DE19502069C2 - Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom - Google Patents

Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom

Info

Publication number
DE19502069C2
DE19502069C2 DE1995102069 DE19502069A DE19502069C2 DE 19502069 C2 DE19502069 C2 DE 19502069C2 DE 1995102069 DE1995102069 DE 1995102069 DE 19502069 A DE19502069 A DE 19502069A DE 19502069 C2 DE19502069 C2 DE 19502069C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot gas
alkalis
arrangement
concentration
gas stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995102069
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502069A1 (de
Inventor
Detlef Dipl Ing Lemke
Hartmut Dipl Ing Hoehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Original Assignee
VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEAG Vereinigte Energiewerke AG filed Critical VEAG Vereinigte Energiewerke AG
Priority to DE1995102069 priority Critical patent/DE19502069C2/de
Priority to PCT/EP1995/000395 priority patent/WO1995024591A1/de
Priority to AU16648/95A priority patent/AU1664895A/en
Publication of DE19502069A1 publication Critical patent/DE19502069A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502069C2 publication Critical patent/DE19502069C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • B01D46/44Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
    • B01D46/442Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/02Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed
    • F23C10/04Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone
    • F23C10/08Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases
    • F23C10/10Fluidised bed combustion apparatus with means specially adapted for achieving or promoting a circulating movement of particles within the bed or for a recirculation of particles entrained from the bed the particles being circulated to a section, e.g. a heat-exchange section or a return duct, at least partially shielded from the combustion zone, before being reintroduced into the combustion zone characterised by the arrangement of separation apparatus, e.g. cyclones, for separating particles from the flue gases the separation apparatus being located outside the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/16Fluidised bed combustion apparatus specially adapted for operation at superatmospheric pressures, e.g. by the arrangement of the combustion chamber and its auxiliary systems inside a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C10/00Fluidised bed combustion apparatus
    • F23C10/18Details; Accessories
    • F23C10/22Fuel feeders specially adapted for fluidised bed combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C6/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion
    • F23C6/04Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection
    • F23C6/045Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure
    • F23C6/047Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers or combustion zones, e.g. for staged combustion in series connection with staged combustion in a single enclosure with fuel supply in stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • F23J15/025Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow using filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2273/00Operation of filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2273/20High temperature filtration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/72Application in combination with a steam turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/74Application in combination with a gas turbine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom.
Bei der Erzeugung von Heißgas durch Verbrennen oder Verga­ sen von Kohle in einer druckaufgeladenen Wirbelschichtfeue­ rung für den Betrieb einer Gasturbine sind die freigeworde­ nen dampfförmigen Alkaliverbindungen für die Korrosion an den Turbinenschaufeln verantwortlich. Es ist deshalb uner­ läßlich, Alkalien im Heißgas zu bestimmen, um erforderliche Maßnahmen zur Vermeidung von Korrosionen einzuleiten. Die Bestimmung von Gaskomponenten im Heißgasstrom erfolgt direkt durch einen Teilstrom in einer Meßstrecke (z. B. DD 57 220, DD 291 399 A5) oder direkt durch einen Teilstrom über eine Absorptionslösung nach verschiedenen Analysenverfahren (z. B. DD 269 448 A1).
Bei Heißgas-Temperaturen größer 1100°C werden die Alkalia­ tome thermisch angeregt, so daß ein Licht definierter Wel­ lenlänge emittiert wird (DE 42 32 771 A1). Diese Emissionen werden über Faseroptiken oder Fenster nach ihrer Intensität ausgewertet.
Bekannt ist es, nach EP 0 192 919 A1 bei einer Temperatur des Heißgasstromes von über 1000°C mit einer thermischen Anregestrecke (Funkenstrecke) und einer optischen Erfas­ sungseinrichtung Bestandteile des Heißgasstromes zu bestim­ men. Hierfür ist es notwendig, ein Probengas aus dem Heiß­ gasstrom zu entnehmen und die Untersuchung außerhalb des Heißgasstromes durchzuführen, was als Nachteil angesehen wird.
Weiterhin sind Vorrichtungen bekannt, die ebenfalls außer­ halb des Heißgasstromes angeordnet sind und verschiedene weitere Anregungsarten aufweisen (DE-OS 15 98 303, GB 900 423).
Bei Heißgas-Temperaturen kleiner 1000°C ist eine solche op­ tische Erfassung nicht möglich, da keine Emission der Al­ kaliatome aufgrund der geringen thermischen Anregungen ein­ tritt.
Es ist daher bekannt, mit einem leistungsstarken Laser im UV-Bereich die dampfförmigen Alkaliverbindungen aufzuspal­ ten und anzuregen. Durch ein Fenster wird der Laserstrahl eingespeist und am gegenüberliegenden Fenster ein Sekundär­ elektronenvervielfacher zur Erfassung der Laserenergie an­ geordnet. Im Winkel von 90° ist ein zweiter Sekundärelek­ tronenvervielfacher zur Erfassung des emittierten Lichts angeordnet.
Es wurde jedoch festgestellt, daß zwar Alkaliverbindungen Na2O, NaCl, K2O und KCl aufgespalten und angeregt werden, nicht jedoch die im Heißgas ebenfalls vorhandenen Alkali­ verbindungen Na2SO4 und K2SO4. Dadurch sind nicht alle die Korrosionen auslösenden Alkalien erfaßbar.
Aufgrund der weiteren Inhaltsstoffe des Heißgases wird durch Absorption die Leistung des UV-Lasers stark redu­ ziert, so daß reale Meßergebnisse nur über komplizierte Be­ rechnungsverfahren erreichbar sind. Um die genannten Alka­ liverbindungen trotzdem zu erfassen, sind erhebliche Auf­ wendungen für die Einkopplung einer großen Anregungsenergie durch einen UV-Laser erforderlich. Darüber hinaus ist die Regelbarkeit nur mit erheblichen weiteren Aufwendungen mög­ lich, um eine Anpassung an spezifische Analysenaufgaben zu erreichen.
Außerdem ist es bekannt, aus dem Heißgasstrom kleiner 1000°C einen Probengasstrom zu entnehmen, mittels einer Acetylen-Sauerstoff-Flamme, einen Plasmabrenner (DD 284 528 A5) oder einen Gleichstrom-Lichtbogen (DD 200 351) die Al­ kaliverbindungen aufzuspalten und die Alkaliatome zur Licht­ emission anzuregen. Das emittierte Licht spezieller Wel­ lenlänge wird mit optischen Mitteln erfaßt und ausgewertet.
Diese Methoden weisen jedoch folgende Nachteile auf:
  • - Es sind geeignete Probeentnahmeeinrichtungen und Probe­ leitungen erforderlich.
  • - Es treten Ablagerungen bzw. Kondensation der zu bestim­ menden Bestandteile auf.
Weiterhin ist bekannt, innerhalb des Heißgasstromes einen mit einem gasförmigen Brennstoff betriebenen Brenner anzu­ ordnen und durch die erzeugte Flamme die Alkaliverbindun­ gen zur Lichtemission anzuregen.
Obwohl eine Reihe von Vorteilen erreichbar sind, weist die­ se Lösung noch folgende Nachteile auf:
  • - Eintrag zusätzlicher Brenngase
  • - Erzeugung einer offenen Flamme
  • - Bei Laständerungen werden Flammenstörungen erzeugt, die zu Schwankungen des Meßsignals und damit zu Auswertefeh­ lern führen.
  • - Besonderer Aufwand an Brenngas und Anlagentechnik
  • - Aufgrund von Laständerungen ist eine Regelbarkeit nicht gewährleistet, so daß spezifische Analysenaufgaben nicht ohne weiteres durchführbar sind.
Aus den genannten Gründen wird die Bestimmung der Alkali­ verbindungen immer wieder über Probenahmesysteme realisiert und die bekannten Nachteile in Kauf genommen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Emissi­ on der Alkaliverbindungen direkt im Heißgas kleiner 1000°C zu erreichen, ohne daß Laständerungen zu Verfälschungen führen. Außerdem soll eine Regelbarkeit entsprechend der Analysenaufgaben gewährleistet sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch eine Anordnung für die opti­ sche Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom mit einer Temperatur unter, 1000°C in einem Heißgaskanal vor einer Gasturbine, bei der als thermische Anregungs­ strecke zur Erzeugung einer Lichtemission der Alkalien eine Hochfrequenz-Induktionsspule oder eine Lichtbogen- Elektrodenstrecke direkt in den Heißgaskanal eingesetzt und eine optische Erfassungsanordnung für die Auskopplung der emittierten Lichtstrahlen vorgesehen ist.
Dadurch wird erreicht, daß die Alkaliverbindungen aufge­ spalten, die Alkaliatome direkt emittieren und diese Emis­ sionen optisch erfaßt werden.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher er­ läutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1: Die Einkopplung einer Hochfrequenz-Induktionsspule in den Heißgaskanal.
Fig. 2: Die Einkopplung einer Lichtbogen-Elektroden-Strecke in den Heißgaskanal.
In den Heißgaskanal 1 vor der, Gasturbine ist als thermische Anregungsstrecke die Hochfrequenz-Induktionsspule 2 einge­ setzt und mit dem regelbaren Hochfrequenz-Generator 3 ver­ bunden (Fig. 1). An den Heißgaskanal 1 ist über das Quarz­ fenster 6 als optische Erfassungs-Anordnung der Quarzlicht­ leiter 4 angeordnet und mit der Auswerteeinrichtung 5 ver­ bunden.
In den Heißgaskanal 1 sind als thermische Anregungsstrecke ebenso die Lichtbogen-Elektroden 7, 8 eingesetzt und mit dem regelbaren Gleichstrom-Generator 9 verbunden (Fig. 2). In den Heißgaskanal 1 ist als optische Erfassungs-Anordnung die Lichtfaseroptik 10 eingebunden.
Es ist ohne weiteres möglich, die thermische Anregungsstrecke (2; 7, 8) zusammen mit der optischen Erfassungs-Anordnung (4; 10) als ein Bauteil in den Heißgaskanal 1 einzusetzen.
Im Heißgaskanal 1 wird das von der druckaufgeladenen Wir­ belschichtfeuerung erzeugte Heißgas zur Gasturbine trans­ portiert.
Durch die Verbrennung von Braunkohle enthält das Heißgas u. a. folgende Inhaltsstoffe:
Na2SO4; Na2O; NaCl
K2SO4; K2O; KCl
In den Heißgasstrom 11 des Heißgaskanals 1 wird die vom Hochfrequenz-Generator 3 erzeugte Hochfrequenzenergie über die Hochfrequenz-Induktionsspule 2 eingekoppelt (Fig. 1). Die dadurch erzeugte thermische Energie spaltet die o. g. Alkaliverbin­ dungen, so daß die Alkaliatome Licht mit ihrer spezifischen Wellenlänge emittieren. Dieses Licht wird über die optische Erfassungs-Anordnung (Quarzlichtleiter 4) erfaßt und zur Auswerteeinrichtung 5 gegeben und die Konzentration der o. g. Inhaltsstoffe fest­ gestellt.
Die Emission von Alkaliverbindungen im Heißgasstrom 11 wird ebenso mit den Lichtbogen-Elektroden 7, 8 (Fig. 2) realisiert, über die Lichtfaseroptik 10 erfaßt und in der Auswerteeinrichtung 5 die Konzentration der o. g. Inhalts­ stoffe festgestellt.
Es werden folgende Vorteile erreicht:
  • 1. Alle im Heißgasstrom enthaltenen Inhaltsstoffe, die zu Korrosionen an den Gasturbinenschaufeln führen, sind direkt erfaßbar.
  • 2. Durch die ausgezeichnete Regelbarkeit der einzukoppeln­ den Energie sind unterschiedliche Analysenaufgaben hin­ sichtlich der Inhaltsstoffe durchführbar.
Bezugszeichenliste
1
Heißgaskanal
2
Hochfrequenz-Induktionsspule
3
Hochfrequenz-Generator
4
Quarzlichtleiter
5
Auswerteeinrichtung
6
Quarzfenster
7
Lichtbogen-Elektrode
8
Lichtbogen-Elektrode
9
Gleichstrom-Generator
10
Lichtfaseroptik
11
Heißgasstrom

Claims (1)

  1. Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom (11) mit einer Temperatur unter 1000°C in einem Heißgaskanal (1) vor einer Gasturbi­ ne, bei der als thermische Anregungsstrecke zur Erzeugung einer Lichtemission der Alkalien eine Hochfrequenz- Induktionsspule (2) oder eine Lichtbogen-Elektrodenstrecke direkt in den Heißgaskanal (1) eingesetzt und eine optische Erfassungsanordnung für die Auskopplung der emittierten Lichtstrahlung vorgesehen ist.
DE1995102069 1994-03-09 1995-01-16 Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom Expired - Fee Related DE19502069C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102069 DE19502069C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom
PCT/EP1995/000395 WO1995024591A1 (de) 1994-03-09 1995-02-03 Verfahren und anordnung zum betrieb einer druckaufgeladenen zirkulierenden mit braunkohle betriebenen wirbelschichtfeuerung für ein kombikraftwerk
AU16648/95A AU1664895A (en) 1994-03-09 1995-02-03 Process and device for operating a pressure-loaded, lignite-fed, circulating fluidised bed furnace for composite power stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102069 DE19502069C2 (de) 1995-01-16 1995-01-16 Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502069A1 DE19502069A1 (de) 1996-07-18
DE19502069C2 true DE19502069C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7752184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102069 Expired - Fee Related DE19502069C2 (de) 1994-03-09 1995-01-16 Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502069C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219786A1 (de) 2017-11-07 2019-05-09 Thyssenkrupp Ag Verfahrenstechnische Anordnung und Verfahren zum Bereitstellen von Alkali-reduziertem Synthesegas sowie Steuerungseinrichtung und Verwendung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900423A (en) * 1959-04-06 1962-07-04 Atomic Energy Authority Uk Spectrographic analysis apparatus and process
DE1598303A1 (de) * 1966-02-15 1970-10-29 Cie D Etudes Et De Realisation Kontinuierlich arbeitender Analysator fuer Gasmischungen
EP0062302A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 The Perkin-Elmer Corporation Verfahren zur Endpunktbestimmung eines Plasmaätzverfahrens von Phosphosilikatglas
DD200351A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-20 Dieter Rudolph Plasmabrenner fuer spektroskopische untersuchungen
EP0192919A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Verbrennungsabgasen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD269448A1 (de) * 1988-03-07 1989-06-28 Zementind Rationalisierung Vorrichtung zur probennahme fuer die bestimmung von schadstoffen in gasen
EP0337933A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bestimmen von Verunreinigungen in Gasen und Verwendung der Vorrichtung
DD284528A5 (de) * 1989-05-31 1990-11-14 Veb Carl Zeiss Jena,Dd Probenzufuhreinrichtung zu einer anregungsquelle
DD291399A5 (de) * 1990-01-02 1991-06-27 Gaskombinat "Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe,De Verfahren zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen
WO1993010438A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Hughes Aircraft Company Spark-excited fluorescence sensor
DE4232771A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Ruhrkohle Oel & Gas Probenahmesystem zur Erfassung von kondensierbaren Bestandteilen in heißen Verbrennungsgasen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB900423A (en) * 1959-04-06 1962-07-04 Atomic Energy Authority Uk Spectrographic analysis apparatus and process
DE1598303A1 (de) * 1966-02-15 1970-10-29 Cie D Etudes Et De Realisation Kontinuierlich arbeitender Analysator fuer Gasmischungen
EP0062302A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 The Perkin-Elmer Corporation Verfahren zur Endpunktbestimmung eines Plasmaätzverfahrens von Phosphosilikatglas
DD200351A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-20 Dieter Rudolph Plasmabrenner fuer spektroskopische untersuchungen
EP0192919A1 (de) * 1985-02-25 1986-09-03 AVL Gesellschaft für Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik mbH.Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Bestandteilen von Verbrennungsabgasen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD269448A1 (de) * 1988-03-07 1989-06-28 Zementind Rationalisierung Vorrichtung zur probennahme fuer die bestimmung von schadstoffen in gasen
EP0337933A1 (de) * 1988-03-31 1989-10-18 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Bestimmen von Verunreinigungen in Gasen und Verwendung der Vorrichtung
DD284528A5 (de) * 1989-05-31 1990-11-14 Veb Carl Zeiss Jena,Dd Probenzufuhreinrichtung zu einer anregungsquelle
DD291399A5 (de) * 1990-01-02 1991-06-27 Gaskombinat "Fritz Selbmann" Schwarze Pumpe,De Verfahren zur kontinuierlichen probenahme von rohgasen
WO1993010438A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Hughes Aircraft Company Spark-excited fluorescence sensor
DE4232771A1 (de) * 1992-09-30 1994-03-31 Ruhrkohle Oel & Gas Probenahmesystem zur Erfassung von kondensierbaren Bestandteilen in heißen Verbrennungsgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502069A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Radziemski et al. Spectrochemical analysis using laser plasma excitation
Zhang et al. Laser-induced breakdown spectrometry as a multimetal continuous-emission monitor
Zhang et al. Laser-induced breakdown spectra in a coal-fired MHD facility
Cremers The analysis of metals at a distance using laser-induced breakdown spectroscopy
Cremers et al. Remote elemental analysis by laser-induced breakdown spectroscopy using a fiber-optic cable
US6771368B1 (en) Laser-induced ionisation spectroscopy, particularly for coal
DE69424301T2 (de) Kontinuierlicher mikrowellenplasma-elementsensor in echtzeit
DE102010060750B4 (de) Detektion von Verunreinigungen in Brennersystemen
DE19628960A1 (de) Temperaturmeßvorrichtung
Monkhouse On-line diagnostic methods for metal species in industrial process gas
Patnaik et al. Simultaneous LIBS signal and plasma density measurement for quantitative insight into signal instability at elevated pressure
DE19632174A1 (de) Temperaturmeßverfahren
Goss et al. 10‐Hz coherent anti‐Stokes Raman spectroscopy apparatus for turbulent combustion studies
Woskov et al. Microwave plasma continuous emissions monitor for trace‐metals in furnace exhaust
DE19502069C2 (de) Anordnung für die optische Bestimmung der Konzentration von Alkalien in einem Heißgasstrom
Gallimore et al. Operational sensitivities of an integrated scramjet ignition/fuel-injection system
DE4313368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Metall-Bestandteilen in Verbrennungsgasen
Flower et al. A laser-based technique to continuously monitor metal aerosol emissions
DE202009015316U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines Kolbens
US5777734A (en) Method and apparatus for calibrating a particle emissions monitor
Löfström et al. Feasibility studies and application of laser/optical diagnostics for characterisation of a practical low-emission gas turbine combustor
DE19541516C2 (de) Vorrichtung zur optischen Bestimmung der Sauerstoffkonzentration und deren Änderung im Abgas eines Verbrennungssystems zur Kontrolle und/oder Regelung des Verbrennungsprozesses
Hughes et al. A comparison of suction pyrometer and CARS derived temperatures in an industrial scale flame
Hensel et al. On‐line, real‐time alkali monitor for process stream analysis
EP0631128A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Gases

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee