DE1943122A1 - Switchable heat pipe - Google Patents

Switchable heat pipe

Info

Publication number
DE1943122A1
DE1943122A1 DE19691943122 DE1943122A DE1943122A1 DE 1943122 A1 DE1943122 A1 DE 1943122A1 DE 19691943122 DE19691943122 DE 19691943122 DE 1943122 A DE1943122 A DE 1943122A DE 1943122 A1 DE1943122 A1 DE 1943122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat pipe
capillaries
condensate
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943122
Other languages
German (de)
Inventor
Carl-Heinz Dr-Ing Sturm
Willi Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19691943122 priority Critical patent/DE1943122A1/en
Priority to AT439970A priority patent/AT300972B/en
Priority to CH1260070A priority patent/CH517930A/en
Priority to FR707030907A priority patent/FR2059665B3/fr
Priority to US66415A priority patent/US3688838A/en
Publication of DE1943122A1 publication Critical patent/DE1943122A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/06Control arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmerohr mit einem von außen wärmeaufnehmenden ersten Absohnitt, in dem Arbeitsflüssigkeit verdampft (heiße Stelle) und einem nach außen wärmeabgebenden zweiten Abschnitt, in dem der Dampf kondensiert (kalte Stelle), wobei die beiden Abschnitte für die Arbeitsflüssigkeit zu einem geschlossenen Kreislauf vereinigt und für den Rücklauf des Kondensats Leitmittel in Form von Kapillaren vorgesehen sind, die sich über die innere Oberfläche des rohrförmigen Wärmeübertragers mit Ausnahme eines Teiles des zweiten Abschnittes erstrekken. . ..The invention relates to a heat pipe with an exterior heat-absorbing first section, in which the working fluid evaporates (hot spot) and one that emits heat to the outside second section in which the steam condenses (cold spot), the two sections for the Working fluid combined to form a closed circuit and condensate for the return flow of the condensate are provided in the form of capillaries, which extend over the inner surface of the tubular heat exchanger with the exception of part of the second section. . ..

Mit Wärmerohren können große Wärmemengen pro Flächeneinheit transportiert werden. Die Wärmerohre sind lageunabhängig und in einem großen Temperaturbereich verwendbar,· wenn man das Arbeitsmedium entsprechend wählt.With heat pipes, large amounts of heat per unit area be transported. The heat pipes can be used in any position and over a wide temperature range, if you choose the working medium accordingly.

Es ist bereits ein Wärmerohr vorgeschlagen worden, das je nach Bedarf eine sehr große oder eine sehr kleine Wärmemenge überträgt. Bei diesem Wärmerohr ändert sich das Wärmeleitvermögen in Abhängigkeit von der Temperatur sprunghaft, vornehmlich bewirkt durch Verwendung einer speziellen Arbeitsflüssigkeit mit entsprechender Dampfdruckänderung /( p 19 3T782.3).A heat pipe has already been proposed, as has ever been a very large or a very small amount of heat as required transmits. In this heat pipe, the thermal conductivity changes depending on the temperature by leaps and bounds, primarily caused by the use of a special working fluid with a corresponding change in vapor pressure / (p 19 3T782.3).

Ausgehend von der vorgeschlagenen Anordnung bezweokt die Erfindung, die Temperatur als Parameter weitgehend zu eliminieren! ά.tu das Wärmerohr soll in seinem gesamtenBased on the proposed arrangement, the invention aims to largely use the temperature as a parameter eliminate! ά.tu the heat pipe should be in its entirety

^ -ir^ -ir

BROWN, BOVERl & CIE- AKTIENGESELLSCHAFT feöBROWN, BOVERl & CIE-AKTIENGESELLSCHAFT feö

MANNHEIM BROWN BOVER!MANNHEIM BROWN BOVER!

Mp.-Nr659/69 Mannheim, den 20.Aug. 1969 j Mp.-No. 659/69 Mannheim, August 20. 1969 j

Pat/P/Bu.Pat / P / Bu.

ff "Schaltbares Wärmerohr""Switchable heat pipe"

639/69639/69

möglichen Arbeitstemperaturbereich schaltbar sein. Zur Schaltung können äußere Steuermittel angeordnet sein*possible working temperature range be switchable. External control means can be arranged for switching *

Die Lösung besteht in einem Wärmerohr der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß darin, daß Steuermittel angeordnet sind,durch die das Kondensat in dem zweiten Abschnitt,d.h. an der kalten Stelle zurückgehalten und damit der Kreislauf der Arbeitsflüssigkeit unterbrochen oder der Kreislauf wieder freigegeben werden kann. Das Wärmerohr besteht aus hitzebes.tändigem Material mit relativ schlechtem Wärmeleitvermögen« Ein Austrocknen des wärmeaufnehmenden Abschnitts kann zwar zu Startschwierigkeiten beim Einschalten führen; durch neuartige Kapillarstrukturen sind diese jedoch bereits überwunden. Daher erweist es sich als vorteilhaft, eine örtliche Ausbuchtung zur Aufnahme von Kondensat im Bereich des wärmeabgebenden Abschnittes vorzusehen, die keine Verbindung mit den Kapillaren hat. Zum Einschalten dreht man das Wärmerohr und das Kondensat wird von gegenüberliegenden Kapillaren aufgenommen*-Noch günstiger ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, das zum Schalten nicht-gedreht wird und weitgehend lageunabhängig arbeiten kann· Mit Hilfe eines Verdrängungskörpers wird Kondensat in Verbindung mit der Kapillarstruktur gebracht oder in anderer Stellung des Verdrängungskörpers verhindert, daß angespeichertes Kondensat von der Kapillarstruktur in die Verdampfungszone transportiert werden kann. Z.B. kann zu diesem Zweck ein Wärmerohr mit im wesentlichen senkrecht angeordneter1 Rohrachse und oben liegender heißen und unten liegender kalten Stelle dienen9 in dem die Kapillaren in einem gewissen Abstand vom unteren Abschluß des Wärmeübertragers ,enden vsn& wobei in diesem Bereich ein im -Inneres äe® Übertrages1© auf und ab be-wegfea^er' VerdrängungS"=The solution consists in a heat pipe of the type described at the outset, according to the invention, in that control means are arranged by which the condensate can be retained in the second section, ie at the cold point, and thus the circuit of the working fluid can be interrupted or the circuit can be released again. The heat pipe consists of heat-resistant material with relatively poor thermal conductivity. Drying out of the heat-absorbing section can lead to starting difficulties when switching on; however, these have already been overcome by novel capillary structures. It is therefore found to be advantageous to provide a local bulge for receiving condensate in the area of the heat-emitting section which has no connection with the capillaries. To switch on, you turn the heat pipe and the condensate is taken up by capillaries on the opposite side in another position of the displacement body prevents accumulated condensate from being transported from the capillary structure into the evaporation zone. For example, for this purpose a heat pipe having substantially vertically arranged one tube axis and overhead hot and lying down cold spot serve 9 in which the capillaries at a certain distance from the lower end of the heat exchanger, forming vsn & whereby a AEE in this area in HEART ® Transfer 1 © up and down be-wegfea ^ er 'Displacement S "=

B©@a ist0 Ha da© si©kB © @ a is 0 Ha da © si © k

. _ 5 _ . 639/69. _ 5 _. 639/69

des Übertragers sammelnde Kondensat nicht bis zu den Kapillaren relent, während bei gesenkter Stellung des Verdrängungskörpers der" Flüssigkeitsspiegel des verdrängten Kondensats the condensate collecting the transmitter does not reach the capillaries relent, while the "liquid level of the displaced condensate" when the displacement body is in the lowered position

bis an die Kapillaren heranreicht. Ireaches up to the capillaries. I.

.■■.·■ i. ■■. · ■ i

Soll das Wärmerohr in anderer Lage arbeiten, so kann sich der Verdrängungskörper in einem vom Rohr' abgewinkeltenIf the heat pipe is to work in a different position, the displacement body can be angled away from the pipe

Bereich befinden. ;Area. ;

Die erfindungsgemäßen Wärmeröhre können vorteilhaft zur i Raumklimatisierung oder in Wärmespeicheröfen eingesetzt sein, Anwendungsbeispiele,bei denen längere Schaltzeiten auftreten dürfen» Die Bezeichnung "Wärmerohr" hat sich j durchgesetzt; daher sei darauf hingewiesen, daß ein "Wärme- | rohr" durchaus einen quadratischen oder änderen Querschnitt aufweisen kann. - ,The heat pipe according to the invention can advantageously be used for i Room air conditioning or in heat storage stoves, application examples where longer switching times may occur »The term" heat pipe "has j enforced; It should therefore be pointed out that a "heat pipe" has a square or other cross-section may have. -,

In den Zeichnungen sind in den Fig. 1 bis 3 zwei prinzipielle Ausführungsbeispiele und in den Fig. 4 bis 8 spezielle Anwendungen der Erfindung dargestellt, die im folgenden beschrieben werden. Es zeigensIn the drawings, FIGS. 1 to 3 show two basic exemplary embodiments and FIGS. 4 to 8 show special ones Applications of the invention presented below to be discribed. Show it

Fig. 1 ein aufgrund des Entzuges der Arbeitsflüssigkeit schaltbares Wärmerohr;1 shows a heat pipe which can be switched due to the withdrawal of the working fluid;

Fig. 2 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 1 entsprechend der angedeuteten Schnittlinien und Pfeile;FIG. 2 shows a section through the arrangement of FIG. 1 accordingly the indicated cutting lines and arrows;

Fig. 3 ein mittels Verdrängungskörper schaltbares Wärmerohr; 3 shows a heat pipe which can be switched by means of a displacement body;

Fig. 4 den Einsatz mehrerer Wärmeröhre an einem Wärmespeicher; "%4 shows the use of several heat pipes on a heat accumulator; "%

109811/0846109811/0846

■·- 4 - . ■ 639/69■ · - 4 -. ■ 639/69

Fig. 5 ein magnetisch schaltbares Wärmerohr mit abgewinkeltem Arm für die Schalteinrichtung!5 shows a magnetically switchable heat pipe with an angled arm for the switching device!

Fig. 6 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 4 entsprechend der angedeuteten Schnittlinie und Pfeile; FIG. 6 shows a section through the arrangement of FIG. 4 according to the indicated cutting line and arrows; FIG.

Fig. 7 ein mechanisch schal fbares Wärmerohr mit abgewinkeltem Arm für die Kondensatspeicherung;7 shows a mechanically switchable heat pipe with an angled arm for condensate storage;

Fig. 8 einen Schnitt durch die Anordnung von Fig. 7> entsprechend der angedeuteten Schnittlinie und Pfeile.8 shows a section through the arrangement of FIG according to the indicated cutting line and arrows.

In Fig. 1 ist ein waagerecht liegendes Wärmerohr 1 mit einer heißen Stelle 2 und einer kalten Stelle 3 dargestellt; Im Inneren des Rohres sind Kapillaren 4 angebracht. Am Mantel des Wärmerohres'befindet sich eine Ausbuchtung 5 (Fig. 1 und Fig. 2).In Fig. 1 is a horizontally lying heat pipe 1 with a hot spot 2 and a cold spot 3 shown; Capillaries 4 are attached inside the tube. On the coat of the heat pipe there is a bulge 5 (Fig. 1 and Fig. 2).

In der Ausführung nach Fig. 3 dient als Steuermittel zum Schalten ein Yerdrängungskörper 6, der über eine Spule 7 elektromagnetisch betätigt wird.In the embodiment of FIG. 3 serves as a control means for Switching a displacement body 6, which is actuated electromagnetically via a coil 7.

Ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wärmerohre zeigt Fig. 41. Um einen kompakten Wärmespeicherkern 8 befindet sich eine Isolierung 9» die so bemessen ist, daß wenig Wärme verloren geht. Abdeckung 10 füllt die lichten Maße des Speichers. Die Vorder- und Rückfront wird durch je ein Abdeck- ' blech 11 gebildet, wodurch eine Kaminwirkung ersielt wird. Die Wärme wird aus dem Speicherkern 8 über mehrere Wärmeleitrohre if^inem Konvektor 12 geleitet. In diesem Falle gelangen Wärmerohre 1. zur Anwendung, die einen abgewinkelten Schaltarm 13 aufweisen (Fig. 5 bis Fig. 8). Für die Anordnung nach Fig. 7 mit einem drehbaren Wärmerohr sind lager 14 und 15 vorgesehen und eine Zahnstange 16 mit Ritzel 17 für die Drehbewegung.An application example of the heat pipes according to the invention is shown in FIG. 4 1 . Around a compact heat storage core 8 there is an insulation 9 'which is dimensioned so that little heat is lost. Cover 10 fills the clear dimensions of the store. The front and rear fronts are each formed by a cover plate 11, which creates a chimney effect. The heat is conducted from the storage core 8 via several heat conduction pipes if ^ inem convector 12. In this case, heat pipes 1. are used which have an angled switching arm 13 (FIGS. 5 to 8). For the arrangement of Fig. 7 with a rotatable heat pipe bearings 14 and 15 are provided and a rack 16 with pinion 17 for the rotary movement.

10 9 8 11/084610 9 8 11/0846

- 5- - · 639/69- 5- - 639/69

Nachstehend wird die Wirkungsweise der. dargestellten Beispiele erläutert. Im Prinzip wird das Kondensat bei beiden Ausführungsformen nach.Fig. 1 bis 3 an der kalten Stelle 3 zurückgehalten und nicht durch die Kapillaren 4 zur heißen Stelle 2 befördert, weil die Kapillärstruktur nicht an der gesamten Innenwandung bis zur Stirnfläche an der nach außen wärmeabgebenden Stelle reicht.The operation of the. illustrated examples. In principle, the condensate is both Embodiments according to Fig. 1 to 3 at the cold spot 3 retained and not conveyed through the capillaries 4 to the hot spot 2 because the capillary structure is not at the entire inner wall up to the end face at the point that emits heat to the outside.

Bei dem mechanisch schaltbaren Wärmerohr 1 (Pig. 1 und 2) sammelt sich das Kondensat in der Ausbuchtung 5, wenn diese nach unten zeigt. Zum Einschalten wird das Wärmerohr 1 gedreht, das Kondensat fließt aus der Ausbuchtung 5 in die Kapillaren 4, wird von diesen zur heißen Stelle 2 befördert, verdampft und transportiert die aufgenommene Wärme zur kalten Stelle.With the mechanically switchable heat pipe 1 (Pig. 1 and 2) the condensate collects in the bulge 5 when it points downwards. To switch on the heat pipe 1 is rotated, the condensate flows out of the bulge 5 into the capillaries 4, is transported by these to the hot spot 2, evaporates and transports the absorbed heat to the cold spot.

Bei dem elektromagnetisch schaltbaren Wärmerohr 1 (Hg. 3) befindet sich der Verdrängungskörper 6 auf dem Böden des Wärmerohres, wenn die Spule 7 nicht erregt ist. Er verdrängt dort die Flüssigkeit, so daß der Flüssigkeitsspiegel bis an die Kapillaren.heranreicht und von dort aus der Kreislauf in Gang gesetzt wird. Bei Erregung der Spule 7 wird der Verdrängungskörper angehoben, der Flüssigkeitsspiegel bleibt unter dem Anfang der Kapillaren. Der Durchmesser des Verdrängungskörpers 6 ist wesentlich kleiner als der innere Durchmesser des Wärmerohres, damit sich im abgeschalteten Zustand im von Kapillaren freien Raum Kondensat sammeln kann und im Betriebsfall die Wärmeübertragung an der kalten Stelle nicht nachteilig verändert wird. Es ist selbstverständlich, daß bei dieser Anordnung auch Vorrichtungen eingesetzt werden können, z.B. eine mechanische Eückzugefeder, die eine Umkehrung des Sohalteffektes gestatten, d#h· bei Erregung der Spule 7 wird das Wärmerohr βingeschalte $, oder die ein lageunabMngiges Arbeiten ermöglichen.In the electromagnetically switchable heat pipe 1 (Hg. 3), the displacement body 6 is on the bottom of the heat pipe when the coil 7 is not energized. It displaces the liquid there so that the liquid level reaches the capillaries and from there the circulation is started. When the coil 7 is excited, the displacement body is raised, the liquid level remains below the beginning of the capillaries. The diameter of the displacement body 6 is much smaller than the inner diameter of the heat pipe so that condensate can collect in the capillary-free space when switched off and the heat transfer at the cold point is not adversely affected during operation. It goes without saying that devices can also be used with this arrangement, for example a mechanical return spring, which allow the holding effect to be reversed, i.e. when the coil 7 is excited, the heat pipe is switched on, or which enable work to be carried out in any position.

1/ÖS4S1 / ÖS4S

- 6 - 639/69- 6 - 639/69

Neben vielen Anwendungamögliclikeiten der schaltbaren Wärmerohre 1 können diese wie bereits erwähnt vorteilhaft bei Wärmespeicheröfen eingesetzt werden. Die Wärmeübertragung erfolgt über Wärmeleitrohr 1 mit einem zusätzlichen Arm 13» Ist die Spule 7 nicht erregt (Fig. 5 und 6), so befindet sich der magnetische Verdrängungskörper 6 unten, wodurch das Kondensat der Arbeitsflüssigkeit in die Kapillaren 4 gedrüokt wird und der Kreislaufs Kondensat - Dampf - Kondensat - geschlossen ist. Die Fig. 7 und 8 verstehen sich nach den vorangegangenen Ausführungen über die aufgrund einer Drehbewegung schaltbaren Wärmerohre von selbst.In addition to many possible uses of the switchable heat pipes 1, as already mentioned, these can be used advantageously in heat storage stoves. The heat transfer takes place via heat pipe 1 with an additional arm 13. If the coil 7 is not energized (FIGS. 5 and 6), it is located the magnetic displacement body 6 is below, whereby the condensate of the working fluid in the capillaries 4 is pressed and the cycle condensate - steam - condensate - closed is. FIGS. 7 and 8 are based on the preceding explanations on the basis switchable heat pipes by themselves.

Im Falle des Einsatzes der erfindungsgemäßen Wärmerohre in Wärmespeicheröfen entfallen vorteilhafterweise im Speicherstein der Oefen die Luftführungskanäle. Der vorhandene Raum wird daher besser ausgenutzt. Die Wärmeleitung vom Stein bis an die wärmeabgebende- Oberfläche wird durch schaltbare Wärmeleitrohre geräuschfrei und regelbar durchgeführt.If the heat pipes according to the invention are used in Heat storage stoves advantageously do not have the air ducts in the storage stone of the stoves. The existing space is therefore better used. The heat conduction from the stone to the heat-emitting surface is switchable Heat pipes carried out noise-free and controllable.

Auch bei Geräten für die Raumklimatisierung, beispielsweise mit Wärmepumpen, können Wärmeleitrohre, besonders wenn sie schaltbar sind, Vorteile bieten. Wenn die Klimageräte mit · Peltierelementen ausgerüstet sind, so haben sie beiderseits angebaute luftwärmeaustauscher für die Kalt- und Warmseite, di© mit der Raumluft und Außenluft in Verbindung stehen.' Zu diesem Zweok waren ,bisher Mauerdurchbrüche mit großem Querschnitt notwendig! häufig mußten die Geräte aus bauliehen Gründen in die .'Fensterausbrüche eingesetzt werden. Mit dem Wärmeleitrohr :sind nur Mauerdurchbrüche in relativ sehr kleinen Abmessungen - meist nicht größer als für ein normales Wasserrohr - erforderlich. Da die- Wirkung des Wärmeleitrohres umkehrbar ist, kann je nach den Erfordernissen der Wärmefluß von außen naoh innen, umgekehrt oder ' schaltbarem Wärmel@ii;rohr ganz abgestellt werden»Heat pipes can also be used in devices for air conditioning, for example with heat pumps, especially if they are switchable, offer advantages. If the air conditioning units are equipped with Peltier elements, they have on both sides attached air heat exchanger for the cold and warm side, di © are in connection with the air in the room and outside air. ' For this purpose, wall openings with a large cross-section were previously necessary! often the equipment had to be borrowed from the building Reasons in which window breakouts are used. With the heat pipe: are only wall openings in relatively very small dimensions - usually not larger than for one normal water pipe - required. Since the effect of the heat pipe is reversible, depending on the requirements, the heat flow from outside to inside, vice versa or ' switchable heat detector @ ii; pipe can be turned off completely »

Sl (3! Θ (δι q jQ η <■■$<&* ■ ti (si «ι·.; e/ Il 8 Ü! <es Sl (3! Θ (δι q jQ η <■■ $ <& * ■ ti (si «ι · .; e / Il 8 Ü! <Es

<es I^ ©<it I ^ ©

- 7 - 639/69- 7 - 639/69

Die beschriebenen Verwendungen von sohaltbaren Wärmerohren sind beispielhaft. Der Einsatz kann*in der Raumfahrttechnik, zur Halbleiterkühlung, zur Wärmeabfuhr an Hochtemperatur-Akkumulatoren, an Motoren u:. a. erfolgen, bei allen Wärmeübertragungsaufgaben, für die Wärmerohre vorteilhaft benutzt werden.The described uses of durable heat pipes are exemplary. It can be used in space technology, for semiconductor cooling, for heat dissipation on high-temperature accumulators, on motors and the like. a. for all heat transfer tasks, can be used advantageously for the heat pipes.

In-einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich das Schaltvermögen aufgrund der beschriebenen äußeren Steuermittel mit einer selbsttätigen Änderung des Wärmeleitvermögens z.B. aufgrund einer temperaturabhängigen Dampfdruckänderung der Arbeitsflüssigkeit kombinieren.In a further embodiment of the invention, the switching capacity due to the external control means described with an automatic change in thermal conductivity e.g. due to a temperature-dependent change in vapor pressure of the working fluid.

10 9 8 1 1/084610 9 8 1 1/0846

Claims (8)

; - 8 - 639/69 Patentansprüche; - 8 - 639/69 patent claims 1./Wärmerohr mit einem von außen wärmeaufnehmenden ersten Abschnitt, in dem Arbeitsflüssigkeit verdampft (heiße Stelle) und einem nach außen wärmeabgebenden zweiten Abschnitt,-in dem der Dampf kondensiert (kalte Stelle), wobei die beiden Abschnitte für die Arbeitsflüssigkeit zu einem geschlossenen Kreislauf vereinigt und für den Rücklauf des Kondensats Leitmittel in Form von Kapillaren vorgesehen sind, die sich, über die innere Oberfläche des rohrför.migen Wärmeübertragers mit Ausnahme eines Teiles des zweiten Abschnittes erstrecken, gekennzeichnet durch Steuermittel, durch die das Kondensat in dem zweiten Abschnitt, d.h. an der kalten Stelle (3) zurückgehalten und damit der Kreislauf der Arbeitsflüssigkeit unterbrochen oder der Kreislauf wieder freigegeben werden kann*1./Heat pipe with a first one that absorbs heat from the outside Section in which the working fluid evaporates (hot spot) and a second that emits heat to the outside Section in which the steam condenses (cold spot), the two sections for the working fluid combined into a closed circuit and for the return of the condensate conduction means are provided in the form of capillaries, which extend over the inner With the exception of the surface of the tubular heat exchanger a part of the second section, characterized by control means through which the condensate held back in the second section, i.e. at the cold point (3) and thus the cycle of the Working fluid interrupted or the circuit can be released again * 2. Wärmerohr nach Anspruch 1 mit im wesentlichen horizontal angeordneter-Rohrachse, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abschnitt bzw. an der kalten Stelle ( 3 ) •des Wärmeübertragers im Bereich des von Kapillaren (4 ) freien Teiles eine örtliche Ausbuchtung zur Aufnahme von Kondensat vorgesehen ist, die keine direkte Verbindung mit den im Inneren des Wärmeübertragers angebrachten Kapillaren hat und daß der Wärmeübertrager um.seine Längsachse drehbar ist.2. Heat pipe according to claim 1 with a substantially horizontally arranged pipe axis, characterized in that that in the second section or at the cold point (3) • of the heat exchanger in the area of the capillaries (4) Free part is provided with a local bulge to accommodate condensate, which does not have a direct connection with the capillaries attached inside the heat exchanger and that the heat exchanger is rotatable around.seine longitudinal axis. 3. Wärmerohr nach Anspruch 1 mit im wesentlichen senkrecht angeordneter Rohrachse, und oben liegender heißen (2) und unten liegender kalten Stelle (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren in einem gewissen Abstand3. Heat pipe according to claim 1 with substantially perpendicular arranged pipe axis, and hot (2) above and cold point (5) below, characterized in that that the capillaries are at a certain distance 10 9 8 1 1 /OB LG10 9 8 1 1 / OB L G 639/69639/69 vom unteren Abschluß des Wärmeübertragers enden und ■ daß in diesem Bereich ein im Inneren des Übertragers auf und ab bewegbarer Verdrängungskörper (6) so angeordnet und bemessen ist, daß in angehobener Stellung des Verdrängungsköröers das sich am unteren Ende des Übertragers sammelnde Kondensat nicht bis zu den Kapillaren reicht, während bei gesenkter Stellung des Verdrängungskörpers (6) der Flüssigkeitsspiegel des verdrängten Kondensats bis an die Kapillaren heranreicht.from the lower end of the heat exchanger and ■ that in this area a displacement body (6) which can be moved up and down inside the transformer is arranged in this way and is dimensioned that in the raised position of the Verdrändungsköröers at the lower end of the Transmitter collecting condensate does not extend to the capillaries, while in the lowered position of the displacement body (6) the liquid level of the displaced condensate reaches up to the capillaries. 4. Wärmerohr nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen aus magnetischem Material bestehenden Verdrängungskörper (6) und mit!einem das Wärmerohr (1) nicht ausfüllendem Volumen ©ine im unteren !Deil des rohrförmigen Wärmerohres mit Abstand von seinem Ende um dieses, gelegte Schaltspule (7), die bei Erregung den Verdrängungsr körper (6) anhebt« -4. Heat pipe according to claim 3, characterized by a displacement body (6) made of magnetic material and with a volume © ine in the lower part of the tubular heat pipe that does not fill the heat pipe (1) in the lower part of the tubular heat pipe at a distance from its end around this switching coil ( 7) the displacement r upon excitation body (6) lifts "- β Wärmerohr nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 1,3 und 4, gekennzeichnet durch einen Aufbau des Mantelteiles aus hitzebeständigen Werkstoffen mit niederer Wärmeleitfähigkeit. β heat pipe according to claim 1 and 2 or claim 1, 3 and 4, characterized by a structure of the shell part made of heat-resistant materials with low thermal conductivity. 6. Wärmerohr naoh Anspruch 1,3,4 und 5, gekennzeichnet durch einen am wärmeabgebenden Abschnitt (3) befindlichen, abgewinkelten Arm (13)*: in dem sich der Verdrängungskörper (6) befindet.6. Heat pipe naoh claim 1,3,4 and 5, characterized by an angled arm (13) * located on the heat-emitting section (3): in which the displacement body is located (6) is located. 7. Verwendung von mehreren Wärmerohren nach Anspruch 2 und/oder nach Anspruch 3 und/oder Anspruoh 6, zur Wärmeleitung von einem Wärmespeicher (8) zu einem Konvektor (12).7. Use of several heat pipes according to claim 2 and / or according to claim 3 and / or claim 6, for the conduction of heat from a heat accumulator (8) to a convector (12). 8.. Verwendung von Wärmerohren naoh Anspruoh 2 und/oder •Anspruch 3 und/oder Anspruch 6 zur Raumklimatisierung.8 .. Use of heat pipes naoh Claim 2 and / or • Claim 3 and / or Claim 6 for air conditioning. 4J 0 98 11/0846 4 J 0 98 11/0846
DE19691943122 1969-08-25 1969-08-25 Switchable heat pipe Pending DE1943122A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943122 DE1943122A1 (en) 1969-08-25 1969-08-25 Switchable heat pipe
AT439970A AT300972B (en) 1969-08-25 1970-05-15 Switchable heat pipe
CH1260070A CH517930A (en) 1969-08-25 1970-08-24 Heat pipe
FR707030907A FR2059665B3 (en) 1969-08-25 1970-08-24
US66415A US3688838A (en) 1969-08-25 1970-08-24 Heat tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943122 DE1943122A1 (en) 1969-08-25 1969-08-25 Switchable heat pipe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943122A1 true DE1943122A1 (en) 1971-03-11

Family

ID=5743710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943122 Pending DE1943122A1 (en) 1969-08-25 1969-08-25 Switchable heat pipe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3688838A (en)
AT (1) AT300972B (en)
CH (1) CH517930A (en)
DE (1) DE1943122A1 (en)
FR (1) FR2059665B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206432A1 (en) * 1971-02-19 1972-08-31 Q Dot Corp
DE3047632A1 (en) * 1980-12-17 1982-07-22 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim METHOD AND DEVICE FOR THE OPTIMIZED HEAT TRANSFER OF CARRIERS REVERSIBLE, HETEROGENIC EVAPORATION PROCEDURES
EP0540886A2 (en) * 1991-11-05 1993-05-12 Werner Dr. Grabner Method and device for temperature limitation

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3812905A (en) * 1972-11-17 1974-05-28 Xerox Corp Dynamic barrier for heat pipe
US3837394A (en) * 1973-11-09 1974-09-24 Bell Telephone Labor Inc Thermal transfer apparatus providing transfer control
US4037786A (en) * 1975-08-15 1977-07-26 International Telephone And Telegraph Corporation Energy recovery and storage system
DE2602530B1 (en) * 1976-01-23 1977-05-18 Inst Fuer Kerntechnik & Energ LATENTHEAT STORAGE
US4099556A (en) * 1977-05-23 1978-07-11 Roberts Jr Charles C Variable thermal conductance reflux heat pipe
US4282926A (en) * 1978-02-24 1981-08-11 James Howden And Company Australia Pty. Limited Cooling of fluid streams
US4273100A (en) * 1979-02-16 1981-06-16 W. R. Grace & Co. Passive solar heating and cooling panels
US4280333A (en) * 1979-03-16 1981-07-28 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Passive environmental temperature control system
US4382437A (en) * 1979-12-07 1983-05-10 Iowa State University Research Foundation, Inc. Self-contained passive solar heating system
CA2635085A1 (en) 2007-06-22 2008-12-22 Johnson Controls Technology Company Heat exchanger
DE102013009869A1 (en) 2013-06-13 2014-12-31 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Shutdown solar collector
DE102014003259A1 (en) 2014-03-12 2015-10-01 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Solar compact siphon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1974121A (en) * 1931-12-19 1934-09-18 Normelli Wulff Berzelius Control device for a heat transfer system
US2026423A (en) * 1933-09-27 1935-12-31 Gen Electric Constant temperature device
US2093725A (en) * 1934-12-24 1937-09-21 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2155261A (en) * 1935-06-08 1939-04-18 Gen Electric Heat transfer system
GB1027719A (en) * 1963-12-02

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2206432A1 (en) * 1971-02-19 1972-08-31 Q Dot Corp
DE3047632A1 (en) * 1980-12-17 1982-07-22 Studiengesellschaft Kohle mbH, 4330 Mülheim METHOD AND DEVICE FOR THE OPTIMIZED HEAT TRANSFER OF CARRIERS REVERSIBLE, HETEROGENIC EVAPORATION PROCEDURES
EP0540886A2 (en) * 1991-11-05 1993-05-12 Werner Dr. Grabner Method and device for temperature limitation
EP0540886A3 (en) * 1991-11-05 1993-05-26 Werner Dr. Grabner Method and device for temperature limitation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2059665B3 (en) 1973-04-27
US3688838A (en) 1972-09-05
AT300972B (en) 1972-08-10
FR2059665A7 (en) 1971-06-04
CH517930A (en) 1972-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943122A1 (en) Switchable heat pipe
DE1966720C3 (en) Device for regulating the temperature of a room
DE2206432C2 (en) Heat exchanger with a number of heat pipes
DE2445065A1 (en) COOLING DEVICE
DE1551312A1 (en) Method and device for generating cold, especially at very low temperatures
DE2819600A1 (en) ELECTROCHEMICAL STORAGE BATTERY
DE2753660A1 (en) HEAT TRANSPORT SYSTEM WITH A DEVICE TO INTERRUPT THE HEAT TRANSPORT FLOW
DE2551911A1 (en) HEATING DEVICE
DE3011840A1 (en) Heating system utilising environmental heat - has separate circuits connecting ground heat absorber to heat pump and roof absorber
CH630458A5 (en) HEAT EXCHANGER, ESPECIALLY FOR HEATING OR COOLING A ROOM, AND USE OF THE HEAT EXCHANGER.
DE3035538C2 (en) Process and arrangement for heating buildings from ambient heat
DE2052429A1 (en) Heat pump system
DE2638834A1 (en) Hot water supply system through triple heat exchanger - is served by solar absorber, heat pump and conventional boiler unit
DE3044079C2 (en) Hot water tank
DE2413255A1 (en) Solar energy heating and cooling installation - using two liquid circuits with heat exchanger units at different levels
DE7735646U1 (en) CLOSED CONTAINER WITH A LIQUID BATH AND A COOLING DEVICE FOR THE LIQUID BATH
DE3208582C2 (en) Arrangement for heating buildings
DE1779073C3 (en) Electric storage boiler for hot water central heating systems
DE2535595A1 (en) HEATING DEVICE THAT CAN BE HEATED BY SUNLIGHT
DE653657C (en) Process for exploiting low temperature gradients
DE533948C (en) Absorption refrigerator
AT237657B (en) Absorption chiller working with auxiliary gas
DE1237251B (en) Burner system for pulsating combustion
DE4020861C2 (en) Method for producing a heat accumulator comprising an outer and inner container
DE707855C (en) Absorption cold apparatus