DE19502588C1 - Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19502588C1
DE19502588C1 DE1995102588 DE19502588A DE19502588C1 DE 19502588 C1 DE19502588 C1 DE 19502588C1 DE 1995102588 DE1995102588 DE 1995102588 DE 19502588 A DE19502588 A DE 19502588A DE 19502588 C1 DE19502588 C1 DE 19502588C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage pulse
phase
pulse sequences
agglomerates
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995102588
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bernhard Mueller
Robert Prof Dr Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995102588 priority Critical patent/DE19502588C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502588C1 publication Critical patent/DE19502588C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/087Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy
    • B01J19/088Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electric or magnetic energy giving rise to electric discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/487Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using high frequency electromagnetic fields, e.g. pulsed electromagnetic fields
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/463Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/46175Electrical pulses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/22Eliminating or preventing deposits, scale removal, scale prevention

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

Stand der Technik
Unter statischen Bedingungen und der Wirkung der Schwerkraft sammeln sich Aggregate mit einer Dichte, die über der des umgebenden Mediums liegt, auf dem Boden der entsprechenden Gefäße. Aerosole und Suspensionen, die durch gleich­ namige Aufladung und sekundäre Dipolwirkung stabilisiert sind, widerstehen durchaus für längere Zeit dieser Aggregation, obgleich kleinere Teilchen im Ver­ gleich zu großen Tropfen und Körperchen eine höhere Reaktionsfähigkeit besitzen und isotherm zusammenwachsen. (Kortüm, Lachmann, Einführung in die chemische Thermodynamik, Verlag Chemie, Weinheim 1981, S. 377-378).
Beispiele sind Feuchtigkeitströpfchen in der Luft (Nebel) und Goldsuspensionen. Eine Störung der Aufladung durch Anlegen eines Feldes führt zur schnellen Ver­ größerung der Teilchen (Elektrophorese).
In Flüssigkeiten wie Wasser, Ölen Suspensionen oder Lösungen, die in der Lebens­ mittel-, pharmazeutischen und chemischen Industrie eingesetzt werden, sind eine Vielzahl von Teilchen im Nanometerbereich vorhanden. Diese Submikroteilchen liegen in der Größe über den molekular gelösten Stoffen, aber noch unter den mit der Wellenlänge des Lichtes korrelierenden Durchmessern sichtbarer Teilchen.
Sie haben ein chemisches Potential, das, abhängig von Grenzflächenspannung und Verhältnis Volumen zur Oberfläche, größer ist als das eines mikrometergroßen sichtbaren Kristalles. Die Folge ist daher nicht nur eine größere Reaktivität, sondern auch eine höhere Löslichkeit. Dennoch werden diese Agglomerate, wie oben er­ wähnt, entweder durch die Dipolwirkung des Lösungsmittels oder durch gleich­ namige Aufladung an der Oberfläche im metastabilen Zustand gehalten.
Besonders Trinkwasser, Abwasser und Rohöl mit sehr unterschiedlichen Mengen an gelösten Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid oder Salzmengen wie Cal­ ciumcarbonat, Magnesiumsulfat, Natriumchlorid, bzw. Oxiden wie Quarz, Eisen­ oxid, Manganoxid sind gute Beispiele.
In einem strömenden Medium, das diese Gas- und Festkörperagglomerate bein­ haltet, sind die Verhältnisse, abhängig von Reibungskräften, Wandaufladungen, tur­ bulenter und laminarer Strömung, noch weitaus komplexer.
Ein erster erheblicher Unterschied zur Statik besteht in der Hydrodynamik darin, daß größere Teilchen mit hoher Strukturlabilität (Amorphizität) auseinandergeschert und kleinere Teilchen auch ohne gleichnamige Aufladung über die sogenannten hydro­ dynamische freie Weglänge stabilisiert werden.
Dieser Vorgang führt, entfernt vergleichbar mit der makroskopischen Kieselstein­ bewegung und Gasblasenbildung in Fließwässern, zur weiteren Bildung reaktiver Submikroteilchen. Ferner werden durch Temperaturschichtung, Strömung, Kavita­ tion, Ausgasung, permanent die Parameter der molekularen Löslichkeit eines Fest­ körpers verändert. Auch hierdurch bilden sich je nach absoluter Störgröße und Dy­ namik Agglomerate.
Zusätzlich können sich die Teilchen, ähnlich der sogenannten ξ-Aufladung von Rohrwandungen, unter fluiddynamischen Bedingungen gleichnamig aufladen. Dies führt zur Stabilisierung dieses an sich instabilen, reaktiven Zustandes. Damit bleibt wie im statischen Bereich die Reaktivität und erhöhte Oberflächenspannung über weite Strecken erhalten.
Kommt ein solches reaktives Teilchen unter dem Einfluß der Strömung in einem Rohr, das sehr viel länger ist als die sogenannte dynamische freie Weglänge des reaktiven Teilchens, dann wird die Wahrscheinlichkeit eines Wandstoßes groß. Das Agglomerat reagiert unter Abgabe der erhöhten chemischen Energie mit der Wand. Dies führt je nach Werkstoff entweder zur einem korrosiven Abtrag Lochfraß) oder zu einem ungehemmten Schichtaufbau unter Verringerung des Rohrdurchmessers.
Um dies zu verhindern und eine Qualitätsverbesserung z. B. des Gebrauchswasser zu erreichen, werden statische und dynamische Magnetfelder in der Flüssigkeit erzeugt (DE 34 33 417 oder 38 43 514). Diese Magnetfelder haben, da mit ihnen nur sekundäre Effekt generiert und ins fließende Medium übertragen werden, einen sehr geringen Wirkungsgrad. Die Abstufungen sind mit der Wirksamkeit 1/r⁴, 1/r⁶ 1/r⁸ und dem thermodynamischen Energiewert (1/kT) ausführlich beschrieben (Hirsch­ felder, Curtiss and Bird, Molecular Theory of Gases and Liquids, John Wiley & Sons, New York 1964, p. 26-30). Mit diesen übertragenen Energien, die weit unter den Bindungskräften der Flüssigkeiten liegen, ist es unmöglich, wie im Berech­ nungsbeispiel 1 beschrieben, eine nennenswerte Querbeschleunigung zu erzeugen.
Wesentlich besser sind elektrische Felder, die über Elektroden direkt in die strömende Flüssigkeit eingebracht werden (DE 42 24 604, DE 41 07 708, DE 38 28 825) und damit sowohl eine Einstellung über die Leitfähigkeit als auch eine direkte Querbeschleunigung geladener Teilchen erlauben.
In G 90 17 493 wird eine elektronische Kalkschutzvorrichtung vorgestellt, die von einer Frequenz im Bereich 1 bis 10 kHz ausgeht und eine Stromsteuerung für konstante Wechselströme beinhaltet. Das dort aufgezeigte Verfahren zur Beein­ flussung des strömenden Mediums und zur Steuerung der Anlage berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Größen der primär vorhandenen Teilchen und Agglome­ rate. Darüber hinaus führt das Konstanthalten der Stromstärke bei Verringerung des Leitwertes zu einer Steigerung und nicht zu einer angepaßten Minimierung der ein­ gebrachten Energie.
Der vorliegenden Erfindung, beschrieben in den Ansprüchen 1 bis 8, liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs definierte Verfahren der Reduktion eines schäd­ lichen chemischen Potentials derart weiterzubilden, daß die dazu notwendige Energie ohne Verluste zur Überwindung der Grenzflächenpotentiale gezielt in Ladungs­ injektion und Grenzflächenverringerung, d. h. Teilchenwachstum eingebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung, dargestellt im Hauptanspruch und den Folgeansprüchen, dadurch gelöst, daß über Elektrodenpaare unterschiedliche Wechselspannungsimpulsfolgen eingebracht und diese Folgen aufgrund einer Strommessung sowohl in Impulshöhe als auch Impulsweite und Pausenzeiten ge­ steuert werden.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders darin, daß sich während des Betriebs einer nach diesem Verfahren arbeitenden Anlage die Ag­ glomeration optimal von Teilchen mit rund 10 nm auf Teilchen mit rund 1000 nm und einer durchschnittlichen Dichte von 0,9 bis 3 g/cm³ selbständig einstellt und eine weitergehende Segregation langfristig vermieden wird.
Beschreibung der Abbildungen
Ein Verfahren, das diese Agglomeration bewerkstelligt und der Segregation ent­ gegenwirkt, muß Energien einsetzen, die über denen der einfachen Flüssigkeits­ bindungsenergie liegen. Dies ist nur möglich durch die gezielte Einbringung elektrischer Wechselspannungsimpulsfolgen (12, 14) über Elektroden (11). Diese Wechselspannungsimpulsfolgen wirken spezifisch auf unterschiedlich bewegliche Ionen (13) bzw. Agglomerate (15) (Fig. 1).
Die erste Phase besteht dabei aus der Bildung eines Reaktionszylinders (20) (Fig. 2) aufgrund eines hochfrequenten Wechselfeldes (12) und der Vorzugsachse der Strömung (16). Größere Agglomerate (21, 22), die ohne Ladung, bzw. mit einer ganz geringen Raumladung dem schnellen Wechselfeld nicht folgen, werden dabei von positiven (13) oder negativen (17) Ionen getroffen. Eine steigende Aufladung ist die Folge (Injektionsphase).
In der zweiten Phase (Fig. 3) muß die Frequenz des Wechselfeldes (14) den größeren Teilchen angepaßt sein, um ihnen entsprechend ihrer größeren Masse eine Querbe­ schleunigung aufzuprägen. Die Coulombkräfte entgegengesetzt geladener Teilchen (22) unterschiedlicher Größe führen dann zu einer strömungsstabilen Spezies immer größerer Teilchen (Fig. 3, vektorielle Wachstumsphase).
Fig. 4 zeigt den Aufbau stabiler Teilchen (21) mit Rotationsbewegung (41) aus Ein­ zelionen bzw. wenig formstabilen Strukturen mit einer Scherebene (40).
In Fig. 5 wird die Stromantwort (50, 52) auf die konstanten Spannungsimpulse (12, 14) aufgezeigt. Der maximale (variierende) Stromwert ergibt in Korrelation zur konstanten Spannungsspitze den Kennwert für die Steuerung der Energieeinbringung in VAs.
1. Beispiel: Allgemeine Festlegung der Frequenzen
Übliche Fließgeschwindigkeiten der in den folgenden Beispielen beschriebenen Flüssigkeiten liegen bei etwa 0,1 bis 1 m/s. Mit Feldstärken von 1000 bis 2000 V/m erreicht man Ionengeschwindigkeiten (Na⁺, Cl-, Mg2+ und Ca2+) von rund 20 *10-5 m/s. D.h. die Ionen legen unter der Frequenz 10 kHz etwa 10 bis 20 nm zurück. Größere Aggregate haben eine um den Faktor 10 bis 100 geringere Geschwindig­ keit und benötigen für den gleichen Weg eine um diese Größenordnung reduzierte Frequenz. Für die Bestimmung des Reaktionszylinders (20) genügt eine Korrelation zwischen der Bindungsenergie der Flüssigkeiten und der Coulombschen Energie, die auf die geladenen Teilchen wirkt.
Ohne den Energieeinfluß des strömenden Mediums würde das geladene Teilchen im elektrischen Feld gehalten. Untersuchungen zeigen bei den obengenannten Feld­ stärken und Ionen eine Relation Quergeschwindigkeit/Fließgeschwindigkeit 100/1. Ein Reaktionszylinder (Ellipsoid) hat daher bei 0,1 m/s und 10 kHz eine Breite von 10-20 nm und eine Länge von 100 nm pro Zyklus.
Bei größeren Teilchen sollte die Breite des Reaktionszylinders erhalten bleiben, dies erfordert, bezogen auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit im Feld von 2*10-6 m/s, eine Frequenz von 100 Hz. Allerdings verringert sich aufgrund fluiddynamischer Einflüsse die obige Relation Quergeschwindigkeit/Fließgeschwindigkeit erheblich. Ein Reaktionszylinder hat dann eine Breite von 10-20 nm und eine Länge 100.000 nm = 0,1 mm pro Zyklus.
Wenn sich aufgrund dieser überwiegend fluiddynamisch fixierten Bewegung unterschiedlich geladene Agglomerate begegnen, dann führt dies zu einer Neu­ bildung größerer Einheiten. Das zeigt die überragende Bedeutung der Ladungsinjek­ tion, die allerdings nur im Rahmen der dynamischen freien Weglänge weiterwirken kann, wenn auch die großen Teilchen aus ihrer Fließrichtung abgelenkt werden.
2. Beispiel: Behandlung von Oberflächenwässern
Oberflächenwässer, die die sogenannten Fließgewässer miteinschließen, haben heute schon eine erhebliche Bedeutung in der Wasserversorgung bestimmter Regionen. Diese Wässer sind dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Luftauswaschung und Strömung über versiegelte Oberflächen Stäube, Salze und organische Substanzen mitreißen, aber auch Abgase wie Stickoxide, Schwefeloxide und unterschiedliche Mengen an freiem Kohlendioxid aufnehmen. Sie sind deshalb besonders aggressiv und keimhaltig.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen hat man an Staubkernen anhaftende Agglomerate mit pyrogenen Aktivitäten vermehrt in diesen Wässern gefunden. An Rohrleitungswänden wachsen darüber hinaus Biofilmmassen, die allerdings nicht so festhaften wie die Karbonat- und Oxidschichten in Trinkwasserleitungen.
Während die pyrogenen Eigenschaften nur durch Sauerstoff-, Chloreintrag, Elektrolyse bzw. UV-Bestrahlung reduziert werden können, wird die Schichtbildung durch elektrische Wechselfelder beeinflußt. Hierbei hat es sich als zweckmäßig er­ wiesen, vorab durch eine sensorisch gesteuerte Neutralisation mit Calcium- und Magnesiumhydroxid eine Mineralisation durchzuführen.
Die Injektionsphase führt zur Aufladung der kleinen Agglomerate bei hohen Wech­ selfeldern an einem-ersten Elektrodenpaar. Das Wachstum der Teilchen, die in die­ sem Falle hauptsächlich Stäube und Biomassen beinhalten, muß bei niederen Fre­ quenzen (10-100 Hz) und kleinen Spannungsamplituden (5-10 Volt) durch­ geführt werden. Eine Filterung nach der Wachstumsphase ist vom Einsatzfall des Wassers abhängig.
3. Beispiel: Ausflockung von Feststoffenagglomeraten in Abwässern
Abwässer enthalten neben den gelösten Salzen, die aus der Brauchwasserphase stammen eine Festphase und suspendierte Teilchen mit durchschnittlichen Durch­ messern von 10 nm bis in den durch Trübung in Wässern erkennbaren Bereich von 1000 nm und größer. Für den Aufbau der Zwischenphasen sind Wechselwirkun­ gen zwischen sechs Substanzklassen entscheidend:
(1) Hydrophob, (2) kapillaraktiv nichtionisch, (3) kapillaraktiv ionisch, (4) kapillarinaktiv ionisch hydratisiert, (5) kapillarinaktiv ladungsabgesättigt hydrati­ siert und (6) ungeladen hydrophil.
Diese Vielfalt der Substanzgruppen, kombiniert mit den Strömungseinflüssen, führte bei der Abwasserbehandlung zum Bau großer Absetzbecken und/oder zur Zugabe von Flockungsmitteln. Beide Maßnahmen können erheblich reduziert werden, wenn die Wässer elektrischen Wechselfeldern unterworfen sind. Über sogenannte Inert­ elektroden, wie man sie in der Korrosionsschutztechnik verwendet, wird in der ersten Phase ein hochfrequentes Feld mit etwa 10 kHz und einer Spannungsamplitude von 100 Volt eingesetzt. In dieser Injektionsphase werden nicht nur Teilchen in der Größe von 10 bis 100 nm aufgeladen, sondern auch aus größeren amorphen Struk­ turen kleinere stabilere Agglomerate mit höherer Dichte erzeugt.
Die zweite Phase erfordert aufgrund der meist geringeren Strömungsgeschwindig­ keiten Elektroden, die einer Verweilzeit von 1 bis 10 Sekunden im niederfrequenten Feld angepaßt sind. Die Wachstumsphase läuft dann in einem kleinen Abtrenn­ becken aus.
4. Beispiel: Suspensionen und Salzhydrate in Rohölen
Rohöle sind nicht nur gekennzeichnet durch eine breites Produktspektrum organi­ scher Substanzen, sie besitzen sehr unterschiedliche Beimengungen von Gasen, Wasser, Salzen und Festkörpern wie Oxiden und Silikaten. Auch in diesem Falle werden zur Trennung der meist sehr stabilen Suspensionen Hilfsstoffe zugegeben. Die technischen Vorgaben sind beim Rohöl abhängig von zumeist sehr langen Transportwegen in Rohren, bei denen geringe Viskositäten eine Rolle spielen. Die nachfolgende destillative Trennung der verschiedenen Fraktionen erfordert aufgrund der hohen Verdampfungsenthalpie des Wassers eine Abscheidung der hydrophilen Anteile. Aus diesen Gründen ist sowohl eine Feinverteilung der Suspensionen als auch eine Abscheidung der Hydratphase notwendig.
Die Injektionsphase besteht daher aus einem elektrischen Wechselfeld mit höheren Frequenzen von 10-100 kHz, variabler Spannungsamplitude und einer Strombe­ grenzung. Die Wachstumsphase kann dann getrennt von der Injektionsphase aufgebaut werden. Da im Gegensatz zu den vorhergehenden Beispielen die Träger­ flüssigkeit stark hydrophob ist, wird die Wachstumsphase bei höheren Frequenzen der Wechselfeldern durchgeführt.
5. Beispiel: Calciumcarbonat in Trinkwasser
Calciumcarbonat CaCO₃ löst sich mit etwa 14 mg pro kg Wasser, das Vorhandensein von Kohlendioxid erhöht die Löslichkeit bei 4 bis 7°C bis auf etwa 1300 mg pro kg Wasser. Bei steigenden Temperaturen sinkt die Löslichkeit wieder ab, es bilden sich bevorzugt kleinere Ionenaggregate etwa im Durchmesserbereich von 10 bis 100 nm mit einer hohen Reaktivität. Diese Teilchen mit einer durchschnittlichen Masse von 10-21 bis 10-17 kg beinhalten einige Tausend bis einige Millionen Calcium- und Car­ bonationen. Sie reagieren mit der Rohrwandung von Wasserleitungen zusammen mit Kohlendioxid unter Korrosion oder führen durch unkontrollierte Schichtbildung zu einer Verringerung des Rohrdurchmessers. Beide Effekte zerstören innerhalb weni­ ger Jahre die Wasserversorgungsleitungen.
Die Behandlung mit hoch- und niederfrequenten elektrischen Feldern betrifft hier die Injektionsphase mit Beeinflussung der Ionen und kleinen Ionenaggregaten, die einer Frequenz von 10³ bis maximal 10⁵ Hz folgen. Damit werden Schwingungen erzeugt, die bei einer durchschnittlichen Ionenbeweglichkeit eine Amplitude in der Größenordnung des 100- bis 1000-fachen Ionendurchmessers ergibt. Eine 10 cm lange Elektrode läßt bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 0,1 m/s damit min­ destens 1000 Schwingungsbewegungen eines kleinen Teilchens zu. Die übertragene Energie reicht aus, langsamere Teilchen der 100 nm Grenze mit Überschußionen zu beladen. In einem an zwei weiteren Elektroden angelegten Wechselfeld mit 10-100 Hz werden dann die schwach aufgeladenen Teilchen mit derselben Spannungsampli­ tude aber wesentlich langsamer querbeschleunigt.
Diese Behandlung führt zur Bildung von größeren Teilchen, die immer noch die Mineralstoffeigenschaft des Trinkwassers ausmachen, aber nicht nur ihre gefährliche Reaktivität im Hinblick auf die Rohrwandungen eingebüßt haben, sondern auch als Keime für einen lockeren und leicht entfernbaren Kalkstein bei weiterer Kohlen­ dioxidentfernung (Wassererwärmung) dienen. Damit ist sowohl eine sofortige Wir­ kung als auch eine Nachwirkung über eine längere Zeit gegeben.

Claims (8)

1. Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strö­ menden Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß über Elektroden (11), die direkt in die Flüssigkeit eintauchen, Wechselspannungsimpulsfolgen derart vorge­ geben werden, daß in einer ersten Phase hohe Frequenzen (12) von 1 bis 100 kHz zur Injektion von Ladungen in die Agglomerate ausgesendet werden, eine zweite Phase bei niederen Frequenzen von 10 bis 100 Hz (14) quer zur Strömungsrichtung (16) das Wachstum der vorher schwach aufgeladenen kleineren Agglomerate (15) zu strömungsstabilen größeren Einheiten (21) beschleunigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gleichzeitig bestimmte Wechselstrom als Maß für das ursprünglich vorhandene und während der Einwirkung reduzierte chemische Potential so zur Eigensteuerung der unter An­ spruch 1 genannten Wechselspannungsimpulsfolgen herangezogen wird, daß der Anfangsstromwert der Hochfrequenzphase (50) die Zeitdauer der beiden Wechsel­ spannungsimpulsfolgen, der der Niederfrequenzphase (52) die Pausenzeiten (51) zwischen diesen Wechselspannungsimpulsfolgen bestimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wechselspannungsimpulsfolgen bei niedriger Strömungsgeschwindigkeit über ein Elektrodenpaar zeitlich nacheinander, bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der flüssigen Medien über zwei und mehr Elektrodenpaare gleichzeitig oder nur wenig zeitlich versetzt ausgesendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechsel­ spannungsimpulsfolgen bei gleichzeitigem Start und gleicher Anzahl der Impulse 100 bis 1000 Zyklen umfassen und dadurch die Impulsfolge des zweiten Elektro­ denpaars aufgrund der geringeren Frequenz länger nachläuft.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Impulszeiten, festgelegt durch die geringeren Frequenzen, 10 bis 100 s ausmachen und die Pausenzeiten zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten liegen.
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsamplituden so ausgebildet sind, daß der Wechselstrom während einer Impulsfolge abfällt und damit keine gefährliche Zersetzung der Flüssigkeit erfolgt.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kennwert für die Eigensteuerung aus den Quotienten der vorgegebenen Spannungs­ impulshöhen und den Anfangsmeßströmen errechnet wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Kennwert zur Fehlermeldung bei Kabelbruch oder Wassermangel heran­ gezogen wird.
DE1995102588 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten Expired - Fee Related DE19502588C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102588 DE19502588C1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102588 DE19502588C1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19502588C1 true DE19502588C1 (de) 1996-04-11

Family

ID=7752483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102588 Expired - Fee Related DE19502588C1 (de) 1995-01-27 1995-01-27 Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502588C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076038A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Hans Sasserath & Co Kg Gerät zur elektrophysikalischen Wasserbehandlung
DE10009643A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Akzente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
DE102007039115A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Breuer, Birgit Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien
US8157971B2 (en) 2006-11-30 2012-04-17 Sven Mierswa Electronic pool water treatment system
ITVA20110029A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Marcelletti Mauro Apparato per l'attivazione dell'acqua, delle soluzioni acquose e dei liquidi non acquosi tramite l'applicazione di un campo di quasi-particelle
US9079788B2 (en) 2007-07-12 2015-07-14 Bio Concept, LLC Reducing waterborne bacteria and viruses by a controlled electric field

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433417A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Schemel, Fritz, Dipl.-Ing., 4504 Georgsmarienhütte Verfahren zur qualitaetsverbesserung von gebrauchswaessern mittels definierter magnetfelder
DE3828825A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Christiani Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE3843514A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Ulrich Deus Verfahren zur verhinderung von versinterungen von drainagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9017493U1 (de) * 1990-11-26 1991-03-14 Aquasal Kalkschutzanlagen AG, Cham Elektronische Kalkschutzvorrichtung
DE4107708A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Judo Wasseraufbereitung Verfahren und vorrichtung zum behandeln von wasser gegen kalkablagerung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433417A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Schemel, Fritz, Dipl.-Ing., 4504 Georgsmarienhütte Verfahren zur qualitaetsverbesserung von gebrauchswaessern mittels definierter magnetfelder
DE3828825A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Christiani Wassertechnik Gmbh Vorrichtung zum behandeln von wasser
DE3843514A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Ulrich Deus Verfahren zur verhinderung von versinterungen von drainagen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE9017493U1 (de) * 1990-11-26 1991-03-14 Aquasal Kalkschutzanlagen AG, Cham Elektronische Kalkschutzvorrichtung
DE4107708A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Judo Wasseraufbereitung Verfahren und vorrichtung zum behandeln von wasser gegen kalkablagerung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076038A2 (de) * 1999-08-13 2001-02-14 Hans Sasserath & Co Kg Gerät zur elektrophysikalischen Wasserbehandlung
EP1076038A3 (de) * 1999-08-13 2002-03-20 Hans Sasserath & Co Kg Gerät zur elektrophysikalischen Wasserbehandlung
DE10009643A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-20 Akzente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Verunreinigungen enthaltendem Wasser
US8157971B2 (en) 2006-11-30 2012-04-17 Sven Mierswa Electronic pool water treatment system
US9079788B2 (en) 2007-07-12 2015-07-14 Bio Concept, LLC Reducing waterborne bacteria and viruses by a controlled electric field
DE102007039115A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Breuer, Birgit Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer und/oder anorganischer Medien
ITVA20110029A1 (it) * 2011-10-06 2013-04-07 Marcelletti Mauro Apparato per l'attivazione dell'acqua, delle soluzioni acquose e dei liquidi non acquosi tramite l'applicazione di un campo di quasi-particelle
WO2013050870A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Gualtiero Valeri Device for the activation of water, aqueous solutions and non- aqueous liquids through the application of a field of quasi - particles.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Gabrielli et al. Magnetic water treatment for scale prevention
DE60117639T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Teilchen aus hochreinen Gas-Systemen
DE1950532A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von fluiden Stroemen
CH630117A5 (de) Verfahren zur herstellung von zellen mit erhoehter aufnahmefaehigkeit fuer metallionen sowie nach dem verfahren hergestellte zellen und verwendung derselben.
US2900320A (en) Solid separation by electrophoretic means
DE10030735A1 (de) Verfahren und Apparat zur Bildung hochoxidativen Wassers
DE19502588C1 (de) Verfahren zur Reduktion des chemischen Potentials von Agglomeraten in strömenden Flüssigkeiten
EP0421702A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Grenzflächenreinigung mittels Turmalin und dazu benutztes körniges Material
DE3875122T2 (de) System fuer elektrolytische behandlung einer fluessigkeit.
DE866927C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Wasser mittels Elektronen zur Verhinderung von festem Kesselstein
RU2010006C1 (ru) Способ концентрирования и извлечения веществ из растворов
DE2032221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magne tisch chemischen Ausflockung von Agglomeraten
DE3312744C2 (de)
DE3632661A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von kontaminiertem schlick und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
JPH11151437A (ja) 微粒子の製造方法と装置
DE2151220C3 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Aufladung und Abscheidung von Masseteilchen
DE2520950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserbehandlung durch flotation
DE3307999A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von schadstoffen in gasen
DE2757383A1 (de) Verfahren zum abtrennen von ionen aus einem stroemenden fluid und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE2332856C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser oder dergleichen Flüssigkeiten durch Flotation sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3490677C2 (de)
AT125664B (de) Verfahren zum Aktivieren chemischer Reaktionen.
CH676979A5 (de)
DE10001911A1 (de) Verfahren zur eigensicheren und nebenreaktionsarmen Reduktion einer Festkörperbildung an Wärmetauscherflächen und Rohrleitungen in erdalkalihydrogencarbonathaltigen Wässern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee