DE1949893C3 - Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen - Google Patents

Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen

Info

Publication number
DE1949893C3
DE1949893C3 DE1949893A DE1949893A DE1949893C3 DE 1949893 C3 DE1949893 C3 DE 1949893C3 DE 1949893 A DE1949893 A DE 1949893A DE 1949893 A DE1949893 A DE 1949893A DE 1949893 C3 DE1949893 C3 DE 1949893C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding
lifter
braid
braided
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949893B2 (de
DE1949893A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT fur HOCHSEEFISCHEREI und FISCHVERARBEITUNG DDR 2510 ROSTOCK-MARIENEHE
Original Assignee
INSTITUT fur HOCHSEEFISCHEREI und FISCHVERARBEITUNG DDR 2510 ROSTOCK-MARIENEHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT fur HOCHSEEFISCHEREI und FISCHVERARBEITUNG DDR 2510 ROSTOCK-MARIENEHE filed Critical INSTITUT fur HOCHSEEFISCHEREI und FISCHVERARBEITUNG DDR 2510 ROSTOCK-MARIENEHE
Priority to DE1949893A priority Critical patent/DE1949893C3/de
Priority to FI702277A priority patent/FI50719C/fi
Priority to NO03192/70A priority patent/NO130122B/no
Priority to IS1943A priority patent/IS954B6/is
Priority to CH1351270A priority patent/CH531079A/de
Priority to FR7033121A priority patent/FR2104975A1/fr
Priority to JP45081318A priority patent/JPS4812457B1/ja
Priority to DK499370AA priority patent/DK136538B/da
Priority to ES384130A priority patent/ES384130A1/es
Priority to SE7013404A priority patent/SE370731B/xx
Priority to NL7014546.A priority patent/NL166735C/xx
Priority to CA094713A priority patent/CA926662A/en
Priority to GB4689870A priority patent/GB1332491A/en
Priority to SU1481442A priority patent/SU385459A3/ru
Priority to US00077509A priority patent/US3714862A/en
Publication of DE1949893A1 publication Critical patent/DE1949893A1/de
Priority to SU1824866A priority patent/SU503954A1/ru
Priority to US324605A priority patent/US3866512A/en
Publication of DE1949893B2 publication Critical patent/DE1949893B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949893C3 publication Critical patent/DE1949893C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • D04C1/08Tulle fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/14Spool carriers
    • D04C3/18Spool carriers for vertical spools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • D04C3/30Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates by controlling switches of guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/32Pattern input
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/34Beater, or beat-up, mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft cine Flechtmaschine Zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bereits eine derartige Einrichtung bekannt (DD-PS 43 176), mittels der die Netzschenkel und Verbindungsstellen knotenlos geflochtener Netze maschinell herstellbar sind. Die Herstellung der Netzbahnen erfolgt hierbei auf Flechtmaschinen mit zwei ι Reihen Flügelräder. Die Laufbahnen sind durch Weichen in sich achtförmig kreuzende Einzelgänge aufgeteilt, wobei zwei sich achtförmig kreuzende Einzelgänge einen aus vier vierflügeligen Rädern bestehenden Flechtkopf bilden.
ίο In jedem zweiten Flechtkopf nehmen die Klöppel die gleiche Stellung ein, wobei die Klöppel gegenüber den benachbarten Flechtköpfen um einen Teil eines Teilschrittes verschoben sind. Nach dem Flechten der Netzschenkel werden die Weichen zwischen jedem
Ii zweiten Flechtkopf so lange geöffnet, bis die Verbindungsstelle durch Überwechseln der Klöppel hergestellt ist. Die anderen bisher geschlossenen Weichen zwischen den Flechtköpfen werden nach dem erneuten Flechten der Netzschenkel geöffnet.
Der Nachteil dieser bekannten Flechtmaschine mit einer gleichen Klöppelstellung in jedem zweiten Flechtkopf besteht darin, daß auf den Endflechtköpfen ein Klöppelstellungsversatz vorgenommen werden muß, um den Lauf der Klöppel auf den Endflechtköpfen dem allgemeinen Klöppellauf auf den Normalflechtköpfen anzupassen. Dieser Nachteil kompliziert den Aufbau und die Funktion der Flechtmaschine und führt häufig zu Störungen.
Darüber hinaus ist es bekannt, die sich unmittelbar
«ι über den Flechtköpfen bildenden natürlichen Flechtpunkte in das obere Zentrum der kreisförmigen Maschine zu verlegen. Der hochverlagerte gemeinsame Flechtpunkt ist Voraussetzung für die Herstellung von Netztüchern mit kleinen Maschenweiten. Die Verle-
J-) gung des Flechtpunktes hat man durch parallele Anordnung einer Oberplatte über dem Flechttisch erreicht. In der Oberplatte sind Fadenführungen vorgesehen, die synchron zum Klöppellauf bewegt werden. Der Flechttisch und die Oberplatte sind ent-
4(i sprechend der herzustellenden Netzcliarakteristik mit den einzelnen Lauf- bzw. Flechtbihnen versehen (DD-PS 49 967).
Auf den Nachteil, der mit der Anordnung und Ausbildung der Oberplatte verbunden ist. wird im folgen-
4-, den hingewiesen.
Bei einer kreisförmigen Ausbildung der Grundplatte bedingt eine Vielzahl von Fleehtköpfen bestimmter Größe einen zugehörigen Kreisdurchmesser. Da jeder Flechtkopf gleichen Abstand /um Zentral-
-,(I punkt hat. kann die Fadenspreizung nur so groß wie die Diagonale des Flechtkopfes sein. Damit ist der Winkel /um Zentralpunkt b/w. der Grad der Verjüngung vorgegeben. Da außerdem der Spreizwinkel von der Wirksamkeit der Fadenspannung hinsichtlieh
-,-, Flechthindung und Flechtdichte abhängig ist. hat man die bereits erwähnte Oberplatte mit Hilfsflechtköpfen angeordnet. Die Ausbildung der Oberplattc ist von der Große her durch den Winkel bestimmt, der von einem I lechtkopf überdeckt wird.
h,i Das wurde im naturliehen Flechtpunkt eine Miniatur^Ausbildung der Ubcrplattc mit den zugehörigen Hilfsflechtköpfen ergeben, die technisch nicht zu realisieren sind. Sobald aber die Oberplattc mit den zugehörigen Hilfsflechtköpfen in einer technisch noch zu bewerkstelligenden Größe ausgeführt wird, ist ihr Abstand vom ideellen Flechtpunkt, der für die Herstellung hinreichend kleiner Maschenweiten crforderiich ist, bereits wieder so groß, daß ihre Wirksamkeit
nicht mehr gegeben ist.
Die Erfindung hat den Zweck, die den Aufbau und die Funktion der Flechtmaschine, insbesondere des Flechtenheberwerkes komplizierende gleiche Klöppelstellung auf jedem zweiten Flechtkopf zu beseiti- ί gen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Klöppelstellung auf den Flechtköpfen vorzunehmen, daß im Zusammenhang mit der Verlagerung des Flechtpunktes in das obere Maschinenzentrum und i« der Anordnung und Gestaltung der Weichen beim Obergang der Klöppel von einem Flechtkopf zum anderen sich kürzeste Wege in den Verbindungsstellen des Netzes realisieren lasspn.
Erfindungsgemäß erfolgt dies durch die im Kenn- π zeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale.
Der Vorteil der gleichen Klöppelstellung auf jedem Flechtkopf besteht darin, daß auf den Endflechtköpfen ein Klöppelstellungsversatz und somit eine Stel- -'» lungsneuzuordnung der Flechtenhebtrmesser zum veränderten Flechtzeitpunkt beim Austausch der Klöppel von einem Flechtkopf zum anderen überflüssig ist. Somit bleibt das Flechtenheberwerk während des Flechtvorganges in starrer Verbindung mit den -'"' Flechtköpfen. Das Flechtenheberwerk wird während der Herstellung der Netzschenkel und der Verbindungsstellen (Klöppelaustausch zwischen den Flechiköpfen) im Zweiertakt synchron zum Klöppellauf bewegt, ill
Die Bewegung der mit den Vierpunktweichen verbundenen Gabelhebel wird über eine durch einen Schaltkopf betätigte Kurvenscheibe und in diese eingreifende Rollenhebel hergeleitet.
Der Antrieb des Flechtenheberwerkes erfolgt Ji durch ein mit einem Zwischengetriebe und dem zentralen Antriebsrad verbundenes Zahnradgetriebe sowie eine Kurventrommel, wobei die in die Kurventrommel eingreifenden Hubtöpfe die über den Schwenkhebel verbundenen Messerschlitten betätigen.
Die Flechtenhebermesser sind an den durch eine Bremse vorbelasteten Messerschlitten schwenkbar und bis zu einem Anschlag kippbar angeordnet.
Der Vorteil des Flechtenheberwerkes besteht 4-, darin, daß mi> der durch das Flechterheberwerk bewirkten Hochverlagerung des Flechtpunktes die Voraussetzung und Bedingung für die Herstellung kleiner Maschenweiten bei einer gegebenen Maschenzahl (Anzahl der Flechtköpfe i'ividiert durch 2) gegeben y> ist.
Gemäß der weiteren Ausbildung des Flechtenheberwerkes ist dem oberen Flechtenheber ein Fachöffner zugeordnet. Der Antrieb des Fachöffners erfolgt über eine Welle, ein Untersetzungsgetriebe, eine end- -,-, lose Kette,ein Kettenrad und ein mit Nockenscheiben versehenes Kegelradgetriebe auf Drahtbügel.
Der Vorteil des Fachöffners besteht darin, daß während des Flechtvorganges die durch den Kloppellauf erzeugte Fadenspreizung verstärkt und kurzzeitig (,(> gesichert wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert, Es zeigt
Fig. 1; Flechtmaschine in Vorderansicht, Fig. 2: Flechtmaschine in Draufsicht,
Fig. 3: Klöppelbesetzungsschema,
Fig. 4: Teil des Flechtrumpfes,
Fig. 5: Endeinheit (rechts) des Flechtrumpfes,
Fig. 6: Endeinheit (links) des Flechtrumpfes,
Fig. 7a: Cberplatte des Flechtrumpfes mit Anordnung der Vierpunktweichen beim Flechten der Netzschenkel,
Fig. 7 b: Oberplane des Flechtrumpfes mit Anordnung der Vierpunktweichen beim Flechten der Verbindungsstelle,
Fig. 8: Antrieb der Vierpunktwejchen,
Fig. 9: Getriebe der Weichensteuerung,
Fig. lü: Flechtenheber unten,
Fig. 11: Flechtenheber oben,
Fig. 12: Flechtenhebermesser,
Fig. 13: Zwischengetriebe zum Antrieb des Flechtenhebers (Schnitt nach Fig. 14),
Fig. 14: Zwischengetriebe zum Antrieb des Flechtenhebers,
Fig. 15: Steuergerät,
Fig. 16: Seitenansicht des Steuergerätes.
Fig. 17: Querschnitt des Steuergerätes (Ansicht von .v).
Fig. IK: Querschnitt des Fachöffners (Schnitt E-F nach Fig. 19),
Fig. 19: Antrieb des Fachöffners.
Der Grundaufbau der Flechtmaschine ist aus Fig. 1 (Vorderariicht) und Fig. 2 (Draufsicht) ersichtlich. Ein den zentralen Antrieb 1 darstellender Getriebemotor 16 treibt über eine Vielzahl von Verbindungselementen die kreisförmig auf dem Gestell 2 des Flechtrumpfes angeordneten Flechteinheiten an. Der Antrieb der gesamten Maschine mit Nebeneinrich-'ungen erfolgt ebenfalls vom Getriebemotor 16 (Fig. 1), der ein zentrales Antriebsrad 17 antreibt.
In dieses zentrale Antriebsrad 17 greifen zahlreiche Abtriebsräder 18 ein. die über Wellen 19 und Kegelradgetriebe 99 die Kraft in die Flechteinheiten 4 einleiten.
In dem hier erläuterten Ausführungsbeispiel sind neben den Flechteinheiten 4 Endeinheiten ό, 7 vurhanden (Fig. 3). Die Endeinheiten 6. 7 gestatten die Herstellung der Ränder der Netzbahnen. Die Breite der Nutzbahn ist durch die Anzahl der kreisförmig nebeneinander angeordneten Flechteinheiten 4 bestimmt.
Gemäß dem gewählten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) sind neunundzwanzig Flechteinheiten 4 und je eine Endeinheit links 6 und eine Endeinheit rechts 7 im Flechtrumpf der Maschine eingebaut. Jede Flechteinheit 4 besteht aus drei Flechtkopfen. Je eine Endeinheit weist eineinhalb Flechtköpfe auf. Insgesamt ergeben sich daraus neunzig Flechtkopfe, die neunzig Netzschenkel erzeugen bzw. eine Netzbreite von fünfundvierzig Maschen flechten. Die Netzbahnbreit" ku in beliebig unterteilt oder verringert werden. Es kann also jeder Flechtkopf außer Wirkung gebracht werden, so dai3 die Breite der Netzhahn um jeweils eine halbe Masche entsprechend einem Netzschenkel variiert werden kann.
Die Flügelrader 15 (Fig. 3) sind zweireihig angeordnet. Je vier zu einem Quadrat vereinte Flügelräder bilden einen Hechtkopf.
Jede Flcchteinheit 4, 6, 7 besteht aus einer Oberplatte 25 (Fig. 4), 29 (Fig. 5), 31 (Fig. 6) und der daran verschraubten Gehäusewanne 24 (Fig. 4). 28 (Fig. 5), 30 (Fig. 6). Die Aufhängung der Flechteinheiten 4, 6, 7 erfolgt an der Oberplatte 25, 29, 31. Um eine genaue Höhenlage aller Flechteinheiten einstellbar zu ermöglichen, ist zusätzlich zwischen je zwei
benachbarten Flechteinheiten eine als Tragsäule 3 ausgebildete Aufhängung vorhanden.
Auf einer Grundplatte 20 liegen Träger 21, die einen Zwischenboden 22 tragen. Der für die Bedienung der Maschine dienende Zwischenboden 22 ist durch > einen Durchgang, der sich zwischen den Endflechteinheiten 6, 7 befindet, erreichbar.
Im Zentrum der Maschine befindet sich ein Flechtenheberwerk (Fig. 1). Es besteht aus dem Fiechtenheber unten 9 und dem Flechtenhebcr oben 10, die vom Getriebemotor 16 über zentrales Antriebsrad 17 und Zwischengetriebe 35 über eine Wellenverbindung angetrieben werden. Für jeden Flechtkopf sind zwei Flechtenhebermesser 34 vorhanden, wovon mindestens ein Messer 34 zu jedem Zeitpunkt im Fadenein- ■·> griff steht. Alle Flechtenhebermesser 34 sind strahlenförmig angeordnet und weisen auf eine Linie, die den Mittelpunkt des Flechtkopfes durchläuft.
Mit den Flechtcnhebermessern 34 wird die durch den Klöppellauf erzeugte Fadenkreuzung zum Flechtpunkt transportiert und festgehalten, d. h. durch das Flechtenhebcrwcrk 9. 10 wird der sich unmittelbar über den Flechtköpfen bildende Flechtpunkt an einen Punkt gezwungen, der für den verbindenden Austausch der Netzschenkel notwendig ist.
Über dem Flechtrumpf befindet sich eine Abzugsbrücke 12 (Fig. 1 und 2). An der Abzugsbrückc ist der Flechtenheber oben 10 aufgehängt. Seine Lage wird durch den Flechtenheber unten 9 bestimmt. Zwischen Flechtenheber oben 10 und Flechtenheber to unten 9 ist lediglich ein Spalt zum Hindurchführen der Flechtfäden vorgesehen.
An der Abzugsbrücke 12 ist das Abzugsgetriebe 11 mit seinen Abzugswalzen 13 angebracht. Der Antrieb des Abzuges erfolgt vom Flechtenheber oben 10 über eine Wellenverbindung. Das Abzugsgetriebe 11 ist mit einem Wechselrad- und einem Schneckenradgetriebe ausgerüstet. Zum Zweck der vereinfachten Abzugszuordnung zum Flechtvorgang werden mittels Wechselräder die Untersetzungsverhältnisse erzielt. Im Abzugsgetriebe 11 befindet sich weiterhin eine Überholkupplung, die es gestattet, über ein Handrad die Abzugswalzen 13 vorwärts zu besvegen, ohne da-Irei den Zahneingriff im Getriebe unterbrechen zu müssen.
Der Geflechtsverlauf erfolgt im Maschinenzentrum aufwärts zu den Abzugswalzen 13. wird dort über die Abzugswalzen geführt und kann dann abgenommen werden.
Bevor die Vorgänge, die sich bei der Herstellung der knotenlos geflochtenen Netzbahnen in der Maschine abspielen, näher beschrieben werden, wird eine kurze Übersicht zum Inhalt der Zeichnungen gegeben.
In Fig. 1 und 2 ist der Grundaufbau der Flechtmaschine dargestellt. Die wesentlichsten Baugruppen sind das Maschinengestell mit dem Antrieb, der Flechtrumpf mit den Flechteinheiten, das Flechtenheberwerk und der Abzug.
Fig. 3 zeigt das Klöppelbesetzungsschema. Die verschiedenen Flechteinheiten selbst, also Normaleinheit 4, und die beiden Endeinheiten 6, 7 des Flechtrumpfes sind in der angegebenen Reihenfolge in den Fig. 4, 5 und 6 enthalten. Der Schalt- und Steuerungsvorgang für die Flechteinheiten wird an Hand der Fig. 7, 8 und 9 (Weichensteuerung) und 15 bis 17 (Steuergerät) beschrieben. In den Fig. 10 bis 12 ist das Flechtenheberwerk 9,10 mit dem Flechtenhebermesser 34 und in Fig. 13 und 14 das Zwischengetriebe 35 zum Antrieb des Flechtcnhebers dargestellt. Ein dem oberen Flechtenheber 10 zugeordneter Fachöffner 100 zur Verstärkung der durch den Klöppellauf erzeugten Garnspreizung ist in Fig. 18 dargestellt. Der Antrieb des Fachöffners 100 ist aus Fig. 19 ersichtlich.
Im folgenden wird auf den Prozeß der Herstellung einer knotenlos geflochtenen Netzbahn eingegangen. Die Herstellung der Netzbahn beinhaltet die Flechtung der Nctzschenkel und der Verbindungsstellen sowie den Vorgang zur Steuerung der Netzschenkellänge und des Austausches der Klöppel von einem Flechtkopf zum anderen. Durch den Austausch der Klöppel zwischen den ineinandergreifenden Flechtköpfen ist die Erzeugung einer durchflochlenen Durchdringungsverbindung möglich. Zum Zweck des Austausches der Klöppel ist jeder Flechtkopf mit dem benachbarten Flcchtkopf über eine Weichensteuet'ung (Fig. 7a. 7b. 8 und 9) verbunden.
Beim Flechten der Netzschenkel werden die vier Klöppel 8 eines Flechtkopfes in sich achtförmig kreuzenden Bahnen geführt. Es entsteht ein Quadratgcflecht. Die Steuerung der Länge des Netzschenkels erfolgt durch ein Steuergerät 14. das an eine Flcchteinheit 4 angeschlossen ist (Fig. 1 und 2). Das Steuergerät 14 arbeitet nach dem Prinzip einer Jacquardmaschine mit Lochkarte Die Flechtzahl im Netzschenkel wird durch die Lochkartenzahl bestimmt. Die Flechtcnzahl ist wiederum ein Maß für die Länge des Netzschenkeis. Durch das Steuergerät 14 erfolgt ebenfalls die Steuerung der Länge der Durchdringung beim Flechten der Verbindungsstelle.
L'm eine Verbindung der Netzschenkel zu erreichen, werden die Klöppel 8 über die Vierpunktweichen 32 (Fig. 7) von einem Flechtkopf zum benachbarten Flechtkopf geleitet.
Der Austauschvorgang wird vom Steuergerät 14 ausgelöst, sobald eine bestimmte Netzschenkellänge geflochten ist. Da das Steuergerät 14 mit den Flechtköpfen starr verbunden ist, erfolgt der Antrieb auch in das Steuergerät 14. Die Bewegung des Steuergerätes 14 ist synchron dem Flechtvorgang. Jede Drehung eines Flügelrades 15 erzeugt damit einen Abtastvorgang an einer Jacquardkarte. Die Jacquardkarte wird auf einer stillstehenden Ebene bewegt.
Eine in einem beweglichen Schlitten 50 (Fig. IS bis 17) gelagerte Tastnadel 49 wird zur Abtastung an die Jacquardkarte herangeführt und löst dabei je nach Kartenausführung einen Vorgang aus. Wird von der Jacquardkarte der Impuls zur Umsteuerung ausgelöst, so wird die Tastnade! 49 in die Längsr;chtung verschoben, so daß ein Hebel 51 abfallen kann und damit in Eingriff zu einer Schaltwalze 52 gelangt. Der Schlitten 50, an dem der Hebel 51 drehbar aufgehängt ist, nimmt bei seiner horizontalen Schiebebewegung die Schaltwalze 52 mit. Dadurch wird von einem Stift 55 das Kläppchen 53 bewegt und erzeugt im Endtaster 54 einen elektrischen Einschaltkontakt. Über diesen Schalter 54 wird ein Stromkreis geschlossen, über den ein Zugmagnet 56 (Fig. 9) gespeist wird.
Die Dauer der Stromzuführung ist durch die Gestaltung der Schaltwalze 52 bestimmt. Wenn der Zugmagnet 56 anspricht, wird ein Hebel 57 geschwenkt und gibt dabei einen Drehkeil 58 frei, so daß über eine Zugfeder 59 vom Drehkei! 58 eine Verbindung zwischen Antriebsrad 61 (Fig. 9) und Schaltkcpf 60 hergestellt wird. Damit ist für den Abtrieb ein fester
Zusammenhang zwischen Klöppelbewegung und Weichenverstellung gegeben. Während der einmalw gen Umdrehung des Schaltkopfes 60 wird über Verbindungselemente 62, 63 die Kurvenscheibe 64 (Fig. 8) um 180° gedreht.
Röllenhebel 66, die in die Kurvenscheibe 64 eingreifen, erzeugen dabei eine Schwenkbewegung, die über eine Welle 67 auf einen Gabelhebel 68 übertrat gen werden. Gleichzeitig wird über Drahtzüge 93 eine Schwenkbewegung an einem Hebel 69 (Fig. 4) erzeugt und über die Welle 67 auf den dem Hebel zugeordneten Gabelhebel 68 übertragen.
Von den Gabelhebeln 68 werden die Vierpunktweichen 32 von jeweils einer Endstellung in die andere geschwenkt und in der Endstellung fixiert. Nach dem Ϊ5 eingeleiteten Schwenkvorgang der Vierpunktweichen 32 werden die Klöppel 8 über diese von einem Flechtkijpi ZüiVi bciläCubartcil FicCiitkopf geleitet, wübci Kreu7ungsbahnen 70 an die Laufbahnen 23 angeschlossen werden (Fig. 7). Sobald dieser Austausch vollzogen ist, wird die Vierpunktweiche 32 von der Kurvenscheibe 64 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt. Beim folgenden Schaltvorgang auf das in Fig. 9 dargestellte Getriebe wird die Kurvenscheibe 64 zwar um 180° C gedreht, erbringt aber auf Grund der Kurvenbahngestaltung keine Schwenkbewegung. In diesem Fall wird nur ein danebenliegender Rollenhebel 65 bewegt. Daraus ergibt sich eine wechselweise Bewegung, die abwechselnd den Austausch der Klöppel 8 zwischen den Flechtköpfen 1-2, 3-4, 5-6 usw. oder den Flechtköpfen 2-3, 4-5, 6-7 usw. ermöglicht.
Gleichzeitig wird durch die Weiterbewegung der Schaltwalze 52 (Fig. 16) ein Endtaster 71 betätigt. Der von ihm eingeschaltete Stromkreis wirkt über einen Zugmagnet 72 (Fig. 14) auf das Zwischengetriebe 35 (Fig. 1, 13) zum Antrieb des Flechtenheberwerkes (Fig. 10, 11).
Da sich, wie bekannt, der natürliche Flechtpunkt unmittelbar über den Flechtköpfen bildet, ist es im vorliegenden Ausführungsbeispiel notwendig, den Flechtpunkt in das obere Zentrum der Maschine zu legen. Dazu dient das Flechtenheberwerk 9, 10. Das Flechtenheberwerk hat die Aufgabe, die Flechtfäden während ihres Flechtablaufes vom Klöppel 8 zum Flechtpunkt zu unterstützen.
Zum Zeitpunkt einer Klöppelstellung auf den einzelnen Flechtköpfen, die den Eingriff in den Flechtabiauf gestattet, wird das Flechtenhebermesser 34 (Fig. 12) in den Fadenbereich geschwenkt. Die Bewegung der Messer 34 steht in einem festen Verhältnis zur Flechtbildung. Bei der Bewegung des Flechtenhebermessers 34 zum Flechtpunkt wird die Garnkreuzung vor dem Messer 34 zum Flechtpunkt vorwärtsgetrieben und festgehalten. Bevor das Messer 34 in Fig. 10 seine Endsteliung erreicht, wird zur Ablösung ein gleiches Flechtenhebermesser 34 gemäß Fig. 11 aus dem Geflechtbereich geschwenkt und in eine äußere Stellung bewegt.
Nach Erreichen einer offenen Fadenstellung greift nunmehr das Messer 34 gemäß Fig. 11 in die bestehende Fadenlage ein und vollführt die gleiche Arbeit wie das Flechtenhebermesser 34 in Fig. 10.
Der Antrieb der beiden Flechtenhebermesser 34 in Fig. 10 und Il erfoigt über ein Zahnradgetriebe 33, welches über das Zwischengetriebe 35 (Fig. 1,13) zum Antrieb des Flechtenheberwerkes 9,10 mit dem Hauptantrieb 1 verbunden ist.
Das Zahnradgetriebe 33 (Fig. 10) erzeugt dabei eine Drehbewegung einer Kurventrommel 78. Von dieser Kurventrommel Werden Hubtöpfe 79 (Fig. 10) und 81 (Fig. 11) axial bewegt.
Durch die Axialbewegung wird die Bewegung der Schwenkhebel 83 eingeleitet und über Verbindungsstangen 84, 85 auf einen Messerschlitten 86 übertragen. Am Messerschlitten 86 befindet sich schwenkbar gelagert das Flechtenhebermesser 34. Bevor auf die Reihenfolge des Ablaufes der Bewegungsvorgänge eingegangen wird, wird der Aufbau des Flechtenhebermessers 34 beschrieben (Fig. 12).
Der Messerschlitten 86 ist kastenförmig aufgebaut und gleitet auf Schienen 94. Der Antrieb des Flechtenhebermessers 34 mit Nadel 98 erfolgt über die Verbindungsstange 85, wobei das Messer 34 bis zu einem Anschlag 95 gekippt wird und erst dann die
r» . t λ u ut:i»~.~ a£. ::u »-.»»ι ti™
Lietvcguilg aui utii ivit-as^i anmuten w ιΐυι,ι uugi. win
einen sicheren Ablauf dieser Vorgänge zu erzielen, wird der Messerschlitten 86 über eine Bremse 96 vorbelastet.
Die Rücklaufbewegung des Messerschlittens 86 erzeugt über die Verbindungsstarge 85 zunächst eine Schwenkbewegung des Messers 34, ehe die Rückwärtsgleitbewegung des Messerschlittens 86 selbst erfolgt.
Der zeitlich vorbestimmte Ablauf der Hubbewegung besteht in einem einmalig festgelegten Zusammenhang. Die Reihenfolge des Ablaufes ist folgendermaßen:
1. Eingreifen durch Schwenken der den Flechtköpfen zugeordneten Flechtenhebermesser 34 in die vom Klöppele zur Flechtscholle 97 (Fig. 11) verlaufenden Flechtfäden.
2. Transport der vor der Nadel 98 am Flechtenhebermesser 34 befindlichen Garnflechtung zur Flechtscholle 97.
3. Festhalten der Endstellung, so daß ein natürlicher Rücklauf der Flechtverbindung nicht stattfinden kann.
Die oben beschriebene Messerbewegung steht in einem festen Verhältnis zur Flechtbildung. Sie ist unveränderlich. Die Zuordnung zur Klöppelstellung wird, wie bereits erwähnt, vom Steuergerät 14 (Fig. 15, 16, 17) in Verbindung mit dem daran befindlichen Endtaster 71 eingeleitet. Dabei wird vom Zugmagnet 72 (Fig. 14) eine Drehkeilkupplung 87 (Fig. 13) geschaltet.
Diese Drehkeilkupplung 87 erzeugt über die Kurvenscheibe 64 eine Schwenkbewegung an einem Hebel 88.
Während des normalen Betriebes erfolgt der Kraftverlauf von einem Ritzel 89, das in das zentrale Antriebsrad eingreift, über eine Welle 90 zu einem Schaltradkopf 91. Im eingekuppelten Zustand wird dabei die durch ein Zahnrad 92 erzeugte Drehbewegung in das Flechtenheberwerk 9, 10 (Fig. 10; 11) eingeleitet.
Zur Verstärkung und kurzzeitigen Aufrechterhaltung der während des Flechtvorganges durch den Klöppellauf erzeugten Fadenspreizung ist dem oberen Flechtenheber 10 ein Fachöffner 100 (Fig. 26, 27) zugeordnet. Dessen Aufgabe besteht darin, die Fadenspreizung so lange zu sichern, bis die Nadel 98 in das aus den Fiechtfäden gebadete, geöffnete Fach eingeschwenkt ist.
Der Antrietvdes Fachöffners 100 erfolgt von einer Welle 101 (Fig. 16,17), die die Verbindung zwischen
Flechtenheber unten 9 und Flechtenheber oben l'tf darstellt. Über ein Untersetzungsgetriebe 102 und eine endlose Kette 103 wird das Kettenrad 104 am Fachöffner angetrieben. Ein Kegelradgetriebe 105, an
10
geordnete Nockeiischeiben 106 befinden, schwenkt Kläppchen mit Drahtbügeln 107.
Die Anordnung und der Antrieb des Fachöffners 100 stehen in einem festen Verhältnis zur Stellung
dem sich jeweils um 180° versetzt zueinander an- 5 der Flechtenhebermesser 34.
Hierzu 19 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Flechtmaschine zur Herstellung von knotenlos geflochtenen Netzbahnen mit einem kreisförmigen, waagerecht angeordneten Flechtrumpf, in dem zur Herstellung der Netzschenkel die Bewegung der Klöppel in den Flechtköpfen in achtförmigen Laufbahnen und zur Herstellung der Verbindungsstellen zwischen den Netzschenkeln das Überwechseln der Klöppel über Weichen zu einem benachbarten Flechtkopf erfolgt und einem über dem Niveau des Flechtrumpfes verlagerten, gemeinsamen Flechtpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den eine gleiche Klöppelstellung aufweisenden Flechtköpfen Vierpunktweichen (32) vorgesehen sind, mit denen jeweils zwei an die Laufbahnen (23) der Flechtköpfe anzuschließende Kreuzungsbahnen (70) der Weichen (32* gleichzeitig bewegbar sind, und daß ein synchron zam Klöppellauf bewegtes Flechtenheberwerk (9, 10) angeordnet ist, wobei zwei je Flechtkopf zugeordnete Flechtenhebermesser (34) mit durch Schwenkhebel (83) betätigten und mit auf Schienen (94) gleitenden Messerschlitten (86) verbunden sind.
2. Flechtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der mit den Vierpunktweichen (32) verbundenen Gabelhebel (68) über eine durch einen Schaltkopf (60) betätigte Kurvenscheibe (64) und in diese eingreifende Rollenhebel (vo) herleitbar ist.
3. Flechtmaschine nach An pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Flechtenheberwerkes (9, 10) durch ein mit ι nem Zwischengetriebe (35) und dem zentralen Antriebsrad (17) verbundenes Zahnradgetriebe (33) und eine Kurventrommel (78) erfolgt, wobei die in die Kurventrommel eingreifenden Hubtöpfe (79,81) die über den Schwenkhebel (83) verbundenen Messerschlitten (86) betätigen.
4. Flechtmaschine nach Anspruch 1 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Flechtenhebermesser (34) an den durch eine Bremse (96) vorbelasteten Messerschlitten (86) schwenkbar und bis zu einem Anschlag (95) kippbar angeordnet sind.
5. Flechtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem oberen Flechtenheber (10) ein Fachoffner (100) zugeordnet ist.
fi. Flechtmaschine nach Anspruch 1 und 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Fachöffners (100) über tine Welle (101), ein Untersetzungsgetriebe (102). eine endlose Kette (103). ein Kettenrad (104) und ein mit Nuckenscheiben (106) versehenes Kegelradgetriebe (105) auf Drahtbügel (107) erfolgt
DE1949893A 1969-10-03 1969-10-03 Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen Expired DE1949893C3 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949893A DE1949893C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
FI702277A FI50719C (fi) 1969-10-03 1970-08-19 Punomakone, jolla valmistetaan solmuttomasti punottuja verkkoratoja.
NO03192/70A NO130122B (de) 1969-10-03 1970-08-21
IS1943A IS954B6 (is) 1969-10-03 1970-08-27 Fléttunarvél til að framleiða hnútalaus fléttuð net
CH1351270A CH531079A (de) 1969-10-03 1970-09-10 Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
FR7033121A FR2104975A1 (en) 1969-10-03 1970-09-11 Woven nets - are formed without knotting the thread
JP45081318A JPS4812457B1 (de) 1969-10-03 1970-09-18
ES384130A ES384130A1 (es) 1969-10-03 1970-09-30 Maquina trenzadora para la produccion de bandas de red trenzadas sin nudos.
DK499370AA DK136538B (da) 1969-10-03 1970-09-30 Flettemaskine til fremstilling af knudefri, flettede netbaner.
NL7014546.A NL166735C (nl) 1969-10-03 1970-10-02 Vlechtmachine voor het vervaardigen van knooploos gevlochten netbanen.
CA094713A CA926662A (en) 1969-10-03 1970-10-02 Braiding machine for the production of knotless net bands
GB4689870A GB1332491A (en) 1969-10-03 1970-10-02 Machine for making net
SU1481442A SU385459A3 (de) 1969-10-03 1970-10-02
SE7013404A SE370731B (de) 1969-10-03 1970-10-02
US00077509A US3714862A (en) 1969-10-03 1970-10-02 Braiding machine for braiding knotless netting
SU1824866A SU503954A1 (ru) 1969-10-03 1972-08-22 Устройство дл перемещени коклюшек плетельной машины
US324605A US3866512A (en) 1969-10-03 1973-01-18 Apparatus for braiding knotless netting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949893A DE1949893C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
FR7033121A FR2104975A1 (en) 1969-10-03 1970-09-11 Woven nets - are formed without knotting the thread

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949893A1 DE1949893A1 (de) 1971-04-15
DE1949893B2 DE1949893B2 (de) 1978-05-18
DE1949893C3 true DE1949893C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=52357049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949893A Expired DE1949893C3 (de) 1969-10-03 1969-10-03 Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3714862A (de)
JP (1) JPS4812457B1 (de)
CA (1) CA926662A (de)
CH (1) CH531079A (de)
DE (1) DE1949893C3 (de)
DK (1) DK136538B (de)
ES (1) ES384130A1 (de)
FI (1) FI50719C (de)
FR (1) FR2104975A1 (de)
GB (1) GB1332491A (de)
IS (1) IS954B6 (de)
NL (1) NL166735C (de)
NO (1) NO130122B (de)
SE (1) SE370731B (de)
SU (2) SU385459A3 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD103282A1 (de) * 1972-09-21 1974-01-12
US4312261A (en) * 1980-05-27 1982-01-26 Florentine Robert A Apparatus for weaving a three-dimensional article
US4491052A (en) * 1981-03-25 1985-01-01 Institut Fur Hochseefischerei Und Fischverarbeitung Process for the manufacture of knotlessly braided nets
US5337647A (en) * 1992-03-13 1994-08-16 The Boeing Company 3 dimensional braiding apparatus
DE10343736A1 (de) * 2003-09-22 2005-04-21 Herzog Maschf A Klöppel für eine Flechtmaschine
CN101736518B (zh) * 2008-11-10 2011-07-20 阚玉华 旋转编织机
RU2508423C1 (ru) * 2009-12-17 2014-02-27 Оффичине Маккаферри С.П.А. Устройство и машина для изготовления пластиковой сети с открытыми ячейками
CN102304815A (zh) * 2011-04-29 2012-01-04 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的固定装置导架
CN102286844A (zh) * 2011-08-09 2011-12-21 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的阀门控制装置
CN102296422A (zh) * 2011-08-09 2011-12-28 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机链轮装置上的辅助轮调节支架
CN102312352A (zh) * 2011-08-09 2012-01-11 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上超越离合器的拉杆位置调节装置
CN102321952A (zh) * 2011-09-02 2012-01-18 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的固定板
CN102433681A (zh) * 2011-09-02 2012-05-02 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的阀门零件
CN102373575A (zh) * 2011-09-20 2012-03-14 浙江海森纺机科技有限公司 一种无结渔网机上的启动停止凸轮
RU2519888C2 (ru) * 2012-09-18 2014-06-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки институт земного магнетизма, оиносферы и распространения радиоволн им. Н.В.Пушкова Российской академии наук ( ИЗМИРАН ). Устройство для изготовления торсионых подвесов чувствительных элементов приборов
US10863794B2 (en) 2013-06-25 2020-12-15 Nike, Inc. Article of footwear having multiple braided structures
CN108378463B (zh) 2013-06-25 2021-06-25 耐克创新有限合伙公司 具有编织鞋面的鞋类物品
EP2905366B1 (de) * 2014-02-06 2017-03-29 Airbus Defence and Space GmbH Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9943351B2 (en) 2014-09-16 2018-04-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems, packaging, and related methods
US9668544B2 (en) 2014-12-10 2017-06-06 Nike, Inc. Last system for articles with braided components
US9839253B2 (en) 2014-12-10 2017-12-12 Nike, Inc. Last system for braiding footwear
US20160168769A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Woven Orthopedic Technologies, Llc Methods and systems for manufacturing woven retention devices
US20160345675A1 (en) * 2015-05-26 2016-12-01 Nike, Inc. Hybrid Braided Article
US10238176B2 (en) 2015-05-26 2019-03-26 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming a braided article using such braiding machine
US10280538B2 (en) 2015-05-26 2019-05-07 Nike, Inc. Braiding machine and method of forming an article incorporating a moving object
US10060057B2 (en) 2015-05-26 2018-08-28 Nike, Inc. Braiding machine with non-circular geometry
WO2017024277A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
US9920462B2 (en) * 2015-08-07 2018-03-20 Nike, Inc. Braiding machine with multiple rings of spools
US11103028B2 (en) 2015-08-07 2021-08-31 Nike, Inc. Multi-layered braided article and method of making
US11395681B2 (en) 2016-12-09 2022-07-26 Woven Orthopedic Technologies, Llc Retention devices, lattices and related systems and methods
US11051573B2 (en) 2017-05-31 2021-07-06 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US11202483B2 (en) 2017-05-31 2021-12-21 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
US10806210B2 (en) 2017-05-31 2020-10-20 Nike, Inc. Braided articles and methods for their manufacture
CN109625892B (zh) * 2018-11-26 2020-06-09 湖北工业大学 一种卷帘编织机的自动上料装置
CN110042560B (zh) * 2019-04-01 2021-04-02 孙以泽 模块化无结网编织装备
CN110129988B (zh) * 2019-04-01 2021-04-02 孙以泽 无结网编织装备
CN110318157B (zh) * 2019-07-10 2021-03-02 孙以泽 无结网编织生产线
CN110923942B (zh) * 2019-11-19 2021-03-05 东华大学 封边无结网编织装备和方法
CN111020865B (zh) * 2019-11-19 2021-04-20 东华大学 封边无结网编织-收网-成型一体化装备
CN111561550B (zh) * 2020-05-18 2022-05-10 江阴博烽金属制品有限公司 用于织网机的单电机驱动型联动***
CN112376160B (zh) * 2020-11-04 2022-02-01 山东滨州恒盛网业有限公司 一种建筑化纤绳网编织用绞合走线装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US949245A (en) * 1904-10-11 1910-02-15 Alfred Orthmann Braiding-machine.
US1997210A (en) * 1932-05-13 1935-04-09 Western Electric Co Strands and a method of assembling them
US2096592A (en) * 1936-06-20 1937-10-19 James Joseph Lannon Braiding mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
NL166735B (nl) 1981-04-15
SE370731B (de) 1974-10-28
DK136538C (de) 1978-03-28
FI50719B (de) 1976-03-01
CH531079A (de) 1972-11-30
SU503954A1 (ru) 1976-02-25
ES384130A1 (es) 1972-12-16
JPS4812457B1 (de) 1973-04-20
FR2104975A1 (en) 1972-04-28
FR2104975B1 (de) 1977-01-21
NO130122B (de) 1974-07-08
DE1949893B2 (de) 1978-05-18
IS954B6 (is) 1976-10-25
NL7014546A (de) 1971-04-06
IS1943A7 (is) 1971-04-04
DE1949893A1 (de) 1971-04-15
GB1332491A (en) 1973-10-03
SU385459A3 (de) 1973-05-29
NL166735C (nl) 1981-09-15
DK136538B (da) 1977-10-24
CA926662A (en) 1973-05-22
FI50719C (fi) 1976-06-10
US3714862A (en) 1973-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949893C3 (de) Flechtmaschine zur Herstellung knotenlos geflochtener Netzbahnen
DE802364C (de) Zickzacknaehmaschine
DE3133333C2 (de) Schiffchenstickmaschine
DE262665C (de)
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE15241C (de) Neuerungen an Klöppelmaschinen für gemusterte Geflechte
DE632474C (de) Maschine zur Herstellung von Sechseckdrahtgeflecht mit quer zur Flechtrichtung eingelegten Verstaerkungsquerdraehten
DE897139C (de) Flachstrickmaschine
DD143164A2 (de) Einrichtung zur herstellung knotenlos geflochtener netze
DE673998C (de) Schaltvorrichtung fuer die Decknadelhalter an flachen Kulierwirkmaschinen
DE504074C (de) Maschine zur Herstellung von nahtlosen Drahtsaecken
DE614118C (de) Flechtmaschine zum Herstellen von Fussmatten o. dgl.
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE256545C (de)
DE99303C (de)
DE149353C (de)
DE619038C (de) Maschine zur Herstellung von Spitzen und aehnlichen Gebilden
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
DE494001C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE649419C (de) Vorrichtung zum Verbinden von auf zwei verschiedenen Gaengen erzeugten Geflechten auf Flechtmaschinen
DE285615C (de)
DE181020C (de)
DE444206C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen zur Herstellung von Buntmustern
DE415107C (de) Antrieb fuer Fadenfuehrerstaebe von flachen Wirkmaschinen fuer Kulierware
DE135116C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee