DE19503070C1 - Verschleißschutzschicht - Google Patents

Verschleißschutzschicht

Info

Publication number
DE19503070C1
DE19503070C1 DE19503070A DE19503070A DE19503070C1 DE 19503070 C1 DE19503070 C1 DE 19503070C1 DE 19503070 A DE19503070 A DE 19503070A DE 19503070 A DE19503070 A DE 19503070A DE 19503070 C1 DE19503070 C1 DE 19503070C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual layers
layers
wear protection
hard material
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19503070A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Schier
Helmut Prof Dr Holleck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19503070A priority Critical patent/DE19503070C1/de
Priority to JP8523195A priority patent/JP2944761B2/ja
Priority to EP95942671A priority patent/EP0804634B1/de
Priority to PCT/EP1995/004968 priority patent/WO1996023911A1/de
Priority to AT95942671T priority patent/ATE174972T1/de
Priority to DE59504656T priority patent/DE59504656D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19503070C1 publication Critical patent/DE19503070C1/de
Priority to US08/903,682 priority patent/US6245446B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B18/00Layered products essentially comprising ceramics, e.g. refractory products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/361Boron nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/363Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/366Aluminium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/36Non-oxidic
    • C04B2237/368Silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12576Boride, carbide or nitride component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzschicht gemäß dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Eine solche Verschleißschutzschicht ist aus der DE-AS 29 17 348 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt einen Verbundkör­ per, der aus einem Grundkörper sowie aus einer bzw. mehreren, unterschiedlich zusammengesetzten, bindemetallfreien Hart­ stoffschichten mit einer jeweiligen Dicke von 1 bis 50 µm be­ steht. Eine der Hartstoffschichten ist aus sehr vielen dünnen Einzelschichten mit einer Dicke von jeweils 0,02 bis 0,1 µm (20 bis 100 nm) aufgebaut ist, wobei sich die Hartstoffzusam­ mensetzung einer jeden Einzelschicht von der Hartstoffzusam­ mensetzung der beiden benachbarten Einzelschichten unterschei­ det. Eine bevorzugte Ausführungsform der Verschleißschutz­ schicht besteht auf einer ersten, auf dem Grundkörper auflie­ genden Schicht aus Titancarbid, an die sich alternierend eine Vielzahl von Schichten aus den metallischen Hartstoffen Titan­ carbid, Titannitrid oder Titancarbonitrid einerseits und den heteropolaren Hartstoffen Aluminiumoxid oder Zirkonoxid ande­ rerseits anschließen. Die abschließende, äußere Schicht kann aus Aluminiumoxid mit einem geringen Stickstoffgehalt beste­ hen.
Eine weitere Verschleißschutzschicht ist aus der DE 35 12 986 A1 bekannt. Die einzelnen Lagen aus metallischem Hartstoff können aus Kombinationen der folgenden metallischen Hartstoffe bestehen: TiC/TiN, TiC/TiB₂, TiN/TiB₂, TiB₂/WC, TiB₂/Ti(C,N), TiB₂/(Ti,V)C, TiB₂/(Ti,W)C, (Ti,V)B₂/(Ti,V)C, (Ti,Nb)B₂/ (Ti,Nb)C, VB₂/TiN, VB₂/WC, HfB₂/TaC, ZrB₂/TaC oder ZrB₂/NbC. Wesentlich ist die hohe Zahl von Phasengrenzen in der Gesamtschicht. Hieraus ergibt sich eine spannungsfreie, zähe, besser auf dem Substrat haftende und verschleißfeste Schutzschicht. Diese Verschleißschutzschichten eignen sich insbesondere für die Beschichtung von Werkzeugen zur spanabhe­ benden Metallbearbeitung. Die Verschleißschutzschicht kann mit den Methoden der Kathodenzerstäubung hergestellt werden, wobei mehrere Kathoden aus den verschiedenen metallischen Hartstof­ fen eingesetzt werden und das Substrat mit Hilfe eines rotie­ renden Tellers periodisch durch den Abscheidebereich der Ka­ thoden durchgeführt wird.
Aus der EP 0 006 534 A2 ist eine Verschleißschutzschicht be­ kannt, die aus mindestens fünf, vorzugsweise mehr als zehn Einzellagen besteht, von denen mindestens zwei verschieden zusammengesetzt sind, wobei die erste, auf dem Substrat auf­ liegende Lage aus einem Carbid, die abschließende äußere Lage aus einem Borid oder einem Carbid und die dazwischenliegenden Lagen aus einem Carbid, Nitrid, Oxid, Borid oder deren Mi­ schungen bestehen. Als Carbide und Nitride kommen insbesondere die entsprechenden Verbindungen der Elemente Hf, Zr, Ta und Titan, somit die metallischen Hartstoffe, in Betracht. Die Bo­ ride bestehen vorzugsweise aus den entsprechenden Verbindungen von Hf, Ta, Ti, Zr und N. Als Oxide werden die heteropolaren Hartstoffe Al-, Hf-, Zr-, Be- und Titanoxid vorgeschlagen.
Aus der DE 31 52 742 C2 ist ein Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung mit einem mehrschichtigen Überzug bekannt. Die Schichten des Überzugs bestehen aus einem Nitrid oder Carbid eines Metalls der IV. (Neben-) Gruppe des Periodensystems (Ti, Zr, Hf) und aus einem Nitrid, Karbid, Borid oder Silizid eines Metalls der VI. (Neben-) Gruppe (Cr, Mo, W). Diese Verbindun­ gen sind Elemente der Gruppe der metallischen Hartstoffe. Die Schichten folgen in einer Vielzahl abwechselnd aufeinander, wobei die Schichtdicke der Verbindungen der Metalle der IV. Gruppe 0,05 bis 0,5 µm beträgt und die Schichtdicke der Ver­ bindungen der Metalle der VI. Gruppe 15 bis 40% der Schicht­ dicke der Verbindung des Metalls der IV. Gruppe ausmacht. Der Überzug besteht aus bis zu 500 Einzelschichten.
Die DE 38 11 907 C1 betrifft eine Hartstoff-Schutzschicht mit homogener Elementverteilung und ein Verfahren zu ihrer Her­ stellung. Mit der hier vorgeschlagenen Hartstoff-Schutzschicht sollen die vorteilhaften Eigenschaften der kovalenten Hart­ stoffe SiC und Si₃N₄ mit den günstigen Eigenschaften der me­ tallischen Hartstoffe, insbesondere von TiC und TiN, in einem einzigen Schichtmaterial vereinigt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die Hartstoff-Schutzschicht aus einer einlagig oder mehrlagig aufgebrachten metastabilen Mischphase aus me­ tallischen und kovalenten Hartstoffen besteht.
Aufgabe der Erfindung ist, eine weitere, aus einer Vielzahl von alternierenden Einzellagen bestehende Verschleißschutz­ schicht der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der die mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften me­ tallischer Hartstoffe mit denen anderer Hartstoffe kombiniert werden. Die Verschleißschutzschicht soll gegen keramische und metallische Reibpartner sehr niedrige Reibwerte und eine Härte über 4000 HV0,05 aufweisen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des ersten Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Patentansprüche.
Die Gruppe der metallischen Hartstoffe umfaßt die Boride, Car­ bide und Nitride der Übergangsmetalle, insbesondere Titanni­ trid und Titancarbid, sowie deren Mischkristalle. Zu den kova­ lenten Hartstoffen zählen die Boride, Carbide und Nitride von Aluminium, Silicium und Bor sowie Diamant.
Die Kombination von metallischen und kovalenten Hartstoffen in einer Schicht ermöglicht die Ausnutzung der unterschiedlichen mechanischen, physikalischen und chemischen Eigenschaften die­ ser Hartstoffe. Durch die periodisch alternierende Anordnung von Einzellagen aus diesen Hartstoffen werden die mechanischen Eigenschaften (Härte, Zähigkeit, Haftung) und das chemische Verhalten (Heißkorrosion, Diffusion, Oxidation) von Viellagen­ schichten optimiert.
Kovalente Hartstoffe sind an sich als einlagige Schicht auf metallischen Substraten für die Metallbearbeitung entweder un­ geeignet oder aber infolge des hohen kovalenten Bindungsan­ teils nicht als Stoffverbund realisierbar, weil sie schlecht auf den metallischen Substraten haften, spröde sind und hohe Eigenspannungen aufweisen. In der erfindungsgemäßen Anordnung der kovalenten Hartstofflagen werden diese negativen Eigen­ schaften jedoch aufgehoben. Die Eigenspannung läßt sich durch eine geringe Dicke der Einzellagen aus dem kovalenten Hart­ stoff stark vermindern, wodurch sich deren mechanische Stabi­ lität und Haftung deutlich verbessert. Die Dicke der Einzella­ gen aus dem kovalenten Hartstoff soll höchstens die Hälfte, besser weniger als ein Fünftel der Dicke der Einzellagen aus den metallischen Hartstoffen betragen und vorzugsweise zwi­ schen 1 und 30 nm, besser zwischen 1 und 5 nm liegen. Die Ein­ zellagen aus den metallischen Hartstoffen können bis zu 500 nm dick sein. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Dicke bewirken die periodisch angeordneten Einzellagen aus dem kovalenten Hartstoff einen erheblichen Härteanstieg der gesamten Ver­ schleißschutzschicht.
Die erste, auf dem Substrat aufliegende Einzellage der Ver­ schleißschutzschicht besteht aus einem metallischen Hartstoff, vorzugsweise aus TiN oder TiC. Diese Hartstoffe haften beson­ ders gut auf den für Werkzeuge eingesetzten Stählen und Hart­ metallen. An die erste Einzellage schließt sich eine Abfolge weiterer Einzellagen von metallischen und kovalenten Hartstof­ fen an. Alle Einzellagen stellen einen mehrfach wiederholten Verbund aus drei Einzellagen dar, so daß sich an den ersten Verbund ein weiterer Verbund und an diesen mindestens noch ein Verbund aus den drei Einzellagen anschließt. Der Verbund aus den drei Einzelschichten ist zusammengesetzt aus zwei Einzel­ schichten zweier verschiedener metallischer Hartstoffe wie z. B. TiN und TiC und einer Einzelschicht aus dem kovalenten Hartstoff. Die Anzahl der kovalenten Hartstofflagen sollte mindestens 3 betragen; die Verschleißschutzschicht besteht da­ mit aus mindestens 9 Einzellagen. Für die Einzellagen aus dem kovalenten Hartstoff werden die Verbindungen B₄C, SiC, Si₃N₄, BN, Sialon (Mischkristall (SiAl)₃(N,O)₄, Kohlenstoff, CBxNy, CNx und deren Mischungen untereinander jeweils mit oder ohne Metallzusätzen verwendet.
Durch den Einbau der Einzellagen aus dem kovalenten Hartstoff wird das Kristallitwachstum und damit die Epitaxie der metal­ lischen Hartstofflagen unterbrochen, wodurch sich die Zahl der Grenzflächen erhöht. Die kovalenten Hartstofflagen zeichnen sich durch ihre hohe Härte und chemische Beständigkeit bei Temperaturen um 1000°C aus. Damit bilden diese Hartstofflagen innerhalb der viellagigen Verschleißschutzschicht eine Diffu­ sionsbarriere und einen effektiven Schutz gegen eine Oxidation der metallischen Hartstoffe.
Als abschließende, oberste Einzellage kann je nach Einsatzge­ biet entweder eine Lage aus einem metallischen Hartstoff oder aus einem kovalenten Hartstoff vorgesehen werden. Als oberste Einzellage werden Schichten aus Si₃N₄, Sialon, Kohlenstoff, BN, oder einem metallischen Hartstoff bevorzugt.
Die Zahl der Einzellagen insgesamt liegt vorzugsweise zwischen 10 und 1000. Eine qualitativ hochwertige Verschleißschutz­ schicht wird ab ca. 150 Einzellagen erzielt. Die Dicke der metallischen Hartstoff lagen beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 50 nm, während - wie bereits erwähnt - die Dicke der kova­ lenten Hartstofflagen wesentlich geringer ist und vorzugsweise zwischen 1 und 30nm, besser zwischen 1 und 5 nm liegt. Gute Ergebnisse werden mit 1 nm dicken kovalenten Hartstofflagen erzielt. Die Gesamtdicke der Verschleißschutzschicht kann zwi­ schen 1 und 10 µm betragen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verschleißschutzschicht kann in bekannter Weise in der Weise erfolgen, daß bei einem PVD-Verfahren von mehreren Kathoden reaktiv oder nicht reaktiv aus den jeweiligen gewünschten Schichtmaterialien auf das Sub­ strat abgestäubt wird, wobei das Substrat periodisch, etwa auf einem Drehteller, unter den Kathoden durchgeführt wird. Als Substrate eignen sich insbesondere alle Werkzeugstähle, sowie die Hartmetalle (Gruppen: K, P, M).
Die Erfindung wird im folgenden anhand von sechs Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 vier verschiedene Ausführungsformen (a), (b), (c) und (d) der erfindungsgemäßen Verschleißschutzschicht in schemati­ scher Darstellung;
Fig. 2 Standzeiten von Verschleißschutzschichten aus TiC und TiN im Vergleich zur Standzeit einer Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Verschleißschutzschicht;
Fig. 3 den Reibkoeffizienten einer Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Verschleißschutzschicht im Vergleich zu bekannten Hartstoffschichten;
Fig. 4 die Haftung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verschleißschutzschicht im Vergleich zu bekannten Hartstoff­ schichten;
Fig. 5 die Mikrohärte einer Ausführungsform der erfindungsge­ mäßen Verschleißschutzschicht im Vergleich zu bekannten Hart­ stoffschichten;
Fig. 6 eine TEM-Aufnahme einer Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Verschleißschutzschicht.
Fig. 1 zeigt schematisch vier Ausführungsformen der erfin­ dungsgemäßen Verschleißschutzschicht auf einem Substrat 1. Die Darstellung ist in der Weise zu verstehen, daß sich der Ver­ bund 2 aus den drei Einzellagen durch die gesamte Ver­ schleißschutzschicht periodisch wiederholt. In allen Fällen werden jeweils zwei Einzellagen aus TiC und TiN von zwei Ein­ zellagen aus B₄C eingeschlossen. Bei den beiden Ausführungs­ formen (a) und (c) besteht sowohl die erste als auch die ab­ schließende Einzellage aus TiN bzw. TiC. Bei beiden Ausfüh­ rungsformen (b) und (d) besteht die erste Einzellage aus TiN bzw. TiC und die abschließende Lage aus B₄C. Die Gesamtzahl der Lagen bei den dargestellten Ausführungsformen beträgt 150. Die Dicke der metallischen Hartstofflagen liegt generell zwi­ schen 30 und 50 nm, während die Lagen aus B₄C in allen vier Ausführungsformen 1 bis 3 nm dick sind. Die Gesamtdicke der vier Ausführungsformen beträgt zwischen 2 und 5 µm.
Die folgenden Untersuchungsergebnisse beziehen sich auf die in Fig. 1 (a) schematisch dargestellte Verschleißschutzschicht aus TiN/TiC/B₄C sowie auf Verschleißschutzschichten, die aus der periodischen Abfolge eines Verbunds aus TiN/TIC/BN, TiN/TIC/AlN, TiN/TIC/SiC oder TiN/TIC/Ti(B,C) mit ca. 2 nm dicken kovalenten Einzellagen und einer Gesamtdicke von ca. 5 µm bestehen. Die Verschleißschutzschichten sind jeweils auf einem Substrat aus Hartmetall aufgebracht.
Fig. 2 zeigt einen Vergleich der Standzeiten in [min] ver­ schiedener Hartstoffschichten bei einem kontinuierlichen Drehtest. Die Schnittgeschwindigkeit betrug 250 m/min, der Vorschub 0,32 mm/Umdrehung und die Schnittiefe 2mm. Der Drehtest wurde bis zum Versagen der Platte durchgeführt. Es zeigt sich, daß mit der Verschleißschutzschicht TiN/TiC/B₄C nahezu die doppelte Standzeit erzielt wird wie mit Verschleiß­ schutzschichten, die aus einer 5 µm dicken Einzellage aus TiC oder TiN auf einem Substrat aus Hartmetall bestehen. Die übri­ gen Verschleißschutzschichten weisen eine ähnliche Standzeit auf.
In Fig. 3 sind die Reibkoeffizienten [µ] verschiedener Hart­ stoffschichten dargestellt. Der Gegenkörper bestand aus einer Kugel aus 100Cr6. Der Reibkoeffizient der Verschleißschutz­ schicht TiN/TiC/B₄C beträgt nur einen Bruchteil der Reibkoef­ fizienten von einlagigen, 5 µm dicken TiN- bzw. TiC-Schichten. Obwohl die oberste Lage der Verschleißschutzschicht TiN/TiC/B₄C aus TiC besteht, ist ihr Reibkoeffizient wesent­ lich geringer als der einer 5 µm dicken TiC-Schicht. Gering­ fügig höhere Reibkoeffizienten ergeben sich mit den übrigen Verschleißschutzschichten.
Fig. 4 zeigt die Haftung von Hartstoffschichten auf einem Sub­ strat aus Hartmetall K10-20 (Scratch-Test, kritische Last Lc in [N]). Die Haftung der Verschleißschutzschichten TiN/TiC/B₄C, TiN/TIC/BN und TiN/TIC/Ti(B,C) ist deutlich bes­ ser als die Haftung einer reinen TiN-Schicht, obwohl bei den Verschleißschutzschichten die erste Einzellage aus TiN be­ steht. Die Haftung der übrigen Verschleißschutzschichten ist gegenüber der Haftung einer reinen TiN-Schicht etwas vermin­ dert.
In Fig. 5 ist ein Vergleich der Mikrohärte HV0,05 (Vickers­ härte) verschiedener Hartstoffschichten dargestellt. Die Härte der Verschleißschutzschichten TiN/TiC/B₄C und TiN/TIC/Ti(B,C) nähert sich der Härte von B₄C-Schichten an und übersteigt die Härte von TiN- bzw. TiC-Schichten beträchtlich.
Fig. 6 zeigt eine TEM-Aufnahme der Verschleißschutzschicht TiN/TiC/B₄C. Es ist deutlich zu erkennen, daß die Epitaxie der TiN/TiC-Einzellagen durch die B₄C-Einzellagen unterbrochen wird.

Claims (6)

1. Verschleißschutzschicht bestehend aus einer Vielzahl von Einzellagen mit einer ersten Einzellage aus einem metalli­ schen Hartstoff, die unmittelbar auf einem Substrat aufge­ bracht ist, und auf der ersten Einzellage aufgetragenen weiteren Einzellagen, die in periodisch wiederholter Ab­ folge aus einem metallischen Hartstoff und einem anderen Hartstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der andere Hartstoff ein kovalenter Hartstoff ist und
  • - die Einzellagen eine periodisch wiederholte Abfolge ei­ nes Verbundes aus drei Einzellagen darstellen, wobei der Verbund aus zwei Einzellagen zweier verschiedener metal­ lischer Hartstoffe und einer Einzellage aus dem kovalen­ ten Hartstoff besteht.
2. Verschleißschutzschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus zwei Einzellagen bestehend aus Titannitrid und Titancarbid und einer Einzellage aus dem kovalenten Hartstoff Borcarbid zusammengesetzt ist.
3. Verschleißschutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl Einzellagen zwischen 10 und 1000 beträgt.
4. Verschleißschutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einzellagen aus den kovalenten Hartstoffen höchstens die Hälfte der Dicke der Einzellagen aus den me­ tallischen Hartstoffen beträgt.
5. Verschleißschutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Einzellagen aus dem kovalenten Hartstoff zwi­ schen 1 und 30 nm beträgt.
6. Verschleißschutzschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtdicke zwischen 1 und 10 µm beträgt.
DE19503070A 1995-02-01 1995-02-01 Verschleißschutzschicht Expired - Fee Related DE19503070C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503070A DE19503070C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verschleißschutzschicht
JP8523195A JP2944761B2 (ja) 1995-02-01 1995-12-15 磨耗保護膜
EP95942671A EP0804634B1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht
PCT/EP1995/004968 WO1996023911A1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht
AT95942671T ATE174972T1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht
DE59504656T DE59504656D1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht
US08/903,682 US6245446B1 (en) 1995-02-01 1997-07-31 Wear protection layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503070A DE19503070C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verschleißschutzschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503070C1 true DE19503070C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7752787

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503070A Expired - Fee Related DE19503070C1 (de) 1995-02-01 1995-02-01 Verschleißschutzschicht
DE59504656T Expired - Lifetime DE59504656D1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504656T Expired - Lifetime DE59504656D1 (de) 1995-02-01 1995-12-15 Verschleissschutzschicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6245446B1 (de)
EP (1) EP0804634B1 (de)
JP (1) JP2944761B2 (de)
AT (1) ATE174972T1 (de)
DE (2) DE19503070C1 (de)
WO (1) WO1996023911A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002868A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Inncoa Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer viellagigen Schichtstruktur auf ein Substrat sowie Substrat mit einer viellagigen Schichtstruktur

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214473B1 (en) * 1998-05-13 2001-04-10 Andrew Tye Hunt Corrosion-resistant multilayer coatings
US20070228664A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Krishnamurthy Anand Mechanical seals and methods of making
EP2056004A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 General Electric Company Mechanische Dichtungen und Herstellungsverfahren dafür
DE102007058564A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verschleißschutzbeschichtung für Bauteile oder Werkzeuge
DE102010039035A1 (de) 2010-08-06 2012-02-09 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger Beschichtung
AT511605B1 (de) * 2011-12-12 2013-01-15 High Tech Coatings Gmbh Kohlenstoffbasierende beschichtung
US9476114B2 (en) 2012-08-03 2016-10-25 Walter Ag TiAlN-coated tool
DE102012107129A1 (de) 2012-08-03 2014-02-06 Walter Ag TiAIN-beschichtetes Werkzeug
DE102012109254A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Walter Ag Werkzeug mit TiAlCrSiN-PVD-Beschichtung
CN115677351B (zh) * 2022-11-08 2023-06-09 长沙湘锐赛特新材料有限公司 一种强结合界面的多叠层碳化硼复合陶瓷及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811907C1 (de) * 1988-04-09 1989-08-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
CH674211A5 (de) * 1985-12-19 1990-05-15 Kanai Juyo Kogyo Kk
DD298003A5 (de) * 1990-04-24 1992-01-30 Krupp Widia Gmbh,De Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkoerpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4594294A (en) * 1983-09-23 1986-06-10 Energy Conversion Devices, Inc. Multilayer coating including disordered, wear resistant boron carbon external coating
DE3512986A1 (de) * 1985-04-11 1986-10-16 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Viellagige, hochverschleissfeste hartstoffschutzschicht fuer metallische, stark beanspruchte oberflaechen oder substrate
DE4115616C2 (de) * 1991-03-16 1994-11-24 Leybold Ag Hartstoff-Mehrlagenschichtsystem für Werkzeuge
EP0589641A3 (en) * 1992-09-24 1995-09-27 Gen Electric Method of producing wear resistant articles
EP0592986B1 (de) * 1992-10-12 1998-07-08 Sumitomo Electric Industries, Limited Ultradünnes Filmlaminat
SE503038C2 (sv) * 1993-07-09 1996-03-11 Sandvik Ab Diamantbelagt skärande verktyg av hårdmetall eller keramik
GB9405744D0 (en) * 1994-03-23 1994-05-11 Rolls Royce Plc A multilayer erosion resistant coating and a method for its production
DE69519341T2 (de) * 1994-08-01 2001-03-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Überharter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
US5700551A (en) * 1994-09-16 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Layered film made of ultrafine particles and a hard composite material for tools possessing the film

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH674211A5 (de) * 1985-12-19 1990-05-15 Kanai Juyo Kogyo Kk
DE3811907C1 (de) * 1988-04-09 1989-08-03 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe, De
DD298003A5 (de) * 1990-04-24 1992-01-30 Krupp Widia Gmbh,De Verfahren zum beschichten eines metallischen grundkoerpers mit einem nichtleitenden beschichtungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002868A1 (de) 2009-05-06 2010-11-18 Inncoa Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer viellagigen Schichtstruktur auf ein Substrat sowie Substrat mit einer viellagigen Schichtstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804634B1 (de) 1998-12-23
DE59504656D1 (de) 1999-02-04
JPH10503553A (ja) 1998-03-31
JP2944761B2 (ja) 1999-09-06
EP0804634A1 (de) 1997-11-05
US6245446B1 (en) 2001-06-12
WO1996023911A1 (de) 1996-08-08
ATE174972T1 (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306077B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagig beschichteter Hartmetallteile
DE69526301T2 (de) Mehrschichtiges Material
DE69519341T2 (de) Überharter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE69806861T2 (de) Hartes Werkzeug mit einer mehrschichtigen Beschichtung
DE69527124T3 (de) Harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge
DE69527236T2 (de) Mehrschichtfilm aus ultrafeinen Partikeln und harter Verbundwerkstoff für Werkzeuge, die diesen Film enthalten
DE60133705T3 (de) Werkzeug aus einem gesinterten Bornitrid Körper mit beschichteter Oberfläche
DE69520195T2 (de) Gesinterter Schneideinsatzkörper und sein Herstellungsverfahren
DE69319531T2 (de) Ultradünnes Filmlaminat
DE69314223T2 (de) Beschichtete Hartmetallkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69218210T2 (de) Mehrfach plattiertes Hartlegierungsschneidwerkzeug
DE69129857T2 (de) Cvd- und pvd-beschichtete schneidwerkzeuge
DE69005348T2 (de) Oberflächenbeschichteter Werkzeugteil aus Hartmetall auf der Basis von Wolframcarbid.
DE112013002291B4 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE69738341T2 (de) Aluminiumoxid-beschichtetes Werkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69132337T2 (de) Beschichtete Cermetklinge
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE2727250A1 (de) Oberflaechenbeschichtete sinterhartmetallgegenstaende und ein verfahren zu deren herstellung
DE3346873A1 (de) Metallkeramik fuer schneidwerkzeuge und daraus hergestellte schneidplaettchen
DE19503070C1 (de) Verschleißschutzschicht
EP1231295A2 (de) Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht
DE3039775A1 (de) Sinter-hartmetall-erzeugnisse mit einer mehrschichtigen verschleissfesten oberflaechenbeschichtung
EP2179073B1 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
DE69802035T2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee