DE1948690B2 - Sitzbankbohlen-Kombination - Google Patents

Sitzbankbohlen-Kombination

Info

Publication number
DE1948690B2
DE1948690B2 DE1948690A DE1948690A DE1948690B2 DE 1948690 B2 DE1948690 B2 DE 1948690B2 DE 1948690 A DE1948690 A DE 1948690A DE 1948690 A DE1948690 A DE 1948690A DE 1948690 B2 DE1948690 B2 DE 1948690B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plastic
core
sheet metal
bench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1948690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948690A1 (de
DE1948690C3 (de
Inventor
Hans Stausberg
Werner Stausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HANS und WERNER STAUSBERG 5222 MORSBACH
Original Assignee
FA HANS und WERNER STAUSBERG 5222 MORSBACH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA HANS und WERNER STAUSBERG 5222 MORSBACH filed Critical FA HANS und WERNER STAUSBERG 5222 MORSBACH
Priority to DE1948690A priority Critical patent/DE1948690B2/de
Publication of DE1948690A1 publication Critical patent/DE1948690A1/de
Publication of DE1948690B2 publication Critical patent/DE1948690B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1948690C3 publication Critical patent/DE1948690C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C11/00Benches not otherwise provided for

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sitzbankbohle, die aus einem Kunststoffprofil und einem aus Stahlblech gekanteten oder gewalzten tragenden Blechprofilkern mit U-förmigem Querschnitt besteht, durch den bei dieser bekannten Bohlenausführung der Bohle eine erhöhte mechanische Festigkeit, insbesondere gegen Schlag und Durchbiegung, erteilt wird.
Derartige Bohlen werden häufig zur Erstellung von Sitzplätzen in Freiluftstadien od. dgl. verwandt, wobei während der Winterzeit bisher keine Möglichkeit einer Beheizung stand. SS
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannten Sitzhankbohlen mit Kunststoffprofil und Metallkern beheizbar zu machen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß — ausgehend von einer bekannten Sitzbankbohle gemäß der vorstehend erwähnten Gattung, bei welcher der Steg des Blechkernes an der gesamten, oberen Breitseite des Kunststoffprofils anliegt (DT-Gbm 18 58 701) - im U-Profil des Bleehprofilkerns elektrische Heizkabel angeordnet sind.
Diese geben ihre Wärme an den sie umgebenden Blechprofilkern ab, der sie weiterhin durch Berührung an die obere Breitseite des Kunststoffprofils ableitet,
mit der er in Verbindung steht
Es ist allerdings bekanntgeworden, ein für Innenräume bestimmtes Polster-Sitzmöbel in seinem Bezugsstoff mit Heizdrähten zu versehen. Diese vor Jahrzehnten vorgeschlagene Ausführung hat sich jedoch offenbar deshalb nicht einführen lassen, weil kein Bedürfnis für diesen Gegenstand bestand, denn ihm liegt nicht die Aufgabenstellung vor, auf der die Erfindung beruht, daß nämlich bei im Freien aufgestellten und insbesondere vorübergehend — nämlich z. B. während einer Sportveranstaltung — benutzten Sitzbänken durch eine Erwärmung der Sitzfläche gesundheitliche Schäden vermieden und die Annehmlichkeit der Benutzung erheblich gesteigert wird.
Gemäß der Erfindung soll nun der Heizdraht im Inneren eines U-Profilkerns angeordnet sein, an diesem und vorzugsweise an dessen Steg seine Wärme abgeben und dieser die Wärme durch Konvektion an die geschlossene, wetterfeste und elektrisch isolierende Kunststoffbohle im Bereich ihrer oberen Breitseife abgeben, die allein als Sitzfläche dient.
Gemäß der Erfindung kann die Beheizung der Bohle dadu.ch besonders wirksam gestaltet werden, daß das Innere des U-Profils mit wärmespeicherndem Werkstoff wie Schamotte, Sand oder Mörtel ausgefüllt ist.
Dabei besteht ein Interesse, ein? Abstrahlung der Wärrre lediglich an die oberen Breitflächen der Kunst Stoffprofile herbeizuführen, nach den anderen Seiten die Wärmeabstrahlung dagegen abzudämmen. Dies kann gemäß der Erfindung durch eine die Innenfläche des unteren Bereiches, insbesondere der unteren Breitseite des Kunststoffprofils abdeckende Isolierplatte erreicht werden. Diese Wirkung wird bei Verwendung von Kunststoffprofilen gefördert, die seitliche Lufthohlräume aufweisen, da diese eine Abstrahlung nach den Seiten hin von sich aus bereits behindern.
Zweckmäßig ist es dabei, die Isolierplatte auf die Innenfläche von in bekannter Weise nach innen abgewinkelten, fluchtenden Flanschenden des Blechprofilkernes aufzulegen und darüber innerhalb des Blechprofilkernes einen Speicherkern anzuordnen.
Die Einführung des Heizkabels in das Bohleninnere kann dadurch erfolgen, daß das Heizkabel durch bohrungen in den einander benachbarten Schmalseiten zweier Kunststoffprofile und der zugehörigen Blechprofilkerne geführt sowie von Abstandsstücken im Bereich zwischen den Bohlen umgeben wird.
Diese Abstandsstücke sollen vorzugsweise aus einem wärme- und elektrisch-isolierenden Werkstoff wie Kunststoff bestehen, insbesondere einem weichen Kunststoff, und werden vorteilhaft am Umfang jeder ihrer Stirnseiten mit gegen die benachbarte Bohle vorspringenden, weichen Dichtungslippen versehen.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel erläuiert, das in der Zeichnung wiedergegeben ist. Hierbei zeigt
F i g. 1 eine mit einer elektrischen Beheizung ausgestattete Sitzbank-Doppelbohle, bei welcher die rechte Bohle nur teilweise dargestellt ist,
F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung der Ausfüh* rung nach Fig. 1, die das Bohlenende erkennen läßt, z. T. aufgebrochen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf eine Dreierkombination entsprechend den F i g. 1 und 2.
Die Doppelbohle nach den F i g. 1 und 2 besteht aus zwei Kunststoffprofilen 5 mit ebenflächigen, oberen Breitseiten 6 und entsprechenden unteren Breitseiten 7, sowie halbovalförmigen äußeren Schmalseiten 8 und
inneren Schmalseiten 9. In jedem Kunststoffprofil 5 ist ein Kern 15 angeordnet, der aus Blech zu einem U-Profil abgekantet ist Der Steg 20 liegt an der oberen Breitseite 6 des Kunststoffprofil an (nicht dargestellt) und ist mit Sicken 21 versehen. Die beiden ebenflächigen, senkrecht nach unten weisenden Flasche 22 weisen an ihren freien Enden Befestigungsflansche 23 auf, in welche Schrauben zur Befestigung am Unterbau einer Sitzbank, z. B. an den Seitenwangen, eingeschraubt werden können. Auf den Befestigungsflanschen 23 des BlechprofÜKerns liegt eine isolierplatte 35 auf, welche das U-Profil nach unten zu abschließt. Der auf diese Weise entstandene Hohlraum des Blechprofilkerns enthält einen Speicherkern 36. z. B. aus Schamotte, Sand oder Mörtel, in dessen Mitte ein Heizkabel 37 verlegt ist, das seine Wärme bevorzugt an den Steg 20 abgibt, dessen Sicken 21 die Luftkanäle 38 bilden. Die Lufträume 29 zwischen den senkrechten Flanschen 22 des Blechprofilkerns und den halbovalforrr.igen Schmalwänden 8 des Kunststoffprofil 5 ergeben einen Luftraum von mondsichelartigem Querschnitt, der zusätzlich und zusammen mit der Isolierplatte 35 den Speicherkern 36 nach außen gegen Abstrahlungen isoliert.
Wie F i g. 3 zeigt, ist die Heizspirale im dortigen Beispiel durch drei nebeneinander angeordnete Bohlen geführt. Die Stromzuleitung erfolgt bei 39. Das Heizkabel tritt bei 40 von einer Bohle in die andere. Hier sind an der Durchtrittsstelle Heizkabelabstandsstücke 41 (s. auch F i g. 1 und 2) vorgesehen, die an ihren Stirnflächen 31 zusätzliche Muffen 42 aufweisen, so daß eine Beschädigung des Heizkabels 37 bei Bewegungen der Bohle vermieden wird. Die Muffen 42 können auch bis in die Bohrungen 26 der Stege 22 reichen, jedoch hat sich dies nicht als erforderlich erweisen, weil hier keine Beschädigungen mehr zu befürchten sind.
Die Bohlen sind an ihren Stirnseiten durch Kunststoffkappen 43 verschlossen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Sitzbankbohle aus einem Kunststoffprofil mil einem aus Stahlblech abgekanteten oder gewalzten tragenden Blechprofilkern mit U-förmigem Querschnitt, bei der der Steg des Blechprofilkerns an der gesamten oberen Breitseite des Kunststoffprofils anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß im U-Profil des Bleehprofilkerns elektrische Heizkabel (37) angeordnet sind
2. Sitzbankbohle nach Anspruch f, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des U-Profils mit wärmespeicherndem Werkstoff wie Schamotte, Sand oder Mörtel ausgefüllt ist
3. Sitzbankbohle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine die Innenfläche des unteren Bereiches, insbesondere der unteren Breitseite (7) des Kunststoffprofils (5) abdeckende Isolierplatte (35).
4. Sitzbankbohle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (35) auf die Innenfläche der in an sich bekannter Weise nach innen abgewinkelten, fluchtenden Flanschenden (23) des Blechprofilkernes (15) aufgelegt ist und darüber innerhalb des Blechprofilkernes (15) ein Speicherkern (36) angeordnet ist.
5. Sitzbankbohle nach Anspruch 3 oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkabel (37) durch Bohrungen (25, 26) in den einander benachbarten Schmalseiten zweier Kunststoffprofile (5) und der zugehörigen Blechprofilkerne (15) geführt sowie von Abstandsstücken (41) im Bereich zwischen den Bohlen umgeben ist.
6. Sitzbankbohle nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (41) aus vorzugsweise weichem Kunststoff wie Weich-PVC bestehen und gegebenenfalls am Umfang jeder Stirnseite der Abstandsstücke gegen die benachbarte Bohle vorspringende, weiche Dichiungslippen vorgesehen sind.
DE1948690A 1969-09-26 1969-09-26 Sitzbankbohlen-Kombination Granted DE1948690B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948690A DE1948690B2 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Sitzbankbohlen-Kombination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1948690A DE1948690B2 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Sitzbankbohlen-Kombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948690A1 DE1948690A1 (de) 1971-04-01
DE1948690B2 true DE1948690B2 (de) 1975-04-30
DE1948690C3 DE1948690C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=5746574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948690A Granted DE1948690B2 (de) 1969-09-26 1969-09-26 Sitzbankbohlen-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948690B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906518A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Konrad Scholz Freiluftbank oder freiluftsitzelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7800748L (sv) * 1978-01-20 1979-07-21 Taberman Gote Forfarande vid uppvermning av sittplatser foretredesvis vid utomhusarenor och liknande

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906518A1 (de) * 1979-02-20 1980-08-28 Konrad Scholz Freiluftbank oder freiluftsitzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE1948690A1 (de) 1971-04-01
DE1948690C3 (de) 1975-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329888A1 (de) Bewegliche wandplatte
DE1929175A1 (de) Wand,insbesondere Trennwandsystem
DE1948690C3 (de)
DE3740451C2 (de)
DE2931352C2 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE2209377A1 (de) Wand-, insbesondere Trennwandelement
DE1862966U (de) Aufrollbarer rost.
AT263296B (de) Einrichtung zum Verspannen einer aus plattenförmigen Wandelementen zusammengesetzten Trennwand zwischen Decke und Boden eines Raumes
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
AT237258B (de) Demontable Wand
DE29903466U1 (de) Mobile, rauchhemmende Trennwand
AT227415B (de)
AT331011B (de) Wandelement
DE8717911U1 (de) Duschkabine mit Duschwanne mit integrierten Aufnahmenuten
DE202023105151U1 (de) Feuerfester Zwischenboden
DE1559454C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1429611C (de) Erweiterbarer, aus nebeneinander ange ordneten Abteilen bestehender Schrank
DE202010007167U1 (de) Kassettenboden
DE2002438B2 (de) Lueftungsvorrichtung fuer mit versetzbaren trennwaenden versehene raeume
DE9305502U1 (de) Unterflur-Installationskanal
DE7237987U (de) Leichttrennwand
DE7523436U (de) Bausatz fuer eine wand- und/oder deckenverkleidung
DE3607803A1 (de) Einrichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee