DE19500780A1 - Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE19500780A1
DE19500780A1 DE1995100780 DE19500780A DE19500780A1 DE 19500780 A1 DE19500780 A1 DE 19500780A1 DE 1995100780 DE1995100780 DE 1995100780 DE 19500780 A DE19500780 A DE 19500780A DE 19500780 A1 DE19500780 A1 DE 19500780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
weight
alkenyl
alcohol
sulfates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995100780
Other languages
English (en)
Inventor
Ryuzo Dr Kubota
Joerg Dr Kahre
Bernd Dr Fabry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
HENKEL HAKUSUI CORP
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
HENKEL HAKUSUI CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, HENKEL HAKUSUI CORP filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1995100780 priority Critical patent/DE19500780A1/de
Priority to JP464096A priority patent/JPH08231383A/ja
Publication of DE19500780A1 publication Critical patent/DE19500780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen mit synergistischer Verstärkung des Reinigungs- und Schaumvermögens, enthaltend Alkyl- und/oder Alkenyloligo­ glykosidsulfate und Sulfosuccinate.
Stand der Technik
Alkyl- und/oder Alkenyoliogoglykosidsulfate und insbesondere Alkyloligoglucosidsulfate stellen anionische Tenside dar, die wegen ihres guten anwendungstechnischen Profils beispielswei­ se zur Herstellung von oberflächenaktiven Mitteln eingesetzt werden. So werden in der Deutschen Patentanmeldung DE-A1 4137893 (Henkel) beispielsweise wäßrige Handgeschirrspülmit­ tel offenbart, die neben Alkyloligoglucosidsulfaten und Al­ kyl- bzw. Alkylethersulfaten als weitere Tenside Alkyloligo­ glucoside und/oder Sulfosuccinate enthalten können.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Alkyloligoglu­ cosidsulfate ein Reinigungs- und Schaumvermögen aufweisen, das für kosmetische Anwendungen, beispielsweise für Haarsham­ poos nicht immer zufriedenstellend sind.
Die Aufgabe der Erfindung hat somit darin bestanden, kosmeti­ sche und/oder pharmazeutische Mittel auf der Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfaten zur Verfügung zu stel­ len, die über ein verbessertes Reinigungs- und Schaumvermögen verfügen, ohne daß dieser Vorteil durch Leistungseinbußen in anderen anwendungstechnisch relevanten Eigenschaften bezahlt werden muß.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung sind kosmetische und/oder pharmazeu­ tische Zubereitungen, enthaltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate und
  • (b) Sulfosuccinate
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 20 : 80, vorzugsweise 50 : 50 bis 25 : 75 und insbesondere 40 : 60 bis 30 : 70.
Obschon Handgeschirrspülmittel mit einem Gehalt an Alkyloli­ goglykosidsulfaten und gegebenenfalls Sulfosuccinaten bereits bekannt gewesen sind, wurde überraschenderweise hinsichtlich des Reinigungs- und Schaumvermögens innerhalb bestimmter Mi­ schungsverhältnisse eine starke synergistische Wechselwirkung mit Sulfosuccinaten vom Typ der Sulfobernsteinsäuremono- und -diester festgestellt. Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, daß auch hinsichtlich des Netzvermögens eine Verbesse­ rung erzielt wird und die ökotoxikologischen Eigenschaften wenigstens auf dem Niveau der Einzelstoffe erhalten bleiben.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate stellen bekannte anionische Zuckertenside dar, die man erhält, indem man Al­ kyl- und/oder Alkenyloligoglucoside der Formel (I),
R¹O-[G]p (I)
in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Koh­ lenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sul­ fatierungsmitteln umsetzt und anschließend mit wäßrigen Basen neutralisiert.
Zu ihrer Herstellung werden die glykosidischen Ausgangsstof­ fe vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel gelöst und dann mit Schwefeltrioxid oder einem Schwefeltrioxidkomplex (z. B. einem SO₃/Pyridin-Komplex) umgesetzt. Entsprechende Verfahren sind beispielsweise in den beiden Europäischen Pa­ tentanmeldungen EP-A 0186242 (Procter & Gamble) und EP-A 0363601 (Hüls) sowie der US-Patentschrift US 4609478 (Olin) beschrieben. Anstelle inerter Lösungsmittel wie beispielswei­ se Methylenchlorid oder Dimethylformamid können auch chemisch nicht-inerte Solventien wie beispielsweise Fettalkohole ver­ wendet werden. In diesem Fall findet nicht nur eine Sulfatie­ rung der Hydroxylgruppen des Zuckerkörpers, sondern auch des Lösungsmittel statt. Ferner können durch Umsetzung von Alke­ nylglykosiden mit SO₃ Gemische von Sulfonaten und Sulfaten erhalten werden [DE-A 39 18 135 (Henkel)].
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate sind somit Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglucosidsulfate.
Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (I) gibt den Oli­ gomerisierungsgrad (DP-Grad), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglykosid­ sulfat eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate mit einem mitt­ leren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Al­ kenyloligoglykosidsulfate bevorzugt, deren Oligomerisierungs­ grad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt.
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich von primären Alko­ holen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hy­ drierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Ver­ lauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen′schen Oxo­ synthese anfallen. Bevorzugt sind Alkyloligoglucosidsulfate der Kettenlänge C₈-C₁₀ (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C₈-C₁₈-Kokos­ fettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C₁₂-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligo­ glucosidsulfate auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3).
Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R¹ kann sich ferner auch von pri­ mären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalko­ hol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behe­ nylalkohol, Erucylalkohol, sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyloligoglucosidsulfate auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfat können in Form von Alkali- und/oder Erdalkalisalzen, Ammonium-, Alkylammon­ ium-, Alkanolammonium- oder Glucammoniumsalzen vorliegen. Vorzugsweise werden Natriumsalze und/oder Magnesiumsalze ein­ gesetzt.
Sulfosuccinate
Sulfosuccinate, die auch als Sulfobernsteinsäureester be­ zeichnet werden, stellen bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Sie folgen der Formel (II)
in der R² für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für R² oder X, m und n unabhängig von­ einander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammo­ nium oder Glucammonium steht.
Zu ihrer Herstellung geht man üblicherweise von Maleinsäure, vorzugsweise aber Maleinsäureanhydrid aus, die im ersten Schritt mit gegebenenfalls ethoxylierten primären Alkoholen verestert werden. An dieser Stelle kann durch Variation von Alkoholmenge und Temperatur das Mono-/Diester-Verhältnis ein­ gestellt werden. Im zweiten Schritt erfolgt die Anlagerung von Bisulfit, die beispielsweise im Lösungsmittel Wasser oder Methanol durchgeführt wird. Neuere Übersichten zu Herstellung und Verwendung von Sulfosuccinaten sind beispielsweise von T. Schoenberg in Cosm. Toil. 104, 105 (1989), J. A. Milne in R. Soc. Chem. (Ind. Appl. Surf. II) 77, 77 (1990) sowie W. Hreczuch et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc. 70, 707 (1993) erschienen.
Typische Beispiele sind Sulfobernsteinsäuremono- und/oder -diester in Form ihrer Natriumsalze, die sich von Fettalko­ holen mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 bzw. 12 bis 14 Koh­ lenstoffatomen ableiten; die Fettalkohole können dabei mit durchschnittlich 1 bis 10 und vorzugsweise 1 bis 5 Mol Ethy­ lenoxid verethert sein und dabei sowohl eine konventionelle als auch vorzugsweise eine eingeengte Homologenveteilung auf­ weisen. Exemplarisch genannt seien Di-n-octylsulfosuccinat und Monolauryl+3EO-sulfosuccinat in Form ihrer Natriumsalze.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen ein besonders vor­ teilhaftes Schaum-, Reinigungs- und Netzvermögen sowie eine gute hautkosmetische Verträglichkeit auf. Sie finden daher vorzugsweise Verwendung als Haarshampoos, Duschbäder und der­ gleichen. Der Anteil der Komponenten (a) und (b) in den End­ formulierungen kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% - bezogen auf die Formulierungen - betragen.
Hilfs- und Zusatzstoffe
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in untergeordneten Mengen weitere, mit den anderen Inhaltsstoffen kompatible Tenside enthalten. Typische Beispiele sind Fettalkoholpoly­ glycolethersulfate, Monoglyceridsulfate, Fettsäureisethiona­ te, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Ethercarbonsäu­ ren, Fettsäure-N-alkylglucamide, Alkyl- und/oder Alkenyloli­ goglykoside, Alkylamidobetaine oder Eiweißfettsäurekondensa­ te. Sie können ferner als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe Emulgatoren, Überfettungsmittel, Verdickungsmittel, biogene Wirkstoffe, Filmbildner, Konservierungsmittel, Farb- und Duftstoffe enthalten.
Als Emulgatoren kommen sowohl bekannte W/O- als auch O/W- Emulgatoren wie beispielsweise gehärtetes und ethoxyliertes Ricinusöl, Polyglycerinfettsäureester oder Polyglycerinpoly­ ricinoleate in Frage.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise polyethoxylierte Lanolinderivate, Lecithinderivate, Polyol­ fettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide ver­ wendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaum­ stabilisatoren dienen.
Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Algi­ nate und Tylosen, Carboxymethylcellulose und Hydroxyethyl­ cellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren, Polyacrylate, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise Fettalkohol­ ethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyl­ oligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammonium­ chlorid.
Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Pflanzenex­ trakte und Vitaminkomplexe zu verstehen.
Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mi­ krokristallines Chitosan, guaterniertes Chitosan, Polyvinyl­ pyrrolidon, Vinylpyrrolidon-Vinyl-acetat-Copolymerisate, Po­ lymere der Acrylsäurereihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin­ dungen.
Als Konservierungsmittel eignen sich beispielsweise Phenoxy­ ethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbin­ säure.
Als Perlglanzmittel kommen beispielsweise Glycoldistearin­ säureester wie Ethylenglycoldistearat, aber auch Fettsäure­ monoglycolester in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen verwendet werden, wie sie bei­ spielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoffkommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, veröffentlicht im Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S. 81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Der Gesamtanteil der Hilfs- und Zusatzstoffe kann 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% - bezogen auf die Mittel - be­ tragen.
Beispiele I. Eingesetzte Tenside
A) C12/16-Kokosalkyloligoglucosidsulfat-Natriumsalz
B1) Sulfobernsteinsäure-mono-n-octylester-di-Na-Salz
B2) Sulfobernsteinsäure-di-n-octylester-Na-Salz
B3) Sulfobernsteinsäure-monolauryl+3EO-ester-di-Na-Salz
C1) Dodecylbenzolsulfonat-Natriumsalz
C2) alpha-Talgfettsäuremethylestersulfonat-Natriumsalz
C3) Ethercarbonsäure-Natriumsalz auf Basis C12/14-Kokosfett­ alkohol+7EO-Addukt
II. Schaumvermögen
Die Untersuchung des Schaumvermögens erfolgte gemäß Ross- Miles-Test DIN 53 901, Teil 2) in einer 1 Gew.-%igen wäßrigen Lösung (Wasserhärte 16°d, Temperatur 20°C). Die Ergebnisse zu Basisschaum und Schaumzerfall sind in Tabelle 1 zusammenge­ faßt (Prozentangaben als Gew.-%).
Tabelle 1
Basisschaum und Schaumzerfall
III. Rezepturbeispiele
1. Duschbad
Texapon® SB3 20,0 Gew.-%
Kokosalkyloligoglucosidsulfat 18,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 7,0 Gew.-%
Lamecreme® DGE 18 3,0 Gew.-%
Arlypon® F 3,0 Gew.-%
Dehyquart® A 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
2. Duschbad & Emulsion "Two-in-One" @ Texapon® SB3 20,0 Gew.-%
Kokosalkyloligoglucosidsulfat 20,0 Gew.-%
Eumulgin® B2 1,0 Gew.-%
Eutanol® G 3,0 Gew.-%
Lamecreme® DGE 18 4,0 Gew.-%
Lytron® 631 1,0 Gew.-%
Dehyquart® A 1,0 Gew.-%
Parfüm 0,5 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
3. Shampoo @ Texapon® SB3 15,0 Gew.-%
Kokosalkyloligoglucosidsulfat 10,0 Gew.-%
Plantaren® 2000 5,0 Gew.-%
Dehyton® K 8,0 Gew.-%
Dehyquart® A 3,0 Gew.-%
Arlypon® F 1,5 Gew.-%
Eumulgin® L 1,0 Gew.-%
Parfüm 5,0 Gew.-%
4. Schaumbad @ Texapon® SB3 12,0 Gew.-%
Kokosalkyloligoglucosidsulfat 10,0 Gew.-%
Dehyton® K 15,0 Gew.-%
Dehyguart® A 2,0 Gew.-%
Cetiol® HE 2,0 Gew.-%
Euperlan® PK 3000-AM 5,0 Gew.-%
Wasser, Konservierungsmittel ad 100
Tabelle 2
Handelsnamen und CTFA-Bezeichnunqen

Claims (6)

1. Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen, ent­ haltend
  • (a) Alkyl- und/oder Alkenyoligoglykosidsulfate und
  • (b) Sulfosuccinate
im Gewichtsverhältnis 80 : 20 bis 20 : 80.
2. Zubereitungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosidsulfate enthalten, erhältlich durch Umsetzung von Alkyl- und/ oder Alkenyloligoglucosiden der Formel (I), R¹O-[G]p (I)in der R¹ für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht, mit Sulfatierungsmitteln und anschließende Neu­ tralisation mit wäßrigen Basen.
3. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Alkyloligoglucosidsulfate enthal­ ten.
4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Sulfosuccinate der Formel (II) enthalten, in der R² für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R³ für R² oder X, m und n un­ abhängig voneinander für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkyl­ ammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
5. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie die Komponenten (a) und (b) im Gewichtsverhältnis 50 : 50 bis 25 : 75 enthalten.
DE1995100780 1995-01-13 1995-01-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen Withdrawn DE19500780A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100780 DE19500780A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
JP464096A JPH08231383A (ja) 1995-01-13 1996-01-16 化粧品製剤

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995100780 DE19500780A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500780A1 true DE19500780A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995100780 Withdrawn DE19500780A1 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH08231383A (de)
DE (1) DE19500780A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218616A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218616A1 (de) 2013-09-17 2015-03-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Alkyl-/Alkenyl-Oligoglykosidderivaten zur Textilbehandlung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08231383A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
EP0716680B1 (de) Verwendung wässriger detergensgemische
EP0680314B1 (de) Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0693114B1 (de) Handgeschirrspülmittel
WO1996004887A1 (de) Schäumende detergensgemische
EP0666898B1 (de) Verwendung von mischungen nichtionischer tenside
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
EP0784609B1 (de) Pumpfähige wässrige tensidkonzentrate
EP0910328B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE4435387C2 (de) Pumpfähige wäßrige Tensidkonzentrate
EP0912700B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
EP0641377B1 (de) Milde tensidgemische
DE4414696A1 (de) Schäumende Detergensgemische
DE19622214A1 (de) Hydroxycarbonsäureester
DE19500780A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0930872B1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
DE4121612A1 (de) Waessrige tensidzubereitungen
DE4305726C2 (de) Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
WO1996029982A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische zubereitungen
EP0788537B1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19501185A1 (de) Detergensgemische mit verbesserter Reinigungsleistung
DE19534269A1 (de) Wäßrige Tensidzusammensetzungen
EP0777714B1 (de) Haarshampoos
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee