DE1941465A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE1941465A1
DE1941465A1 DE19691941465 DE1941465A DE1941465A1 DE 1941465 A1 DE1941465 A1 DE 1941465A1 DE 19691941465 DE19691941465 DE 19691941465 DE 1941465 A DE1941465 A DE 1941465A DE 1941465 A1 DE1941465 A1 DE 1941465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
cooling
hollow
suction
cooling liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691941465
Other languages
English (en)
Inventor
Keiichi Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokan Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Tokan Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP43083772A external-priority patent/JPS507638B1/ja
Priority claimed from JP44024738A external-priority patent/JPS5138744B1/ja
Application filed by Tokan Kogyo Co Ltd filed Critical Tokan Kogyo Co Ltd
Publication of DE1941465A1 publication Critical patent/DE1941465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0012Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by internal pressure generated in the material, e.g. foaming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0014Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing flat articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/91Heating, e.g. for cross linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/9175Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means by interposing a fluid layer between the supporting means and the flat article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON) 8AMMEL-NR. SaS341 8 MÜNCHEN 2, TELEX 529979 · BRÄUHAU3STRA3SE 4/ill
TELEQRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MONOHEN ©1139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
2/N
Case 158
Tokan Kogyo Company Limited, Tokyo/Japan Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern und
Hohlkörpergefügen aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Hohlkörpern und Hohlkörpergefügen, insbesondere solchen mit offener Hohlkörperstruktur aus thermoplastischem .Kunstharz. ·
Bei der Herstellung durchgängig hohler Körper oder Gefüge, die mit bestimmter Querschnittskonfiguartion, bei der thermoplastisches Kunstharz auf eine Formungstemperatür gebracht und das Material unter Verwendung einer mit einem Kern bzw. Dorn versehenen Matrize eines Extruders extrudiert wird, ist die An-. Wendung verschiedener Wasserkühlsysteme und äußerlicher Kühlsysteme mit saugendem Berührungskontakt und dergleichen bekannt, wobei die· Hohlkörpergefüge auf hoher Temperatur und in einem verformbaren Zustand verbleiben und unter Aufrechterhaltung bzw. Fixierung der ihnen aufgedrückten Hohlquerschnittskonfiguration abgekühlt werden. Die Herstellung solcher Gegenstände: mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen und die daraus gewonnen Produkte werfen eine Anzahl noch zu lösender Probleme auf, wie im folgenden riäher erläutert wird. Die Erfindung-g-ibt Lösungen für die mit dem Stand der Technik verbundenen Probleme an.
BAD OBlGMAU
- 2 - .'■'■■=■"
Nach dem Stand .der Technik ermöglicht eine Wasserkühlvorrichtung, bei der die noch deforiftierbaren Hohlkörper in einen Wassertank eingetaucht werdens eine rasche Abkühlung und Verfestigung der ext rudi er ten Hohlkörper«,'Dies ergibt den Vorteil hoher Produktivität. Solche Systeme haben jedoch den Nachteil *· daß die Abmessungsgenauigkelt der Produkte nicht sichergestellt ist, da keine Vorkehrungen getroffen sind, um die äußeren Ab- · maße des Hohlkörpergefüges während des Abküh!Vorgangs zu überwachen. Ein weiterer Nachteil des bekannten Wasserkühlsystems besteht darin, daß Falten oder Auf'werf ungen auf der Innenfläche der Hohlkörper oder des -gefüges auf Grund der raschen Ab- " kühlung und Schrumpfung der Außenhaut des Hchlkörpergefüges ' auftreten, da die Struktur der Körper noch in dem verformbaren Zustand ist.. Ein weiterer Wachteil des konventionellen Wasser-' kühlsystems besteht darin, daß die rasche Abkühlung, und Verfem stigung des Hohlkörpergefüges so rasch vor sich geht, daß keine ausreichende Zeit verbleibt, um irgendwelche In dem Hohlkörper— gefüge verbleibenden Spannungen zu beseitigen. Dies führt anderer seits in den Endprodukten zu verbleibenden inneren- Spannungen und mit der Zeit zu Formänderungen, Rissen oder Brüchen in den Produkten. Ein anderer Kachteil besteht auch in der ungenügenden Kristallisation des für die Körper verwendeten Harzes infolge der raschen Abkühlung und Verfestigung der Struktur, und dies wiederum führt zu geringer mechanischer Festigkeit der Endprodukte.
Das äußerliche Saug- und Kontaktkühlsystem oder ähnliche bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen einen Vorteil darin auf, dciß die Genauigkeit der Abmessungen der extrudierten Hohlkörper, eingehalten v/erden kann. Der flach teil dieser Systeme liegt jedoch darin, daß die Außenfläche des durch eine Matrlzenvorrichtung extrudierten Hohlkörpergefüges, dessen Temperatur noch sehr { hoch liegt, dazu neigt, an der Innenfläche und den Säugöffnungen der Saugvorrichtung festzukleben oder fest zu heften, was·' zu unangenehmen Betriebsstörungen und niedriger Produktivität· führt. Auch der.Umstand, daß der Wärmeaustausch bei solchen
Systemen lediglich durch den Kontakt zwischen der Innenfläche des äußeren Saug- und KontaktkühlsysteinS und der Außenfläche des Hohlkörpergefüges erfolgt, bringt einen sehr geringen Wirkungsgrad des Wärmeaustauschs mit sich. Als daraus folgender Nachteil sind zur Abkühlung und Verfestigung des Gefüges relativ, lange Zeiten erforderlich.
Die Erfindung zeigt einen Weg,..die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik bei der Herstellung zusammenhangender Hohlkörpergefüges zu beseitigen, die mittels einer Eixtrudervorrichtung unter Verwendung einer mit einem oder mehreren Bornen versehenen Matrize extrudiert .werden. Dabei wird die,.
Q i θ Produktionskapazität solcher HöhIkörperqefüge, /durch eine /.nzahl solcher Vorrichtungen erzeugt werden/erhöht, und'es werden Produkte gtv.onnen, bei denen spätere Spannungsrisse, Dauerbrüche,-spätere Verformungen und dergleichen nicht auftreten.
Die Erfindung betrifft also ein Verfahren und,eine Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpergefügen guter Qualität bei hoher Produktionsleistung, wobei eine Kühlflüssigkeit mit dem Gefüge in berührung konwut, unmittelbar nachdem dieses aus dem Extruder austritt und sich in noch verformbarem Zustand befindet, so de" das Hohlkörperqefüge unter Ausnutsuna des eures t- * " ■
ten Flüssic-koit-körper—Ivärraeübergangs abgekühlt wird, worauf die durch ddt· Flüssigkeit bewirkte rasche Abkühlung des Gefüges an ei:-*-■ gewünschten- Funkt unterbrochen wird, . worauf ein langte-·*■ i'-.'-bkühlvGrgang sur Endfortrung des Gefüges auf vorBestimmt ν Abmessungen erfolgt und wobei anschließend das Hohlkörpern*.:· iice eir.er Uärir.ebeh and lung unterzogen v.'irc, um gewünschte '·'-, e Frcdukteigen schaf ten su gewährleisten.
Es ist eir. EIeI der Erfir.äunq, die zwiEchen der Innenfläche
und
der. Formvorrichtung/der Außenfläche eier oder das H©hlkcrper(s)
aus thermor-listischeEs Kunstharz auftretenden gTs&esge Haftung oder Verklebung iu verhindern, die zunächst noch-.eine hohe Temperatur und eine deisentsprechende Kleb*»-,-.und Haftf?hig
009826/1882
keit aufweisen. Dabei soil die Produktivität bei der Herstel- | lung solcher Körper verbessert werden.
Gemäß einem weiteren Ziel*der Erfindung wi%d Kühlluft gegen , ; die Oberfläche des aus dem Extruder austretenden Hohlkörpergefüges geblasen, das noch heiß und dementsprechend klebrig . .« und fest haftend ist, um so die Klebe— und Haftfähigkeit zu · ; beseitigen,· um zu verhindern, daß die Hohlkörper an der In- ! nenflache der Formvorrichtung festhaften, wobei gleichzeitig ;.", : in richtigem Maße langsam abgekühlt wird, um irgendwelche inneren Rest Spannungen in dem Gefüge der Körper zu vermeiden.
Ein noch anderes Ziel'der Erfindung besteht darin, eine Kühlflüssigkeit für eine geeignete Zeitspanne mit dem extrudierten Hohlkörpergefüge aus thermoplastischem Kunststoff, der noch sehr heiß ist, in Berührung zu bringen, um den Körper unter Ausnutzung des hohen Festkörper-Flüssigkeit-Wärmetauschvferr ■ mögens rasch abzukühlen, um damit die Herstellungsproduktivität bei solchen Gegenständen zu verbessern! ,
Nach einem ferneren Ziel der Erfindung sollen die extrudier- '■"'■ ten Hohlkörpergefüge aus thermoplastischem Kunststoff in die Formvorrichtung eingebracht werden, so lange die Gegenstände noch in verformbarem Zustand sind, um die Körper oder Gefüge in eine vorbestimmte Querschnittsanordnung zu bringen, wobei innere Spannungen beseitigt und die Kristallisation der Harz-" struktur beschleunigt werden soll, um Produkte mit vorbestimmten Abmessungen und großer.mechanischer Festigkeit 2u , erhalten. \
Die ausreichende Beseitigung verbliebener innerer Spannungen und die Beschleunigung der Kristallisation des Harzes verhin- ', dern die bereits erwähten späteren^Verformungen oder Risse ^ . j bei den Produkten und verbessern die mechanische Festigkeit. '·'·{; M
ontdti/1382 ■■'■■ ' * -\
ORIGINAL INSPECTED
• 194U65
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen in mehreren beispielsweisen Ausführungsformen erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper oder Hohlkörpergefüge, wie sie in einem Beispiel in Fig. 6 dargestellt sind, bestimmt ist;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Ausführungsforro zur Herstellung hohler brettartiger Gefüge, wie sie etwa in Fig. 7 gezeigt sind, bei denen eine Anzahl hohler Teilabschnitte in bestimmter Zuordnung aneinander angrenzend angeordnet sind;
Fig. 3 zeigt im Querschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung hohler brettartiger Gefüge, bei denen die Hohlräume mit schäumbarem thermoplastischen Kunstharz gefüllt sind, wie Fig. 8 veranschaulicht;
Fjq. 4 und 5 zeigen weitere erfindungsgernäße Ausführungsformen ; und
Fig. 6 bis 9 zeigen in Querschnittsdarstellung verschiedene nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der entsprechenden Vorrichtung hergestellte Produkte,
Wird ein thermoplastisches Kunstharz'bis zum Schmelzpunkt oder darüber hinau's erwärmt und durch eine Extrudervorrichtung in die Form eines thermoplastischen Kunstharzhohlkörpergefüges mit einem Querschnitt, wie er durch die' Fig. 6 bis 9 veranschaulicht ist, extrudiert, so entspricht die Kopföffnung einer für diesen Zweck zu verwendenden Matrize der Querschnittsanordnung eines hohlen Körper-s 18 oder 19 (Fig. 6 bis 9)."ffestrefeLt der Hohlkörper, wie Fig„ 6 zeigt, aus einem Zylinder, so weisT die Matrize lediglich einen einzelnen Dorn auf, dessen Anordnung '. und Abmessungen dem Hohlraumabschnitt 16a des Hohlkörpers 18
009026/18 82
■■'■■' Γ ' ."■-■■■■ . ' ■" :BAÖ
194U65
entsprechen* Bei der Herstellung eines brettartigen Hohlkörpergefüges, wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ist die Matrize mit einer der Konfiguration der hohlen Abschnitte 16b 1,_ 16b2 usw. entsprechenden Anzahl an Dornen versehen. Zur Herstellung eines mehrschichtigen brettartigen Hohlkörpergerüges, wie es in Fig. 9 gezeigt 1st, v/eist die zur Herstellung eines solchen Gefüges verwendete Matrize eine Anzahl Dorne auf, die,nach Reihen und Spalten angeordnet,den hohlen Abschnitten 16dlO usw., 16d2O usw., 16d3O usw. entsprechen. Das Hohlgefüge 18 allein oder die Hohlgefiige 18. und 19 werden durch einen Abstand oder Spalt 12 zwischen einer Matrize 11 und. deren Dornen 13 und durch einen Spalt oder Abstand"zwischen- diesen Dornen extrudiert, wie in Fig., 1 gezeigt, und anschließend werden die so extrudierten Hohlkörper oder Höh!körpergefüge abgekühlt und erhärten. Danach erfolgt eine Erwärmung, urneinen zusarninenhängenden Gegenstand reit bestimmter Querschnittskonfiguration zu erhalten.
Fig. 1 zeigt eine. Extrudervorrichtung la, die einen Extruder (nicht gezeigt) und eine Matrize 11 mit einem Dorn 13 aufweist. Zwischen der Matrize. 11 und dem Dorn 13 ist ein Abstand 12 vorgesehen, durch den ein verformbares- zusammenhängendes Hohlteil 15 extrudiert bz\·/. gespritzt wird. Zur Verhinderung der Verformung des verformbaren Hohiteils 15 weist <jeder Dorn einen Luftdurchlaßfcanal 14 auf, durch den Druckluft von einem separaten Kompressor (nicht gezeigt) aus in den hohlen Abschnitt-16 des Hohlteils 15"eingeleitet wird.
Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsforir1 umfaßt eine Extruder— vorrichtung la? eine Rückstrom— bzw« Saugabziehvorrichtung 2a (back-flow take-off device), eine umhiiilence Kühlfüssigkeits-/ Vorrichtung 3"a, eine Saug- oder Abzi eh vorrichtung 4a für die Kühlflüssigkeit, Formvorrichtungen Sal, 5a2 und 5a3'und Heiz— vorri.chti:ng_e£i-^e-al und 6a2. Diese verschiedenen Vorrichtungen .· sind alle so angeordnet, daß sie die gesamte "ußere Umfangsflache Obs Hohlteils 15 umgeben. Während die Extrudervorrichtung, la den oben beschriebenen Aufbau aufweist, ist die Saug-,
abziehvorrichtung 2a zwischen der Extrudervorrichtung la und der umgebenden KühlflÜGSigkeitsvorrichtung 3a,und zwar so nahe als möglich auf die letztere Vorrichtung 3a hin angeordnet. Die Rückstrom- bzw. Saugabziehvorrichtung 2a ist über eine Absaugleitung 21 mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe verbunden und weint eine Anzahl Rückstromflüssigkeitssaugöffnungen 22 auf, die gegen die Außenfläche 17 des Hohlteils 15 gerichtet sind. Die Rückstromflüt-sigkeitsSaugöffnungen 22 weisen nur einen geringen Abstand von der Außenfläche 17 des Hohlteils 15 derart auf, daß die über diese Öffnungen wirkende Saugkraft über die Außenfläche 17 des Hohlteilr verteilt auf die Rückstroraflüssigkeit einwirken kann.
Die Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3a ist über einen Einlaß 31 mit einer nicht gezeigten VersorgungsquelIe für die Kühlflüssigkeit verbunden und weist eine Anzahl Auslässe 32 auf, durch die die Kühlflüssigkeit hindurchgedrückt wird. Die in Fig. 1 dargestellte Abdeckvorrichtung für die Kühlflüssigkeit wirkt nach Art einer Brause, sie kann jedoch euch nach Art einer Sprühvorrichtung oder für Anwendungsfälle mit kleineren oder dünnwandigen Körpern nach Art einer zu durchdringenden Membran aufgebaut sein, wie anhand später·er i-.usführuncsfomen erläutert viirc. In jedem Fall ist die Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung εο ausgelegt, daß die Kühlflüsr.igkext auf die gesamte ■ Außenfleiche 17 des Hohlteils 15 aufgebracht v/ird. Im Anschluß an die Kühlvorrichtung folgt die Absaugvorrichtung 4 a für die Kvh"flüssigkeit, die eine Kammer 43 und eine Absaugleitung 41 aufweist*.die beide mit einer nicht gezeigten Vakuumpumpe in Verbindung stehen. Weiterhin ist eine Anzahl Saugöffnui.ii--.; ",2 unmittelbar angrenzend an die Außenfläche des Höhlt ei Ii- 15 vorgesehen.
Eine Reihe retallischer Formvorrichtungen 5al, 5a2 und 5a3 weisen je einen äußeren und einen inneren Teil-auf. Der äuße- -·'-re Teil besteht aus einem Einlaß .51, äer an eine nicht gezeigte
·) d.h. eine Vorrichtung, die das extrudierte Gefüge mit Kühlflüssigkeit abdeckt bzw· überzieht,
00982671802
BAD
■"■·. 194-U65
■ - 9 -
Im Anschluß an die letzte Heizvorrichtung ist eine zum Abziehen des Produktes bestimmte Ziehvorrichtung 8a vorgesehen, die eine Anzahl von einem separaten Motor (nicht gezeigt) angetriebene Walzen oder Rollen 81 aufweist, die das Produkt einklemmen und dadurch eine Zugwirkung ausüben.
Es erübrigt sich fast, darauf hinzuweisen, daß die verschiede-· nen Vorrichtungen verschiebbar angeordnet sind, so daß der Abstand zwischen den aneinandergrenzenden Vorrichtungen in gewünschter Weise eingestellt werden kann.
Bei der soweit beschriebenen Vorrichtung zur Herstellung eines" Hohlkörpergefüges aus thermoplastischem Kunstharz weist das aus der Extrudervorrichtung la extrudierte Hohlteil 15 noch eine hohe Temperatur auf und ist dementsprechend noch verformbar, während die Außenfläche klebrig ist. Wird das Hohlteil 15 daher ohne irgendeine weitere Behandlung in die Formvorrichtung 5al eingebracht, in der das Teil 15 mit der Innenfläche der Formvorrichtung in Berührung kommt und über die Öffnungen 56 einer Saugwirkung ausgesetzt, ist, so haftet die Außenfläche des Hohlteils 15 an der Innenfläche und den Öffnungen der Formvorrichtung, was schließlich zu einer Produktionsunterbrechung und zu Verzögerungen führt. Um diese mögliche Fehlerquelle auszuschalten, wird auf die Außenfläche 17 des Hohlteils 15 über die Kühlabdeckvorrichtung 3a Kühlflüssigkeit aufgebracht, bevor das Hohlteil in die Formvorrichtung 5al eintritt* Die Kühlflüssigkeit wird in Form eines Brausestrahls durch die Auslässe 32 der Kühlflussigkeitsabdeckvorrichtung 3a eingedrückt, um.die gesamte Außenfläche des Hohlteils 15 unter Ausnutzung des hochwirksamen Flüssigkeit-Festkörper-Wärmeaustauschs rasch abzukühlen und dadurch die Klebrigkeit oder Haftfähigkeit der Außenfläche des Hohlteils zu beseitigen. Bei dieser Ausführungsform wird das Kühlmittel auf das Hohlteil nach Art einer Brause aufgebracht, während die nach Art einer v Sprühvorrichtung wirkende Kühlmittelabdeckung gegenüber einer Brausewirkung für den Fall bevorzugt wird, daß die aufzubrin-. gende Kühlmittelmenge einstellbar, sein soll.
i ; · ■ QQ9S2S/1882 \
.■■-·'J'"""'* ■ · - copy
194U65
Kühlflüssigkeitsquelle angeschlossen ist, sowie einen Auslaß 52 und eine Kammer 53, die beide mit einer Absaugvorrichtung.zum Abziehen des erwärmten KühJmittels in Verbindung stehen. Der innere Teil einer jeden,Formvorrichtung weist eine Absaugleitung 54 und einen oder mehrere Luftkanäle 55 auf, die beide an eine Vakuumpumpe (nicht gezeigt) angeschlossen sind,und besitzt weiterhin eine Anzahl auf der Innenfläche dieses inneren Teils vorgesehene Öffnungen 56 , so daß Saugkräfte auf die Außenfläche!7 des Hohlteils wirken können. Es ist zweckmäßig, die Innenfläche des inneren Teils jeder Formvorrichtung zu plattieren, so daß ein glatter, möglichst reibungsfreier Durchgang des Hohlteils 15 ermöglicht wird und sich ein glattes Aussehen der ! Außenfläche 17 des Hohlteils ergibt. In Fig. 1 sind drei Form- ' vorrichtungen 5al, 5a2 und 5a3 gezeigt, jedoch kann die Anzahl dieser Formvorrichtungen nach den Erfordernissen in geeigneter Weise bestimmt v/erden.
Wie Fig. i zeigt, sind die Heizvorrichtungen 6al und 6a2 ahn- ' ,'■ lieh aufgebaut wie die Formvorrichtungen 5al, 5a2 und 5a3, le- : diglich mit dem Unterschied, daß jede der mit einem Einlaß .61 ' versehenen Heizvorrichtungen mit einer nicht gezeigten Wärmequelle verbunden ist, von der aus ein Heizmedium in eine Kammer L I 63 gelangt, aus der das Heizmedium nach Aufheizung des inneren ; Teils der Heizvorrichtung auf einer niedrigeren Temperaturstufe über einen Auslaß 62 abgezogen wird. Es ist zweckmäßig, zwischen den aneinandergrenzenden Form- und Heiz- oder Glühbehandlungs- ' Vorrichtungen in der dargestellten Weise ein isolierendes Mate- j rial 70 vorzusehen.
Fig. 1 zeigt in Längsschnitt die gesamte Vorrichtung nach einer · erfindungsgemäßen Ausführungsform sowie den damit hergestellten Hohlkörper. Aus der vorhergehenden Beschreibung ist auch er- . ■ sichtlich, daß nach dem Aufbau dieser Vorrichtung jede der ver- -J-schiedenen Einzelvorrichtungen den zu bildenden Hohlkörper um-' ', gibt, so daß deren Wirkungen auf Öie gesamte Außenfläche 17 ·
übertragen werden. ■ ■-. ■;
1941485
Wenn Kühlflüssigkeit zur Extrudervorrichfcong zurückfließt, wenn diese in der beschriebenen Weis,e angewendet wird, so können Schwierigkeiten und Nachteile bei der Extrusion selbst und am ausgepreßten Hohl teil auftreten» IJm diesen Rückfluß an Kühlmittel zu verhindern, ist die Rückstromabsiehvorrichtung 2a zwischen der Extrudervorrichtung la und der Abdeckvorrichtung 3a für die Kühlflüssigkeit vorgesehen,und über eine Absaugleitung 21, die die an die Außenfläche des Hohlteils angrenzenden Saugöffnungen nsit einer Vakuumpumpe (nicht gezeigt) verbindet, wird eine Saugkraft erzeugt die irgendwelches zurückfließende Kühlmittel absaugt und entfernt, so daß die oben . erwähnten Schwierigkeiten beseitigt sind»
Wird jedoch der Abstand der Saugöffnungen 22 der Rückstromabziehvorrichtung 2a zur Außenfläche des Hohlkörpers zu eng eingestellt, so kann der Fall eintreten, daß das noch verformbare Hohlteil 15 in unerwünschter Weise verforrcit wird. Aus diesem Grund sollte der Abstand zwischen den Säugöffnungen 22 und der Außenfläche des Hohlteils in der richtigen V/eise eingestellt werden. Andererseits sollte der Zwischenraum zwischen der Vor- richtung 2a und der Abdeckvorrichtung 3a für die Kühlflüssigkeit vorteilhafterweise so schmal wie raoglich gemacht werden, da. dieser Abstand den Kühlvorgang für das Hohlteil beeinflußt, wie weiter unten naher erläutert wird. Aus diesen Gründen sollte die Vorrichtung 2a sowohl horizontal als auch vertikal ver— schiebbar sein*
Die über die Kühlmittelabdeckvorrichtung 3a auf das Hohlteil Γ aufgebrachte Kühlflüssigkeit: bewirkt, daß die äußere Umfangs- .; fläche des Hohlteils auf Grund des sehr.wirksamen Flüssig- / keits-Festkörper-Uärmeü,. er gangs rasch abkühlt, so daß die dem Teil anhaftende Klebriglceit verschwindet. Da das für das Hohlkörper gefüge verwendete Kunststoffmaterial sehr geringe Wärme- /-leitfähigkeit besitzt, fällt die Temperatur nicht sehr rasch, ■ und demzufolge geht auch der Sch rumpf ung s- und Verf estigungs- .-| prozeß des Hohlkörpers 18 nur relativ langsam vor sich. Da fcei
BAD
184U65
dem oben beschriebenen Abkühlvorgang nur die Außenfläche 17 des Hohlteils 15 ihre Klebrigkeit oder Haftfähigkeit mit fallender Temperatur verliert, bevor der Hohlkörper 18 zu schrumpfen und sich zu verfestigen beginnt, muß die über der Außenfläche 17 des Hohlkörpers 18 liegende Flüssigkeit abgezogen werden, um den Schrumpfungs— und Verfestigungsprozeß des Hohlkörpers 18 zu'verzögern. Zu diesem Zweck ist eine Absaugvorrichtung 4a für die Kühlflüssigkeit in geeignetem Abstand von der Abdeckvorrichtung der Kühlflüssigkeit abgeordnet. Die Absaugleitung 41 der Abziehvorrichtung 4a für die Kühlflüssigkeit ist an eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen, deren Saugwirkung über die Kammer 43 auf den Einlaß 42 der Vorrichtung 4a wirkt, die unmittelbar an die Außenfläche des Hohlkörpers angrenzend angeordnet ist* Dadurch'wird die Kühlflüssigkeit von der Außenfläche 'des Hohlkörpers abgezogen, um so die oben beschriebene Wirkung zu erzielen»
Nach Eintritt des Höh!teils 15 in die Kühlfluidabziehvorrichtung 4a ist es erforderlich, den Abstand zwischen der Abdeckvorrichtung 3a für die Kühlflüssigkeit und der Kühlflüssigkeitsabziehvorrichtung 4a zu vermindern, um die Abkühlseit abzukürzen, wenn der Hohlkörper oder das Hohlkörpergefüge schrumpfen und sich verfestigen sollte, so deß die Wirkung der Formvorrichtungen 5a bis 5c vermindert wäre, oder falls die inneren Spannungen in dem Gefüge zu groß werden oder die Kristallisation der Harz struktur nicht fortschreiten ivürde. Sollte die hoschriebene Wirkung durch Abziehen des Kühlmittels durch Einstellen des Zwischenraums zivischen der Vorrichtung 3a und der Verrichtung 4a nicht eintreten, so müßte die Temperatur der Küi: I f'üs si gkeit erhöht werden, um die Tempereturdifferentv εν; I ;-c: :■«-:: der Kühlflüssigkeit und- dem Hohlkörper bzw. dem Gefüge zu vermindern, um dessen Abkühlung durch des Kühlmittel herabzusetzen.
oben erwähnt, wird der Abkühl vor gang des HoKUccärpers durch die Kühlflüssigkeit in erster Linie durch die Zeit bestimmt,■ während der die Kühlflüssigkeit auf die Außenfläche des Hohl- ,
009826/1882
BAD OBlGiNAL
194
körpers einwirkt* Aus diesem Grund muß diese Zeit genau ein- r gestellt werden. Sollte' jedoch irgendein unregelmäßigerRiick-> : V ( fluß an Kühlmittel auftreten, so wird es schwierig, die ge- ;: naue Zeit einzustellen, während der die Kühlflüssigkeit &üf Ij die Außenfläche des Hohlkörpers wirkt* Aus diesem Grund sollte j die Rückflußabziehvorrichtung, 2a sehr nahe an der Abdeckvor- "■."'? richtung 3a für die Kühlflüssigkeit angeordnet sein} wie vorstehend bereits beschrieben, so daß irgendein Rückfluß an Kühlfluid unmittelbar unterbunden wird und die Zeit, während der die Kühlflüssigkeit auf die Außenfläche des Hohlkörpers s ·■ wirkt, kann durch den Zwischenraum zwischen der 'Kühlmittel- ^ abdeckvor rieh tu ng 3a und der Kühlflüssigkeitsabsaugvorricii-• tung 4a eingestellt werden. · . !
Sollte sich die Einstellung der Kurzzeitkühlung durch die J ■ Kühlflüssigkeit selbst unter,Anwendung der oben beschriebenen Einstellmethqde als schwierig erweisen, so muß die Ai>küh- ; lung durch die Kühlflüssigkeit unterbrochen $erden, und statt- - \- dessen muß die Kühlfluidabdeckvorrichtung 3a über ihren Einlaß 31 mit einer Preßlüftpumpe (nicht dargestellt) verbunden, werden, so daß Kühlluft aus der Preßluftquelle auf die.Außenfläche des Hohlkörpers über die Auslässe 32 der Kühlniittelabdeckvorrichtung 3a geblasen wird.
\ Ist die Kühlflüssigkeit von der Außenfläche 17, des Hojilteils 15 durch die.Kühlflüssigkeitsabziehvorrichtung 4a entfernt, so hat sich die Außenfläche 17 verfestigt, doch ist das Hohlkörpergefüge 18 des Hohlteils 15 noch verformbar. Daher wird, wie die Darstellung zeigt, über das äußere Teil jeder metallischen Form vor rieh tung 5äl,5a2 und 5a3 ein Kühlmittel in die Kühlkammer 53 über den Einlaß. 51 zugeführt,so daß die Form-
~ vorrichtungen auf niederer Temperatur verbleiben, während das erwärmte Kühlmittel über den-Auslaß 52 abgezogen wird. Der in-r nere TeIIjeder Formvorrichtung Weist eine Anzahl Öffnungen 56 auf. die über den Vakuumkanal '55 und eine Absaugleitung 54 ■_." mit einer Vakuumputnpe (nicht gezeigt) In Verbindung stehen, . '
:■ ^--■':■' ,':■ ■'·.· :0QS8ai:/ii82 ν - -
194U65
- 13 -
so daß eine Saugkraft durch diese Öffnungen wirksam ist. Im Augenblick des Eintritts des Hohlteils in die Formvorrichtun-•. gen 5al, 5a2 und 5a3 ist dieses durch das Kühlmedium in der beschriebenen Weise so weit abgekühlt, daß die Klebrigkeit oder Haftfähigkeit der Außenfläche nicht mehr vorhanden ist und das Hohlteil die Formvorrichtungen glatt durchlaufen kann, d.h. ohne daß dieses an der Innenfläche und den Öffnun- ' gen der Formvorrichtungen haften bleibt, so daß keine Betriebsstörungen entstehen. Beim Eintritt des.Hohlteils 15 in die Formvorrichtungen ist lediglich dessen Außenfläche 17 verfestigt, während seine Innenstruktur, d.h. die.Masse seines Körpervolumens noch verformbar ist» Aus diesem Grund wird die Außenfläche 17 des Hohlteils 15 durch die Innenwirkung der in den hohlen.Abschnitt 16 eingeleiteten Preßluft in Berührung mit der Innenfläche der Formvorrichtungen gebracht, wobei.gleichzeitig von außen Saugkräfte in jeder Formvorrichtung wirken. Da sich bis zu diesem Zeitpunkt die Außenfläche des Hohlteils verfestigt hat, erfolgt der Wärmeaustausch auf Grund der viel geringeren Wärmetauschfähigkeit zwischen zwei Festkörpern, d.h. zwischen der Außenfläche des Hohlteils und der dies.e berührenden Innenfläche jeder Formvorrichtung wesentlich langsamer als der bei einer Benetzung zwischen einem flüssigen und einem festen Körper vor sich gehende Wärmeaustausch. Der hier vorliegende Festkörper-Festkörper-Wärmeaus- tausch wirkt sich auf die Abkühlung des Hohlteils wesentlich langsamer aus, selbst wenn die Innenfläche der Formvorrichtungen auf sehr niedriger Temperatur gehalten wird. Dementsprechend geht der auf Grund der Flüssigkeits-Festkörper-Benetzung rasche AbkühlVorgang. des Hohlkörpergefügeteils auf Grund· der Berührung zwischen der Außenfläche.des Hohlkörpers und der Innenfläche jeder Formvorrichtung in.einen langsamen Abkühlvorgang über. .
Nach Entfernung der Kühlflüssigkeit durch die Kiih-l£lüssi'gkei.tsabziehvorrichtung 4a erfolgt die ,Abkühlung des Hohlkörperteils relativ langsam, was zu geringer Schrumpfung führt, und dies'· wiederum beeinflußt die äußeren.Und inneren Wirkungen in der „
Weise, daß der Kontakt zwischen der Außenfläche des Hohlkörpergefüges und der Innenfläche jeder^ Formvorrichtung erleichtert, d.h«. ohne feste Haftung ist. Dies trägt dazu bei, daß eine Verformung des Gefüges· durch Eigenschrumpfung verhindert wird, wobei gleichzeitig die Wirksamkeit des Wärmetauschs zwischen den Formvorrichtungen und dem Hohlkörper verbessert ist. Das Hohlkörpergefüge bewegt sich in der beschriebenen Weise in Vorwärtsrichtung durch die Formvorrichtungen, und die Außenfläche des ersteren werden in Berührung mit der Innenfläche der letzteren gehalten» wobei die Abmessungen des oder der Körper bei langsamer Abkühlung in den Festzustand auf einem vorbestimmten Abmaß genau gehalten werden können, das durch die Innenfläche jeder Formvorrichtung bestimmt wird, und damit können auch die inseitige Fläche und die Querschnittskonfiguration des Hohlkörpergefüges in .vorbestimmter Weise .gehalten werden. Durch die langsame Abkühlung des Gefüges dadurch, daß die Kühlflüssigkeit abgezogen ist, ergibt sich eine ausreichende Zeit, um die durch den Extrusionsvorgang in den dadurch erzeugten Produkten entstandenen inneren Spannungen zu beseitigen. Dies trägt zur Verhinderung späterer Verformungen der Produkte bei» Weiterhin ergibt sich dadurch für Hohlkörper aus kristallinem Kunstharz eine ausreichende Zeitspanne zur Kristallisierung bzw. Kristallbildung in dem Kunstharz des Gefügekörpers. Dies trägt zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit der Höh!körpererzeugnisse bei«
Erweist sich der'längsame ÄbkühIvorgang beim Durchlauf des Körpers durch die Fornnrorrichtungeh. als zu wenig wirksam, so kann eine entsprechende Einstellung durch Erhöhung der Temperatur der Kühlflüssigkeit der ersten Formvorrichtung 5alerfolgen, um so die Temperaturdifferenz zwischen der Außenflä- ■ ehe des Körpers und der Innenfläche dieser speziellen Formvorrichtung, die mit dem Körper in Berührung steht, zu vermindern,, --wahrend die Temperatur der in den nachfolgenden Vor- '' richtungen 5a2 und 5a3 stufenweise verringert ist, so daß sich eine langsame Abkühlung des Gefüges ergibt« Sollten die ex"-v/ünschten Wirkungen der langsamen Abkühlung des Gefügtes nicht-
0OÜ2S./1882
194H65
ausreichend sein, so muß die Temperatur der in der kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3a verwendeten Kühlflüssigkeit erhöht und/oder der Abstand zwischen der Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3a und der Kühlflüssigkeitsabziehvorrichtung 4a verringert werden· Sollte dies keine befriedigende Wirkung ergeben, so muß eine verstärkte Luftkühlung unter Anwendung der Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3a,wie vorstehend beschrieben, eingesetzt v/erden. -
Kann die innere Spannung in dem Hohlkörpergefüge selbst durch die oben beschriebenen verschiedenen Einstellvorgänge,insbesondere durch Einstellung der Temperatur der Kühlflüssigkeit, des Abstandes der zwischen der Kühlf lüssigk ei tsabdecjcvor richtung 3a und der Abziehvorrichtung 4a, der Einstellung der Temperatur der Innenfläche der Formvorrichtung, und durch die Anwendung von Luftkühlung anstelle von Kühlflüssigkeit nicht beseitigt werden, oder sollte sich keine ausreichende Kristallisation in der Harzstruktur ergeben oder sollten die beschriebenen Einstellverfahren wiederum- Produkte ergeben, bei denen eine zunächst beseitigte innere Spannung wiederum auftritt und/oder die große Festigkeit aui weisen, wobei diese Linsteilverfahren jedoch eine verminderte Effektivität der Produktion mit sich bringen, was wiederum au ungenuge-r.d langsamer Abkühlung der Gefüge führt, mit dem Ergebnis, daß innere Restspannungen vorhanden sind,und/oder sollte die Kristallisation, der Harzstruktur des Gefüges unzureichend sein, so muß das_ einmal verfestigte Hohlfcörpergcfüge mittels der Heizvorrichtung 6ä bis zu einer zweckmäßigen spezifischen Glühtemperatur oder darüber wieder erwärmt vercer.. Dies kann durch Einleitung einer Heizflüssigkeit in die Kammer 65 der Heizvorrichtung 6a über "den Einlaß 61 erfolgen. Die Abführung der jetzt abgekühlten Heizflüssigkeit erfolgt über den Auslaß 62. Dadurch wird die Innenfläche der Heisvorrichtung stets1 auf einer hohen Temperatur gehalten. Durch Kontakt swisehen der /s-ußenflache 17 ties :i hlkörpergefücer und der Innenfläche der Heizvorrichtung auf Grund ei* -·; über die nit einer Vakuumpumpe
009826/1882
1941485
(nicht gezeigt) durch Luftkanäle 65 und ein Absaugrohr 64 verbundenen öffnungen wirkende Saugkraft wird das Hohlkörpergefiige erwärmt. Die Erwärmung erfolgt erforderlichenfalls bis zur Harzglüh- bzw. -anlaßtemperatur oder darüber hinaus,' so daß irgendwelche in dem Hohlkörpergefüge vorhandenen inneren Spannungen beseitigt werden und die Kristallisation des Harzes ungestört vor sich gehen kann. Um genügende Heizwirkung in der zur Verfügung stehenden Zeit zu erreichen, sind unter Umständen mehrere hintereinander angeordnete Heizvorrichtungen 6ai, 6a2 usw. erforderlich. Tritt das Hohlkörpergefüge aus all diesen Vorrichtungen aus, so wird es durch eine Anzahl Klemmwalzen oder -rollen 81, die in geeignetem Abstand von der letzten .-.--■" Heizvorrichtung angeordnet sind, festgeklemmt und für einen weiteren Produktionsvorgang ausgetragen.
Fig. 2 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, .">.-_ bei der das sJLch ergebende Produkt ein brettartiges Höhlkörpergefüge aus Kunstharz ist, dessen Teilabschnitte in Pig.. 7 ■in Draufsich gezeigt sind. Sei einem solchen hohlkörpergefüge, das äußere Abschnitte 18b und innere Teilabschnitte 19b giuf- ' weist, ist der Nutzeffekt deir Erfindung beträchtlich großer als bei zylindrischen Körpern, die lediglich einen ringförmi- ' gen Außenebschnitt 18a allein aufweisen, wie Fig. 6 zeigt. Der Nutzeffekt der Erfindung ist jedoch bei mehrschichtigen brettartigen Hohlkörpergefügen aus Kunstharz, wie sie in Fig.9 dargestellt sind, noch größer. ' ■ ' ■
Unter Bezug auf Fig. 2 werden diese alternativen Ausfuhrungsformen der Erfindung nachfolgend näher erläutert. Eine Kühlflüssigkeitr.abedeckvorrichtung 3b-, über die Kühlflüssigkeit über die oberen und unteren Außenflächen 17 eines Hohlbrettartigen Gorügeε aus Kunstharz aufgebracht wird, das einstückig über eine oder mehrere Extrudervorrichtungen IbI, Ib2 und Ib3 ausgeformt wird, weist ein Paar parallel angeordneter Kühl- >J f lüssigkeitszuführrohre 313, ein. Paar Verteilerwalzen 34 und ι. ein Paar Abdeckv/alzen 35 auf. Die Verteilerwalzen und die .Ab- :
00Ö826/1882
■194U65
deckwalzen sind auf ihrer gesamten äußeren Umfangsfläche mit __ einer elastischen schwammartigen Schicht 36'bedeckt. Diese Schwammschicht 36 reguliert die aufzubringende Kühlflüssigkeitsmenge in der Weise, daß die erforderlichen Kühlflüssigkeitsanteile auf die Außenflächen des Brett— oder Plankengefüges aufgebracht werden können. Die Zuführmenge an Kühlmittel von der Versorgungsleitung 33 her ist einstellbar. Darüber hinaus läßt sich auch der Druck der Verteil'erwalzen34 und der Abdeckwalzen 35 sowie der Druck zwischen den Abdeckwalzen 35 und den oberen und un-teren Oberflächen 17 des Hohlbrettgefüges einstellen. Durch Einstellung dieser Drucke kann die auf die oberen und unteren Oberflächen aufzubringende Kühlmittelmenge eingestellt werden. Wird Kühlwasser über das bei die-ser Ausführungsform der Erfindung"verwendete Walzenabdecksystem verwendet, so ■zeigten sich keinerlei Schwierigkeiten, selbst wenn keine Absaugvorrichtung für einen eventuellen Rückfluß und eine Kühlflüssigkeitsabsaugvorrichtung vorgesehen sind.
Die Entfernung der Kühlflüssigkeit von den Außenflächen 17 des Hohlbrettgefüges erfolgt durch Absaugung über Öffnungen 56b am Innenteil einer Formvorrichtung 5bl. In diesem Fall dient die Formvorrichtung 5b1 also auch zur Entfernung der Kühlflüssigkeit. Es ist daher zweckmäßig, die Vakuumpumpe (nicht gezeigt), mit der die Öffnungen 56b der Formvorrichtung 5bl in Verbindung stehen, als Wasser-Luft-Saugpumpe, beispielsweise als selbst-» tätig ansaugende Pumpe auszubilden.
Wie Fig. 2. zeigt, sind eine zweite und eine dritte Formvorrich- , tung 5b2 und 5b3 genauso aufgebaut und von gleicher Funktionsweise wie die in Fig. 1 gezeigten. Beim Verlassen der Formvorrichtungen tritt das Hohlbrettgefügein Heizvorrichtungen 6b ein, die einander paarweise gegenüberstehend mit geeignetem Ab^- "stand"von dem Hohlbrettgefüge-angeordnet sind und;je ein Außengehäuse 69 aufweisen, in dem Infrarotheizlampen eingebaut sind, die über Änschlußdrähte 68 mit einer nicht gezeigten Stromquelle verbunden sind. Im Vergleich zu der in Verbindung mit Fig. 1
00882 6/18 82
. ' X . . BADORlGtNAL
. - 18 -
beschriebenen Heizvorrichtung 6a, bei der der Hohlkörper durch Wärmeübertragung erwärmt wurde, wird das Hohlkörpergefüge bei dieser Ausführungsform über die Heizvorrichtung en 6b Wärmestrahlung aufgeheizt. Der Vorteil liegt dabei in οίΐ.··--:η / thermischen Wirkungsgrad. Als weiterer Vorteil bei dieser Art der Heizvorrichtungen 6b ergibt nich die Einstel.!barkeit der Heizung in einfacher I; ei se durch Zu- und Abschalten einer geeigneten Anzahl von Lampen. Die Heizvorrichtungen 6b tragen weiterhin zur Beseitigung innerer Spannungen in dem Hohlkörpergefüge bei, wobei die Aufheizung gleichzeitig bis zu dem für die spezielle Harzstruktur spezifischen Glüh- bzw'. Anlaßpunkt erfolgen kann, um dadurch die Kristallisation der Harzstruktur zu erleichtern bzw. zu beschleunigen.
Durch eine nach den Heizvorrichtungen 6b in geeignetem Abstand angeordnete Ziehvorrichtung 8b wird das so wiedererwärmte Gefüge gezogen. Die Ziehvorrichtung 8b weist zwei Antriebswalzensätze. 82 und 83 auf, die in Vorschubrichtung des Gefüges symmetrisch zueinander angeordnet sind und durch einen separaten Antriebsmotor (nicht gezeigt) über Endlosbänder 84 angetrieben werden, zwisctien denen das Hohlkörpergefüge verschiebbar mittels loser Andruckwalzen 85 gehalten ist, die zwischen den Walzensätzen 82 und 83 angeordnet sind. Bei dieser Art der Ziehvorrichtung durchläuft das Gefüge die Vorrichtung, wobei die oberen und unteren Oberflächen durch die Bänder erhalten werden, ohne daß eine nennenswerte Druckkraft auf diese Oberflächen ausgeübt wird. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß das' Hohlkörpergefüge vor Verformungen geschützt ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Aus führung sforin der Erfindung. Diese Vorrichtung ist zur Herstellung von Kohlkörpergefügen bestimmi/,, deren hohle Teile mit schäumbarem thermoplastischen Kunstharz V als Füllmaterial gefüllt werden, wie Fig. 8 zeigt. Eine Matrize lic ist miteinem Dorn 13c versehen, der einen durchgehenden -'* Kanal aufweist, durch den der Hohlabschnitt eines Hohlkörpergefüges'mit schäumbarem thermoplastischen Kunstharz gefüllt
. oossas/rts2 ν V
- 19 - . ■
v.'ird, das durch eine separate Extrudervorrichtung (nicht geseint) extrudiert wird. Die Quercchnittskonfiguration des durch eine solche Matrizenvorrichtung lic extrudierten Hohlteils v/eiüt Gefügeteile 18c und 19c auf, die hohle Abschnitte 16cl, 16c2 und so weiter einschließen, die mit einem schäumbaren Material gefüllt sind, wie Fig. 8 zeigt. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung besteht die Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3c aus einer Sprühvorrichtung, die einander gegenüberstehende Sprühköpfe 39 aufweist, die mit Einlassen 37 zur Zuführung der Kühlflüssigkeit und mit Lufteinlässen zur Zuführung von Preßluft versehen sind. Auf diese Weise wird die Kühlflüssigkeit durch Aufsprühen auf die oberen und unteren Oberflächen des brett- oder plankenartigen. Höhlkörpergefüges aus Kunstharz aufgebracht, das mit. schäumbarem Material gefüllt ist· Die Einstellung der aufzubringenden Kühlmittelmenge wird durch Regulierung der Kühlmittelzuflußmenge, die durch die Einlasse 37 eintritt-, reguliert, so daß die durch die Sprühkopfe zu versprühende Kühlflüssigkeitsmenge auf ein erwünschtes Kaß einstellbar ist. Über eine Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung dieser Art-wird das Kühlwasser während einer genügend langen Zeit über eine Anzahl Sprühköpfe versprüht, um dos Hohlbrettgofüge durch die Wasserkühlung wesentlich beschleunigt abzukühlen. Damit läßt Eich eine hohe Produktionskapazität cei i»o Ich en Hohlgefügen erzielen. Eine solche Formvorrichtung 5c dient ebenfalls gleichzeitig als Kühlmittelabsaugvorrichtung, die ähnlich arbeitet wie die in Fig. ? gezeigte* Eine.anschließend an die Formvorrichtung angeordnete erste Ziehvorrichtung.-. Bei zieht das Hohlbrettgefüge nach ,der Formung und überführt dieses in eine Heizvorrichtung 6c, die anschließend an die Ziehvorrichtung 8cl angeordnet ist. Die Heizvorrichtung 6c "erwärmt, das Hohlbrettgefüge, um innere Spannungen zu beseitigen. Anschließend an die Heizvorrichtung 6c ist eine zweite Ziehvorrichtung 8c2 vorgesehen, die zusammen mit der ersten Ziehvorrichtung 8cl verhindert, daß irgend-" welche Spannungen auf das Kunstharzgefüge in der Heizvorrichtung 6c üxertragen werden-.,..und zieht das Höhlkörpergefüge vor-
009826/18 82
BAD ORiGIMAL
194U65
wärts und trägt gleichzeitig neben der Heizvorrichtung dazu bei, innere Spannungen aus dem Gefüge zu ,beseitigen.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausfühfungsform der Erfindung. Diese alternative Vorrichtung unterscheidet sich von den vorstehend beschriebenen darin, daß die Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung · 3d einheitlich mit der für rückfließendes' Kühlmittel vorgesehenen Absaugvorrichtung verbunden ist, und darin, daß der innere Teil der Forrrivorrichtung 5d eine Anzahl für die Herstellung zweckmäßiger Einrichtungen aufweist. Die Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3d ist so. aufgebaut, daß Saugöffnungen 22d über Absaugleitungen 21d mit einer Vakuumpumpe (nicht dargestellt) verbunden sind und in der Vorrichtung 3d" so angeordnet sind, daß diese Öffnungen gegen die Matrizenvorrichtung Id hin liegen, um irgendwelchezur Matrizenvorrichtung Id rückfließenden Kühlf lüssigkeitsanteile unmittelbar zu beseitigen. Weiterhin ist dieser Aufbau besonders kompakt und bringt somit den Vorteil, daß die Vorrichtung* 3d in einen «relativ eng begrenzten Raum zwischen der Matrizenvorrichtung und der nachfolgenden Formvorrichtung eingebaut werden kann.
Das Merkmal der Formvorrichtung besteht in der besonderen Anordnung einiger der im Innenteil der .Formvorrichtung vorgesehenen Öffnunger, die seitlich gleichabständig an der Matrizehvorrichtung getrennt angeordnet sind, während andere Öffnungen in verschiedenem. Abstand'von der Matrizenvorrichtung vorgesehen sind, wobei die von der Matr-izenvorrichtung gleichabständig angeordneten -Öffnungen an eine gemeinsame'Saügeinrichtung angeschlossen sind, v.'ähr,end die verschiedenabständig angeordneten öffnungen mit einer anderen Saugeinrichtung kommunizieren.. So stehen beispielsweise die gleichabständig von der Matrizenvorrichtung angeordneten Öffnungen ,56dl·, 56dl" usw. über' ein on gemeinsamen Durchlaß 55dl in'Verbindung, während diev mit'Ver-'f.·. schiedenem Abstand von der Mätrizenvorrichtung angeQjfdneten öffnungen 56d2',-S^da11 uswv fiber einert andeiren Durchlaß verbunden sind, die über ihre jeweiligen Absaugleitüngen 54dlV- -
54d2 usw. einer von einer Vakuumpumpe ausgeübten Saugkraft ausgesetzt sind. Wird daher in ersten Reihe von Öffnungen 56dl1, 56dl" usw. keine Absaugung benötigt, so kann die Vaku- - umleitung 54dl, die mit diesen Öffnungen verbunden ist, gesperrt werden, um dadurch eine über diese Öffnungen wirkende Absaugung zu unterbinden. Diese Maßnahme läßt sich auch auf eine zweite und die folgenden Reihen der Öffnungen 56d2', 56d2" usw. anwenden.
Die Absaugleitungen 54dl, 54d2 usw» im Absaugmechanismus der Formvorrichtung 5d sind mit in die jeweilige Absaugleitung eingeschalteten Ventile versehen, so daß die Ab saug leitung en· gesperrt werden und gleichzeitig mit Kühlmitteleiηlassen 5 7dl, 57d2 usw. verbunden werden, die ihrerseits eine 'Verbindung zu einer Kühlmittelversorgung herstellen. Die Kühlmitteleinlässe lassen sich also öffnen und schließen. Bei dieser Ausführungsform wird die Kühlflüssigkeit über die vordersten Einlasse 57d der Formvorrichtung eingeleitet, wenn die durch die Kühlslüssigkeitsabdeckvorrichtung 3d aufzubringende Kühlflüssigkeitsmenge gering ist,und die so eingeleitete Kühlflüssigkeit wird über die vorderste Reihe der Öffnungen 56dl1, 56dl" usw. herausgedrückt und auf die Außenfläche des Hohlbrettgefüges aufgebracht. .
Beim konstruktiven Aufbau dieser Ausführungsform läßt sich die auf die Außenfläche des Hohlgefüges durch die -Kühlflüssigkeitsabdeckvorrichtung 3d aufgebrachte Kühlflüssigkeit über die erste Reihe der Öffmangen absaugen und entfernen, die in der Formvorrichtung vorgesehen sind, um dadurch eine zunächst nur unzureichende Kühlung der Außenflächen eines Hohlgefugeteils oder ; des gesamten Hohlkörpergefüges zu besei-tiger.. Daau ist es notwendig, die Ventile in der Ansaugleitung völlig zu schließen, um dadurch die Absaugung in der ersten Reihe der öffnungen 56dl', 56dl" usw. oder in der zweiten Reihe der öffnungen 56d2.! 56d2" usw. je nach Bedarf zu unterbinden, um so das gesamte Hohlkörpergefüge mittels Kühlflüssigkeit zu kühlen, bis dieses die dritte fleihe der Öffnungen erreicht.
; - 00982&/1882
i v ' t BAD
Wie oben beschrieben, ergibt der schmale Abstand zwischen der Matrizen vorrichtung Id und der Formvorrichtung 5d den Vortex" , daß Verformungen des noch verformbaren HofclJcörpergefüges zwischen der Extrusion an der Matrizenvorrichtung. Id -und dessen Eintritt in die Formvorrichtung 5d verhindert werden. Ein anderer Vorteil, der sich bei dieser Ausführungsform ergibt, besteht darin, daß die Abkühldauer für das Hohlgefüge Y;ach Aufbringen der Kühlflüssigkeit auf dieses Gefüge in einfacher Weise durch Einstellung entsprechender zu öffnender und zu schließender Teile einstellbar ist, die sowohl mit der Vakuumpumpe als auch mit der Wasserversorgungsvorrichtung in Verbindung stehen, ohne daß die etwas umständlicheren Maßnahmen, wie sie anhand der Fig. 1 erläutert wurden, angewendet werden müßten, bei der die Kuh Iflüssigkeitsabdeckvorrichtung und die Kühlmittelsaugeinrichtung zur Einstellung des zwischen beiden bestehenden Abständs verschoben werden.
Bei einer weiteren Aus führung sform der Erfindung- wird eine Formvorrichtung verwendet, deren Hauptteil in der Fig. 5 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform ist keine Kühlflüssigkeit s sprüh vor rieh tüng vorgesehen. Stattdessen ist die Formvorrichtung für vielseitige veränderbare Anwendungen eingerichtet und übernimmt gleichzeitig die Funktion der Kühlmitteisorühvorrichtung. ...
Ein Abschnitt des Innenteils der Formvorrichtung 5e, die angrenzend an die Matrizenvorrichtung angeordnet ist, besteht . aus porösem Material 58 aus gleichmäßigem,zusammenhängendem Schaum- oder -Schvanm-Material, wie etwa gesinterter .'-'etall. Ein Fluiddurchlaß 55el ragt in das poröse Material hinein. Ein von einer Versorgungsquelle geliefertes- Kühlfluid wird durch einen Einlaß 57el, einen Durchlaß 55el und das Material 58 durch öffnung eines Ventils in das Innere der Formvorrichtung ; eingeleitet, und das Kühlfluid durchdringt die Innenfläche der; Formvorrichtung, um die Außenfläche des Hohlkörpergefüges zu kühlen. Bei dieser Art der Formvorrichtung sind die Öffnungen 56el in dem gleichmäßigen Schaumgefüge des porösen Materials
009826/18 82
BAD -"OfWGINAL
■wer".
vorgesehen und bilden eine große Anzahl an Öffnungen mit sehr Itjexner Querschnittsfläche auf der gesamten Innenfläche des Innenteils der Formvorrichtung. DieKühlflüssigkeitsmenge, die die:Offnungen 56el durchdringt, v.'ird durch den Druck von der VerEorgungsquelle aus eingestellt. Durch das die gesamte Innenfläche der Formvorrichtung durchdringende Kühlfluid wird verhindert, daß das Hohlkörpergefüge an der Formvorrichtung kleben bleibt, selbst wenn das Gefüge selbst beim Eintritt in di e Formvorrichtung eine klebrige oder haftfähige Außenfläche aufweisen sollte. Aus diesem Grund muß das Gefüge in auEreichendem Msße rasch abgekühlt v/erden,' was, wie erwähnt, so erfolgt, daß das Kühlfluid von der Versorgungsquelle über den Einlaß 57el eingeleitet wird. Ist keine rasche Abkühlung für das Hohlkörpergefüge erforderlich, so kann anstelle der Kühlflüssigkeit Kühlluft von der Versorgungsquelle aus eingeleitet werden. Beim Eintritt des Gefüges in die Formvorrichtung kann die Außenfläche ihre Klebrigkeit und Haftfähigkeit auf Grund des natürlichen AbkühlVorgangε bereits verloren haben, bevordas Teil in die F.jrr-r'orrichtung eintritt, und eine dünne verfestigte Schicht kcii-v.-. sich bereits an der äußeren Oberfläche ausgebildet haben. In diesem Fall würde eine über öffnungen tnit größerem Querschnitt, wie sie in den vorhergehenden Ausführungsfor- mc-n vorgesehen sind, durch die aufgebrachte Saugkraft die dünne verft. ti^te Schicht auf der äußeren Oberfläche des Gefüges aerit.v-n-., so daß die Klebrig keif und Haftfähigkeit ernc*uir auf treten würde. Bei der hier beschriebenen Ausführumjsiorrr jedoch •.-.•eisen die Öffnungen 56el einen außerordentlich kleinen ^u'-r^cjinitt auf und sind auf die gesamte Innenfläche der Formvorrichtung verteilt, so daß eine Zerstörung einer solchen dünner. Festschicht auf der äußerer Oberfläche des ilohlkorpergefüges vorteilhafterweise vermisdir. wird. Wenn die Außenfläche des Gefüges daher beim Eintritt in die Formvorrichtung ihEä ursprüngliche Klebrigkeit etwas verloren hat, wobei eine sehr dünne verfestigte Schicht darauf entstanden . ist,, so können bei dieser Ausführungsforro der Formvorrichtung Saugkräfte einer Vakuumpumpe über die Absaugleitung 54el der.. Durchlaß 55el und das -poröse Material 58e durch Offnen des
00982671182
BAD OBlGfML
1941488
■ -■ - - 2*4 - '.-'■'■ . Ζ"
Ventils aufgebracht werden, die auf die Innenfläche der Formvorrichtung wixlk en, so daß die-noch'verformbar© Außenflache \ des Bohlkcrpergefüges in Kontakt-mit der Innenfläche der Form«-. Vorrichtung gebracht wird, wobei ein Wärmeaustausch zwischen der Kühlflüssigkeit in der Kammer 53e im äußeren Teil der Formvorrichtung und dem Gefüge-Stattfindet, und gleichzeitig kön-η en die äußeren Abmaße "des -Gefüges durch die Innenfläche der '* ■Formvorrichtung gerichtet werden.« ■_:"
Diese Art-der Formvorrichtung hat den Vorteil, daß keine KiXh 1« flüssickeitspbdeckvorrichtunoen, wie in den Fig. 1 bis 4r. er- forderlich r.-'.nd, und ebenso wird keine Absaugvorrichtung für die rik.!:f lief--end en Kühlrnittelanteile benötigte, Allerdings, ist der einstellbare Kühlbereich begrenzt« :
Die Merkmale der Erfindung sind nun anhand verschiedener Aus— führur.gsforrnen. erläutert* Gemäß der Erfindung kann die v'erwendete Matrizenyorrichtüng la, wie in Fig„ 1 gezeigt, luftbet.'itigt sein oder, wie Fig. 2 Veranschaulicht, eine Anzahl ExLruderköpfe IbI, Ib2 und Ib3 aufweisen, oder es kann, wie'in Fig. 3, eine Extrudervorrichtung sein, bei der zusätzlich Füllmaterial eingesetst bzv^. eingespeist wird. Die Kühlmittelabdeckvorrichtung kann nach >vrt einer Brause 3a, wie in Fig. %"ge~ ■ zeigt, arbeiten, oder es können, wie in Fig.2 veranschaulichtT. Walzen 3b vorgesehen sein, oder die Kühlung kann, wie in Fig*3, durch -Aufsprühen erfolgen. Für die KühlmediumabdeckVorrichtung kenn scviohl ein'flüssiges Kühlfluid als auch Luft, je nach 2v/eckmäßigkeit, verwendet werden. Die Kühlmittelabsaugvorrich^ tung kann, xvi1= in Fig. 1 gezeigt, als Einzelx'ojrrichtung 4a oder in Kehrzv/ec-kenvvendung vorgesehen sein, wie die ;Fig. 2, 3 und 4 durch die Bezugshinv;e-ise 5b, 5c und 5d veranschaulichen. Weiterhin kann eine Anzahl von "Vorrichtungen SaI e€c. "ööer Stil ■ etc., wie in: den ,Fig... 1 und ;2 gezeigt, verwendet werden," öder ;;· es kann, wie in den Fig. 3 und 4, nur eine einzelne föi*itnpr- -r?: richtung 5c, 5d vorgesehen sein. Die,Heizvorrichtung kann;-nacii, dem Prinzip der Kontaktwärmeübertragung wie die^Yörricn*€ii|jg'SSKT
00982&/1882 *
19AH65
Pig« 1 arbeiten, oder der Wärmeübergang kann durch Strahlung erfolgen, wie bei den Heizvorrichtungen 6b, 6c und 6c in den
*.Fig. 2, 3 und 4* Schließlich kann die Ziehvorrichtung Quetschoder Andruckwalzen 8a, wie in Fig. 1, oder Endlosbänder 8b zur Halterung des erzeugten Teils, wie in Fig. 2, aufweisen.
■ Oder die Ziehvorrichtung kann aus zwei Stufen 8cl, 8c2, die* durch die Heizvorrichtung voneinander getrennt sind, wie in Fig. 3 gezeigt, bestehen.
Es soll noch erwähnt werden, daß jede Vorrichtung nach Entwurf und Aufbau in zweckangepaßter Weise bei gleichem Ergebnis verändert werden kann. Die Erfindung umfaßt auch alle Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern oder .Hohlkörpergefügen sowohl mit als auch ohne schäumbares Füllmaterial in ihren Hohlräumen unter Verwendung einer Vorrichtung, die aus verschiedenen Kombinationen der oben beschriebenen Vorrichtungen bestehen. Die Erfindung wurde weiterhin anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, bei denen die extrudierten Hohlkörper oder Hohlkörpergefüge von der Matrizenvorrichtung aus horizontal vorwärts bewegt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine solche Anordnung beschränkt, vielmehr kann, falls die Umstände dies gestatten, der Vorschub der an der Matrizenvorrichtung extrudierten Hohlkörpergefüge in vertikaler Richtung erfolgen. Wird eine Vorrichtung mit vertikaler Verschiebung der erzeugten Teile verwendet,.so ergibt sich,nicht nur der Vorteil, daß die Kühlflüssigkeit rasch von beiden Seiten zugeführt und aufgebracht werden kann, vielmehr sind auch Verformungen des noch verformbaren Hohlkörpergefüges zwischen, der Matrizenyorrichtung und der Formvorrichtung besser zu verhindern. ■_.. -

Claims (1)

  1. - 26 .Patentansprüche
    1.JVerfahren zur Herstellung von Hohlkörpern und Hohlkörpergefügen aus thermoplastisch em Kunstharz, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte':
    a) thermoplastisches Kunstharz wird mindestens bl.;. >~-um Schrnel-z-' punkt erweicht und mittels einer oder mehrere Ext.rudervorrichtungen extrudiert und zu einem durchgehend zusammenhängenden Hohlkörpergefüge geformt;
    b) ein Fluid wird in Berührung mit der Außenfläche des geforrn—
    ^ ten Höhlkörpergefüges gebracht, so lange dieses noch heiß
    ■ und in verformbarem Zustand ist, wodurch das Gefüge abgekühlt wird;
    c) die Außenfläche des Gefüges wird so in Kontakt mit der Innenfläche einer inseitig ang-eordneten Saugvorrichtung gebracht, daß die äußeren Abmessungen des Gefüges durch die Innenfläche der Saugvorrichtung bestimmt bzw. gerichtet werden,
    und das Gefüge durch eine äußerlich angeordnete Kühleinrichtung über deren Innenfläche gekühlt wird;
    d) das abgekühlte und verfestigte Hohlkörpergefüge wird erwärmt ; und ;..■.-■
    e) das Gefüge wird gesogen, insbesondere aus der Vorrichtung
    -herausgezogen. .
    2. Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern oder Hohlkörper- ; gefügen aus thermoplastischem Kunstharz, gekennzeichnet durch ; folgende Verfahrensschritte;
    a) ein bis mindestens zum Schmelzpunkt erwärmtes thermoplastisches Kunstharz wird durch eine Matrizenvorrichtung kontlnu—I ierlich extrudiert, die an ihrem vorderen Ende durch Abstänkt de zwischen.der Matrize und Dornen und zwischen den Dornen ί ; selbst bestimmte Schlitze aufweist, deren Konfiguration dem. i:
    herzustellenden Hohlkörpergefüge mit vorbestimmter Quer- *;■
    BAD ORIGINAL
    194146S
    s? cY ^, It tsver teilung entspricht, wobei eine Kühlflüssigkeit ei.if ·.'"-' C gesamte Außenfläche des noch verformbaren Gefüges ι?;ί Η:*ν'! ."·· rxnc-r geeigneten Kühltnaritelvorrichtung bzw, einer Vorrichtung zur Abdeckung des Gefüges mit Kühlmittel aufcjfeV J1 t..-ät wird, um das HohlkörperqGfüge über die hoch\**irk- SHuc i^lrmer.-jstauschfähigkeit zwischen der Kühlflüssigkeit und cter- Aui'-enflache des Gefüges rasch abzukühlen;
    fa) die Kiihlfl·* ftsigkeit wird von der Außenfläche des Gefüges bet« Gincr» Leetirornten Zeitintervall mittels einer Abzieh-Vör.v5 :*htur.-i durch Saugkraft entfernt, so daß die durch die Kühlt:üssiokeit bewirkte rasche Abkühlung des Gefüges unterbrochen i.-ird;
    c) Saugkraft wird auf die Innenfläche einer in*einer metalIi- - sehen Formvorrichtung angeordneten Sauqeinrichtung ausgeübt, die die gesamte Außenfläche des- Gefüges umgibt, so de.:r di.oci; ndt der Innenfläche der Sauqeinrichtung in Berührung koirint, um dadurch die Außenabmessungen des Gefügtmit ic In der Formvorrichtung während des Abkühlvorgangs du:"ch :".i'· ''-ringe Wärmeaustauschwirkung auf Grund der EerüLrucg "v' --o-r-n der verfestigten Außenfläche des Gefüges und der net--u is eh en Innenfläche der Formvorrichtung fest- ZV;'1 oqc.i -:::<, t-usaurichten, wodurch eine vorbestimmte Quer-Ef .is)1 · · ' ;,c·. fiouration des Kohlkropergefüges 'geformt wi-'d:" . .
    ti- das Ci-r:'-,e v.-ird nach der Foririur.g er heut erwärmt, um eventuelle in; sTe Spannungen zu beseitigen und um die KristBllisatior c~!. Kunstharz struktur zu verbessern;
    e) das HohIkötpergefüge wird gezogen, insbesondere aus der Vorrichtung herausgezogen.
    3. Verfahren"zur Herstellung von Hohlkörpern oder Hohlkörpergofügen aus-thermoplastischem. Kun s stoff,, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: . ■ "
    008826/1882
    a) ein bis maiidestens zum ächmelapunkt erwärmtes thermoplastisches Kunstharz wird als einstückige Form extrudiert oder wird naeh dem Extrudieren einstückig verbunden, eine Kühlflüssigkeit wird mit den Ober- und Unter fläch en des extrudierten durchgehenden Hohlkörpergefüges mit vorbestimmter Querschnittskonfiguration mittels eines oder mehrerer Paare einer Küh!mittelabdeckvon-ich- '. tuüg in Kontakt gebracht, so lange das Gefüge noch verformbar ist, dabei wird die Außenfläche des Gefüges durch die hochwirksame Wärmetauschfähigkeit zwischen der Kühlflüssigkeit und den Außenflächen des Hohlkörpergefüges rarch abgekühlt';. *
    b) die Kühlflüssigkeit wirä nach einem geeignet bemessenen Zeitintervall von den Außenflächen mittels eines Paates geeigneter Abziehvorriehtungen durch Saugwirkung abgezogen, um dadurch die durch die Kühlflüssigkeit bewirkte rasche Abkühltang des Gefüges zu unterbrechen;
    ■i./ ■ - . *
    c) Saugkraft v/ird auf die innenfläche einer in einfer oder n-ehreren einander gegenüberstehender Einheiten inetalli- ■ scher Forrtvorrichtungen angeordneten Saugeinrichtung ausgeübt, so dar die Ober- und Unterflächen des Gefüges mit der entsprechenden Innenfläche der Formvorrichtungen in Berührung kommen, um dadurch die äußere Stärke (Dicke) des brett- oder bordartig ausgebildeten Mohlkörpergefüges mittels der zwischen der Innenfläche und den einander gegenüberstehenden Formvorrichtungen vorgesehenen Distanz festzulegen, während das Gefüge, durch die auf Grund der Berührung zwischen der metallischen Innenfläche, der Fornvorrichtungen und der verfestigten Außenfläche des brettsrtigeri Hohlkörpergefüges bestehenden geringen vvärmetcuschv.'irkung abgekühlt" wird, wodurch-eine vorbe- . ' stimmte Querschnittskonfiguration des brettartigen Ge-- , füges geformt wird; und - ,
    00 98267 18 82
    BAD
    If
    IWU 6 5
    - 29 ~
    d) das t»rettartige Gefüge wird nach der Formung .mittels einer oder mehrerer Einheiten eii>ande;r gegenüber angeordneter
    *._'■ Heizeinrichtungen erneut, erwäriflt, um eventuelle innere , Spannungen zu beseitigen und um die Kristallisation der Harzstruktur zu verbessern*
    4· Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- · net, daß in der zur Festlegung und Ausrichtung der Außenabmessung des Gefüges bestimmten Formvorrichtung oder in den Formvorrichtungen eine Saugwirkung über jede Reihe entsprechender öffnungen gesonders aufgebracht und unterbrochen werden kann und die Berührung der Kühlflüssigkeit oder Luft ' über die Öffnungen mit der Außenfläche,des Hohlkörpergefüges über jede Reihe der Öffnungen hergestellt oder unterbrochen werden kann, :
    5ο Verfahren nach Anspruch*1, 2 oder 31 dadurch gekennzeichnet, daß das in Anspruch 4 bestimmte Verfahren ohne eine besondere '^deck^'oder Aufbringvorrichtung für die Kühlflüssigkeit durchführbar ist.
    6. Verfahren nach Anspruch "i oder- 2, 'dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Abschnitte des Hohlkörpergefüges mit schäumbarem thermoplastischen Kunstharz gefüllt werden*
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmte und in eine einstückige Form über eine oder mehrere Matrizenvorrichtungen .extfudierte verformbare Hohlkör per gefüge aus thermoplastischem Kunstharz gekühlt und durch Einleitung von Drückluft in; den hohlen Teilabschnitt des Gefüges geformt wird, um die Verformung des Gefüges zu vermeiden.
    0· Ver£aWi?-]en n$ch den Ansprüchen Ί" bis 3, dadurch gekenn- > J das erwärmte und %p eine einstückige Form über
    Mere MatriaenvorritCbtiingen iextrudierte, geschmolelende1Höhikörp^rgeföge 4«rch ,Aufbringen von Kühl-
    ( BAD ORIGINAL
    -:■■'"- ■■-■■ ' ' ·' ''..■^ 30 - ' ' V ■"-"■. ..■■■■".■■■■■ ~::\--
    flüssigkeit auf die Außenfläche gekühlt und geformt wird, wobei jeder eventuell zu den Matrizen vorrichtungen: gurvfck-fließende Anteil an Kühlmittel abgesaugt und durch einö Säugeinrichtung, entfernt wird. -.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Kühlen und Formen durch Aufbringen von "-."";- · Kühlflüssigkeit auf die Außenfläche des zunächst in geschmolzener Form über eine/mehrere Matrizenvorrichtungen extrudier— :' ten Hphlkörpergefüges die Temperatur der Kühlflüssigkeit erhöht wird, um die .Temperaturdifferenz zwischen der Kühlflüs—
    " sigkeif und dem zu kühlenden Hohlkörpergefüge vermindert wird,. r. wobei gleichzeitig die durch die. Kühlflüssigkeit bewirkte Abkühlung des .Gefüges vermindert v/ird.
    10. .Verfahren- nach den Ansprüchen 1, 2, 3r 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit' zur Kühlung und Formung des in geschmolzener Form vorliegenden thernioplastisch en Kunstharzhohlkörpergefüges auf der Außenfläche über ein Ab— decksystem bzw* eine Vorrichtung zur Überziehung des Gefüges mit Kühlmittel zur Wirkung kommt, die eine öder mehrere nach
    '. wirkende
    Art einer Brause, Kühltrommel bzw; Kühlwalze/oder eine ander-
    -'-■_' ■■-' . - . -. - . . , ■-■■-■ J Weitig durchlässige Kühlvorrichtung aufweisen.
    \ 11. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- ; , net, daß die Kühlflüssigkeit über Öffnungen der Formvorrichtung abgesaugt-wird, v/obei die Formvorrichtung gleichzeitig als Absaugvorrichtung dient. · ■
    f 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurdh gekennzeichnet, daß ff- die Dauer der Iüber die Abdeckvorrichtling für die Kühlf lüssig-^ J/ :j keit wirkende'Kühlung für das Hohlkörp;ergefüge durch geeigne- \ te Aurwahl einer Anzahl verschließbarer Zufuhrleitungen für \ ] die in der Formvorrichtung vorhandenei| Saugöffnungen einstell-! f| bar ist. : f [[
    009 826/ 1 8 8 2 sad original
    13» Verfahren nach · ' "" einem der Ansprüche-1, 2 oder
    3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmung des aus einer oder mehreren flatriizenvorrichtungen extrudierten thermoplastic chen KunstharzhohlkörpergeiTüges zur Beseitigung innerer «Spannungen durch Zuführung thermischer Energie auf die Außenfläche des Gefüges durch direkten Kontaktwär.meüfoergang oder durch berührungslose Wärmestrahlung erfolgt. ,
    14* Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlkörpergefüge mindestens bis zur spezifischen Anlaßbzw. Entspannungctemperatür erwärmt wird.
    15· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiedererwärmung zur Beseitigung innerer Spannungen des über eine· oder mehrere Matrizenvorrichtunger. extrudierten * waiSme&Htqpannfen \md geforrriten'HohBcÖrJjergefüges so erfolgt, daß dSS Gefüge in der Krv;ärinungsvorrichtung angelassen wird, ohne daß dieses Gefüge auf Grund der s wischen der Form vor-richtung und der Heizeinrichtung und nach dor Heizeinrichtung angeordneten Ziehvorrichtungen irgendeiner Spannung unterliegt·
    16· Vorrichtung zur Herstellung thermoplastischer Hohlkörper oder Höh?kOrprrgefüge, gekennzeichnet
    entweder durch eine Vorrichtung zur Erwärmung des thermoplastif-chen K.r.p.stliarzes bis mindestens zum Schmelzpunkt und zur gleichföi tniirrrj kontinuierlichen Ausformung des Kunstharzes zu einem rj' t-'ickigen Hohlkörpergefüge odor hohlen For:* Körpern mlttrjs einer Matrizenvorrichtune, cie einen den ein— stückigen Gefüge oder dem Körper entsprechenden Schiit;?, aufweist, oder durch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrudieren des thermoplastischer. Kunstharzes mittels'einer , oder, inehrere i-Jatrizenvorrichiungen, die ir.it den einstückigen JL-.hlkorpergefiige entcprechenden Schlitzer, versehen ist, die ---.wischer, üer. einzelnen Teilen der i-.atrlzenvorrichtung gehil- ■■: -' sir.c, ν obei die Verbindung der Teile zu einem einstückicen
    009826/1882
    1941*88
    Hohlkörpergefüge auch unmittelbar nach der Extrusion des ■ '· Kunstharzes erfolgen kann 3 · .
    eine abdeckende, d.h» mij: Kühlmittel abdeckende Kühlvorrichtung, die nach Art einer Brause/ Sprühvorrichtung» Kühltrommel oder Sprühwalζenvorrichtung wirkt"oder anderweitig' durchlassige Teile aufweist, um die Kühlflüssigkeit auf die Außenfläche des Körpers aufzubringen, ohne daß Verier-'.' mungen des noch heißen und defqrmierbaren Körpers durch Druck auf die Außenfläche auftreten,' wobei die abdeckende Kühlvorrichtung mit einer Kühlmittelquelle verbunden und so eingerichtet ist, daß die auf die Außenfläche aufzubringende Kühlflüssigkeitsmengö einstellbar ist» » -
    eine geeignete Absaugvorrichtung, um die auf· die Außenfläche des Hohlkörpergefüges aufgebrachte Kühlflüssigkeit abzusaugen und zu entfernen, wobei die Absaugvorrichtung auf ihrer Innenfläche eine Anzahl mit einer Vakuumpumpe verbundene
    ι r
    Saugöffnungen aufweist, die so angeordnet sind, daß sie'Un* mittelbar an die Außenfläche des Gefüges angrenzen^ auf die die Kühlflüssigkeit wirkt,- · ■ ,
    eine metallische Formvorrichtung, die einen inneren Teil' mit einer glatten inneren Oberfläche zur Festlegung der Hohlkörrper abmessungen, auf weist, der mit einer Anzahl in der inneren Oberfläche-liegenden Öffnungen versehen ist, die üfopr Kanäle mit einer Vakuumpumpe in Verbindung stehen, um Saugkraft zur Ansaugung des Hohlkörpers oder Hohlkörpergefüges gegen die ■ innere Oberfläche des inneren Teils aufzubringen,und weiterhin einen äußeren Teil mit einer, anüen inneren Teil-angrenzenden Kammer aufweist, um den inneren Teil zu kühlen, wobei die Kammer zur Versorgung mit Kühlflüssigkeit über eine Zuführleitung mit einer 'Kühlmittelquelle in Verbindung steht . und einen Auslaß zum Abziehen der erwärmten Kühlflüssigkeit auf v/eist;
    0Q982S/1882
    BAD
    194H6S
    - 33
    eine odermehrere Heizvorrichtungen zur Erwärmung die enfcwüdet übi^r. mit einem Heizme-
    ^le^Aü^eif lache "d®s^21 ] so daß dieses durch
    die das Gefüge unter Wärmestrahlung aufe des GefÜges
    ühd
    eles Hohlfcörpercffefüges cJium aufzuheizende Körper
    HohlJcörpergefügss aufgesetzt irgendeines
    heizen t ohne daß Heiskörper mit äex
    koftrnen
    17, Vorrichtung nach Anspruch 16f dadurch· gekennzeichnet, . daß eine 2ieheinrichtung vorgesehen ist, die mit der Außenfläche, dea Hohlkörpergefilges. in. Berührung tretende Teile zwischen der Form- und der odeif den Heiavorrichtung (en) und Mittel aufweist, um das die Heizvorrichtungen) verlassende Gefüge au ziehen, d«h* insbeßön^efö aus der Vorrichtung herauszuziehen» ' > ■
    18. Vorrichtung nach Anspruch 16$ .qaduarch gekennzeichnet, daß Schalt- und Steuereinrichtung^ %u$; Unterbrechnung der auf die Öffnungen der FormVo^rich^tmg- Wirkenden Saugkraft und &ur ung^inöertfer! Zufuhr der fcli|ilf JÜssigkeit zu den vorgesehen sinc$* -j |ΜΛ
    J-
    " - ν Hifi
    .t-
    SAÖ
    Leer's;el te
DE19691941465 1968-11-18 1969-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff Pending DE1941465A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP43083772A JPS507638B1 (de) 1968-11-18 1968-11-18
JP9232868 1968-12-18
JP44024738A JPS5138744B1 (de) 1969-04-02 1969-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1941465A1 true DE1941465A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=27284762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691941465 Pending DE1941465A1 (de) 1968-11-18 1969-08-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3668288A (de)
BE (1) BE739563A (de)
CA (1) CA938064A (de)
CH (1) CH498710A (de)
DE (1) DE1941465A1 (de)
ES (1) ES372059A1 (de)
FR (1) FR2023508B1 (de)
GB (1) GB1282908A (de)
IL (1) IL33299A (de)
LU (1) LU59594A1 (de)
NL (1) NL6912353A (de)
SE (1) SE354604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060187A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche
DE102014010000A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933964A (en) * 1971-04-26 1976-01-20 Brooks Bernard W Resin laminate and method of making
US3895087A (en) * 1971-11-26 1975-07-15 Champion Int Corp Method of manufacturing a molded composite urethane foam structural panel
CH532996A (de) * 1971-12-03 1973-01-31 Fischer Ag Georg Verfahren und Einrichtung zum Verschweissen mindestens eines Sattelstückes mit der Mantelfläche eines Kunststoffrohres
US4022558A (en) * 1974-05-06 1977-05-10 Mobil Oil Corporation Apparatus for the extrusion of tubular thermo-plastic film
GB1504355A (en) * 1974-11-29 1978-03-22 Scholz Gmbh Co Kg Maschbau Vulcanising device
DE2456986B2 (de) * 1974-12-03 1978-02-16 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
NL7500386A (nl) * 1975-01-13 1976-07-15 Wavin Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kunststofbuis met langwerpige kanalen in de wand.
DE2504190C3 (de) * 1975-02-01 1984-08-16 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines extrudierten Profiles aus thermoplastischem Kunststoff
NL185713C (nl) * 1975-09-12 1990-07-02 Akerlund & Rausing Ab Werkwijze voor het vervaardigen van gasdichte kunststof houder.
US4174932A (en) * 1977-02-09 1979-11-20 Mobil Oil Corporation Apparatus for extruding tubular thermoplastic film
NL176804C (nl) * 1977-04-06 1985-06-03 Wavin Bv Kunststofbuis met langskanalen in zijn wand, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke kunststofbuis.
US4093485A (en) * 1977-05-31 1978-06-06 Ornsteen Robert L Method for forming a hot melt adhesive cartridge
US4128379A (en) * 1977-06-23 1978-12-05 The B. F. Goodrich Company Apparatus for processing extruded thermoplastic polymer
AU526655B2 (en) * 1977-08-23 1983-01-27 Ici Ltd. Filled hollow blow moldings
DE2753103A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Roehm Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines folienbeschichteten hohlprofilstranges aus kunststoff
US4288905A (en) * 1977-12-23 1981-09-15 Milton Kessler Method of fabricating vacuum sizing apparatus
DE2809386C3 (de) * 1978-03-04 1986-03-27 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
US4247506A (en) * 1978-05-19 1981-01-27 The B. F. Goodrich Company Processing extruded elastomers
FR2435110A1 (fr) * 1978-08-30 1980-03-28 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede de refroidissement d'une enveloppe en matiere plastique extrudee de cable
US4371326A (en) * 1979-01-26 1983-02-01 Mcalister Roy E Apparatus for making plastic solar panel structure
US4271103A (en) * 1979-01-26 1981-06-02 Mcalister Roy E Plastic solar panel structure and method for making the same
US4388261A (en) * 1981-10-01 1983-06-14 The General Tire & Rubber Company Method for forming a compartmented puncture sealant package by co-extrusion
CH643481A5 (fr) * 1981-12-21 1984-06-15 Maillefer Sa Dispositif pour le calibrage d'un tube en matiere plastique produit par extrusion.
US4541979A (en) * 1981-12-22 1985-09-17 Bicc Plc Process and apparatus for manufacturing optical cable elements
US4587065A (en) * 1983-07-02 1986-05-06 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Method for producing light transmitting article of synthetic resin
US4808450A (en) * 1983-09-12 1989-02-28 Sterling Engineered Products Inc. Side body molding for attachment to a vehicle body
US4600461A (en) * 1983-09-12 1986-07-15 Lof Plastics Inc. Method of extruding a foamed thermoplastic core and extruding and integrally sealing a non-porous skin thereon
US4943463A (en) * 1984-02-27 1990-07-24 Oy Wiik & Hoglund Ab Large dimensional thermoplastic articles
DE3426060A1 (de) * 1984-04-19 1986-01-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Extrudierte stegmehrfachplatte mit gewellten stegen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
US4857247A (en) * 1986-08-18 1989-08-15 Technicon Instruments Corporation Method for drawing thermoplastic tubing
US5246752A (en) * 1986-08-18 1993-09-21 Technicon Instruments Corporation Method and apparatus for drawing thermoplastic tubing
US4728277A (en) * 1986-12-30 1988-03-01 Mirek Planeta Film-handling devices for thin flexible films
US5047193A (en) * 1987-03-12 1991-09-10 Isaac Rinkewich Method and apparatus for making honeycomb structures
JPH0798349B2 (ja) * 1987-04-10 1995-10-25 三菱化学株式会社 熱可塑性樹脂発泡体の製造方法
US4898702A (en) * 1988-04-04 1990-02-06 Cordis Corporation Method and apparatus for removal of a wire mandrel from a catheter
US4983333A (en) * 1989-02-16 1991-01-08 Siecor Corporation Method for controlling excess fiber length in a loose tube optical fiber buffer tube
DE3906363C1 (de) * 1989-03-01 1990-11-08 Inoex Gmbh Innovationen Und Ausruestungen Fuer Die Extrusionstechnik, 4970 Bad Oeynhausen, De
FI86158C (fi) * 1989-09-22 1992-07-27 Jrt Finland Oy Kalibreringsverktyg.
US5261988A (en) * 1989-09-22 1993-11-16 George A. Petzetakis Making large-diameter pipe
US5108277A (en) * 1990-06-25 1992-04-28 Dixon John A Apparatus for cooling extruded material
FR2672006A1 (fr) * 1991-01-28 1992-07-31 Eropol Finance Dev Dispositif de conformation d'un produit extrude a l'etat pateux.
US5316577A (en) * 1992-02-03 1994-05-31 Corning Incorporated Plastically deformable metallic mixtures and their use
US5288218A (en) * 1993-02-11 1994-02-22 Mikron Industries Extrusion calibrator
ATE175482T1 (de) * 1994-04-07 1999-01-15 Advanced Drainage Syst Herstellungsverfahren eines rohres mit verbesserter struktur
DE19510944C1 (de) * 1995-03-25 1997-02-06 Wilfried Ensinger Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffschmelzen zu Hohlkammerprofilen
US5945048A (en) * 1995-03-25 1999-08-31 Ensinger; Wilfried Process and device for extruding polymer melts to form hollow chamber sections
GB9512763D0 (en) * 1995-06-22 1995-08-23 Fra Mo Snc Cooling of sheet material
DE19543324A1 (de) * 1995-11-21 1997-05-22 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-/Metall-Verbundplatten
AT408532B (de) * 1996-01-30 2001-12-27 Greiner & Soehne C A Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
CA2214955A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-13 Technoplast Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. Apparatus for cooling plastic profiles
US5992467A (en) * 1996-12-30 1999-11-30 Roach; Max Jerry Liner reduction system using pressurized dies and apparatus therefor
GB2348164A (en) * 1999-03-24 2000-09-27 Uponor Ltd Pipe producing method and apparatus
US6448334B1 (en) 2000-12-19 2002-09-10 General Electric Company Translucent polycarbonate composition, method for preparation thereof, and articles derived therefrom
AT413272B (de) * 2002-11-08 2006-01-15 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zum kühlen und kalibrieren von kunststoffprofilen
CN100469838C (zh) * 2003-02-21 2009-03-18 沙伯基础创新塑料知识产权有限公司 半透明热塑性组合物、其制备方法及其模塑制品
US6895670B1 (en) * 2003-03-13 2005-05-24 Rasp, Inc. Method of attaching a self-aligning flange to a vacuum pipe and forming a large diameter extruded pipe
WO2006002065A2 (en) * 2004-06-15 2006-01-05 Corning Incorporated Die and method for extruding end-plugged honeycomb filters
US6969745B1 (en) 2004-06-30 2005-11-29 General Electric Company Thermoplastic compositions
GB2421469B (en) * 2004-12-23 2010-03-03 Uponor Innovation Ab Plastic pipe
US20070045886A1 (en) 2005-08-19 2007-03-01 Johnson William L Sr Method of producing composite members having increased strength
WO2010004600A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Techno, Plastic S.R.L. A wire element, a process for realizing a wire element and a device for actuating the process
FR2934517B1 (fr) * 2008-07-31 2013-04-26 Sidel Participations Procede et installation pour appliquer un fluide sur des fonds de recipients thermoplastiques, notamment pour le refroidissement des fonds chauds de recipients sortant de moulage
US20120175823A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 U.S. Farathane Corporation System and process for creating an extruded polypropylene perimeter extending frame for a vehicle headliner having dynamic fracture capabilities to reduce injury
US8807163B2 (en) * 2011-03-02 2014-08-19 Richard C. Bell Vacuum sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
US9056419B2 (en) * 2011-03-02 2015-06-16 Richard C. Bell Sizing tank with electro-mechanical controlled water flows
ITMI20120299A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Gimac Di Maccagnan Giorgio Dispositivo di calibrazione a secco per estrusori
US20160096320A1 (en) * 2014-10-05 2016-04-07 Brad Michael Bourgoyne Method and apparatus for additive fabrication of three-dimensional objects utilizing vesiculated extrusions, and objects thereof
US11186794B1 (en) 2019-03-04 2021-11-30 United States Of America As Represented By The Administrator Of Nasa Hybrid fuel grain and method for making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA664048A (en) * 1963-05-28 Imperial Chemical Industries Limited Production of films
US2423260A (en) * 1944-12-29 1947-07-01 Extruded Plasties Inc Extrusion of tubing
GB691125A (en) * 1950-08-28 1953-05-06 British Celanese Improvements relating to the production of tubular articles
DE1016009B (de) * 1954-07-15 1957-09-19 Anton Reifenhaeuser Fa Verfahren zum Strangpressen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
GB853745A (en) * 1958-09-02 1960-11-09 Ici Ltd Improved apparatus and process for the production of tubes and tubular films
US3142092A (en) * 1961-04-28 1964-07-28 Hercules Powder Co Ltd Apparatus for simultaneously extruding and cooling tubular film
NL301299A (de) * 1962-12-07 1900-01-01
US3274315A (en) * 1963-02-25 1966-09-20 Tokan Kogyo Co Ltd Process for unitized construction of synthetic resin board or cylinder
DE1230551B (de) * 1963-07-09 1966-12-15 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von Formkoerpern
US3461199A (en) * 1966-05-03 1969-08-12 Du Pont Process for improving dimensional stability of tensilized polyester film
US3504077A (en) * 1967-06-23 1970-03-31 Du Pont Stretch-straightening of oriented polyamide strapping

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060187A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Breyer Gmbh Maschinenfabrik Kalibrierwerkzeug, insbesondere Kalibrierplatte mit einer planaren Oberfläche
DE102014010000A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-07 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern
DE102014010000B4 (de) 2014-07-05 2018-06-14 Bach Maschinenbau Gmbh Kalibriervorrichtung zur Kalibrierung von Strangkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
BE739563A (de) 1970-03-02
ES372059A1 (es) 1972-03-16
FR2023508B1 (de) 1973-03-16
NL6912353A (de) 1970-05-20
CA938064A (en) 1973-12-11
IL33299A0 (en) 1970-01-29
FR2023508A1 (de) 1970-08-21
CH498710A (de) 1970-11-15
US3668288A (en) 1972-06-06
GB1282908A (en) 1972-07-26
SE354604B (de) 1973-03-19
IL33299A (en) 1973-03-30
LU59594A1 (de) 1970-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern und Hohlkoerpergefuegen aus thermoplastischem Kunststoff
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE112013004528B4 (de) Kühlverfahren und Kühlvorrichtung für ein aus AL-Legierung hergestelltes Gussteil
DE2626342C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gegenstandes aus Kunststoff
DE2461580A1 (de) Verfahren zur herstellung geformter gegenstaende aus synthetischen harzen
DE2147876B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2256078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausformen einer nahrungsmittelmasse
DE3836875A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus expandierbaren kunststoffpartikeln
DE3209825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen von kunststoffspritzteilen
DE2508459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur giessherstellung von formteilen aus geschaeumten kunststoffen
DD291506A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formlingen aus aufgeschaeumten, thermoplastischem kunststoff
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials
DE1923490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
DD293283A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen duenner metallischer gegenstaende mit dickenverringerung unterhalb der kokille
DE3322312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von spritzgiessteilen
DE102016205556A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines LWRT umfassenden Bauteils mit amorphen Phasen im Ausgangsmaterial
DE3447245A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlkoerper-schokoladenartikeln
DE2228317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallbrammen
DE19803062C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbund-Formteilen, insbesondere Hohlprofilteilen
DE1071040B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tcppichen und anderen Florrzeugnissen
CH527054A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von beliebig langen Platten, Blöcken oder sonstigen geformten Teilen aus expandierfähigen Kunststoffen
DE19544426C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbund-Wannen
DE2327268A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus expandierbarem polystyrolschaum
DE2236771B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Formteile aus geschäumtem Polystyrol
DE2311863A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines abdruckes von einem gegenstand, der an einer flaeche ein reliefmuster, insbesondere den farbauftrag eines gemaeldes aufweist