DE1950196A1 - Sauerstoff-Messfuehler - Google Patents

Sauerstoff-Messfuehler

Info

Publication number
DE1950196A1
DE1950196A1 DE19691950196 DE1950196A DE1950196A1 DE 1950196 A1 DE1950196 A1 DE 1950196A1 DE 19691950196 DE19691950196 DE 19691950196 DE 1950196 A DE1950196 A DE 1950196A DE 1950196 A1 DE1950196 A1 DE 1950196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
electrolyte
cell
sensor according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691950196
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Reichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1950196A1 publication Critical patent/DE1950196A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4071Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases using sensor elements of laminated structure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/4067Means for heating or controlling the temperature of the solid electrolyte

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

DIPL.-ING. KLAUS NEUBECKER 1950196
Patentanwalt
4 Düsseldorf 1 · Sc ha dow ρ I atz 9
Düsseldorf, 2. Okt. 1969
.39,339
6986
Westinghouse Electric Corporation
Pittsburgh, Pa., V. St. A.
.Sauer st off-Meßfühler
.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sauerstoff-Meßfühler mit einem hochtemperaturbeständigen festen Elektrolyten als Fühler oder Zelle. Das feste Elektrolytmaterial kann den in der US-Patentschrift 3 400 054 (R. Ruka et al) beschriebenen Aufbau haben. Ferner beschreibt die US-Patentschrift 3 347 767 (W. Hickam) den speziellen Aufbau eines Sauerstoff-Meßfühlers, bei dem derartige feste Elektrolytmaterialien Verwendung finden.
Wenngleich Meßvorrichtungen dieser Art genau arbeitende Instrumente darstellen, so ergeben sich doch insbesondere dann einige Probleme, wenn damit dynamische Messungen auf dem medizinischen Gebiet durchgeführt werden sollen. Es wurde beobachtet, daß die Sauerstoff-Meßfühler (oxygen sensors) auf Gasströmungswerte infolge von Temperaturgefällen und Druckänderungen ansprachen. Das von dem Meßfühler abgegebene Ausgangssignal ist von Schwankungen des Gesamtdrucks des Bezugsgases abhängig. Der Aufbau bisheriger Meßfühler war zerbrechlich, die Abdichtung kritisch.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines Sauerstoff-'Meßfühlers mit Festelektrolyt, mit dem die Nachteile bisheriger Sauerstoff-Meßfühler vermieden werden.
0 0 9 816/1313
Telefon (0211) 3208 68
Telegramme Cuatopat
■■'■,■ - " -■ =. - ?'■■-
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Sauerstoff^Meßfühler mit einer Elektrolytzelle, die einen zwischen ersten und zweiten Elektroden angeordneten Elektrolyten aufweist, erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vorbeileiten eines ersten und eines zweiten Gasstromes an den ersten bzw. zweiten Elektroden sowie eine Einrichtung, um den Druck des ersten und des zweiten Gases im wesentlichen gleich groß zu halten.
Die Erfindung wird nachstehend zusammen mit weiteren Merkmalen anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der zugehörigen fe Zeichnung erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Sauerstoff-Heßfühlers nach der Erfindung; .
Fig. 2 einen Längsschnitt durch Fig. 1 längs der Linie II-II;
Fig. 3 in auseinandergezogener Darstellung teilweise im Schnitt eine perspektivische Ansicht des Sauerstoff-Meßfühlers der Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Aufbau der Festelektrolytplatte der Fig. 3 mit den zugeordneten Elektroden und Zuleitungsdrähten;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch" Fig. 4 längs der Linie V-V; und
■ Fig. 6 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus Fig. 5,
der weitere Einzelheiten der Verbindung einer Elektrode mit einem zugehörigen Zuleitungsdraht erkennen läßt.
Im einzelnen ist mit den Fig. 1-3 der Gesamtaufbau eines Sauerstoff-Meßfühlers nach der Erfindung wiedergegeben. Dieser Meßfühler weist ein Außengehäuse 10 mit einem rohrförmigen Mantelteil 12 aus einem geeigneten Material wie Aluminium sowie einer rückwärti gen Endplatte 14 auf, die in das Gehäuse 10 eingesetzt ist und ein Ende des Mantelteiles abschließt. Die rückwärtige Endplatte 14 ist mit einer 0-Ringdichtung 16 versehen, die für eine hermetische Abdichtung zwischen dem Mantelteil 12 und der rückwärtigen Endplatte
00 9 8 te/ 13 13
sorgt. Das andere Ende des Mantelteiles 12 ist ebenfalls mittels einer vorderen Endplatte 18 abgeschlossen, die ihrerseits mit einer O-Ilingdichtung 20 im Verhältnis zu dem Außengehäuse 10 hermetisch abgedichtet ist. An der vorderen Endplatte IS sind zwei Armaturen 24 und 23 angebracht, die als Einlaß für Gaszuleitungen 34 und 36 zvi dem 4ußengehruse K- dienen. Die Gaszuleitungen 34 und 36 sind an Platinröhrchen 28 bzw. 30 angeschlossen, deren Durchmesser etwa 0,5 ran (0,021 Inch) betragen kann.
Mittels einer geeigneten Armatur 40 (Fig. 1) ist ferner durch die Seitenwand der vorderen Endplatte 18 hindurch eine Auslaßleitung i 38 (Fig. 1, 2) angeschlossen, die durch die Viand des Gehäuses 10 hindurch in einen zentrisch angeordneten Auslaßkanal 42 übergeht. Auf der der Armatur 40 gegenüberliegenden Seite der vorderen Endplatte I" ist eine elektrische Verbindung 44 angebracht, über die elektrische Energie für die Heizung des Sauei^stoff-Meßfühlers zugeführt, außerdem elektrische Energie von der elektrolytischen Zelle des Sauerstoff-Meßfühlers abgenommen werden kann.
Eine massive elektrolytische Platte 50, wie sie mit Fig. 4 dargestellt ist, besteht aus einem geeigneten Material entsprechend der eingangs erwähnten US-Patentschrift 3 400 054 und kann insofern etwa aus einem Material wie mit Kalziumoxid stabilisiertem Zirkoniumdioxid bestehen. Die Elektrolytplatte 50 ist mit zwei Elektroden 52 und 54 aus Platin ausgestattet. Die beiden Elektroden 52 und 54 sind in der mit Fig. 5 bzw. 6 wiedergegebenen Weise mit Zuleitungsdrf;hten 5G bzw. 58 vereinigt. Die Zuleitungsdrnhte 56 und 5? bestehen aus etwa 0,2 mm (0,CC° Inch) starkem Platindraht, der durch eine entsprechende Öffnung in der Elektrolytplatte 50 geführt und durch Verdrillung festgelegt ist. Die Öffnung der Elektrolytplatte 50 wird vor dem Einführen eines Drahtes 56 bzw. 58 mit einer nastenförmigen Platinmasse ausgeschmiert. Nach der Verdrillung der Drähte 56 und 58 wird eine zweite Schicht aus pastenförmiger Platinmasse aufgebracht, die dann eine Abdeckschicht 51 bildet unddimit einen guten elektrischen Kontakt zwischen dem Draht 56 bzw. 58 und der Elektrode 52 bzw. 54 gewährlei-
stet* Ö09816/1313
- -: ■■-.■. . _ 4 - ■.■■."■■.■ . . ■■■.-.■■'■■■..■■■
Die Elektrolytplatte 5Ö ist sandwichartig zwischen zwei Zellenhälften 60 und 62 eingeschlossen, wie das mit Fig. 3 angedeutet ist. Die Zellenhälften 60 und 62 bestehen aus einem geeigneten Material' mit ausreichend großem elektrischen Widerstand und hoher Temperaturbeständigkeit wie etwa Lava. Die Zellenhnlften 60 und 62 werden normalerweise geformt und bearbeitet und dann vor dem Zusammenbau ausgebacken. Die beiden Zellenhälften GG und 62 entsprechen in ihrer Form der Darstellung der Fig. 3 und sind durch eine zylindrische Außenfläche 64 sowie eine ebene Innenfläche 66 begrenzt. An der ebenen Innenfläche 66 ist eine flache nutartige Ausnehmung 68 vorgesehen, durch die das Gas an der Elektrode 54 vorbeiströmen
fe kann, ähnlich ist die ebene Innenfläche der Zellenhälfte 60 mit einer flachen nutartigen Ausnehmung 70 ausgestattet, durch die das Gas an der Elektrode 52 vorbeiströmen kann. Die Zellenhnlfte 62 weist ferner eine kanalartige Längsöffnung 78 auf, in der sich das Platinröhrchen 28 erstreckt, das die eindringende Luft zu einem kleinen, zu der Längsachse quergerichteten Durchlaß 82 leitet, der die eingedrungene Luft bzw. das eingedrungene Gas von der öffnung 78 zu der flachen nutartigen Ausnehmung 68 gelangen läßt. Entsprechend ist in dem oberen Bereich der Zellenhälfte 60 eine kanalartige Längsöffnung8O vorgesehen, durch die sich das Platinröhrchen 30 erstreckt, das über einen' ebenfalls zu der Längsachse quergerichteten Durchlaß 34 mit der flachen nutartigen Ausnehmung 70 in Verbindung steht und so das zugeführte Gas längs der Elektrode 52
P strömen läßt.
Im zusammengebauten Zustand werden die beiden Zellenhälften 60 und 62 zusammen mit der Elektrolytplatte 50 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise von einem Rohrstück "6 aufgenommen, das aus einem ähnlichen Material wie die Zellenhälften 60 und 62 bestehen und mit einer Heizwicklung 88 für. die Zufuhr der notwendigen Hitze zu dem Meßfühler ausgestattet sein kann. Die normale Arbeitstemperatur liegt bei 850 0C.
Wie mit Fig. 2 gezeigt, sind drei im Aufbau ähnliche Muffenstücke 90, 92 und 94 für die Abstützung der Sauerstoff-MeßfühlereelIe vorgesehen. Diese Muffenstücke 90, 92 und 94 sind in der darge-
009816/1313
stellten Weise aneinandergefügt und enthalten einen mittleren Kanal 96, über den Luft in den Auslaßkanal 42 und die Auslaßleitung 38 abgeführt werden kann. Die Muffenstücke 90, 92 und 94 können durch ein Bindemittel im Verhältnis zueinander festgelegt sein, während das Muffenstück 90 normalerweise einfach an die Zellenhnlfteii GO und 62 angepaßt ist. Die Zuleitungsdrähte 56 und 50 laufen durch den mittleren Kanal 96, wobei der Zuleitungsdraht 56 durch einen Isoliermantel 98 abgedeckt sein kann. Das Huffenstüek 94 faßt in eine Zwischenhülse ICO, die ihrerseits in einen Ansatz 102 der vorderen Endplatte 18 eingreift. Die Zuleitungsdi'ähte 56 und 5Π können durch eine Öffnung in der Zwischenhülse 100 geführt sein und sind an die elektrische Verbindung 44 angeschlossen. Die Muffenstücke 90, 92 und 94 enthalten ferner Öffnungen 106 und 108, durch die sich die Platinröhrchen 28 und 3ü erstrecken. Weitere Längskanäle 110 und 112 können für die Aufnahme von Temperaturfühlern in Nähe der Sauerstoff-Meßfühlerzelle dienen. Ein aus dem gleichen Material wie die.Zellenhälften 60 und 62 bestehendes Hülsenrohr 114 kann den gesamten Aufbau aus Zellhälften und Muffenstücken zusammen mit einer Abdeckkappe 116 einfassen. Das Hülsenrohr 114 ist von einem Isoliermaterial 115 umgeben, das den freien Raum zwischen dem Hülsenrohr 114 und dem Äußengehäuse 10 ausfüllt.
Die Stellen, an denen die Zuleitungsdrähte 56 und 58 durch die Zwischenhülse 100 geführt sind, dienen gleichzeitig als Auslaß für in dem Isoliermaterial 115 und in dem Ringraum zwischen dem Hülsenrohr 114 und der Meßfühlerzelle enthaltene Gase. Auf diese Weise wird Leckage von den Ausnehmungen 68 und 70 abgezogen und eine Beeinträchtigung des Meßergebnisses verhindert.
Bei Betrieb des Meßfühlers nach der Erfindung wird die Heizwicklung 88 mit entsprechender Energie (von etwa 20 V/) gespeist, so daß das rtohrstück 86 sich auf einer Temperatur voaetwa 850 °C befindet, über eine der beiden Gaszuleitungen 34 oder 36 wird atmosphärische Luft oder ein anderes bekanntos Bezugsgas zugeführt. Dabei können beide Zuleitungen bzw. Armaturen verwendet werden, wobei eine Vertauschung der Bezugs- und der Meßgröße jedoch eine Polaritätsumkehr des abgegebenen Ausgangssignals mit sich bringt. Zur Erhöhung
009818/1313
. - β - ν . '■. ■■■'■■■■. ■
der Genauigkeit kann es zweckmäßig*sein, die atmosphärische Luft zunächst durch ein Trockenmittel zu leiten. In der als Bezugsgröße dienenden atmosphärischen Luft ist ein Sauerstoffanteil von 20,99 % enthalten.
Die andere Zuleitung kann zur :'?berwaehung der Atmung einer Untersuchungsperson oder zur Auswertung eines unbekannten Gases und damit als Meßleitung dienen. Das Meßgas strömt dann an der einen Elektrode 52 oder 54 vorbei, v/ährend das Bezugsgas an der anderen Elektrode 54 oder 52 vorbeigeleitet wird. Die Auslaßleitung 3'ß ist mit einem Absaugsystem verbunden, das einen Vakuumdruck von etwa 200 mm Hg aufbaut, so daß eine gleichmäßige Strömung sowohl des Bezugs- als auch des Meßgases längs der entsprechenden Elektroden sichergestellt ist.
Die mit den Elektroden 52 bzw. 54 verbundenen Zuleitungsdrähte 56 bzw. 58 sind an ein geeichtes Instrument angeschlossen, das die von der Zelle erzeugte Spannung mißt. Die Ausgangsspannung der Zelle ist dem Logarithmus von TB/TA proportional, wobei TA der auf die eine Elektrode einwirkende, TB dagegen der auf die andere Elektrode einwirkende partiale Sauerstoffdruck ist. Die Spannung wird durch den Transport der Sauerstoffionen in der massiven Elektrolytplatte erzeugt, so daß sich eine lediglich auf Sauerstoff ansprechende Zelle ergibt. In der oben erläuterten Weise wird eine Anzeige der Sauerstoffmenge, die in dem zugeführten Meßgas enthalten ist, mittels des Eichinstrumentes registriert. Der erfindungsgemäße Meßfühler eignet sich infolge seines Aufhaus auch dazu, mehrere gesonderte Zellen in einer Einheit unterzubringen, die dann unabhängig voneinander betrieben und angeschlossen oder aber auch in Reihe geschaltet sein können, um ein Ausgangssignal erhöhter Intensität zu erhalten. Darüber hinaus können auchtnehrere Elektroden in Reihe Verwendung finden, um einen höheren--Störpegelabstand zu erhalten..'
Patentansprüche:
009816/1313

Claims (1)

1950136
ι —
ate η t a η s ρ r ü c h c
1J Sauerstoff-Meßfühler mit einer ."lektrolytzelle, die einen zwischen ex'sten und zweiten Elektroden angeordneten Elektrolyten aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Vorbeileiten eines ersten und eines zweiten Gasstromes an den ersten bzw. zweiten Elektroden sowie eine Einrichtung, um den Druck dos ersten und des zweiten Gases im wesentlichen gleich groß zu halten.
2» Meßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt eine feste, ebene Platte (50) ist, längs der sich auf gegenüberliegenden Seiten eine erste Elektrode (52) und eine zweite Elektrode (54) erstrecken.
0. Meßfühler nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß die .ünrichtung zum Vorbeileiten eines ersten und zweiten Gasstx'OMos einen ersten und einen zweiten UXnIa1J zu einem ersten bzw. zweiten Durchgangskanal aufweist und daß die Durchgnngskannle .jeweils teilweise durch eine Oberfläche der ebenen Elektrolytplatte (50) begrenzt sind, außerdem an einem Ende der Elektrolytplatte (50) in einen gemeinsamen Absaugraum ausmünden. '
'". Meßfühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Absaugraum die Elektrolytzelle vollkommen umgibt und dabei eine Mischung der ersten und z\veiten Gase im Bereich der Elektroden (52, 54) verhindert·.
5. Meßfühler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Elektroden (52, 54) ,jeweils ZuleitungsdrShte- (56, 58) zur Messung der elektrolytischen Zellenspannung befestigt sind.
KN/sch 3
0 0 9816/1313
Leers ei t e
DE19691950196 1968-10-08 1969-10-04 Sauerstoff-Messfuehler Pending DE1950196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76583468A 1968-10-08 1968-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1950196A1 true DE1950196A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=25074619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691950196 Pending DE1950196A1 (de) 1968-10-08 1969-10-04 Sauerstoff-Messfuehler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3616413A (de)
JP (1) JPS4838276B1 (de)
CA (1) CA919254A (de)
DE (1) DE1950196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL60373A (en) * 1979-07-09 1984-08-31 Uop Inc Solid electrolyte oxygen sensor and its manufacture
US4378279A (en) * 1981-08-31 1983-03-29 Uop Inc. High temperature electrical connection and method of producing same
FR2577047B1 (fr) * 1985-02-04 1987-05-07 Renault Sonde electrochimique, notamment pour la mesure de la teneur en oxygene des gaz d'echappement d'un vehicule
EP0222783A4 (de) * 1985-03-28 1988-05-10 Norton Co Sich selbst erwärmende sensorpackung.
US5186809A (en) * 1988-11-02 1993-02-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Structure for joining a wire to a solid electrolytic element
US20070026285A1 (en) * 2005-07-28 2007-02-01 Wang Da Y Proton conducting solid oxide electrolytes, electrochemical cells utilizing the proton conducting materials and methods of making the same
US9804117B2 (en) 2013-08-13 2017-10-31 Schlumberger Technology Corporation CO2 concentration measurement in dry gas mixtures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150435A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum herstellen eines elektrischen bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CA919254A (en) 1973-01-16
US3616413A (en) 1971-10-26
JPS4838276B1 (de) 1973-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818148C2 (de)
EP0220694B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung einer Gas-Bezugselektrode
DE69732194T2 (de) Gasanalysator und Verfahren zu dessen Kalibrierung
DE2752530C2 (de)
DE2431677C3 (de) Gasanalysegerät
DE2911317C2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Auspuffgases eines Kraftfahrzeugmotors
DE69629640T2 (de) NOx-Sensor und Messverfahren dazu
DE2654483A1 (de) Geraet zur gasanalyse
DE19622931A1 (de) Elektrochemischer Mehrgassensor
DE3022282A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des luft/ brennstoff-verhaeltnisses
DE2552149A1 (de) Gasanalysator
DE3010632A1 (de) Polarographischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehalts in gasen
DE3148611A1 (de) Wasserstoff-fuehler
DE19510574C1 (de) Verfahren zur Zustandsbestimmung eines elektrochemischen Gassensors
DE2201412A1 (de) Messgeraet zur elektrochemischen Gasanalyse
WO1999014586A1 (de) Gassensor
DE102009052957A1 (de) Gassensor mit Prüfgasgenerator
DE60027978T2 (de) Gasanalysegerät und Kalibrierverfahren dafür
DE3120159A1 (de) Elektrochemischer messfuehler fuer die bestimmung des sauerstoffgehaltes in gasen
DE1950196A1 (de) Sauerstoff-Messfuehler
DE1954663C3 (de) Verfahren und Meßwertfühler zur Messung des Sauerstoffteildruckes eines Probegases
EP0042436B1 (de) Messeinrichtung zur erfassung des sauerstoffgehaltes einen gases
DE2631819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des gehaltes an molekularem und/oder gebundenem sauerstoff in gasen
DE2000949C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Druckes eines Gases
DE4036633C2 (de) Befeuchteter, hochempfindlicher Sauerstoffdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19504767

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19515333

Format of ref document f/p: P