DE19500764C2 - Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form - Google Patents

Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form

Info

Publication number
DE19500764C2
DE19500764C2 DE19500764A DE19500764A DE19500764C2 DE 19500764 C2 DE19500764 C2 DE 19500764C2 DE 19500764 A DE19500764 A DE 19500764A DE 19500764 A DE19500764 A DE 19500764A DE 19500764 C2 DE19500764 C2 DE 19500764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
housing
mouthpiece
nozzle
blister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19500764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500764A1 (de
Inventor
Andre Narodylo
Wolfgang Goettenauer
Joachim Goede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sofotec GmbH
Original Assignee
Sofotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sofotec GmbH filed Critical Sofotec GmbH
Priority to DE19500764A priority Critical patent/DE19500764C2/de
Publication of DE19500764A1 publication Critical patent/DE19500764A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500764C2 publication Critical patent/DE19500764C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/0035Piercing means
    • A61M15/0036Piercing means hollow piercing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0033Details of the piercing or cutting means
    • A61M15/004Details of the piercing or cutting means with fixed piercing or cutting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verab­ reichen von Medikamenten in fester, fein verteilter Form an Patienten durch Inhalation. Die erfindungsge­ mäße Vorrichtung kann auch als Pulverinhalator be­ zeichnet werden.
Pulverinhalatoren werden heutzutage in großer Zahl und in vielen Ausführungsformen in der inhalativen Therapie eingesetzt und ersetzen die bisher üblichen Suspensionsinhalatoren, bei denen das Aerosol mittels eines halogenierten Kohlenwasserstoffs als Treibgas er­ zeugt wurde und deren Einsatz aus Umweltschutzgrün­ den nicht mehr erwünscht ist. Man kennt zum einen Inhalatoren, die das feste, fein verteilte Medikament im Gerät dosieren und daher technisch relativ aufwendig gestaltet sind (z. B. DE-A-42 11 475, EP-A-407 028, EP- A-387 222, EP-A-237 507, EP-A-69 715). Zum anderen sind Inhalatoren bekannt, in die das Medikament bereits in vordosierter Form eingeführt wird.
So beschreibt EP-A-406 893 einen Pulverinhalator, in dem jede Pulverdosis in einer einzelnen Hartgelatine­ kapsel verpackt ist und aus dieser durch Zerstechen der Kapsel mit mehreren Dornen freigesetzt wird. Die so geöffnete Kapsel gelangt in eine Kammer, die koaxial zu einem Inhalationskanal angeordnet ist. Der freige­ setzte Wirkstoff wird im Inhalationskanal durch den Einatemluftstrom des Patienten mitgetragen.
In DE-B-27 04 574 ist ein Inhalator offenbart, in dem Medikament enthaltende Kapseln in einem drehbaren Magazin gelagert sind, das durch Drehen der äußeren Hülle des Inhalators weiterbewegt wird. Die Kapseln werden mit einer Nadel angestochen und verbleiben innerhalb des Magazins, bis sie durch die zum Inhalieren angesaugte Luft, die über sie hinwegstreicht, geleert sind.
Neben der Vordosierung in Form von Kapseln, kann das pulverförmige Medikament auch in sogenannten "Blisterpackungen" verpackt sein, die allgemein zur Ver­ packung von Tabletten mit der Möglichkeit der hygieni­ schen Einzelentnahme bekannt sind. EP-B-211 595, GB- A-21 29 691 und GB-A-21 42 246 offenbaren Pulverin­ halatoren, die das Medikament aus solchen Blisterpac­ kungen freisetzen, in denen es in fester, fein verteilter Form eingeschlossen ist. Während der in GB- A-21 42 246 beschriebene Inhalator zum Einlegen einer Blisterpackung, die nur aus einer einzelnen mit Medika­ ment gefüllten und verschlossenen Kavität besteht, in ein Gehäuse gestaltet ist, werden in den Inhalatoren aus EP-B-211 595 und GB-A21 29 691 sogenannte Blister­ scheiben verwendet, die mehrere auf einer Scheibe kreisförmig angeordnete gefüllte Kavitäten aufweisen.
Allen beschriebenen Inhalatoren ist gemeinsam, daß sich die Kapseln oder Kavitäten einer Blisterpackung, die durch einen Dorn oder Stößel geöffnet werden, auf gerader Linie mit einem Mundstück, an dem der Patient beim Inhaliervorgang saugt, befinden und durch einen durch eine Öffnung im Gehäuse eintretenden Luftstrom entleert werden.
Nachteilig bei allen beschriebenen Pulverinhalatoren, die vordosierte Pulverportionen verwenden ist, daß die­ se nur in waagrechter Stellung verwendet werden kön­ nen, was bei einem bettlägerigen Patienten mit großen Schwierigkeiten verbunden sein kann. Hält man nämlich die obigen Inhalatoren beim Öffnen der Kapseln bzw. Kavitäten einer Blisterpackung und Inhalieren senk­ recht, gelangt das feste, fein verteilte Medikament di­ rekt in den oralen Bereich des Patienten und ist damit nicht mehr inhaltierfähig. Auch bei waagrechter Stel­ lung des Inhalators kommt es häufig vor, daß Partikel im Mund-Rachen-Raum verbleiben, da bei den Inhalatoren das Medikament im sogenannten Luftstromdurchlaß schon bei geringen Luftgeschwindigkeiten ausgetragen wird und damit nicht immer lungengängig ist. Beim Öff­ nen der Kapseln bzw. Kavitäten einer Blisterpackung können auch durch Scherkräfte am Feststoff zusam­ mengebackene Klümpchen entstehen, die ohne Disper­ gierung nicht lungengängig sind. Weiterhin kann bei den Inhalatoren aus dem Stand der Technik beim versehent­ lichen Einblasen in den Inhalator, Medikament ausge­ tragen und somit nicht mehr inhaliert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Pul­ verinhalator bereitzustellen, der obige Nachteile ver­ meidet.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter form mit einem länglichen Ge­ häuse aus einem Gehäuseoberteil und einem damit über ein Gelenk aufklappbar verbundenen Gehäuseunterteil, welches in zusammengeklappter Form mit dem Gehäu­ seoberteil an dem dem Gelenk gegenüber liegenden Ende des Gehäuses durch eine Rastverbindung zusam­ mengehalten wird, wobei im Gehäuseoberteil eine sich entlang dessen Längsachse erstreckende Düse angeord­ net ist, deren Auslaßende in Verbindung mit dem Innen­ raum eines über eine Schmalseite des Gehäuseoberteils herausragenden hohlen, offenen Mundstücks steht und deren Einlaßende mit einer mit einem Einlaßventil ver­ sehenen Lufteinlaßöffnung im Gehäuseoberteil oder Gehäuseunterteil in Verbindung steht, wobei im Gehäu­ seunterteil eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme von pulverförmigen Medikamenten vorhanden sind und im Gehäuseoberteil ein sich bei geschlossenem Gehäuse zwischen dem Auslaßende der Düse und der (den) Kam­ mer(n) erstreckender Kanal ausgebildet ist, um durch einen durch das Mundstück angesaugten und durch die Düse beschleunigten Luftstrom Medikament(e) aus ei­ ner Kammer durch den Kanal an die Verbindungsstelle des Düsenauslaßendes mit dem Innenraum des Mund­ stückes zu überführen und im Luftstrom zu dispergie­ ren.
Das feste, fein verteilte Medikament kann in der (den) Kammer(n) lose vorliegen oder beispielsweise in einer Kapsel oder Blisterpackung eingeschlossen sein. Das Medikament selbst kann in verschiedener Form vorlie­ gen, vorzugsweise als Pulver; es sind aber auch Granu­ late, Pellets oder Kernagglomerate zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung geeignet. Befindet sich die Medikamentendosis in "verpackter" Form in der (den) Kammer(n), so verfügt die Vorrichtung über ent­ sprechende Mittel, die Verpackung zu öffnen. Beispiels­ weise können Kapseln und Kavitäten einer Blisterpac­ kung mit einem spitzen Dorn geöffnet werden. Bevor­ zugte Ausführungsformen der Vorrichtung sind zur Verwendung von Blisterpackungen ausgebildet, deren die Kavitäten verschließende Deckelfolie bei geschlos­ senem Gehäuse durch ein Ansaugröhrchen mit ange­ schrägter Spitze durchstoßen wird. Das Ansaugröhr­ chen stellt eine Verlängerung des Kanals, der mit dem Düsenauslaßende und dem Mundstückinnenraum in Verbindung steht, dar und ist nach außen vorspringend am Gehäuseoberteil angeordnet. Nachdem eine Kapsel oder Blisterpackung in das aufgeklappte Gehäuseunter­ teil eingelegt wurde, schließt man das Gehäuse und das Ansaugröhrchen oder ein Dorn greift in die Kammer ein, um die Kapsel oder eine Kavität der Blisterpackung zu öffnen.
Bei Vorrichtungen, in denen Blisterpackungen ver­ wendet werden können, weisen die Kontaktflächen zwi­ schen Gehäuseoberteil und -unterteil bei geschlosse­ nem Gehäuse einen geringen Abstand zur Aufnahme der Blisterpackung auf.
Bei geschlossenem Gehäuse (und eingelegter Blister­ packung, falls die Vorrichtung zur Verwendung von Bli­ sterpackungen konstruiert ist) sind jeweils eine Kam­ mer (bzw. eine sich in der Kammer befindliche Kavität der Blisterpackung) und der Kanal nach außen weitge­ hend luftdicht abgeschlossen miteinander verbunden, so daß in der Kammer (bzw. Kavität der Blisterpackung) enthaltenes Medikament in einen durch das Mundstück angesaugten Luftstrom, der durch die Einlaßöffnung eintritt und durch die Düse beschleunigt wird, gezogen und darin dispergiert werden kann. Dabei ist der Begriff "weitgehend luftdicht" so zu verstehen, daß im geringen Maße durchaus Luft in die Kammer (bzw. Kavität der Blisterpackung) eintreten kann, dies sogar zur vollstän­ digen Leerung der Kammer (bzw. Kavität der Blister­ packung) erwünscht ist. Die "Undichtigkeit" darf jedoch keinesfalls so groß sein, daß bei versehentlichem Hin­ einblasen durch den Benutzer Medikament aus der Kammer ausgetragen wird. Es ist für die erfindungsge­ mäße Funktion der Vorrichtung wichtig, daß der bei weitem größte Teil der Luft durch die Düse hindurch angesaugt wird. Durch das Injektionsprinzip wird das Medikament erst ab einer bestimmten Strömungsge­ schwindigkeit aus der Kammer mitgerissen, so daß im­ mer ein lungengängiges Feststoff-Luftgemisch erzielt wird. Vorzugsweise sind die Düse und der Innenraum des Mundstücks im Gehäuseoberteil auf einer Geraden angeordnet.
Um zu vermeiden, daß der Patient, bei versehent­ lichem Hineinblasen in die Inhalationsvorrichtung Me­ dikament durch die Lufteinlaßöffnung im Gehäuse nach außen trägt, ist die Lufteinlaßöffnung mit einem Luftein­ laßventil versehen, das bei geringem Unterdruck im Ge­ häuse öffnet und bei Normal- und Überdruck verschlos­ sen ist. Geeignet ist beispielsweise ein Membranventil.
Bevorzugte Ausführungsformen weisen im Gehäuse­ unterteil mehrere entlang der Längsachse hintereinan­ der positionierte Kammern auf, so daß darin größere Blisterpackungen mit mehreren in Reihen angeordne­ ten Kavitäten eingelegt werden können. Vorzugsweise sind die Kammern ausgestaltet, um eine Blisterscheibe, die mehrere in Kreisform angeordnete Reihen von Ka­ vitäten aufweist, aufzunehmen. Es ist insbesondere be­ vorzugt, daß das Gehäuseunterteil mit einen ringförmi­ gen Wulst ausgestattet ist und die Kammern eine längli­ che Form entlang konzentrischer Kreisbögen um den Ringwulst aufweisen. Eine zur Benutzung in dieser Aus­ führungsform geeignete Blisterscheibe weist eine zen­ trale kreisförmige Öffnung auf, die über den Wulst ge­ drückt werden kann und diesen dann umschließt. Die Blisterscheibe ist so drehbar im Gehäuseunterteil gela­ gert, und die Kavitäten greifen in die Kammern ein, so daß Kavitäten einer Reihe, bzw. eines Kreises können nacheinander geleert werden können. Die drehbare Bli­ sterscheibe wird vorzugsweise durch einen Arretierstift, der ebenfalls im Gehäuseunterteil angeordnet ist und in Kerben auf dem Außenrand der Scheibe eingreift, fi­ xiert. Es können zusätzliche Mittel am Gehäuseunterteil vorhanden sein, die den Rand der Blisterscheibe auf das Gehäuseunterteil gedrückt halten.
Um bei Vorrichtungen, welche die oben beschriebe­ nen "Mehrreihenblister" verwenden, nach der Entlee­ rung der ersten Reihe die nächste Reihe Kavitäten ent­ leeren zu können, weist das Gehäuseoberteil dieser Ausführungsformen mindestens ein entlang der Längs­ achse bewegliches Teil auf, so daß das am beweglichen oder feststehenden Teil des Gehäuseoberteils ange­ brachte Ansaugröhrchen in im Vergleich zum Gehäuse­ unterteil unterschiedliche Positionen gebracht werden kann und bei geschlossenem Gehäuse nacheinander in Kammern unterschiedlicher Reihen eingreift.
Bei einer bevorzugten Ausführungsmöglichkeit ist die Düse im Mundstück integriert und dieses als bewegli­ ches Teil im Gehäuseoberteil schiebbar gelagert ist, wo­ bei das Ansaugröhrchen auf der Unterseite des Mund­ stücks angebracht ist. Am Mundstück kann ein Anzeige­ stift oder ähnliches angebracht sein, der dem Benutzer anzeigt, in welche Kammer das Ansaugröhrchen ein­ greift; dieser kann gleichzeitig auch eine Arretierfunk­ tion ausüben.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind Düse und Mundstück im Feststehenden Teil des Gehäu­ seoberteils integriert und ein Schiebeteil ist auf der Un­ terseite des feststehenden Teils mit diesem schiebbar verbunden, wobei das Ansaugröhrchen am feststehen­ den Teil des Gehäuseoberteils angebracht ist und das Gehäuseunterteil über das Gelenk mit dem Schiebeteil verbunden ist.
Da bei geschlossenem Gehäuse das Ansaugröhrchen in eine Kammer eingreift, muß bei den einfachen Aus­ führungsformen der Erfindung das Gehäuseunterteil stets aufgeklappt werden, um beispielsweise eine einge­ legte Blisterscheibe zu drehen oder eine Verschiebung im Gehäuseoberteil vorzunehmen. Es ist daher bevor­ zugt, das Scharniergelenk mit einer verstellbaren Dreh­ achse auszubilden, so daß das Gehäuseunterteil ein we­ nig abgesenkt werden kann. Bei abgesenktem Gehäuse­ unterteil sind sowohl Drehungen der Blisterscheibe als auch Verschiebungen im Gehäuseoberteil möglich, oh­ ne daß das Gehäuseunterteil dazu aufgeklappt werden muß.
Um dem Benutzer eine Kontrolle zu ermöglichen, ob beim Inhalationsvorgang eine Kammer vollständig ent­ leert wurde, können die Kammern im Gehäuseunterteil auf ihrer Unterseite Sichtfenster oder, falls eine Blister­ packung mit durchsichtiger Behälterfolie verwendet wird, einfache Öffnungen aufweisen.
Die Vorrichtung kann aus den verschiedensten Mate­ rialien hergestellt werden. Bevorzugt sind dabei spritz­ gießfähige thermoplastische Kunststoffe.
Die Erfindung und ihre Funktionsweise soll nun an­ hand zweier in den folgenden Abbildungen veranschau­ lichten Vorrichtungen in beispielhafter Form näher er­ läutert werden.
Fig. 1 ist ein Längsschnitt einer mit einem schiebba­ ren Mundstück ausgestatteten Vorrichtung (Beispiel 1).
Fig. 2a ist eine Draufsicht einer Blisterscheibe zur Verwendung in der Vorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 2b ist eine Schnittdarstellung der Blisterscheibe aus Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1 mit eingelegter Blisterscheibe.
Fig. 4 ist ein Längsschnitt einer mit einem Schiebeteil ausgestatteten Vorrichtung (Beispiel 2).
Fig. 5a ist eine Draufsicht einer Blisterscheibe zur Verwendung in der Vorrichtung aus Fig. 4.
Fig. 5b ist eine Schnittdarstellung der Blisterscheibe aus Fig. 5a.
Fig. 6a-6d zeigen die Handhabung einer Vorrich­ tung gemäß Beispiel 2 in Schnittdarstellungen.
Fig. 1 zeigt das im wesentlichen quaderförmige Ge­ häuse 1 einer Ausführungsform der Verabreichungsvor­ richtung mit einem Gehäuseoberteil 2 und einem Ge­ häuseunterteil 3, die klappbar über ein Gelenk 4 mitein­ ander verbunden sind. In zusammengeklappter Form werden die Gehäuseteile 2 und 3 zusätzlich über eine Rastverbindung 5, die sich am dem Gelenk 4 gegenüber­ liegenden Ende des Gehäuses 1 befindet, miteinander verbunden. Die Rastverbindung wird in Fig. 1 durch ei­ nen am Gehäuseunterteil 3 befestigten mit einer Nase ausgebildeten federnden Andrückstift 5 verwirklicht, dessen Nase in eine Rastnut auf der dem Gehäuseunter­ teil 3 zugewandten Unterseite des Gehäuseoberteils 2 eingreift. Aus Fig. 1 kann nicht entnommen werden, daß die Kontaktflächen zwischen Gehäuseoberteil 2 und Gehäuseunterteil 3 bei geschlossenem Gehäuse 1 einen geringen Abstand aufweisen, der groß genug ist, um eine Blisterscheibe aufzunehmen, d. h. der Abstand ent­ spricht im wesentlichen der Summe der Dicke von Be­ hälterfolie und Deckelfolie der Blisterpackung.
Im Gehäuseoberteil 2 ist ein Mundstück 10 von einer solchen Länge ausgebildet, daß ein Teil des Mundstücks 10 über die Schmalseite 9 des Gehäuseoberteils 2 her­ ausragt. Das Mundstück 10 ist auf der dem Gehäuseun­ terteil 3 zugewandten Außenseite nicht vom Gehäuse­ oberteil 2 umschlossen, d. h. die dem Gehäuseunterteil 3 zugewandte Außenfläche des Mundstücks 10 bildet mit den Seitenwänden des Gehäuseoberteils 2 mit denen es bündig abschließt, die Unterseite des Gehäuseoberteils 2. Das Mundstück 10 ist auf an den Innseiten der Seiten­ wände der Gehäuseoberteils 2 verlaufenden Schienen gelagert und im geöffneten auseinandergeklappten Zu­ stand des Gehäuses 1 in Richtung der Längsachse be­ weglich.
Auf der oberen Außenfläche des Mundstücks 10 ist ein Anzeigestift 18 angebracht, der in ein Langloch auf der Oberseite des Gehäuseoberteils 2 eingreift. Durch den Eingriff des Anzeigestifts 18 in das Langloch wird die Beweglichkeit des Mundstücks 10 innerhalb des Ge­ häuseoberteils 2 auf die Länge des Langloch be­ schränkt; ein vollständiges Herauszeihen des Mund­ stücks 10 wird so ebenfalls verhindert. Das Langloch, welches in Fig. 1 nicht zu erkennen ist, ist an seinen beiden Enden durch die Einkerbungen 19a und 9c und in der Mitte durch die Einkerbung 19b erweitert. Diese Einkerbungen 19 dienen als Arretierungen für den An­ zeigestift 18, entsprechend drei möglichen Stellungen des Mundstücks 10 im Gehäuseoberteil 2, wobei die Stellung des Mundstücks 10 durch den Anzeigestift 18 gleichzeitig von außen sichtbar gemacht wird. In Fig. 1 ist die Einkerbung 19a nicht zu erkennen, da sich der Anzeigestift 18 gerade in eben dieser Einkerbung befin­ det.
Auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten unte­ ren Außenfläche des Mundstücks 10 ist ein durch die Mundstückswand nach außen vorspringendes, am Ende abgeschrägtes Ansaugröhrchen 15 angebracht, und zwar genau gegenüber dem Anzeigestift 18, so daß des­ sen Stellung direkt die Stellung des Ansaugröhrchens 15 angibt.
Im Gehäuseunterteil 3 befinden sich neben dem Ge­ lenk 4 drei entlang der Längsachse hintereinander ange­ ordnete Kammern 13 zur Aufnahme des Medikaments. Die Kammern 13 sind auf der dem Gehäuseoberteil 2 zugewandten Seite offen und weisen auch an ihrer Un­ terseite, die der Unterseite des Gehäuseunterteils 3 ent­ spricht, im Vergleich zu den Kammerabmessungen et­ was kleinere Öffnungen 16 auf, die der Sichtkontrolle im zusammengeklappten Zustand dienen. Zwischen dem federnden Andrückstift 5 und den Kammern 13 ist im Gehäuseunterteil 3 des weiteren ein Einlaßventil 12, hier ein Membranventil 12, angeordnet, dessen Membran mit einem Fixierstift 20 befestigt ist. Das Membranventil 12 ist so im Gehäuseunterteil positioniert, daß Luft von der Unterseite des Gehäuseunterteils 3 über das Ventil 12 in eine Ventilkammer 21 im Gehäuseunterteil 3 ein­ treten kann, wobei die Ventilkammer 21 auf der dem Gehäuseoberteil 2 zugewandten Seite offen ist und bei zugeklapptem Gehäuse 1 mit dem Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 in Verbindung steht.
Die Ventilkammer 21 hat eine kreisförmige Grundflä­ che und ihr oberer Rand ist von einem nicht dargestell­ ten Wulst kreisförmig umgeben, auf dem auch der fe­ dernde Andrückstift 5 der Rastverbindung 5 angebracht ist. Der Wulst greift in eine entsprechende Ausnehmung im Gehäuseoberteil 2 ein und dient zur Befestigung und Führung der Blisterscheibe 24 (in Fig. 1 nicht darge­ stellt).
Wie der Längsschnittdarstellung Fig. 1 nicht zu ent­ nehmen ist, sind die Kammern 13 bei einer Draufsicht auf das Gehäuseunterteil 3 längliche Ausnehmungen, die entlang konzentrischen Kreisbögen verlaufen. Der Mittelpunkt dieser Kreise befindet sich auf einer Gera­ den durch den Mittelpunkt des Fixierstifts 20 des Mem­ branventils 12.
Das am Mundstück 10 befestigte Ansaugröhren 15 ist so angeordnet, daß es je nach Stellung des beweglichen Mundstücks 10 bei zusammengeklappten Gehäuse 1 in eine der drei Kammern 13 eingreift. Im Inneren des Mundstücks 10 befindet sich in dem dem Benutzer zuge­ wandten vorderen Teil, der je nach Stellung des Mund­ stücks 10 ganz oder teilweise über die Schmalseite 9 des Gehäuseoberteils 2 herausragt, der sich zum Benutzer hin konisch erweiternde, geöffnete eigentliche Innen­ raum 8 des Mundstücks 10. An diesen schließt sich ein Luftkanal 14 an, der etwa die halbe Länge einer eben­ falls im Mundstück 10 angeordneten Düse 6 umgibt. Die Düse 6 selbst ist der Länge nach so im Mundstück 10 angeordnet, daß sich ihr Auslaßende 11 an dem dem Benutzer abgewandten Ende des Mundstücks 10 befin­ det und mit diesem abschließt. Selbst wenn das Mund­ stück 10, wie in Fig. 1 dargestellt, bei geschlossenem Gehäuse 1 soweit wie möglich eingeschoben ist (der Anzeigestift 18 greift in die Einkerbung 19a und das Ansaugröhrchen 15 in die erste Kammer 13a ein), stößt das Düseneinlaßende 11 nicht an die Innenwand des Gehäuseoberteils 2, sondern es bleibt stets ein Teil des Innenraums 22 des Gehäuseoberteils 2 hinter der Düse 6 frei. Dieser freie Teil des Innenraums 22 steht bei geschlossenem Gehäuse 1 in Verbindung mit der Ventil­ kammer 21 im Gehäuseunterteil und mit dem Einlaß­ ende 11 der Düse 6. Das Düsenauslaßende 7 mündet in den Kanal 14 und findet mit kleinem Abstand seine Fortsetzung in dem Einlaßende 23 des trichterförmigen Mundstückinnenraums 8. Die Längsachse des Innen­ raums 8 des Mundstücks 10 stellt die Verlängerung der Längsachse der Düse 6 dar und der Durchmesser des Einlaßendes 23 des Mundstückinnenraums 8 ist nur we­ nig größer als der Durchmesser des Düsenauslaßendes 7. Wesentlich für die vorliegende Erfindung ist, daß der Kanal 14 mit dem Ansaugröhrchen 15 in Verbindung steht. In Fig. 1 ist das Ansaugröhrchen 15 in etwa am dem Düseneinlaßende 7 zugewandten Ende des Kanal 14 angeordnet, d. h. etwa auf der Höhe der halben Düsenlänge. Das Ansaugröhrchen 15 ist luftdicht auf der dem Gehäuseunterteil 3 zugewandten Unterseite des Mundstücks 10 angebracht oder einstückig mit dem Mundstück 10 gefertigt und steht über ein entsprechen­ des Loch in der Unterseite des Mundstücks 10 mit dem Kanal 14 und damit auch mit der Düse 6 und dem Mund­ stückinnenraum 8 in Verbindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist geeignet zur Verabreichung von festen, fein verteilten Medikamen­ ten aus einer in den Fig. 2a und 2b dargestellten Blister­ scheibe 24. Auf dieser Scheibe 24 befinden sich in kon­ zentrischen Kreisen kleine halbkugelförmige Kavitäten 26, die mit Medikament gefüllt und einer Deckelfolie verschlossen sind. Die Blisterscheibe 24 weist in der Mitte eine kreisförmige Öffnung 25 in Größe des die Ventilkammer 21 umgebenden Wulstes auf. In einem Abstand um die Öffnung 25 ist eine erste Gruppe von vierzehn Kavitäten 26a kreisförmig angeordnet. Eine zweite Gruppe von ebenfalls vierzehn Kavitäten 26b ist auf einem zweiten, naturgemäß größeren Kreis um die erste Gruppe herum angeordnet. Bedingt durch den größeren Umfang sind die Abstände zwischen den ein­ zelnen Kavitäten 26b in der zweiten Gruppe größer als in der ersten Gruppe. In einer dritten und letzten Grup­ pe von Kavitäten 26c, die auf einem dritten wiederum größeren Kreisumfang angeordnet sind, ist der Abstand zwischen den Kavitäten 26c im Falle von vierzehn Kavi­ täten 26c bereits schon so groß, daß auf diesem Kreis achtundzwanzig Kavitäten 26c Platz haben. Der äußere Rand der Blisterscheibe weist ebenfalls achtundzwanzig Kerben 27 auf (in Fig. 2a sind nur acht Kerben 27 darge­ stellt), die auf jeweils einer gedachten Linie durch den Mittelpunkt der Blisterscheibe 24 und den Mittelpunkt einer der achtundzwanzig Kavitäten 26c der dritten Gruppe liegt. Fig. 2b zeigt den Querschnitt entlang ei­ ner dieser Linien, die zusätzlich durch die Mittelpunkte jeweils einer Kavität 26a und 26b der ersten und zwei­ ten Gruppe verlaufen. Man erkennt auf beiden Seiten des Mittelpunkts der Blisterscheibe 24 jeweils drei be­ nachbarte Kavitäten 26a, 26b und 26c.
Um das in den Blisterpackungen 26 eingeschlossene Medikament einem Patienten als Feststoff-Luftgemisch mittels der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zu verabreichen, muß wie folgt vorgegangen werden:
Das Gehäuse 1 wird geöffnet und die Blisterscheibe 24 in das Gehäuseunterteil 3 so eingelegt, daß die Öff­ nung 25 in der Blisterscheibe 24 den Wulst umschließt und die Blisterscheibe durch diesen fixiert und geführt wird. Es greifen nun Kavitäten 26a der ersten Gruppe in die Kammer 13a, Kavitäten 26b der zweiten Gruppe in die Kammer 13b und Kavitäten 26c der dritten Gruppe in die Kammer 13c ein. Da die Kammern 13 eine längli­ che Form entlang dreier Kreisbögen haben, befinden sich mehr als eine Kavität 26 einer Gruppe in der ent­ sprechenden Kammer 13. Die Blisterscheibe 24 wird um den Wulst so gedreht, daß die Blisterscheibe 24 am Rand mit einer der Kerben 27 in einen am Gehäuseunterteil 3 zwischen der Kammer 13c und dem Drehgelenk 5 ange­ brachten Arretierstift 17 einrastet. Hierdurch werden die Kavitäten 26 für den folgenden Anstechvorgang richtig positioniert. Danach wird das Gehäuse 1 wieder zugeklappt und der federnde Andrückstift 5 rastet in die entsprechende Nut im Gehäuseoberteil 2 ein. Ist die Blisterscheibe 24 wie beschrieben eingelegt, befindet sich die zentrale Öffnung 25 in der Scheibe 24 genau über der Ventilkammer 21, so daß eine Verbindung zwi­ schen der Ventilkammer 21 und dem Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 auch bei eingelegter Blisterscheibe 24 besteht. Da das Gehäuse 1 der Vorrichtung im we­ sentlichen quaderförmig ist, ragt die Blisterscheibe 24 seitlich über das Gehäuse 1 hinaus.
Davon ausgehend, daß sich das Mundstück 10 inner­ halb des Gehäuseoberteils 2 in der in Fig. 1 dargestell­ ten Position (Position a) befindet, öffnet das Ansaug­ röhrchen 15 beim Zuklappen des Gehäuses 1 die Kavi­ tät 26a in der Kammer 13a, indem das abgeschrägte und damit angespitzte Ende des Ansaugröhrchens 15 die Deckelfolie, mit der die Kavität 26a verschlossen ist, durchstößt. Fig. 3 zeigt die so vorbereitete Vorrichtung, die nun zur eigentlichen Inhalation eingesetzt werden kann. Da Fig. 3 mit Fig. 1 bis auf die zusätzlich darge­ stellte Blisterscheibe 24 völlig identisch ist, wurde der Übersichtlichkeit wegen auf die komplette Angabe der Bezugszeichen verzichtet.
Wenn der Patient am Mundstück 10 saugt, so tritt Luft durch das Einlaßventil 12 über die Ventilkammer 21 und den Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 am Einlaßende 11 in die Düse 6 und wird darin beschleunigt. Es resultiert eine Druckerniedrigung des Luftstroms am Düsenauslaßende 7, die bewirkt, daß das pulverförmige Medikament aus der Blisterpackung 26a, bzw. der Kam­ mer 13a über den Kanal 14 in den Luftstrom gezogen und in diesem dispergiert wird. Der das Pulver enthal­ tende beschleunigte Luftstrom tritt über den trichter­ förmigen Innenraum 8 des Mundstücks 10 aus und ge­ langt über den Mundraum des Patienten direkt in des­ sen Lunge.
Soll eine weitere Blisterpackung 26 entleert und de­ ren Inhalt inhaliert werden, gibt es dazu mit der Vorrich­ tung gemäß Fig. 1 zwei prinzipielle Möglichkeiten: a) man entleert eine Kavität 26a der gleichen Gruppe, oder b) man entleert eine radial benachbarte Kavität 26b der zweiten Gruppe (genauso kann auch direkt zu einer Kavität 26c der dritten Gruppe übergegangen werden). In beiden Fällen muß das Gehäuse 1 der Vor­ richtung zuerst wieder aufgeklappt werden.
Zu a): Die Form und Anordnung der Kammern 13 bedingt, daß die Blisterscheibe 24 bei geöffnetem Ge­ häuse 1 um den Wulst und damit um den Scheibenmit­ telpunkt drehbar ist. Fixiert wird die Blisterscheibe 24 in richtiger Position durch den Arretierstift 17 in einer Kerbe 27. Möchte man Kavitäten 26a oder 26b der er­ sten oder zweiten Gruppe entleeren, so gelangt man innerhalb der Gruppen zur benachbarten Kavität 26a bzw. 26b, indem man die Scheibe 24 um eine 14tel Um­ drehung weiterdreht; auf die Kerben 27 am Rand der Scheibe bezogen, heißt das, man muß die Scheibe 24 drehen bis die zur Ausgangskerbe 27 übernächste Ker­ be 27 in den Arretierstift 17 einrastet. Bei den Kavitäten 27c ist entsprechend nur eine 28tel Umdrehung notwen­ dig, d. h. von einer Kerbe 27 zur nächsten.
zu b): Um nach einer Kavität 26 eine radial benach­ barte oder auch übernächste Kavität 26 zu entleeren, muß das Mundstück 10 im Gehäuseoberteil 2 verscho­ ben werden, und zwar so, daß das Ansaugröhrchen 15 beim späteren Zuklappen des Gehäuses 1 in die ge­ wünschte Kavität 26 bzw. Kammer 13 eingreift. Die Positionen des Mundstücks 10 im Gehäuseoberteil 2 sind entsprechend gerastert:
In Position (a) des Mundstücks 10 greift das Ansaug­ röhrchen 15 in die Kammer 13a und damit in eine Kavi­ tät 26a ein.
In Position (b) des Mundstücks 10 greift das Ansaug­ röhrchen 15 in die Kammer 13b und damit in eine Kavi­ tät 26b ein.
In Position (c) des Mundstücks 10 greift das Ansaugröhrchen 15 in die Kammer 13c und damit in eine Kavi­ tät 26c ein.
Die Positionen b und c erreicht man, indem das Mundstück 10 weiter aus dem Gehäuseoberteil 2 her­ ausgezogen wird.
Nachdem gemäß Fall (a) oder (b) eine neue Kavität 26 "angesteuert" wurde, ist das Gehäuse 1 wieder zu schlie­ ßen, und das Medikament kann auf die oben beschriebe­ ne Art und Weise inhaliert werden. Vorzugsweise ent­ leert man erst Kavitäten 26 einer Gruppe, bevor man das Mundstück 10 verschiebt, um zur nächsten Gruppe zu gelangen.
Beispiel 2
Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Verab­ reichungsvorrichtung. Da diese ihrem Aufbau nach der Vorrichtung aus Fig. 1 in vielen Bereichen entspricht, sollen im weiteren nur die Unterschiede zur Vorrich­ tung aus Fig. 1 näher erläutert werden.
Auch das Gehäuse 1 in Fig. 4 weist ein Gehäuseober­ teil 2 und ein Gehäuseunterteil 3 auf, die über ein Ge­ lenk 4 klappbar miteinander verbunden sind. Die Rast­ verbindung 5 wird in Fig. 4 durch ein Druckknopfschar­ nier verwirklicht, welches einen am Gehäuseunterteil 3 angebrachten Steg 5 mit einer erweiterten abgerunde­ ten Oberkante, die in eine entsprechend rund geformte Nut im Gehäuseoberteil 2 eingreift.
Im länglichen Gehäuseoberteil 2 ist das Mundstück 10 unbeweglich integriert; es ist einstückig mit einem Teil des Gehäuseoberteil 2 ausgebildet. An den Mundstück­ innenraum 8 schließt sich genau wie in Fig. 1 eine längs angeordnete Düse 6 an. Hinter dem Düseneinlaßende 11 befindet sich freier Innenraum 22 des Gehäuseober­ teils 2, der durch eine Abstandhalterhülse 28 ausgebildet wird, deren Wandstärke der Wandstärke der Düse 6 an ihrem Einlaßende 11 entspricht. Die Abstandhalterhülse 28 ist zur Fixierung der Düse 6 notwendig, wenn die Düse 6 wie hier als separates Teil in das Gehäuseober­ teil 2 eingeschoben ist im Gegensatz zur Vorrichtung aus Fig. 1 befindet sich in Fig. 4 das Einlaßventil 12, wiederum ein Membranventil 12 mit Fixierstift 20, im Gehäuseoberteil 2. Es ist in der der Mundstücksöffnung gegenüberliegenden Schmalseite 9 des Gehäuseober­ teils angeordnet und von einem Membranventildeckel 29 umgeben. Die Ventilkammer 21 geht direkt in den Innenraum 22 des Gehäuseoberteils 2 über, so daß Luft durch das Ventil 12 bis in den Mundstückinnenraum 8 gelangen kann. Das Membranventil 12, die Abstandhal­ terhülse 28, die Düse 6 und der Mundstückinnenraum 8 befinden sich auf einer Linie, d. h. ihre Längsachsen lie­ gen auf einer Geraden.
Das Gehäuseoberteil 2 weist neben diesem oben be­ schriebenen feststehenden Teil mit Mundstück 10, Düse 6 und Membranventil 12 noch einen beweglichen Teil auf, und zwar ein Schiebeteil 32, das über eine auf der Unterseite des feststehenden Teils längs verlaufende Schiene 34 mit diesem schiebbar verbunden ist. In die­ sem Schiebeteil 32 sind auch das Gelenk 4 und die Nut für den Stift der Rastverbindung 5 angeordnet, so daß das Gehäuseunterteil 3 mit dem feststehenden Teil des Gehäuseoberteil 2 über das Schiebeteil 32 des Gehäuse­ oberteils 2 schiebbar verbunden ist. An den Enden der Schiene 34 befinden sich die Haltestifte 33a (an dem dem Mundstück 10 zugewandten Ende) und 33b (an dem dem Ventil 12 zugewandten Ende) mit Endanschlags­ funktion. Zwar ist das Schiebeteil 32 kontinuierlich ge­ gen den feststehenden Teil des Gehäuseoberteils 2 zu bewegen, für die Funktion der Verabreichungsvorrich­ tung sind jedoch nur die Positionen des Schiebeteils 32 an seinen Anschlagspunkten von Bedeutung:
In Position a ist das Schiebeteil 32 in Richtung Mund­ stück 10 bis zum Haltestift 33a geschoben.
In Position b (in Fig. 4 dargestellt) ist das Schiebeteil 32 in Richtung Ventil 12 bis zum Haltestift 33b gescho­ ben.
Im aufklappbaren Gehäuseunterteil 3 befinden sich zwei benachbarte Kammern 13 zur Aufnahme des Me­ dikaments. Diese sind wie in Fig. 1 oben offen und ver­ fügen an der Unterseite über Öffnungen 16 zur Sicht­ kontrolle. Auch im Schiebeteil 32 befindet sich eine Kammer 35, deren Abmessungen und Anordnung so gewählt sind, daß bei zugeklapptem Gehäuse 1 die zum Ventilende hin gerichtete Seitenwand der Kammer 35 in etwa mit der zum Ventil hin gerichteten Seitenwand der Medikamentenkammer 13a abschließt und die zum Mundstückende hin gerichtete Seitenwand der Kammer 35 in etwa mit der zum Mundstück hin gerichteten Sei­ tenwand der Kammer 13b abschließt. Die Kammer 35 dient zur Aufnahme des Ansaugröhrchens 15, welches an der Unterseite des feststehenden Teils des Gehäuse­ oberteils 2 angebracht ist und über diesen herausragt. Das Ansaugröhrchen ist von einer solchen Länge, daß es nicht nur in die Kammer 35 eingreift, sondern seine abgeschrägte Spitze etwas in die Medikamentenkam­ mer 13 hineinreicht. Da das Schiebeteil 32 gegenüber dem mit dem feststehenden Teil des Gehäuseoberteils 2 verbundenen Ansaugröhrchen 15 verschiebbar ist, ist die Kammer 35 lang genug ausgebildet, um dem Röhr­ chen 15 in Position (a) und (b) Platz zu bieten. Befindet sich das Schiebeteil 32 in Position (a), so greift das An­ saugröhrchen in die Kammer 13a ein, in Position (b) entsprechend in Kammer 13b. Die Verbindung des An­ saugröhrchens 15 mit der Düse 6 und dem Mundstückin­ nenraum 8 über den Kanal 15 ist völlig analog zu Fig. 1.
Wie die Vorrichtung aus Fig. 1, so ist auch die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung zur Verabreichung von Medi­ kamenten aus einer Blisterscheibe 24 mit Kavitäten 26 gestaltet. Eine zur Verwendung in der Vorrichtung aus Fig. 4 geeignete Blisterscheibe ist in den Fig. 5a und 5b gezeigt. Im Vergleich zur Blisterscheibe 24 aus den Fig. 2 hat die hier dargestellte Scheibe 24 einen kleineren Durchmesser und weist nur zwei Gruppen von Kavitä­ ten 26a und 26b auf; ansonsten ist sie jedoch analog aufgebaut.
Im klappbaren Gehäuseunterteil 3 ist um den Steg 5 des Druckknopfscharniers 5 ein ringförmiger Wulst 30 angeordnet, dessen äußere Seitenwand halbkreisförmig nach außen gewölbt ist. Der Außendurchmesser des Wulstes 30 entspricht an seiner schmalsten Stelle in et­ wa dem Durchmesser der Öffnung 25 in der Blister­ scheibe 24, so daß diese beim Einlegen in das aufge­ klappte Gehäuse 1 mit ihrer Öffnung 25 über den Wulst 30 gedrückt werden kann, an der schmalsten Stelle "ein­ rastet" und damit im Gehäuseunterteil 3 drehbar geführt wird. Weiterhin ist im Gehäuseunterteil 3 ein Arretier­ stift 17 vorhanden, der in die Kerben 27 am äußeren Rand der eingelegten Blisterscheibe 24 eingreift.
Wie in der Vorrichtung aus Fig. 1 wird auch eine Ka­ vität 26 der in die Vorrichtung aus Fig. 4 eingelegte Blisterscheibe 24 bei Benutzung durch das angeschrägte Ansaugröhrchen 15 geöffnet und wie zuvor beschrieben entleert.
Auch das Wechseln zur nächsten Kavität 26 kann durch Drehen der Blisterscheibe 24 oder Verschiebung im Gehäuseoberteil 2 erfolgen. Allerdings muß das in Fig. 4 dargestellte Gehäuse 1 für diese Vorgänge nicht aufgeklappt werden, da es über ein speziell ausgestalte­ tes Gelenk 4 verfügt.
Das Gelenk 4 weist einen am Schiebeteil 32 befestig­ ten Gelenkstift auf, der in einem nahezu senkrecht ver­ laufenden Langloch 37 im Gehäuseunterteil 3 gelagert ist. Durch die längliche Form des Lochs 37 kann der Drehpunkt verschoben werden, d. h. das Unterteil 3 liegt bei geschlossenem Druckknopfscharnier 5 entwe­ der dicht (mit geringem Abstand zwischen den Kontakt­ flächen zur Aufnahme der Blisterscheibe 24) an der Un­ terseite des Schiebeteils 32 an (Stift im oberen Endpunkt der Nut, Position O) oder es hat einen gewissen Abstand zur Unterseite des Schiebeteils (Stift im unteren End­ punkt der Nut, Position U), der sich in Richtung zum Druckknopfscharnier 5 wieder verkleinert bzw. dort na­ turgemäß nicht mehr vorhanden ist. Beide Positionen des Gelenkstifts werden durch ein Federelement 31, z. B. eine gebogene Flachfeder 31, stabilisiert. Die Länge des Langlochs 37 im Gehäuseunterteil 3 ist so gewählt, daß der in Position U bestehende Abstand zwischen Gehäuseunterteil 3 und Schiebeteil 32 ausreicht, daß das Ansaugröhrchen 15 nicht mehr in die Medikamenten­ kammer 13 bzw. die Kavität 26 einer dort eingelegten Blisterscheibe 24 eingreift. Dies hat zur Folge, daß so­ wohl die Blisterscheibe 24 gedreht, als auch das Schiebe­ teil 32 gegenüber dem feststehenden Teil des Gehäuse­ oberteils 2 verschoben werden kann, ohne daß das Druckknopfscharnier 5 geöffnet und das Gehäuse 1 vor­ her aufgeklappt werden muß. Es genügt vielmehr ein Absenken des Gehäuseunterteils 3 mittels des verstell­ baren Gelenks 4.
In den Fig. 6a-6d sind die einzelnen Handhabungs­ schritte beim Gebrauch einer Vorrichtung gemäß Bei­ spiel 2 veranschaulicht. Zwar entspricht die Ausgestal­ tung der in den Fig. 6 gezeigten Vorrichtung nicht völlig der aus Fig. 4, da jedoch die wesentlichen funktionellen Merkmale übereinstimmen, wird auf die Unterschiede nicht näher eingegangen.
Fig. 6a zeigt eine Vorrichtung mit geöffnetem Gehäu­ se 1, in das eine Blisterscheibe 24 eingelegt wird. Das Schiebeteil befindet sich in Position a, der Stift des ver­ stellbaren Gelenks 4 befindet sich in Position O. Das Gehäuse 1 wird dann zugeklappt und das Druckknopf­ scharnier 5 durch Druck auf die Griffrillen 36a ver­ schlossen.
Fig. 6b zeigt die geschlossene, zum Inhaliervorgang vorbereitete Vorrichtung mit abgesenktem Gehäuseun­ terteil 3. Es ist zu erkennen, daß sich das Ansaugröhr­ chen 15 knapp überhalb der Kavität 26a befindet. Um mit der Röhrchenspitze die Abdeckfolie der Kavität 26a zu durchstoßen, muß das Gehäuse 1 an den Griffrillen 36b zusammengedrückt werden.
Fig. 6c zeigt die dicht geschlossene Vorrichtung beim Inhaliervorgang (der am Mundstück 10 saugenden Be­ nutzer ist nicht dargestellt). Das Gehäuseunterteil 3 ist nicht mehr abgesenkt, und der Stift des verstellbaren Gelenks 4 befindet sich jetzt in Position U. Um das Gehäuseunterteil 3 nach Entleerung der Kavität 26a wieder abzusenken, muß Druck auf die Griffrillen 36a ausgeübt werden. Die Vorrichtung befindet sich dann wieder in der in Fig. 6b gezeigten Stellung und die Bli­ sterscheibe 24 kann um eine 14tel Drehung weiterge­ dreht werden, so daß das Ansaugröhrchen 15 wieder über eine mit Medikament gefüllte, ungeöffnete Kavität 26a gebracht wird.
Nachdem alle vierzehn Kavitäten 26a der ersten Gruppe auf dem inneren Kreis der Scheibe 24 geleert wurden, wird bei abgesenktem Gehäuseunterteil 3 (Fig. 6b) das Schiebeteil 32 durch Druckausübung auf die Griffrillen 36c in Position b verschoben. Wie in Fig. 6d ersichtlich befindet sich das Ansaugröhrchen 15 nach dem Schiebevorgang knapp überhalb einer Kavi­ tät 26b, und die zweite Gruppe von Kavitäten 26b auf dem äußeren Kreis der Scheibe 24 kann entleert wer­ den. Das Gehäuse 1 muß also nur zum Einlegen einer neuen Blisterscheibe 24 aufgeklappt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Gehäuseoberteil
3
Gehäuseunterteil
4
Gelenk, Scharniergelenk
5
Rastverbindung
6
Düse
7
Düsenauslaßende
8
Mundstückinnenraum
9
Schmalseite des Gehäuseoberteils
10
Mundstück
11
Düseneinlaßende
12
Einlaßventil
13
a,
13
b,
13
c Medikamentenkammer
14
Kanal
15
Ansaugröhrchen
16
Öffnung zur Sichtkontrolle
17
Arretierstift
18
Anzeigestift
19
b,
19
c Einkerbung für Anzeigestift
20
Fixierstift für Membranventil
21
Ventilkammer
22
Innenraum des Gehäuseoberteils
23
Einlaßende des Mundstückinnenraums
24
Blisterscheibe
25
Öffnung in der Blisterscheibe
26
a,
26
b,
26
c Kavität
27
Kerbe
28
Abstandhalterhülse
29
Membranventildeckel
30
ringförmiger Wulst
31
Federelement
32
Schiebeteil
33
a,
33
b Haltestift mit Endanschlagfunktion
34
Schiene
35
Kammer im Schiebeteil für Ansaugröhrchen
36
a,
36
b,
36
c Griffrillen
37
Langloch

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamen­ ten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form mit einem länglichen Gehäuse (1) aus einem Gehäuseoberteil (2) und einem damit über ein Ge­ lenk (4) aufklappbar verbundenen Gehäuseunter­ teil (3), welches in zusammengeklappter Form mit dem Gehäuseoberteil (2) an dem dem Gelenk (4) gegenüber liegenden Ende des Gehäuses (1) durch eine Rastverbindung (5) zusammengehalten wird, wobei im Gehäuseoberteil (2) eine sich entlang des­ sen Längsachse erstreckende Düse (6) angeordnet ist, deren Auslaßende (7) in Verbindung mit dem Innenraum (8) eines über eine Schmalseite (9) des Gehäuseoberteils (2) herausragenden hohlen, offe­ nen Mundstücks (10) steht und deren Einlaßende (11) mit einer mit einem Einlaßventil (12) versehenen Lufteinlaßöffnung im Gehäuseoberteil (2) oder Gehäuseunterteil (3) in Verbindung steht, wobei im Gehäuseunterteil (3) eine oder mehrere Kammern (13) zur Aufnahme von pulverförmigen Medika­ menten vorhanden sind und im Gehäuseoberteil (2) ein sich bei geschlossenem Gehäuse (1) zwischen dem Auslaßende (7) der Düse (6) und der (den) Kammer(n) (13) erstreckender Kanal (14) ausgebil­ det ist, um durch einen durch das Mundstück (10) angesaugten und durch die Düse (6) beschleunigten Luftstrom Medikament(e) aus einer Kammer (13) durch den Kanal (14) an die Verbindungsstelle des Düsenauslaßendes (7) mit dem Innenraum (8) des Mundstückes (10) zu überführen und im Luftstrom zu dispergieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kontaktflächen zwischen Gehäu­ seoberteil (2) und Gehäuseunterteil (3) bei ge­ schlossenem Gehäuse (1) einen geringen Abstand zur Aufnahme einer Blisterpackung vorhanden sind, und im Gehäuseunterteil (3) mehrere Kam­ mern (13) entlang der Längsachse so angeordnet und ausgestaltet sind, um die mit Medikament-(en) gefüllte Kavitäten (26a), (26b), (26c) der Blisterpac­ kung aufzunehmen und am Gehäuseoberteil (2) ein nach außen vorspringendes Ansaugröhrchen (15) vorhanden ist, daß eine Verlängerung des Kanals (14) bildet und bei geschlossenem Gehäuse (1) in eine der Kammern (13) eingreift, und das Gehäuse­ oberteil (2) mindestens ein entlang der Längsachse bewegliches Teil aufweist, so daß das am bewegli­ chen oder feststehenden Teil des Gehäuseoberteils (2) angebrachte Ansaugröhrchen (15) in im Ver­ gleich zum Gehäuseunterteil (3) unterschiedliche Positionen gebracht werden kann und bei geschlos­ senem Gehäuse (1) nacheinander in unterschiedli­ che Kammern (13) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuseunterteil (3) zur Aufnah­ me und drehbaren Lagerung einer das Gehäuse (1) seitlich überragende Blisterscheibe (24) mit einem ringförmigen Wulst (30), der von einer zentralen kreisförmigen Öffnung (25) in der Blisterscheibe (24) umgeben werden kann, ausgestattet ist und die Kammern (13) eine längliche Form entlang konzen­ trischer Kreisbögen um den Ringwulst (33) aufwei­ sen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (6) im Mundstück (10) integriert ist und dieses als bewegliches Teil im Gehäuseoberteil (2) schiebbar gelagert ist, wobei das Ansaugröhrchen (15) auf der Unterseite des Mundstücks (10) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß Düse (6) und Mundstück (10) im feststehenden Teil des Gehäuseoberteils (2) in­ tegriert sind und ein Schiebeteil (32) auf der Unter­ seite des feststehenden Teils mit diesem schiebbar verbunden ist, wobei das Ansaugröhrchen (15) am feststehenden Teil des Gehäuseoberteils (2) ange­ bracht ist und das Gehäuseunterteil (3) über das Drehgelenk (4) mit dem Schiebeteil (32) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (4) mit verstellbarer Drehachse ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Düse (6) und Innen­ raum (8) des Mundstücks (10) im Gehäuseoberteil (2) auf einer Geraden angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (13) im Gehäuseunterteil (3) auf ihrer Unterseite Sichtfen­ ster oder Öffnungen (19) aufweisen.
DE19500764A 1995-01-13 1995-01-13 Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form Expired - Fee Related DE19500764C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500764A DE19500764C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500764A DE19500764C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500764A1 DE19500764A1 (de) 1996-07-25
DE19500764C2 true DE19500764C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7751368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500764A Expired - Fee Related DE19500764C2 (de) 1995-01-13 1995-01-13 Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500764C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046644B3 (de) * 2005-09-29 2006-07-20 Braunform Gmbh Pulverinhalator
USD635246S1 (en) 2010-03-26 2011-03-29 Oriel Therapeutics, Inc. Dose disk for dry powder inhalers
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
CN104245023A (zh) * 2012-04-05 2014-12-24 Rpc弗马泰克股份有限公司 用于输出尤其颗粒状或粉末状物质的分配器和用于清空物质容器的方法
CN107847694A (zh) * 2015-05-12 2018-03-27 希普拉欧洲有限公司 吸入器设备

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU720813B2 (en) * 1996-04-25 2000-06-15 Astrazeneca Ab Inhaler
GB9902493D0 (en) * 1999-02-05 1999-03-24 Glaxo Group Ltd Inhalation device
DE10345950A1 (de) 2003-10-02 2005-05-19 Pari GmbH Spezialisten für effektive Inhalation Inhalationstherapievorrichtung mit Ventil
EP1901793A1 (de) * 2005-07-13 2008-03-26 Cipla Ltd. Inhalator
EP1844808A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-17 BOEHRINGER INGELHEIM PHARMA GMBH & CO. KG Medikamenten-Ausgabevorrichtung
EP2082758A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-29 Boehringer Ingelheim International GmbH Inhalator
MX2011003244A (es) 2008-09-26 2011-04-28 Oriel Therapeutics Inc Inhaladores con discos de vias aereas con canales de vias aereas discretas y discos y metodos relacionados.
ES2550309T3 (es) 2008-09-26 2015-11-06 Oriel Therapeutics, Inc. Mecanismos inhaladores con perforadores predispuestos radialmente y métodos relacionados
BRPI0919126B1 (pt) * 2008-09-26 2021-07-27 Oriel Therapeutics, Inc Inalador de pó seco
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
CA2732827C (en) 2008-10-01 2016-10-11 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with rotating piercing mechanisms and related devices and methods

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069715A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Aktiebolaget Draco Pulverinhalator
GB2129691A (en) * 1982-10-08 1984-05-23 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
DE2524902C2 (de) * 1975-06-02 1984-10-25 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
GB2142246A (en) * 1983-05-24 1985-01-16 Glaxo Group Ltd Medical administration devices
DE2704574C2 (de) * 1976-02-10 1985-07-11 Allen & Hanburys Ltd., London Inhaliervorrichtung
EP0237507A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Aktiebolaget Draco Vorrichtung zur Inhalation von Pulver
EP0387222A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Aktiebolaget Draco Inhalationsgerät
EP0407028A2 (de) * 1989-05-31 1991-01-09 FISONS plc Medikament und Inhalationsvorrichtung dafür
EP0406893A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 SOMOVA S.p.A. Einrichtung zur Inhalation eines Medikaments
EP0211595B1 (de) * 1985-07-30 1991-11-13 Glaxo Group Limited Gerät zur Verabreichung von Medikamenten an Patienten
US5070870A (en) * 1988-02-22 1991-12-10 Pearce John O Dispensers for powdered medication
DE4211475A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Asta Medica Ag Pulverinhalator
DE4319514A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Asta Medica Ag Bulkinhalator

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2524902C2 (de) * 1975-06-02 1984-10-25 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE2704574C2 (de) * 1976-02-10 1985-07-11 Allen & Hanburys Ltd., London Inhaliervorrichtung
EP0069715A1 (de) * 1981-07-08 1983-01-12 Aktiebolaget Draco Pulverinhalator
GB2129691A (en) * 1982-10-08 1984-05-23 Glaxo Group Ltd Devices for administering medicaments to patients
GB2142246A (en) * 1983-05-24 1985-01-16 Glaxo Group Ltd Medical administration devices
EP0211595B1 (de) * 1985-07-30 1991-11-13 Glaxo Group Limited Gerät zur Verabreichung von Medikamenten an Patienten
EP0237507A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-16 Aktiebolaget Draco Vorrichtung zur Inhalation von Pulver
US5070870A (en) * 1988-02-22 1991-12-10 Pearce John O Dispensers for powdered medication
EP0387222A1 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Aktiebolaget Draco Inhalationsgerät
EP0407028A2 (de) * 1989-05-31 1991-01-09 FISONS plc Medikament und Inhalationsvorrichtung dafür
EP0406893A1 (de) * 1989-07-07 1991-01-09 SOMOVA S.p.A. Einrichtung zur Inhalation eines Medikaments
DE4211475A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Asta Medica Ag Pulverinhalator
DE4319514A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-15 Asta Medica Ag Bulkinhalator

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046644B3 (de) * 2005-09-29 2006-07-20 Braunform Gmbh Pulverinhalator
USD635246S1 (en) 2010-03-26 2011-03-29 Oriel Therapeutics, Inc. Dose disk for dry powder inhalers
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
USD684684S1 (en) 2010-03-26 2013-06-18 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
USD685461S1 (en) 2010-03-26 2013-07-02 Oriel Therapeutics, Inc. Dose disk for a dry powder inhaler
USD711528S1 (en) 2010-03-26 2014-08-19 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
USD745660S1 (en) 2010-03-26 2015-12-15 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
CN104245023A (zh) * 2012-04-05 2014-12-24 Rpc弗马泰克股份有限公司 用于输出尤其颗粒状或粉末状物质的分配器和用于清空物质容器的方法
CN104245023B (zh) * 2012-04-05 2017-03-08 Rpc弗马泰克股份有限公司 用于输出尤其颗粒状或粉末状物质的分配器、抽吸排气分配器的应用和用于清空物质容器的方法
CN107847694A (zh) * 2015-05-12 2018-03-27 希普拉欧洲有限公司 吸入器设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19500764A1 (de) 1996-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500764C2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten in fester, in einem Luftstrom fein verteilter Form
AT396333B (de) Vorrichtung zur verabreichung von medikamenten an patienten, einrichtung mit mehreren solchen vorrichtungen und traeger mit medikamentbehaeltern hiefuer
DE3625685C2 (de)
EP0147755B1 (de) Inhalator
EP0591136B1 (de) Inhalator
DE60208891T2 (de) Inhalationsgerät
EP0865302B1 (de) Inhalator zur mehrfachen dosisweisen abgabe eines pharmakologischen trockenpulvers
DE69722257T2 (de) Arzneiverabreichung und verpackung
DE2449179C3 (de) Inhalator für pulverförmige Substanzen
EP0892681B1 (de) Zweikammer-kartusche für treibgasfreie dosieraerosole
DE60212764T2 (de) Inhalator
CH656311A5 (de) Durch atemluft betaetigte vorrichtung zum oralen inhalieren eines medikamentes in pulverform.
DE4211475A1 (de) Pulverinhalator
DE60211945T2 (de) Medikamentenverpackungen und ausgabevorrichtung dafür
EP1575649B1 (de) Pulverinhalator mit kapselkammer zum aufnehmen einer mit wirkstoff gefüllten einwegkapsel
EP4076605A1 (de) Inhalator
DE102005043449B3 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Pulvers
DE3348370C2 (de) Medikamenten-Packung und Verfahren zur Erzeugung eines zur Inhalation bestimmten Medikamenten-Pulver-Luftstroms
DE4319514C2 (de) Pulverinhalator
DE102018008344B4 (de) Inhalator zum aktiven Einsaugen pulverförmiger Trockensubstanzen
EP2662105B1 (de) Zerstäuber
DE2524902C2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von Arzneimitteln
DE202023001974U1 (de) Respiratorischer Pfad eines lnhalators zur Verabreichung pulverförmiger Trockensubstanzen
DE102014017065B3 (de) Pulverbehältnis für Pulverinhalatoren
DE202022001505U1 (de) lnhalator zur Verabreichung pulverförmiger Trockensubstanzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOFOTEC GMBH & CO. KG, 60314 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDA PHARMA GMBH & CO. KG, 61352 BAD HOMBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802