglichen, sind vom Verlauf der Spreizabschnitte 40 unabhängige schräg in Umfangsrichtung verlaufende Rampenflächen 58 in die Unter­ seite des Kopfs 32 eingearbeitet, denen komplementäre Rampen­ flächen 60 auf der kopfzugewandten Oberseite einer unter dem Kopf 32 auf dem zu befestigenden Beschlag 12 anzuord­ nenden Scheibe 62 (Fig. 8 und 9) zugeordnet sind. Im darge­ stellten Fall sind jeweils zwei solcher komplementärer Ram­ penflächen 58, 60 vorgesehen, welche sich jeweils über et­ was weniger als 180° erstrecken. Die Steigung der Rampen­ flächen 58, 60 und die Konizität der Spreizabschnitte 40 ist deshalb so aufeinander abgestimmt, daß die Spreizhülse 22 bei einer Verdrehung des Kopfs 32 des Betätigungsele­ ments 28 von weniger als 180°, z. B. von 170° um das erfor­ derliche Maß aufgespreizt wird. Dabei können an der Scheibe 62 und am Kopf 32 wiederum - hier nicht dargestellte - An­ schläge zur Begrenzung des Verdrehwinkels des Kopfs 32 relativ zur Scheibe 62 vorgesehen sein. Ein Mitdrehen der Scheibe 62 mit dem Kopf 32 beim Aufspreizen der Spreizhülse 22 wird im dargestellten Fall durch eine Aussparung 64 im äußeren Rand der Scheibe 62 verhindert, in welche ein vom Beschlag 12 vortretender - nicht gezeigter - Vorsprung eingreift.
Die Vormontage des Befestigungszapfens 14 am Beschlag 12 erfolgt bei beiden vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen so, daß der aus der Spreizhülse 22 und der integral ange­ spritzten Flanschplatte 16 bestehende Kunststoff-Bauteil so in eine Vertiefung an der Unterseite des zu befestigenden Beschlags 12 geführt wird, daß die im Beschlag 12 vorgese­ hene Bohrung 52 mit der Mittelöffnung 26 der Spreizhülse 22 fluchtet. Dann wird von der Oberseite des Beschlags 12 aus der Schaft 30 des Befestigungselements 32 durch die Bohrung 52 in die Mittelöffnung 26 eingedrückt, bis der zylindri­ sche Zwischenabschnitt 50 unterhalb des Kopfs 32 die Boh­ rung 52 durchsetzt. Bei diesem Eindrückvorgang federt die Spreizhülse beim jeweiligen Übertritt eines Spreizab­ schnitts 40 in den nächsten auf und dann wieder zurück, wo­ bei dieses Auffedern durch die Verbindungsabschnitte 42 mit zu den Spreizabschnitten entgegengesetzter Konizität er­ leichtert wird. Auf den in der bestimmungsgemäßen Befesti­ gungsstellung aus der Unterseite der Spreizhülse vortreten­ den Zapfenansatz 54 wird dann die Scheibe 56 aufgesetzt, und mittels des überstehenden Materials des Zapfenansatzes 54 vernietet. Ein Zurückziehen des Betätigungselements 28 aus der Spreizhülse ist dann nicht mehr möglich.
Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel mit ke­ gelstumpfförmigen Spreizabschnitten 40 wird vor dem Einfüh­ ren des Betätigungselements 28 in die Bohrung 52 des Be­ schlagteils und anschließend die Mittelöffnung 26 der Spreizhülse noch die Scheibe 62 auf dem Beschlag 12 so auf­ gesetzt, daß die Aussparung 64 in der Scheibe 62 den er­ wähnten Vorsprung des Beschlagteils 12 umgreift. Dann wird das Betätigungselement 28 in analoger Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel eingedrückt, und zwar so weit, daß die Unterseite des Kopfs 32 auf der Oberseite der Scheibe 62 aufliegt, wobei die relative Drehstellung des Kopfs 32 und der Scheibe 62 so gewählt sind, daß die Rampenfläche 58 und 60 in der der nichtgespreizten Spreizhülse 22 entsprechen­ den Drehlage aneinander anliegen.
Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiele verwirklichbar sind, welches sich u. a. auf die spezielle Ausgestaltung der Spreizhülse beziehen. Die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen relativ dünn­ wandig ausgebildete Spreizhülse kann auch eine stärkere Wandstärke aufweisen und kann die bei bekannten Befesti­ gungszapfen häufig vorgesehenen im Querschnitt sägezahnför­ migen Umfangsgrate aufweisen, welche sich beim Spreizvor­ gang zusätzlich ins Material der Wandung der Befestigungs­ bohrung eingraben. Neben den bei der Erläuterung des Stands der Technik erwähnten Anwendungsfällen als Befestigungszap­ fen von Montageplatten oder Einlaßgehäusen von Scharnieren kommt auch eine Verwendung im Zusammenhang mit anderen Be­ schlägen, beispielsweise Verbindungsbeschlägen oder auch Konstruktionsbeschlägen für Fachböden in Frage.

Claims (15)

1. Befestigungsanordnung zur Montage von Beschlägen auf einer Befestigungsfläche, insbesondere Möbelbeschlägen (12), mittels in jeweils eine Befestigungsbohrung (18) im Befe­ stigungsbereich einführbarer spreizdübelartiger Befesti­ gungszapfen (14), die eine aufspreizbare Spreizhülse (22) aufweisen, in welche ein langgestreckter Schaft (30) eines Betätigungselements (28) eingreift, wobei der langge­ streckte Schaft (30) des Betätigungselements (28) eine Anzahl von in Schaftlängsrichtung aufeinanderfolgend vorge­ sehenen, sich zum bohrungsmündungsseitigen Ende der Spreizhülse (22) konisch verjüngenden Spreizabschnitte (40) aufweist und die den langgestreckten Schaft (30) des Betä­ tigungselements (28) aufnehmende Mittelöffnung (26) der Spreizhülse (22) zumindest über einen Teil ihrer Länge kom­ plementär zum in ihr angeordneten Schaft (30) des Betäti­ gungselements (28) geformt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem beschlagseitig aus der Spreizhülse (22) herausgeführten Ende des Betätigungselements (28) Mittel zur Verdrehung des Betätigungselements (28) relativ zur Spreizhülse (22) vorgesehen sind, und
daß Einrichtungen zur Veränderung der Lage der komplementären sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte des Schafts relativ zu den komplementär konischen Mittelöffnungs-Abschnitten (46) in der Spreizhülse (22) bei einer Verdrehung des Betätigungselements (28) relativ zur Spreizhülse (22) vorgesehen sind.
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spreizhülse (22) drehfest am zu montie­ renden Beschlag (12) vormontiert ist.
3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (22) von ihrem bohrungsinneren Ende her (bei 24) ge­ schlitzt ist.
4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (22) ein Kunst­ stoff-Spritzgußteil ist.
5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am beschlagseitigen Ende der Spreiz­ hülse (22) eine in einer angepaßten Vertiefung in der Befe­ stigungsfläche des zu montierenden Beschlags (12) passend aufgenommene vergrößerte Flanschplatte (16) integral ange­ spritzt ist.
6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (22) aus Metall herge­ stellt ist.
7. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Verände­ rung der Lage der sich konisch verjüngenden Spreizab­ schnitte (40) des Schafts (30) des Betätigungselements (28) und der komplementär konischen Mittelöffnungs-Abschnitte (46) durch Drehung des Betätigungselements (28) wenigstens eine konzentrisch zur Längsmittelachse des Schafts (30) des Betätigungselements (28) schräg geneigt verlaufende Rampenfläche (z. B. 58) am Betätigungselement (28) aufweisen, die an jeweils einer, in bezug auf den zu montierenden Be­ schlag (12) fixierten komplementären Rampenfläche (z. B. 60) abgestützt ist bzw. sind.
8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sich konisch verjüngenden Spreizabschnitte (40) des Schafts (30) des Betätigungsele­ ments (28) über jeweils einen, sich in entgegengesetzter Richtung konisch verjüngenden Verbindungsabschnitt (42) miteinander verbunden sind, und daß der von den Erzeugenden der konischen Verbindungsabschnitte (42) eingeschlossene Konuswinkel größer als der Konuswinkel der jeweils an­ schließenden Spreizabschnitte (40) ist.
9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich konisch verjüngenden Spreizab­ schnitte (40) sowie - gegebenenfalls - die Verbindungsab­ schnitte (42) von jeweils einem Teil einer den Schaft (30) über zumindest einen Teil seiner Länge umgebenden Schrau­ benfläche gebildet sind, so daß die die Spreizabschnitte (40) bildenden Schraubenflächen-Teilabschnitte und die zu­ geordneten komplementären Teilabschnitte (46) der Mittel­ öffnung (26) der Spreizhülse (22) die komplementären Ram­ penflächen bilden.
10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schaft (30) des Betätigungselements (28) am bohrungsinneren Ende aus der Spreizhülse (22) herausge­ führt und durch eine am freien Erde vorgesehene, radial vor die Stirnfläche der Spreizhülse (22) vortretende Scheibe (56) gegen Herausziehen aus der Mittelöffnung (26) der Spreizhülse (22) gesichert ist.
11. Befestigungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungselement (28) einerseits und am Befestigungszapfen oder dem Beschlag (12) andererseits zusammenwirkende Anschläge (36; 38) vorgesehen sind, welche die Verdrehung des Betätigungselements (28) relativ zur Spreizhülse (22) auf einen Winkel von weniger als 360° begrenzen.
12. Befestigungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am betätigungsseitigen Ende des Schafts (30) des Betätigungselements (28) ein im Durchmesser gegen­ über dem Schaft (30) vergrößerter, auf der Oberfläche des Beschlags (12) aufliegender Kopf (32) mit Mitteln zum Dre­ hen des Betätigungselements (z. B. 34) vorgesehen ist, und daß der am Betätigungselement (28) vorgesehene Anschlag zur Begrenzung des Verdrehwinkels an einem radial vom Kopf (32) vortretenden Ansatz (36) ausgebildet ist, dem ein von der Oberseite des Beschlags (12) vortretender Vorsprung (38) als Gegenanschlag zugeordnet ist.
13. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die sich konisch verjüngenden Spreizab­ schnitte (40) sowie - gegebenenfalls - die Verbindungsab­ schnitte (42) von jeweils in Längsrichtung des Schafts auf­ einanderfolgend vorgesehenen kegelstumpfförmigen Abschnit­ ten gebildet sind.
14. Befestigungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die schräg geneigt verlaufende(n) Rampen­ fläche(n) (58) des Betätigungselements (28) an der be­ schlagzugewandten Unterseite eines am bohrungsäußeren Ende des Schafts (30) des Betätigungselements vorgesehenen, im Durchmesser gegenüber dem Schaft vergrößerten Kopf (32) vorgesehen ist, welcher mit Mitteln zum Drehen des Betäti­ gungselements (z. B. 34) versehen ist.
15. Befestigungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die mit der bzw. den schräg geneigt ver­ laufenden Rampenfläche(n) (58) des Betätigungselements (28) zusammenwirkende(n) Rampenfläche(n) (60) an der Oberseite einer unter dem Kopf (32) des Betätigungselements (28) an­ geordneten, drehfest auf dem Beschlag (12) angeordneten Scheibe (62) vorgesehen ist bzw. sind.
DE19505311A 1995-02-17 1995-02-17 Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken Expired - Fee Related DE19505311C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505311A DE19505311C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken
AT0190695A AT410166B (de) 1995-02-17 1995-11-23 Befestigungsanordnung zur montage von möbelbeschlägen
ES009600053A ES2136486B1 (es) 1995-02-17 1996-01-11 Disposicion de fijacion de herrajes, especialmente de herrajes para muebles
US08/596,994 US5779410A (en) 1995-02-17 1996-02-05 Fastening device for mounting hardware especially cabinet hardware on cabinets
IT96TO000078A IT1284373B1 (it) 1995-02-17 1996-02-06 Disposizione di fissaggio di guarniture in particolare minuteria per mobili.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505311A DE19505311C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505311A1 DE19505311A1 (de) 1996-08-22
DE19505311C2 true DE19505311C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=7754191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505311A Expired - Fee Related DE19505311C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5779410A (de)
AT (1) AT410166B (de)
DE (1) DE19505311C2 (de)
ES (1) ES2136486B1 (de)
IT (1) IT1284373B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013146A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Beschlagelement

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL131859A0 (en) * 1998-01-13 2001-03-19 Reichelt Roland Multipart dowel for a removable anchor
DE19855113A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
AT407286B (de) 1999-01-05 2001-02-26 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
DE29900494U1 (de) * 1999-01-14 2000-08-31 Lautenschlaeger Mepla Werke Befestigungszapfen für die Montage von Werkstücken, insbesondere von Möbelbeschlägen
DE19936927A1 (de) * 1999-02-06 2000-08-10 Fischer Artur Werke Gmbh Kunststoffdübel
DE19910214A1 (de) * 1999-03-09 2000-09-14 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
DE10007335A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
DE10011565A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
DE20107661U1 (de) * 2001-05-05 2001-10-18 Haefele Gmbh & Co Beschlag
DE10134734A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-13 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizdübel
DE202004005460U1 (de) * 2004-04-07 2005-09-01 Alfit Ag Befestigungselement für Möbelbeschläge
WO2007100906A2 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Mechanically locked blind bolt fastener
US8398345B2 (en) * 2006-10-05 2013-03-19 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Low profile dual-action disposable clamp
US8517649B2 (en) * 2006-10-05 2013-08-27 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Dual-action disposable clamp
WO2008045360A2 (en) * 2006-10-05 2008-04-17 Monogram Aerospace Fasteners, Inc. Dual-action disposable clamp
DE102008018438A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
US8464408B2 (en) * 2009-06-03 2013-06-18 Tracy Leigh Hazzard Hardware for furniture assembly
CN101922492A (zh) * 2009-06-17 2010-12-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 固定装置
AT508385B1 (de) 2009-10-12 2011-01-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung für möbelbeschläge
JP2014077260A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Fs Technical Corp 拡張アンカー、これを用いたネットバリア工法およびピンニング工法
DE202013002233U1 (de) * 2013-03-06 2014-06-10 Grass Gmbh Vorrichtung zur Lageausrichtung einer Front
US9133630B2 (en) 2013-06-14 2015-09-15 Dean Dougherty Fastener anchor repair system and method
CN105443549B (zh) * 2015-11-24 2018-06-15 游奕华 锥形内螺纹与螺纹柱连接结构
CN105443543B (zh) * 2015-11-24 2018-04-27 游奕华 锥形螺纹连接副
CN105443542B (zh) * 2015-11-24 2018-06-15 游奕华 锥形外螺纹与螺纹孔连接结构
CN105443546B (zh) * 2015-11-24 2018-06-19 游奕华 锥形螺纹螺栓体以及锥形螺纹螺母
WO2019192576A1 (zh) * 2018-04-07 2019-10-10 游奕华 类哑铃状非对称双向锥形螺纹内螺纹与传统螺纹连接结构
US11192221B2 (en) 2018-10-04 2021-12-07 Dish Network L.L.C. Curved-tip screwdriver and screwdriver bit
USD914476S1 (en) 2018-10-04 2021-03-30 Dish Network L.L.C. Driving bit head for manual and powered screwdrivers
USD897827S1 (en) * 2018-10-04 2020-10-06 Dish Network L.L.C. Fastener head
US11644062B2 (en) * 2020-10-12 2023-05-09 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Anchoring system for attaching equipment to a building foundation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270439B (de) * 1965-08-11 1969-04-25 Heinze Fa R Grund- bzw. Verstellplatte für Möbelscharniere
AT352333B (de) * 1978-03-24 1979-09-10 Blum Gmbh Julius Duebel
DE3126614A1 (de) * 1980-07-07 1982-06-09 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Moebelscharnier
DE9307086U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1021794A (en) * 1912-02-08 1912-04-02 Henry B Newhall Expansion-bolt anchor.
US2685221A (en) * 1949-10-06 1954-08-03 Joy Mfg Co Bolt sleeve expanded by wedge and wedging threads
DE2163582A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Hans Feige Sicherheitsgewindebolzen zur aufnahme in zement, stein oder aehnlichem material
ES441827A1 (es) * 1975-10-07 1977-12-01 Puyoles Casamian Victor Perfeccionamientos en el montaje de muebles por un nuevo me-todo de union suelto.
DE2711845A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Fritz Thoma Duebel
DE2941520A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Deutsche Salice Gmbh, 7141 Freiberg Spreizbarer duebel
DE3128610A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-27 Hilti AG, 9494 Schaan Spreizduebel
DE3146518A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 M.Meisinger KG, 8890 Aichach "schwerlast-metallduebel"
DE3933353A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Toge Duebel A Gerhard Gmbh Spreizduebel und verfahren zu seiner herstellung
DE4124727C2 (de) * 1991-07-25 1994-01-27 Salice Arturo Spa Befestigungselement mit einer dübelartigen Buchse
DE4332558A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker aus Metall und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270439B (de) * 1965-08-11 1969-04-25 Heinze Fa R Grund- bzw. Verstellplatte für Möbelscharniere
AT352333B (de) * 1978-03-24 1979-09-10 Blum Gmbh Julius Duebel
DE3126614A1 (de) * 1980-07-07 1982-06-09 Alfred Grass GmbH Metallwarenfabrik, 6973 Höchst, Vorarlberg Moebelscharnier
DE9307086U1 (de) * 1993-05-12 1993-07-01 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009013146A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 Swg Schraubenwerk Gaisbach Gmbh Beschlagelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2136486B1 (es) 2000-08-16
ATA190695A (de) 2002-07-15
ITTO960078A0 (it) 1996-02-06
ES2136486A1 (es) 1999-11-16
DE19505311A1 (de) 1996-08-22
AT410166B (de) 2003-02-25
US5779410A (en) 1998-07-14
ITTO960078A1 (it) 1997-08-06
IT1284373B1 (it) 1998-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505311C2 (de) Befestigungsanordnung von Beschlägen, insbesondere Möbelbeschlägen an Möbelstücken
EP0696685B1 (de) Befestigungselement
EP1510701B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
EP1468199B1 (de) Stützhülse
DE4332494A1 (de) Gewindebolzenanordnung mit gleitverschieblicher Buchse
DE2702643B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE102010051372A1 (de) Verbindungselement mit integrierter Schnappverbindung
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
DE19642914C2 (de) Dübel
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
EP0615478A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist.
WO1996014513A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
WO2002002954A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines ersten bauteiles in einer abstandslage zu einem zweiten bauteil
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE19840133B4 (de) Montageelement zur Positionierung und Verbindung von beabstandeten Bauteilen und Verbindungsstellen unter Verwendung des Montageelements
WO2008080703A2 (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden zweier möbelplatten
DE2803711C2 (de)
DE2625180C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile
EP1141558B1 (de) Befestigungszapfen für die montage von werkstücken, insbesondere von möbelbeschlägen
DE19518283C2 (de) Spreizdübel
DE4431322C1 (de) Befestigungselement
WO2001071203A1 (de) Befestigungselement
DE19743699A1 (de) Flügelmutter, insbesondere für eine Schraubenbefestigung eines Klosettsitzes
DE20212209U1 (de) Formschlüssig setzbarer Dübel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee