DE1944587B2 - Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1944587B2
DE1944587B2 DE19691944587 DE1944587A DE1944587B2 DE 1944587 B2 DE1944587 B2 DE 1944587B2 DE 19691944587 DE19691944587 DE 19691944587 DE 1944587 A DE1944587 A DE 1944587A DE 1944587 B2 DE1944587 B2 DE 1944587B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welded
another
wall
layers
longitudinal edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691944587
Other languages
English (en)
Other versions
DE1944587C (de
DE1944587A1 (de
Inventor
Kurt Dr Born
Kurt-Walter Dipl-Ing Neuhoff
Karl-Friedrich Wesemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DE19691944587 priority Critical patent/DE1944587B2/de
Priority to GB37889/70A priority patent/GB1263420A/en
Priority to JP45072443A priority patent/JPS512070B1/ja
Priority to FR7030903A priority patent/FR2060672A5/fr
Priority to US00069389A priority patent/US3746050A/en
Publication of DE1944587B2 publication Critical patent/DE1944587B2/de
Publication of DE1944587A1 publication Critical patent/DE1944587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement
    • F16L9/165Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/123Making tubes or metal hoses with helically arranged seams of coated strip material; Making multi-wall tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Großrohr mit schrauben- Erdgas od. dgl. in Gebieten mit entsprechendem gangförmig gewickelter, mehrschichtiger Wandung Klima, insbesondere in arktischen Gebieten,
über 6 mm aus Stahl, der bei den gegebenen Ab- Erfindungsgemäß sind bei einem Großrohr der
messungen für Wandstärke und Durchmesser unter obigen Art die Schichten der Wandung an ihren über-
dem Einfluß großer Kälte (in Leitungen für Erdgas 5 einanderliegenden Rändern in schmalen Streifen mit-
od. dgl. in arktischen Gebieten) sprödbruchanfällig ist. einander verschweißt, wobei die schraubengang-Unter Großrohr werden dabei Rohre mit einem förmigen Windungen der mehrschichtigen Wandung
Durchmesser von mindestens 1 Meter verstanden, durch eine von der äußeren zur inneren Schicht
während die bevorzugten Durchmesser im Bereich durchgehende gemeinsame Schweißnaht verbunden
von 2 bis 2,5 Meter liegen und die größten zu ver- io sind.
langenden Durchmesser bei etwa 4 Meter liegen Es ist zweckmäßig, die Rohre im unteren Wanddürften. Die geringste Wandstärke dürfte in der Stärkenbereich aus mindestens 3 Lagen und im mitt-Größenordnung von 6 bis 10 mm für die kleinsten leren Bereich aus 4 bis 5 Lagen bestehen zu lassen. Durchmesser und in der Größenordnung von 20 bis Als Werkstoff kommen in erster Linie gut schweiß-25 TTiTTi bei den bevorzugten Durchmessern liegen. 15 bare Stähle in Frage. Es können unlegierte Stähle ver-Die durchschnittliche Wandstärke steigt demnach mit wendet werden; vorzugsweise sollen jedoch niedrigwachsendem Durchmesser, legierte hochfeste Stähle zur Verwendung kommen,
Weiterhin betrifft-die Erfindung ein Verfahren zur die bis zu 2 % Mangan und höchstens jeweils maxi-
Herstellung solcher Rohre. mal 1 % weiterer Legierungselemente enthalten, dar-
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Rohrleitungen, 20 unter insbesondere geringe Gehalte an Nitrid- und die sehr tiefen Temperaturen ausgesetzt sind, durch Karbidbildnern, wie Tantal, Niob, Vanadin oder Sprödbrüche besonders gefährdet sind. Bei Rohren Titan, wobei der Gehalt an diesen Elementen im allmit großer Wandstärke, beispielsweise 20 bis 25 mm, gemeinen insgesamt 0,2 % nicht überschreiten soll, muß die Sprödbruchempfindlichkeit besonders stark Beispielsweise ist ein Stahl mit maximal 0,25 % berücksichtigt werden. Der Grund dafür ist darin zu 25 Kohlenstoff, 1,6 % Mangan und insgesamt 0,15 % suchen, daß bei relativ dickwandigen Rohren infolge Vanadin, Titan und Niob für die erfindungsgemäßen des Innendrucks sich in der Rohrwand ein drei- Rohre besonders geeignet. Es ist aus wirtschaftlichen achsiger Spannungszustand ausbildet, der die Ent- und technischen Rücksichten zweckmäßig, alle Lagen stehung von Sprödbrüchen begünstigt. Bei dünn- eines Rohres aus demselben oder gleichartigem Werkwandigen Rohren ist dagegen der Spannungszustand 30 stoff bestehen zu lassen.
im wesentlichen zweiachsig. Die besondere Gefahr Bei den erfindungsgemäßen Rohren ist die Spröd-
bei Sprödbrüchen liegt darin, daß sich ein Riß, der bruchgefahr praktisch auf die Hauptschweißnaht und
an irgendeiner Stell? der Rohrleitung entsteht, mit die schmalen verschweißten Streifen beiderseits der
beträchtlicher Geschwindigkeit über weite Strecken Hauptschweißnaht beschränkt. Diese Streifen machen
auf der Rohrleitung tortpflanzen kann. Es sind Fälle 35 nur einen sehr geringen Teil der Gesamtwand des
bekanntgeworden, bei denen auf diese Weise Leitun- Rohres aus. Es ergibt sich zudem die Möglichkeit,
gen von mehreren Kilometern Länge in wenigen einen in der Schweißzone entstehenden Riß längen-
Sekunden zerstört wurden. Man kann zwar versuchen, mäßig zu begrenzen, indem man in an sich bekannter
die Sprödbruchgefahr durch die Wahl sprödbruch- Weise an der Stoßnaht zwischen zwei benachbarten
unempfindlicher Stähle herabzusetzen. Eine völlige 40 Rohren der Leitung die Schraubennähte dieser Rohre
Ausschaltung der Sprödbrüche ist jedoch auf diese zueinander versetzt anordnet, so daß der Riß nur
Weise nicht möglich-, abgesehen davon, daß Stähle bis an diese Randschweißnaht weiterlaufen kann, wo
mit verringerter Sprödbruchneigung einen erhöhten er auf die mehrlagige Wand des Nachbarrohres trifft,
Aufwand, z. B. in legierungstechnischer Hinsicht, er- die er nicht zerstören kann.
fordern, welcher so hoch sein kann, daß die Wirt- 45 Zur Erfindung gehört auch das nachfolgende Ver-
schaftiichkeit nicht oder kaum noch vorhanden ist. fahren zur Herstellung eines Großrohres mit
Zur Herabsetzung der Nachteile großer Wand- Schraubennaht der vorher genannten Art.
stärken bei derartigen Großrohren ist es bereits be- Erfindungsgemäß werden dabei Bänder gleicher
kannt, das Großrohr aus mehreren schraubengang- Breite mit ihren Längskanten bündig aufeinander-
förmig gewickelten' Schichten aufzubauen (USA.- 50 gelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen
Patentschrift 2 652 943). Bei diesem bekannten aufeinandergeschweißt. Darauf werden diese Kanten
Großrohr sind die schraubengangförmigen Schweiß- für die Schraubennahtschweißung vorbereitet, ins-
nähte der einzelnen Schichten zueinander versetzt. besondere mit Schweißfasen versehen, und schließ-
Die Herstellung eines solchen Großrohres ist ver- lieh das so hergestellte mehrlagige Band in bekannter
hältnismäßig aufwendig. 55 Weise schraubenartig gewickelt und die Kanten
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Großrohr zu nebeneinanderliegender Windungen auf der ganzen finden, bei dem die Sprödbruchgefahr trotz Verwen- Dicke fortlaufend miteinander verschweißt,
dung sprödbruchempfindlicher Stähle weitgehend Bei der Herstellung von viertägigen Schraubenherabgesetzt oder beseitigt ist, welches sich aber nahtrohren kann vorteilhaft so vorgegangen werden, außerdem auf eine dem modernen Standard der Rohr- 60 daß zum Verschweißen der Wandschichten miteinfertigung in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht ander zunächst zwei Ränder mit ihren Längskanten entsprechenden Weise herstellen läßt. Die Lösung bündig aufeinandergelegt und im Bereich schmaler dieser Aufgabe schließt somit auch ein Verfahren zur Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt werden, Herstellung der Rohre ein. worauf das so gebildete zweilagige Band mit einem
Da die Sprödbruchempfindlichkeit sich insbeson- 65 ebenso herzustellenden weiteren zweilagigen Band dere unter dem Einfluß großer Kälte schädlich aus- bündig aufeinandergelegt wird und die beiden zweiwirkt, eignen sich Rohre mit verminderter Spröd- lagigen Bänder im Bereich schmaler Längsrandbruchempfindlichkeit insbesondere für Leitungen für streifen aufeinandergeschweißt werden. Dieses Ver-
fahren kann bei der Herstellung von vierlagigen Schraubennahtrohren auch so durchgeführt werden, daß zunächst zwei Bänder mit ihren Längskanten bündig aufeinandergelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt werden und daß auf das so gebildete zweilagige Band auf der einen Seite und auf der anderen Seite je ein weiteres einlagiges Band aufgelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufgeschweißt wird. Sinngemäß werden die Schweißen in den schmalen Längsrandstreifen bei dreilagigen Bändern oder bei Bändern mit mehr als 4 Lagen gelegt. Das gesamte Verfahren von bündigem Aufeinanderlegen der Bänder bis zum Legen der gemeinsamen schraubenförmigen Naht wird zweckmäßig in kontinuierlicher Arbeitsweise durchgeführt.
Die Längsrandstreifen werden mit Vorteil nach dem Verschweißen spannungsfrei geglüht, vorzugsweise induktiv. Es ist weiter zweckmäßig, nach dem Zerteilen des endlos hergestellten Schraubennahtrohres die Lagen der Rohrwand an den Enden mit-■ einander zu verschweißen und mit einer Schweißfase für die Schweißung der Rundnaht auf der Baustelle zu versehen.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 14 der Zeichnung als Beispiel die Herstellung eines vierlagigen Schraubennahtrohres gemäß der Erfindung beschrieben.
In den Figuren sind die Bandlagen mit 1, die durchgehende gemeinsame Schweißnaht mit 2 und die entlang dieser Hauptschweißnaht verlaufenden schmalen Schweißen mit 3 bezeichnet.
Am Anfang einer kontinuierlichen Fertigungsstraße werden gleichzeitig vier Bänder 1 von Wickeln abgezogen. Zur Aufrechterhaltung der kontinuierliehen Arbeitsweise werden weitere Wickel bereitgehalten, so daß jeweils an das Ende eines abgerollten Wickels in bekannter Weise der Anfang des nächsten Wickels angeschweißt werden kann. Entsprechende Einrichtungen zum Bearbeiten und zum Verschweißen der Endkanten sind vorgesehen, ebenso die erforderlichen Speicherzonen in Gestalt von Schlaufen. Die Führungsbahnen für die einzelnen Bänder sind übereinander angeordnet. Jedes Band durchläuft zunächst eine Grobrichtstrecke, eine Längskantenbesäumschere, eine Entzunderungsvorrichtung und eine Feinrichtstrecke. Anschließend werden die Bänder paarweise zusammengeführt, so daß nunmehr je zwei Bänder aufeinanderliegen. Anschließend durchlaufen die beiden doppellagigen Adern je eine Rollennahtschweißmaschine (Fig. 2), in der die aufeinanderliegenden Bänder im Bereich schmaler Längsrandstreifen 3 verschweißt werden. Hinter der Schweißeinrichtung werden zunächst die verschweißten Randstreifen 3 von Zunder befreit, und anschließend werden die beiden Adern zusammengeführt, so daß nunmehr alle vier ursprünglichen Bänder in Gestalt zweier doppellagiger Bänder aufeinanderliegen. Dann schließt sich ein Durchlauf durch eine weitere Schweißmaschine an, in der, wie Fig. 3 veranschaulicht, die beiden doppellagigen Bänder durch Verschweißen der Längsrandstreifen zu einem vierlagigen Band vereinigt werden. Die Führung der vier Bänder bis zu ihrer Vereinigung ist in F i g. 4 schematisch dargestellt.
Es ist auch möglich, abweichend von der bisher beschriebenen Verfahrensweise, ein viertägiges Band in der Weise herzustellen, daß von den vier übereinander zugeführten Einzelbändern 1 zunächst die beiden mittleren Bänder vereinigt und dann anschließend die beiden äußeren Bänder hintereinander mit dem so gebildeten Doppellagenband verschweißt werden. Gemäß F i g. 5 a und 5 b wird beispielsweise auf ein Doppellagenband zuerst von oben (5 a) und dann von unten (5 b) je ein weiteres Einzelband aufgeschweißt. Für diesen Fall ist die Führung der Bänder in F i g. 6 veranschaulicht.
Nach dem Verschweißen der Randstreifen erfolgt nötigenfalls ein induktives Entspannen der Längsrandstreifen, wie F i g. 7 zeigt. Anschließend werden die Längskanten des verschweißten vierlagigen Bandes gemäß Fig. 8 mit Schweißfasen versehen. Danach wird das Band gemäß F i g. 9 in üblicher Weise zum Schraubennahtrohr geformt und innen und außen gleichzeitig verschweißt. Dabei können für die Innen- und Außenschweißung jeweils mehrere Schweißköpfe vorhanden sein, wenn auch in der Zeichnung der Einfachheit halber nur je ein Schweißkopf gezeichnet ist.
Die Schweißnaht kann sodann in herkömmlicher Weise geprüft werden, z. B. mit Röntgenbildwandler, Magnetograf oder Ultraschallprüfgerät. In Fig. 10 ist die Ultraschallprüfung schematisch dargestellt. Sie kann im Durchstrahlungsverfahren mit schräg einfallendem, mehrfach reflektiertem Strahl erfolgen. Diese Prüfung wird dadurch ermöglicht, daß die vier Lagen der Rohrwand in dem Streifen zu beiden Seiten der Schweißnaht durch die Schweißung zu einer einzigen homogenen Schicht verschmolzen sind.
Das kontinuierlich hergestellte endlose Rohr wird nun in Einzelrohre endlicher Länge zertrennt. Zur Vorbereitung für das Zusammenschweißen der Einzelrohre auf der Baustelle erhalten diese an den Enden eine zusätzliche Bearbeitung. Dabei können zunächst gemäß Fig. 11 an den Stirnseiten der Einzelrohre die einzelnen Lagen der Rohrwand nach außen hin stufenartig zurückgesetzt werden. Darauf folgt die Verbindung der einzelnen Lagen, beispielsweise durch Füllschweißung, wie in Fig. 12 veranschaulicht, oder durch eine Widerstandsschweißung auf einem schmalen Randstreifen ähnlich wie vorher die Verschweißung der Bandkanten. Darauf kann durch spanabhebende Bearbeitung gemäß Fig. 13 die Schweißfase erzeugt werden, um mehrere solcher Teilrohre durch Rundnaht 4 miteinander verbinden zu können, wie es Fig. 14 zeigt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Großrohr mit schraubengangförmig gewickelter, mehrschichtiger Wandung über 6 mm aus Stahl, der bei den gegebenen Abmessungen für Wandstärke und Durchmesser unter dem Einfluß großer Kälte (in Leitungen für Erdgas od. dgl. in arktischen Gebieten) sprödbruchanfällig ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten der Wandung an ihren übereinanderliegenden Rändern in schmalen Streifen miteinander verschweißt sind und die schraubengangförmigen Windungen der mehrschichtigen Wandung durch eine von der äußeren zur inneren Schicht durchgehende gemeinsame Schweißnaht verbunden sind.
2. Großrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrwand aus mindestens drei, vorzugsweise aus vier Lagen besteht.
3. Großrohr nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es aus schweißbaren unlegierten, beruhigten Stählen oder niedriglegierten, hochfesten Stählen mit bis zu 2°/o Mangan und bis zu je 1% weiterer, in solchen Stählen üblicher Legierungsmetalle, besteht, die gegebenenfalls geringe Gehalte an Karbidbildnern, wie Tantal, Niob, Vanadin, Titan, aufweisen.
4. Großrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Lagen der Rohrwand aus gleichartigem Material bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung von Großrohren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß m kontinuierlicher Arbeitsweise zunächst mehrere Bänder mit ihren Längskanten bündig aufeinandergelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt werden, daß darauf die verschweißten Kanten für die Schraubennahtschweißung vorbereitet, insbesondere mit Schweißfasen versehen werden und daß schließlich das so gebildete mehrlagige Band in bekannter Weise schraubenartig gewickelt wird, wobei die Kanten nebeneinanderliegender Windungen auf der ganzen Dicke fortlaufend miteinander verschweißt werden.
6» Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von viertägigen Großrohren, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen der Wandungsschichten miteinander zunächst zwei Bänder mit ihren Längskanten bündig aufeinandergelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt werden und daß anschließend das so gebildete zweilagige Band mit einem ebensolchen Band bündig aufeinandergelegt und im. Bereich schmaler Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 zur Herstellung von viertägigen Großrohren, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verschweißen der Wandungsschichten miteinander zunächst zwei Bänder mit ihren Längskanten bündig aufeinandergelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufeinandergeschweißt werden und daß auf das so gebildete zweilagige Band zuerst auf der einen und dann auf der anderen Seite je ein weiteres einfaches Band aufgelegt und im Bereich schmaler Längsrandstreifen aufgeschweißt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrandstreifen anschließend an das Verschweißen induktiv spannungsfrei geglüht werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Zerteilen des endlos hergestellten Rohres an den Enden der Einzelrohre die verschiedenen Lagen der Rohrwand miteinander verschweißt werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19691944587 1969-09-03 1969-09-03 Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE1944587B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944587 DE1944587B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung
GB37889/70A GB1263420A (en) 1969-09-03 1970-08-05 Improvements in or relating to large helically-wound pipes and the production thereof
JP45072443A JPS512070B1 (de) 1969-09-03 1970-08-20
FR7030903A FR2060672A5 (de) 1969-09-03 1970-08-24
US00069389A US3746050A (en) 1969-09-03 1970-09-03 Multi-layer pipe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944587 DE1944587B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1944587B2 true DE1944587B2 (de) 1971-02-25
DE1944587A1 DE1944587A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=5744445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944587 Withdrawn DE1944587B2 (de) 1969-09-03 1969-09-03 Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3746050A (de)
JP (1) JPS512070B1 (de)
DE (1) DE1944587B2 (de)
FR (1) FR2060672A5 (de)
GB (1) GB1263420A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383556A (en) * 1981-02-10 1983-05-17 Evgenievich Paton B Crack arresting device for limiting propagation of cracks in welded structures fabricated from sheets
DE3135966C2 (de) * 1981-09-11 1986-06-05 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
US4619089A (en) * 1983-02-07 1986-10-28 Alejandro Stein Building structure
SU1214370A1 (ru) * 1984-01-05 1986-02-28 Ордена Ленина И Ордена Трудового Красного Знамени Институт Электросварки Им.Е.О.Патона Способ изготовлени обечайки-гасител разрушений
DE3437564C2 (de) * 1984-10-10 1987-02-19 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
JPH07198287A (ja) * 1993-11-24 1995-08-01 Zexel Corp 熱交換器のヘッダタンク構造
DE10342353A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Verfahren zur Herstellung von Anschlussenden an Metallschläuchen und Schlauchstück mit solchen Anschlussenden
US20110061196A1 (en) * 2009-09-16 2011-03-17 Cox Timothy J Compression hinge
US20120152397A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Ching-Chi Chung Frame Tube for Light-Weighted Bicycle Frame
DE102013019046B4 (de) * 2013-11-15 2015-09-10 PWS GmbH Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs
WO2020150710A1 (en) 2019-01-20 2020-07-23 Techreo Llc Methods for making layered tubular structures

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US96037A (en) * 1869-10-19 Improvement in the art of making metallic tubes
US418154A (en) * 1889-12-31 Manufacture of composite metallic pipe
US1287945A (en) * 1918-04-11 1918-12-17 Ben K Ford Tube.
US1840305A (en) * 1928-07-13 1932-01-12 Smith Corp A O Oil refining still
US1934065A (en) * 1931-10-05 1933-11-07 Smith Corp A O Method of making lined nozzles
US2111791A (en) * 1936-06-29 1938-03-22 Smith Corp A O Welded seam for alloy liners in vessels
US2311138A (en) * 1939-03-15 1943-02-16 Cleveland Graphite Bronze Co Conductor
US2363967A (en) * 1942-05-02 1944-11-28 Smith Corp A O Multilayer vessel
US3106014A (en) * 1959-02-18 1963-10-08 Continental Can Co Production of laminate composite material by roll bonding procedures
FR1380638A (fr) * 1963-10-17 1964-12-04 Nord Aviation Procédé pour obtenir des éléments métalliques ondulés entrant dans la composition de panneaux du type sandwich
US3386162A (en) * 1966-02-28 1968-06-04 Nooter Corp Method of making a multi-layered vessel
US3566925A (en) * 1968-12-17 1971-03-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Spiral multilayer pipe for pressure vessel

Also Published As

Publication number Publication date
US3746050A (en) 1973-07-17
FR2060672A5 (de) 1971-06-18
DE1944587A1 (de) 1971-02-25
GB1263420A (en) 1972-02-09
JPS512070B1 (de) 1976-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001297B4 (de) Wendelgewellter Membranbalg sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3135966C2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Schraubennahtrohre
DE2733048C2 (de) Rohrverbindung
DE2357047C2 (de) Verfahren zum Kürzen einer Bewehrung vor dem Befestigen einer flexiblen Leitung an einem steifen Kupplungsstück
DE1284746B (de) Doppelwandiges Wickelrohr, insbesondere aus strangpressbarem Werkstoff
DE2640073A1 (de) Verfahren zum befestigen und miteinander verbinden von draehten auf einem drahtbewickelten, vorgespannten zylindrischen gebilde
DE1944587B2 (de) Grossrohr mit schraubengangfoermig gewickelter mehrschich tiger wandlung und verfahren zu seiner herstellung
DE3809224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen fortlaufender laengen von wickelbarer rohrleitung
DE2014648C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines rohrförmigen Hohlkörpers durch wendelförmiges Wickeln eines Bandes aus thermoplastischem Kunststoff
DE102005048479A1 (de) Metallschlauchanordnung mit Innen- und Außenschlauch
DE1217150B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruck-Wickelhohlkoerpers durch ueberlapptes Wickeln eines duennen Metallbandes
DE2520610B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schraubennahtrohren
DE1944587C (de) Großrohr mit schraubengangformig ge wickelter mehrschichtiger Wandung und Ver fahren zu seiner Herstellung
EP0896107B1 (de) Spannbündel und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE2141281A1 (de) Innen glatter und aussen schraubengangfoermiger, mit einer stuetzwendel versehener kunststoffschlauch
DE102008048969A1 (de) Halte- und Führungsrohr sowie Tragstangenrohr und Herstellungsverfahren
DE1602335A1 (de) Verfahren zum Herstellen rohrfoermiger Bauteile und nach dem Verfahren hergestellte Bauteile
DE3214266A1 (de) Verstaerkungsprofilband aus metall
EP0713041B1 (de) Anschlussende eines Leitungselementes
DE3825739A1 (de) Verfahren zum herstellen von aufloesewalzenringen
DE2540273A1 (de) Mehrlagiger wellschlauch
DE970437C (de) Mehrlagenhohlkoerper mit seitlichen Bohrungen
DE3220517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwendeln aus Kunststoff-Monofil mit einer Steigung, die größer ist als der Durchmesser des Monofils
DE1752188C3 (de) Mehrschichtiges zylindrisches Druckgefäß
DE3640458C1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Schichtkondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee