DE1950337A1 - Hydraulische Pumpe - Google Patents

Hydraulische Pumpe

Info

Publication number
DE1950337A1
DE1950337A1 DE19691950337 DE1950337A DE1950337A1 DE 1950337 A1 DE1950337 A1 DE 1950337A1 DE 19691950337 DE19691950337 DE 19691950337 DE 1950337 A DE1950337 A DE 1950337A DE 1950337 A1 DE1950337 A1 DE 1950337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
liquid
pump
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950337
Other languages
English (en)
Inventor
Straznickas Donald A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Publication of DE1950337A1 publication Critical patent/DE1950337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • F04B1/32Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B1/324Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block by changing the inclination of the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

S 1319
PA Γ" ■■; - .%'V/ÄLTS Dr..: · . - ; .. γ-ΗΚ£
Sundstrand Corporation, Rockford, Illinois, V.St,A
Hydraulische Pumpe
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Pumpe mit Einrichtungen zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten Pumpenfördermenge.
Druckausgeglichene Pumpen mit veränderlicher Förderung sind in der hydraulischen Energieübertragung seit langem bekannt und schliessen gewöhnlich ein Druckaus gleiche ventil zum Aufrechterhalten einer im wesentlichen konstanten Hoehdruok-Flüssigkeitsförderung der Pumpe ein. Ein derartiges Druckausgleichsventil für diesen Zweck schliesst etwa ein verschiebliches Ventilglied ein, das in einer Richtung durch eine Feder und in der anderen Richtung durch den Flüssigkeitsdruck in dem Hauptförderkanal der Pumpe beaufschlagt wird. Sobald der Pumpendruck einen vorherbestimmten Wert überschreitet, verschiebt er das Ausgleichsventil in eine Stellung, in der gedrosselter Förderdruck übertragen wird auf einen flussigkeitsbetriebenen
009817/1316
*■ 2 -
Fördermengensteuermotor, um die Fördermenge der Pumpe entgegen der Druckkraft einer Feder und/oder anderer Kräfte zu verringern, die auf den Mitnehmer oder die Taumelscheibe einwirken. Dies verringert den Auslassdruck der Pumpe auf den gewünschten Wert, bei dem das Ausgleichsventil eine Arbeitsstellung einnimmt.
Bei einer Verringerung des Pumpenf örderdrucks unter den vorherbestimmten erwünschten hohen Wert verschiebt die Feder das Ventil in eine Stellung, die ein AbfHessen aus den flüssigkeitsbetriebenen VerdrängungsSteuerungsmotor gestattet und dem Mit- W nehmer erlaubt, sich unter dem Einfluss der Federdruckkräfte in eine Stellung vergrösserter Verdrängung zu begeben, wodurch der^Förderdruck wieder auf den vorherbestimmten gewünschten Wert erhöht wird, bei dem das Ventilglied wiederum eine Arbeitsstellung einnimmt.
Pumpen dieser allgemeinen Konstruktion finden in vielen Systemen Anwendung, eine davon 1st in modernen Flugzeugen, wo eine Hilfspumpe erwünscht ist zum Aufrechterhalten einer konstanten Druckströmung für die hydraulischen Systeme im Flugzeug. In manchen Fällen ist es Jedoch unerwünscht, dass die Hilfspumpe eine Belastung für den Hauptmotor des Flugzeuges darstellt, der normalerweise die Pumpe antreibt» Solch eine Situation ergibt sich zum Beispiel beim Startvorgang des Hauptmoiors des Flugzeuges. Um die dem Hauptmotor auferlegte Belastung nach Wahl zu verringern, war es bisher allgemein üblich, eine Druckentlastungssteuerung in diesen druckausgeglichenen Systemen vorzusehen, um Auslassdruck und Verdrängung der Pumpe wahlweise zu verringern, wenn die normale Hochdruckförderung nicht erforderlich ist. Verschiedene Druckentlastungsprinzipien sind in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, aber die meisten davon haben den Nachteil, dass sie ein Lecken der. Steuerflüssigkeit in dem flussigkeitsbetriebenen Verdrängungssteuermotor zuliessen. Dieses Lecken ist ein bedeutender Nachteil bei druckausgeglichenen Systemen und beeinträchtigt die Steuerungsgenauigkeit, da diese Systeme empfindlich sind gegen Lecks nach Ausseni Deshalb ist
9817/1396
es äusserst erwünscht« dass Lecks vermieden werden.
Die vorliegende Erfindung überwindet diese Schwierigkeit mit einer druckabgeglichenen Pumpe veränderlicher Verdrängung, die kein Leck in der Steuerströmung oder keine Beschränkung der Steuerströmung zu dem flussigkeitsbetriebenen Verdrängungssteuerungsmo tor nach sich ze\£ht oder ergibt und somit ein druckabgeglichenes Steuersystem höherer Genauigkeit liefert als es bisher bekannt geworden ist.
Insbesondere liefert die Erfindung eine energieübertragene hydraulische Pumpe, die Ve»ti!einrichtungen mit Einlass- und Auslassöffnungen darin, einen relativ zu den Ventileinrichtungen drehbaren Zylinderblock mit darin befindlichen Zylindern, die nacheinander mit den Einlass- und Auslassöffnungen in Verbindung stehen, Mitnehmereinrichtungen zum Hin- und Herbewegen der Kolben in den Zylindern, flüssigkeit^betriebene Einrichtungen zum Steuern des Mitnehmers, um die Verdrängung der Pumpe zu variieren, ein Druckausgleichssteuerventil zum Steuern von Flüssigkeit zu den flusslgkeitsbetriebenen Einrichtungen, um in der Auslassöffnung einen im wesentlichen konstanten Förderdruck aufrechtzuerhalten, wobei das Steuerventil normale Versorgungskanäle und Abi>lusskanäle besitzt, und Einrichtungen zum Druckbeaufschlagen der normalen Abflusskanäle einschliesst, um das Steuerventil ausser Betrieb zu setzen.
Eine bevorzugte AusfUhrungsform der Erfindung schliesst ein Druckentlastungsventil ein, das im eingeschalteten Zustand die normale Abflusseite niedrigen Druckes des druckausgeglichenen Ventils mit der Hochdruckförderung der Pumpe verbindet, so dass tatsächlich beide Seiten des druckausgeglichenen Ventils druckbeaufschlagt werden und der Verdrängungssteuerungsmotor dadurch druckbeaufschlagt wird unabhängig von der Stellung des Druckausgleichsventils, und die Verdrängung der Pumpe wird auf einen neuen abgeglichenen Wert verringert, bei dem eine Erzeugung niedrigen Druckes aufrechterhalten wird.
00981 7/ 1396
Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich aus der Anordnung des Druckentlastungsven ti Is im Abflussl&is für das oben beschriebene druckabgeglichene Ventil dadurch, dass es die Verwendung eines billigeren Ventils gestattet, da Lecks und Strömungsbeschränkungen nicht so kritisch sind wie wenn das Ventil an einer anderen Stelle angeordnet wäre.
Die beigefügte Zeichnung ist eine schema tische Zeichnung einer Pumpe veränderlicher Verdrängung mit einer druckausgeglichenen Steuerung und einem Druekentlastungskreis nach der vorliegenden Erfindung·
Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist eine Achsia!kolbenpumpe mit veränderlicher Verdrängung vorgesehen, die eine Antriebewelle 12 aufweist, die von einem Hauptmotor, etwa dem Hauptmotor des Flugzeuges angetrieben werden kann und mit einem rotierenden Zylinderblock 14 in Antriebsverbindung steht, der darin achslal angeordnete Zylinder 16 besitzt. Der Zylinderblock Ik steht in Gleitkontakt mit der Ventilplatte l8, die bogenförmig angeordnete Einlass- und Auslassöffnungen herkömmlicher Bauwelse darin besitzt ( in der Zeichnung skizzenhaft angedeutet )· Indem der Zylinderblock 14 infolge der Antriebskraft der Antriebswelle 12 rotiert stehen die Zylinder l4 nacheinander mit den Einlassund Auslassöffnungen 20 bzw. 21 in Verbindung.
In jedem der Zylinder 16 ist ein Kolben 25 verschleblich angeordnet und die Kolben können durch Gelenkstangen 27 hin- und herbewegt werden, die an einem Ende drehbar mit den Kolben 25 und am anderen Ende mit einem Mitnehmerring 30 verbunden sind, der auf einem Mitnehmer- oder Taumelscheibenglied 32 drehbar angeordnet ist. Das Mitnehmer- oder Taumelscheibenglied 1st In einem ( nicht gezeigten ) Gehäuse schwankbar angeordnet zur Einstellung um eine Querachse 33* um die Verdrängung der Hydraulikeinheit verändern zu können.
009817/1396
Um die Pumpe 10 mit Flüssigkeit zu versorgen und um ein Rückkehren der Kolben 25 beim Herübergleiten über die Niederdrucköffnungen 20 sicherzustellen, ist ein Auflader 36 vorgesehen, der eine in der Zeichnung gezeigte Rotationsflügelpumpe sein kann. Die Pumpe 36 liefert Flüssigkeit durch den Kanal 38 zur Einlassöffnung 20 der Pumpe.
TJm einen übermässigen Druck in dem der Pumpe 10 zugeordneten ·( nicht gezeigten ) Gehäuse abhelfen zu können, ist ein Entlastungsventil 43 vorgesehen, das zwei Kanäle 45 und 46 einschliesst, die beide mit dem Einlasskanal 38 über Kanal 48 in Verbindung stehen. Ein Ende der.dem Ventil 45 zugeordneten Ventilbohrung 50 steht mit dem Inneren des Pumpengehäuses durch einen Kanal 52 in Verbindung. Innerhalb der Bohnung 50 ist ein Ventilglied 54 verschieblich angeordnet und wird injseine unterste geschlossene Stellung durch eine Feder 56 wie auch durch den Hauptsystem-Einlassflüssigkeitsdruck von der Leitung 45 her gedrückt. Wenn der Flüssigkeitsdruck in dem Gehäuse einen ange-
messenen Druck überschreitet, z.B. 49 kg/cm , wird die Flüssigkeit in dem Gehäuse in den Eingangskanal 38 zurückfliessen, da der Druck auf der Unterseite des Ventilgliedes 54 die abwärts gerichtete Kraft der Feder 56 und des Einlassdruckes überschreitet, so dass das Ventil 54 sich nach oben bewegt und den Kanal 52 zum Kanal 46 hin öffnet, wodurch dieses UberfHessen ermöglicht wird.
Das Druckausgleichsventil 60 dient zum Steuern des Flüs3igkeitsdruckes in einem Verdrängungssteuerungsraotor 62, der zum Einstellen des Mitnehmers 32 angeschlossen ist. Der Steuermotor 62 schliesst einen Zylinder 63 mit einem Kolben 64 darin ein, der in einer hubvergrössernden Richtung durch eine Feder 65 beaufschlagt ist· Die Feder 65 ist stark genug, um den Mitnehmer 32 in Richtung auf maximale Verdrängung zu verschieben entgegen den Kolbenreaktionskräften, die bei Abwesenheit von normalem Steuerdruck in dem mit dem Zylinder 63 in Verbindung stehenden Steuerdruckkanal 67 auf den Mitnehmer wirken. Iivuem Steuerdruck in
009817/1396
den Kanal 67 eingebracht wird, wird die Feder 65 wegen der relativen Orbsse des Kolbens 64 zusammengedrückt, und der Mitnehmer 32 verschiebt sich in Richtung auf eine Null-Förderung.
Das Ausgleichsventil 6O dient zum Einstellen des Kolbens 64 in eine abgeglichene Stellung, in der ein im wesentlichen konstanter Förderdruck in dem Hochdruckforderkanal 68 aufrechterhalten wird, der mit der Pumpenauslassöffnung 21 in Verbindung steht. Zu diesem Zweck schliesst das Ventil 60 eine Ventilbohrung 69 mit einem Förderkanal 72 ein, der mit einem Ende davon und auch kontinuierlich mit dem Hochdruckkanal 68 durch Kanal 74 in Verbindung steht. Mit der Bohrung 69 steht auch der Abflusskanal 76 mit normalerweise niedrigem Druck in Verbindung, der Kühlflüssigkeit an die rotierenden Teile des Kreises durch eine Drossel 77 liefert.
Innerhalb der Bohrung 69 ist ein Ausgleichsventilglied 78 verschieblich angeordnet, das durch ein dünnes Distanzstück 83 auf Abstand gehaltene Kolben 80 und 8l besitzt. Eine Spiraldruckfeder 87 beaufschlagt das Ventilglied 78 nach rechts in Richtung auf eine Stellung, in der der Steuerkanal 67 mit dem normalen Abflusskanal 76 in Verbindung steht, wodurch ein AbfHessen der Flüssigkeit von dem Zylinder 63 ermöglicht wird. Der Druck der Feder 87 ist einstellbar durch eine geeignete Federeinstellvorrichtung 89,1Um den Auslassdruck steuern zu können. Das Ventilglied 78 ist nach links beaufschlagt entgegen der Feder 87 in Richtung auf eine Stellung, die eine Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 72 und dem Steuerkanal 67 liefert, und zwar Xf^b1EeIs eines Flüssigkeitsdruckes aus dem Versorgungskanal 72, welcher auf die rechte Seite des Ventilkolbens 80 einwirkt. Eine gewisse Drosselung findet am Ventilkolben 80 in der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Ventilgliedes 78 statt, so dass der Versorgungsflüssigkeitsdruck im Kanal 72 grosser ist als der Steuerflüssigkeitsdruck im Kanal 67 unter normalen Betriebsbedingungen·
009817/1396
Eine abgezweigte Ausgleichsvorrichtung 92 ist vorgesehen, um die Pumpenstabilität zu erhöhen und um zu ermöglichen, dass die Pumpe in verschiedenen Einrichtungen austauschbar betrieben werden kann, ohne dass eine besondere Einstellung notwendig wird, und in manchen Fällen trägt sie dazu bei, grossere Veränderungen im druclcbeaufsohlagten Flüssigkeitsvolumen des Systems auszugleichen, das von der Pumpe 10 versorgt wird. Die Ausgleichsvorrichtung 92 schliesst einen Zylinder 93 mit einem daran angeschlossenen Kolben 94 ein, der mit dem Mitnehmer 32 verbunden ist.
In dem ^Linder 93 ist auch ein Prall-Kolben 98 mit einer Öffnung 99 darin verschieblich angeordnet. Das. andere Ende des Zylinders 93 steht mit dem Niederdruckgehäuse durch den Kanal 101 in Verbindung.
Indem der Kolben 94 sich nach links bewegt während einer Abnahme' der Verschiebung des Mitnehmers 32 wird Flüssigkeit aus dem Zylinder 93 durch einen Rückführkanal 103 auf die linke Seite des Ventilgliedes 78 überführt, das die Feder 87 beim Zurückführen des Ventils in die Arbeitsstellung zu unterstützen und das Ventil zu stabilisieren sucht. Der Prallkolben 98 wird durch eine Feder 106 nach rechts beaufschlagt und dient dazu, die Wirkung des RUckfUhrkolbens 94 zu beeinflussen indem das Verdrängungsvolumen des Zylinders 95 vergrössert wird nachdem der Kolben 94 sich,nach links bewegt hat, und indem ein Durchtreten durch die Öffnung 99 ermöglicht wird, werden zusätzlich erwünschte Steuerparameter in das RückfUhrverhaiten der Flüssigkeit in Kanal 103 eingeführt.
Das Druckausgleichsventil 60 hält den erwünschten hohen Druck in der Leitung 68 aufrecht indem das Ventilglied 78 nach links bewegt wird, wenn der Druck auf der rechten Seite des Ventilgliedes den vorherbestimmten, in Leitung 68 erwünschten Wert überschreitet, wodurch eine Verbindung zwischen dem Kanal 72 und dem Steuerzylinder 63 geliefert, die Verschiebung des MIt-
009817/1396
nehmers 3>2 verringert und somit der Druck in der Leitung 68 auf ' den gewünschten Wert verringert wird. Die RUckfUhrströmung in dem Kanal 102 hilft beim Zurückführen des Ventilgliedes 78 in seine Arbeitsstellung indem der Druck in der Leitung 68 auf den gewünschten Wert fällt. Falls der Druck in der Hauptleitung 68 und im Versorgungskanal 72 unter den vorherbes timraten gewünschten Wert fällt, verschiebt die Feder 87 das Ventilglied 78 nach rechts und gesattet somit ein AbfHessen vom Steuermotorzylinder 63, was der beaufschlagenden Feder 65 gestattet, die Verschiebung des Mitnehmers J2 zu vergrösaern, wodurch der Förderdruck in der Leitung 68 vergrössert wird. Die sich ergebende Druckzunahme im Versorgungskanal 72 verschiebt das Ventilglied zurück in seine Arbeltsstellung entgegen der Druckkraft der Feder 87 während der erwünschte vorherbestimmte Druck in der Leitung 63 wieder erreicht wird.
Wie bereits oben beschrieben wurde, 1st es unter bestimmten Bedingungen erwünscht, die Pumpe druckmässig zu entlasten, und damit ist gemeint, dass as möglich sein soll, die Pumpe wahlweise auf einen verhältnismässlg niedrigen Förderdruck einzustellen, um die Lebensdauer der Pumpe zu erhöhen und die überschüssige Belastung des zugeordneten Hauptmotors während des Startvorganges zu verringern, wenn die. Pumpenleistung nicht benötigt wird.
Zu diesem Zweck ist ein Druckentlastungsventil 120 vorgesehen, das durch einen Elektromagneten 121a in der Weise betrieben wird, dass wenn der Magnet abgeschaltet ist, das Ventil ausser Betrieb . gesetzt ist, und wenn der Magnet durch ein geeignetes elektrisches Druckentlastungssignal eingeschaltet 1st, das Ventil sich in Betrieb befindet und die Pumpe 10 druckentlastet.
Das Ventil 120 schllesst eine Ventilbohrung 121 mit Förderkanälen 125, 124 und 125 für niedrigen Druck ein. Normalerweise Hird die ,HochdruckversorgungsflUssigekeit durch das Ventil durch den Kanal 126 geliefert, der mit Kanal Jk verbindet, der mit der Hauptpumpenförderung 68 in Verbindung steht.
009817/1396
In der Ventilbohrung 121 ist ein Ventilglied 128 mit Kolben 129, 130 und 131 verschieblich angeordnet, die durch abgesetzte Distanz -stücke 134 und 136 auf Abstand gehalten werden. Das Ventilglied 128 ist normalerweise nach links in die Ausser-Betrieb-Steilung durch eine Feder 142 beaufschlagt, die sich in der Ventilbohrung 121 befindet.
In der Ausser-Betrieb-Steilung des Druckentlastungsventiles 120 steht der Abflusskanal J6 mit normalerweise niedrigem Druck über Kanal 146, Kanal 185 und über das abgesetzte DIstanzstuck 134 mit dem Abflusskanal 123 in Verbindung. Zu diesem Zeitpunkt verhindert der Ventilkolben 130 des Druckentlastungsventilgliedes eine Verbindung zwischen der Hochdruckflüssigkeit im Kanal 126 und dem normalen Abflusskanal 76, der dem normalen Druckausgleichsventil 60 zugeordnet ist. Somit wird unter diesen Umständen das Druckentlastungsven til 120 ausser Betrieb gesetzt und das Druckausgleichsventil steuert die Verdrängung der Pumpe 10 in der normalen Weise, um eine vorherbestimmte Hochdruckförderung durch die Leitung 63 aufrechtzuerhalten.
Wenn eine Druckentlastung erwünscht wird, wird der Elektromagnet 121a eingeschaltet, wodurch das Ventilglied 128 nach rechts verschoben wird, wo der Kolben 129 eine Verbindung mit dem Kanal 123 blockiert, während eine Verbindung zwischen dem Hochdruckkanal 126 und dem Kanal 125 über das abgesetzte Distanzstück lj>k bereitgestellt wird. Infolgedessen wird der dem Ausgleichsventil 60 zugeordnete Abflusskanal J6 mit dem Förderdruck vom Kanal 126 Über die Kanäle 125 und 146 beaufschlagt. Somit werden beide Seiten des dem Druckausgleichsventilglied 78 zugeordneten Kolbens 80 druckbeaufschlagt, so dass der Steuermotor 62 druckbeaufschlagt wird und die Kraft der Feder 65 überwindet,· die Verschiebung des Mitnehmers 32 verringert und den Druck in der Hauptauslassleitung 68 auf ein verhältnismässig niedriges Mass verringert. Typische ' Druckentlastungswerte in der Hauptleitung 68 liegen zwischen 35 und 70 kg/cm · Der vorherbestimmte Druckentlastungsdruck im Kanal 63 wird aufrechterhalten durch Abgleichen der auf den MIt-
009817/1396
nehmer 32 einwirkenden Kräfte, und zwar in einer Weise, die ähnlich ist.der Methode, die zum Abgleichen der auf den Mitnehmer 32 einwirkenden Kräfte verwendet wurde, um den vorherbestimmten hohen Druck zu erzielen. Das heisst, dass die Federkonstante der Feder 65 ausgewählt wird im Verhältnis zu der Grosse des druckbeaufschlagenden Abschnittes 64 und der hubverringernden Kraft, die dadurch bei einem vorherbestimmten Druckentlastungs-Druckwert zusammen mit den Kräften bereitgestellt werden, die von den Kolbenraktionskräften auf den Mitnehmer 32 ausgeübt werden, so dass der Mitnehmer 32 sich im Gleichgewicht befindet, wenn der gewünschte Druckentlastungs Druck im Hauptkreis 68 erzielt worden ist.
Somit ist ersichtlich, dass das Druckentlastungsventil das Druckausgleichsventil 60 wirkungsvoll ausser Betrieb setzt, indem die Niederdruck- oder Abflusseite dieses Ventils druckbeaufschlagt wird.
In manchen Fälle» mag es wünschenswert sein, eine Strömung von der Pumpe 10 weg zu verhindern, wenn sie druckentlastet ist. Zu diesem Zweck kann ein Absperrventil I50 in der Pumpenförderleitung 68 vorgesehen werden, das ein verschiebliches Ventilglied 151 elnsohliesst, das wahlweise mit einem Ventilsitz I52 zusammenwirken kann, um eine Strömung durch die Hauptleitung 68 zu dem System abzusperren. Das Ventilglied 151 wird durch ein VentildistanzstUck 154 ferngesteuert, an derem einen Ende ein Kolben I56 befestigt und verschieblich in einem Zylinder 158 angeordnet 1st, wobei der Kolben abwärts beaufschlagt wird und das Ventil in die Schliesstelung gedrängt wird durch eine Feder 160, die Im oberen Ende des Zylinders 158 eingesetzt ist. Mit dem oberen Ende des Zylinders 158 steht ein Kanal 162 in Verbindung, der auch mit der Abflussleitung 123 oder dem Gehäuse in Verbindung steht, wenn das Druckentlastungs ventil 128 sich in seiner gezeichneten aktiven Stellung befindet. Mit dem unteren Ende des Zylinders I58 steht ein Kanal 164 in Verbindung, der seinerseits mit der Druckentlastungsventilbohrung 121 zwisohen
009817/1396
den Kolben 150 und 131 in Verbindung steht, wenn das Ventilglied 128 sich in seiner gezeigten inaktiven Stellung befindet.
Somit wird, wenn das Druckentlastungsventil 128 ausser Betrieb gesetzt ist, der Kanal 164 mit Förderdruck vom Kanal 126 Über das abgesetzte Ventildistanzstück 136 beaufschlagt, wodurch die Unterseite des Kolbens 156 mit Druck beaufschlagt und das Alfperrventilglied 131 in seine in der Zeichnung gezeigte offene Stellung bewegt wird.
Wenn das Druckentlastungsventil 128 sich in seine aktive oder rechte Stellung verschiebt, steht der Kanal 164 mit einer Abflussleitung 124 über das abgesetzte Distanzstück 136 mit einer ' Abfluss leitung 124 in Verbindung und druckentlastet die Unterseite des Zylinders 158, und der Kanal 162 wird durch Verbindung mit dem Förderdruckkanal 126 über das abgesetzte Distanzstück 134 und den Kanal 125 mit Druck beaufschlagt, wodurch die Ober- · seite des Zylinders 158 oberhalb des Kolbens 156 »it Druck beaufschlagt wird, der Kolben unter Zuhilfenahme der Feder I60 nach unten gezwungen, das Absperrventil 150 geschlossen und eine Strömung zu dem System verhindert wird, wenn das Drucken tlas tungsven til 120 in Betrieb 1st.
Wenn das Druckentlastungsventil wieder aueser Betzgeb gesetzt iat, wird der Kanal 164 mit Druck beaufschlagt und der Kanal 162 * mit dem Abfluss verbunden, wodurch das Ventilglied 151 nach oben gegen die entgegenstehende Kraft der Feder 16O gedrängt wird, wodurch das Ventil geöffnet und ein Zuströmen von Hochdruckflüssigkeit zu dem System gestattet wird*
Ein Absperrventil 170 kann auch Ib Hochdruokförderfeal 68 vorgesehen werden, um ein RückfHessen durch ein ( nicht gezeigtes ) Filter zu verhindern, das im Bochdruokkanal vorgesehen 1st, und auch um ein Rückwärtslaufen der Pumpe 10 zu verhindern, falls die Pumpe nicht angetrieben wird und das System von einer anderen Quelle aus unter Druck gesetzt wird.
- Patentansprüche -
009817/1396

Claims (1)

  1. Patentansprüche ί
    Hydraulische Energieübertragungspumpe, die eine Ventileinrichtung mit Einlass- und Auslassöffnungen darin, einen bezüglich der Ventileinrichtung drehbaren Zylinderblock mit Zylindern darin, die periodisch nacheinander mit den Einlass- und Auslassöffnungen In Verbindung stehen können, und eine Mitnehmereinrichtung zum Hin- und Herbewegen der Kolben in den Zylindern aufweist, gekennzeichnet durch eine flüssigkeitsbetriebene Mitnehmersteuereinrichtung (62) zum Verändern der Verdrängung der Pumpe, durch ein Druckausgleichssteuerventil (60) zum Steuern der Flüssigkeit zu der flüssigkeits betriebenen Einrichtung zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Förderdruckes in der Auslassöffnung (21), wobei das Steuerventil normale Versorgungskanäle (74-Z72) und einen normalen Abflusskanal (76) und eine Einrichtung (120) zum Druck-.beaufschlagen des normalen Abflusskanals besitzt zum ausser Betrieb setzen des Steuerventils.
    Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (60) ein verschiebliches Ventilglied (78) aufweist, das wahlweise die Verargungskanäle (74, 72) oder den Abflusskanal (76) mit der fltissigkeitsbetriebenen Einrichtung (62) verbindet, wobei die Druckbeaufschlagungs-
    0 0 9 8 17/1396
    einrichtung eine Ventileinrichtung (120) zum wahlweisen Umkehren der Funktion einer der Kanäle (Jk oder J6) von Abülessen zu Versorgen oder umgekehrt aufweist, so dass das Ventilglied (78) im wesentlichen unwirksam gemacht werden kann zum Steuern der flussigkeitsbetriebenen Einrichtung (62).
    Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flussigkeitsbetriebene Einrichtung (62) von einer Stellung mit im wesentlichen Null-Verdrängung in eine Stellung maximaler Verdrängung verschoben werden kann, und dass eine federnde Einrichtung (65) die flussigkeitsbetriebene Einrichtung in eine dieser Stellungen drückt.
    Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federdruokeinrichtung (65) die flussigkeitsbetriebene Einrichtung in Richtung auf die Stellung maximaler Verdrängung drückt, wobei die Ventileinrichtung (120) den normalen Abflusskanal (76) unter Druck mit Flüssigkeit versorgt und beide Kanäle (7^,76) druckbeaufschlagt werden, und wobei die flussigkeitsbetriebene Einrichtung (62) so dimensioniert 1st, dass wenn beide Kanäle druckbeaufschlagt werden, die Kraft der Federdruckeinrichtung überwunden wird und die flussigkeitsbetriebene Einrichtung sich in eine Stellung verringerter Verdrängung verschiebt.
    Pumpe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine federnde Einrichtung (65), die die flussigkeitebetriebene Einrichtung (62) in Richtung auf maairaale Verdrängung drückt, durch ein Ventilglied (78) in dem Steuerventil (60), das Flüssigkeit aus der flussigkeitsbetriebenen Einrichtung ablassen kann als Erwiederung auf eine Abnahme des Pumpenförderdruckea, um die Verdrängung der Pumpe zu vergrössern, und das Fluss ig τ keit zu der flussigkeitsbetriebenen Einrichtung durchlassen kann als Erwiderung auf eine Zunahme des Pumpenförderdruokes, um die Verdrängung der Pumpe zu verringern, und durch eine
    009817/1396
    federnde Einrichtung (87), die das Ventilglied in eine Richtung drückt, in der der Abflusskanal (76) mit der flUssigkeltsbetriebenen Einrichtung (62) verbunden wird, wobei die druckbeaufschlagende Einrichtung (120) mit dem Flüssigkeitsdruck in der Auslassöffnung (21) in Verbindung steht, um das Ventilglied (73) in einer Richtung entgegengesetzt zu der genannten zu drängen, um den Versorgungskanal (74) mit der flussigkeitsbetriebenen Einrichtung (62) zu verbinden.
    Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungskanal (74) mit der Auslassöffnung (21) in Verbindung steht, dass die druckbeaufschlagende, ein Druckentlastungsventil (120) einsChilessende Einrichtung ein verschiebliches Ventilglied (124 - 136), einen Druckentlastungs-Abflusskanal (123) und einen Druckentlas tungs-Versorgungskanal (126) einschliesst, der mit der Auslassöffnung (21) in Verbindung steht, wobei das Druckentlastungsventil In der deaktivierten Stellung den Abflusskanal (76) mit einem Druckentlastungs-Abflusskanal (123) verbindet und den Druckentlastungs-Versorgungskanal (126) gegen den Abflusskanal (76) absperrt, und dass das Druckentlastungsventilglied (134-136) in eine aktive Stellung verschiebbar ist, in der der Druckentlastungs-Versorgungskanal (126) mit dem Abflusskanal (76) in Verbindung steht und eine Verbindung zwischen dem Druckentlas tungs-Abfluss kanal (123) und dem Abflusskanal (76) sperrt.
    HER/Br.
    ■''609817/1396
DE19691950337 1968-10-11 1969-10-01 Hydraulische Pumpe Pending DE1950337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76687968A 1968-10-11 1968-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950337A1 true DE1950337A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=25077805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950337 Pending DE1950337A1 (de) 1968-10-11 1969-10-01 Hydraulische Pumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563675A (de)
DE (1) DE1950337A1 (de)
FR (1) FR2020419A1 (de)
GB (1) GB1287630A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695786A (en) * 1970-01-27 1972-10-03 Copeland Refrigeration Corp Compressor and method of lubrication
US3784327A (en) * 1972-06-13 1974-01-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US3784328A (en) * 1972-06-13 1974-01-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US4189921A (en) * 1976-07-02 1980-02-26 Eaton Corporation Hydraulic controller
US4260207A (en) * 1979-08-06 1981-04-07 The Singer Company Latch for sewing machine cover
EP0367476A1 (de) * 1988-11-02 1990-05-09 Vickers Systems Limited Pumpen mit variabler Verdrängung
US5145324A (en) * 1990-06-18 1992-09-08 Sundstrand Corporation RAM air turbine driving a variable displacement hydraulic pump
JP3549989B2 (ja) * 1996-12-10 2004-08-04 日立建機株式会社 油圧作業機の油圧回路装置
DE19838812C1 (de) * 1998-08-26 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Druckes zwischen einer Vorförderpumpe und einer Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems
US6145308A (en) * 1998-12-22 2000-11-14 Hamilton Sundstrand Corporation Air turbine with power controller having operation independent of temperature

Also Published As

Publication number Publication date
FR2020419A1 (de) 1970-07-10
GB1287630A (en) 1972-09-06
US3563675A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE60313058T2 (de) Kapazitätskontrollventil
DE2343611C2 (de) Vorrichtung zum lastabhängigen Steuern einer hydrostatischen Verstellpumpe
DE2531808A1 (de) Regelungssystem mit rueckkopplung fuer drehkolbenkompressoren mit spiralfoermigen schrauben
EP3077674B1 (de) Hydraulische anordnung
DE1950337A1 (de) Hydraulische Pumpe
DE1625014A1 (de) Hydraulisches Kraftuebertragungssystem
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2335703A1 (de) Hydraulikanlage
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
EP0043459B1 (de) Regeleinrichtung für ein Aggregat aus mehreren, von einer gemeinsamen Primärenergiequelle angetriebenen Pumpen
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE1703494C3 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Steuerschwingungen eines Stellzylinders für eine Hydraulikmaschine veränderlicher Verdrängung
WO2003038246A2 (de) Hydraulischer aktor für ein gaswechselventil
EP0111752A1 (de) Steuerung einer Verstellvorrichtung für eine in ihrem Fördervolumen variable hydrostatische Pumpe
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2753439C2 (de)
DE1167146B (de) Drehzahlregeleinrichtung fuer den Motor eines Fluessigkeitsgetriebes
DE2542665C2 (de) Anordnung zur schlagfreien Dekompression eines druckmittelbetriebenen, insbesondere hydraulischen Systems
DE2349124A1 (de) Hydraulische verdraengerpumpe mit druckregelung
DE2841083C2 (de)
DE3627375A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen axialkolben-schraegachsenhydrostaten
DE2121267A1 (de) Verstellpumpe mit Verstellvorrichtung
DE2655965C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE10035631C2 (de) Nullastschaltung