DE1941062A1 - Kaelte- und Waermespeicher - Google Patents

Kaelte- und Waermespeicher

Info

Publication number
DE1941062A1
DE1941062A1 DE19691941062 DE1941062A DE1941062A1 DE 1941062 A1 DE1941062 A1 DE 1941062A1 DE 19691941062 DE19691941062 DE 19691941062 DE 1941062 A DE1941062 A DE 1941062A DE 1941062 A1 DE1941062 A1 DE 1941062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
tank
heat
liquid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941062
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941062B2 (de
DE1941062C3 (de
Inventor
Ingeborg Laing
Nikolaus Laing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO BAUELEMENT AG
Original Assignee
THERMO BAUELEMENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO BAUELEMENT AG filed Critical THERMO BAUELEMENT AG
Publication of DE1941062A1 publication Critical patent/DE1941062A1/de
Publication of DE1941062B2 publication Critical patent/DE1941062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941062C3 publication Critical patent/DE1941062C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0007Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning
    • F24F5/0017Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater cooling apparatus specially adapted for use in air-conditioning using cold storage bodies, e.g. ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/005Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies combined with heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

DR. I. MAAS
DR. VV. fTilFFEtt
DR. F. VC· 1.'-!LViLEITNER
β MUiIOHCN 23 UNflERERSTR, JS. TEL, 3« Oa M
DK l66l/la
Thermo-Bauelement AG, Murten/SCHWEIZ
Kälte- oder Wärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Kälte- oder Wärmespeicher mit einem Tank, der eine diesen Speicher durchsetzende, zu kühlende oder zu wärmende Flüssigkeit enthält, mit in einem oder mehreren Behältern angeordneter schmelzbarer Speichermasse, die mit der den Speicher·durchsetzenden Flüssigkeit im Wärmetausch steht und mit einer Kühl- oder Heizeinrichtung zum Kühlen oder Erwärmen der Speichermasse.
Es ist bekannt, billige periodisch anfallende Energie, z.B. den Machtstrom auszunutzen, indem man Kältemaschinen oder Heißwassergeräte mit Speichermassen ausrüstet, die bei Änderung ihres Aggregatzustandes latente Wärme aufnehmen oder abgeben. Hierbei wird die Speichermasse direkt durch ein
009812/1196
Heizelement, z.B. durch eine elektrische Heizung, oder ein Kühlelement, z.B. einen als Rohrschlange ausgebildeten Verdampfer geladen. Wenn diese als Verdampfer ausgebildete Rohrschlange sich in einem mit Wasser gefüllten Tank befindet, wird beim Aufladen, also beim Kühlen Eis gebildet, welches sich als konzentrische Schicht um die Rohre ansetzt.
Da wegen der großen Volumenzunahmedes Wassers beim Gefrieren der Behälter gesprengt werden kann, sind Schutzmaßnahmen erforderlich, um die Dicke der die Rohre einhüllenden Eisschicht zu begrenzen. Die maximal tolerierbare Eisschicht beträgt etwa 5 mm, während die Wandstärke der Rohrschlange aus Kupfer etv/a 1 nm beträgt. Aus dieser Relation geht hervor, daß dem Eisgewicht des Kältespeichers etwa das gleiche Kupfergewicht entspricht. Aus diesem Grund haben Kältespeicher für die Kaltwasseraufbereitung oder auch in Klimageräten bisher keine Verbreitung gefunden. Eine gleichartige Anordnung für die Verwendung von Nitrathydraten, die bei 8O°C schmelzen, ist für die Wärmespeicherung zur Wassererzeugung bekannt. Eine Kupferschlange befindet sich in einem Tank, der mit der Speichermasse gefüllt ist und wird von Wasser durchströmt. Genau wie bei dem oben beschriebenen Kältespeicher bildet sich um das Rohr bei der Wasserentnahme eine Salzkruste, die schließlich das ganze Behälterinnere füllt. Beim Wiederaufheizen durch gleichmäßig in der Masse verteilte Heizstäbe entsteht eine starke Volumenzunahme, so daß außerordentlich große Kräfte von dem Behälter aufgenommen werden müssen. Bei den bekannten Anordnungen wird also die Speichermasse selbst durch direkte Kühlung oder Erwärmung aufgeladen und in Kontakt mit dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Medium entladen. Der Nachteil dieser Anordnung,, den die Erfindung beseitigen will, besteht darin, daß die Speichermassen in
009812/1196 BADORIQ.NAL
kristallisiertem Zustand einen großen W'irneleitwiderctand zwischen dem Kühl- oder Heizregister und dem zu kühlenden oder zu erwärmenden Medium bilden. Zum Schütze der die auskristallisierenden Speichermassen aufnehmenden Behälter müssen kostspielige Regeleinrichtungen vorgesehen sein.
Die Erfindung löst die verschiedenen Schwierigkeiten dadurch, daß die Kühl- oder Heizeinrichtung nur mit der den Tank durchsetzenden zu kühlenden oder zu erwärmenden Flüssigkeit im Wärmetausch steht und die Oberflächen der Speichermassenbehälter ein Kanalsystem in dem Tank bilden, das eine Schwerkraftzirkulation der den Speicherbehälter durchsetzenden Flüssigkeit bei der Abgabe oder Aufnahme von Wärme an oder von der in dem Behälter befindlichen Speichermasse bewirkt. Es steht also nicht wie bei den bekannten Anordnungen das Kühl- oder Heizregister mit den Wärmespeichermassen im direkten Wärmetausch, sondern das Kühl- oder Heizregister steht nur mit der Flüssigkeit im Tank- im Wärmetausch und diese wiederum steht mit der in den Behältern angeordneten Speichermasse in wärmeleitendem Kontakt. Die in dem Tank befindliche, mit der Flüssigkeit in wärmeleitendem Kontakt stehende Speichermasse dient also dazu, die Kühl- oder Wärmekapazität des Speichers bei gegebenem Volumen zu vergrößern.
Bei Kältegeräten kann damit ein im Vergleich zu den oben beschriebenen Geräten verschwindend kleiner Verdampfer im oberen Bereich des Gerätes angeordnet werden. Durch Schwerkraftzirkulation fördert die Flüssigkeit im Tank die Wärme der Speicherkörper zu dem Verdampfer. Bei einem Heizgerät wird analog ein Heizelement im unteren Bereich des Gerätes angeordnet und die Flüssigkeit im Tank transportiert durch Konvektion die Wärme zu den Speicherkörpern. Die Volumenzunahme der Speichermasse, die vorteilhaft in Plastikfolien verpackt
009812/1196
-Ij-
ist, wirkt sich nun nicht mehr als mechanische Belastung des Tanks aus, sondern führt nur zu einer unbedeutenden Verformung der einzelnen .Speichermassenbehälter, die sich in die zwischen den Speicherelementen verbleibenden freien Zonen ausdehnen. Durch diese Maßnahme kann die wärmetauschende Oberfläche zwischen Speichermasse und Brauchflüssigkeit beliebig groß gemacht werden, wodurch nur eine kleine Temperaturdifferenz zwischen den Speicherelementen und der entnommenen Flüssigkeit entsteht. Auch verbleibt zwischen den Speicherelementen stets ein fliissigkeitsgefüllter Raum, so daß bei plötzlicher Entnahme einer Menge der Brauchflüssigkeit die Temperatur dieser Flüssigkeit mit der der Speicherelemente zusammenfällt, solange die entnommene Menge nicht größer ist als die in diesem Zeitraum in dem Tank gespeicherte Flüssigkeit. Dies gilt sowohl für Kaltwassererzeuger, bei denen immer nur maximal 1/5 1 zum Trinken entnommen wird, als auch bei Heißwassererzeugern, aus denen man heißes Wasser nur in Mengen von wenigen Litern zum Kochen entnehmen will. Bei größerer Entnahme, z.B. zum Baden, werden zwar größere Mengen entnommen, diese haben aber viel geringere Temperaturen. Mit Kältespeichern nach der Erfindung lassen sich auch Klimageräte verwirklichen, die nachts dem Speicher Wärme entziehen, und damit am offenen Fenster stehend die den Speicher durchsetzende Luft erwärmen und am Tag ohne Einschaltung der Kältemaschine über einen von der V/ärmeträgerflüssigkeit durchfloss enen Wärmetauseher die Raumluft kühlen.
Anhand der Beispiele wird die Erfindung erläutert:
Figur 1 zeigt einen Kaltwassererzeuger nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung, wobei Teile der Tankwand durchbrochen dargestellt sind.
009812/1196 bad ORIGINAL
Figur 2 zeigt ein Klimagerät nach, der Erfindung für Nachtstrombetrieb.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 2 dargestellte Klimagerät.
Figur *J zeigt eine Seitenansicht des in Figur 2 dargestellten Klimageräts.
Figur 5 zeigt eine Teildraufsicht auf den Wärmetauseher des Gerätes nach Figur 2.
Figur 6 zeigt einen Heißwasserbereiter nach der Erfindung im Teilschnitt.
Figur 7 zeigt schematisch einen Schnitt durch den Speichermassenbehälter eines Gerätes nach Figur 6.
Figur 8 zeigt die Enden von zwei Gliedern eines Speichermassenbehälters für ein Gerät nach Figur 6 in perspektivischer Ansicht.
Der in Figur 1 dargestellte Wasserkühler zur Erzeugung von' kaltem Wasser hat eine nicht dargestellte Kältemaschine, deren Verdampfer 80 in dem Wassertank 83 angeordnet ist. Der Verdampfer 80 hat vorteilhaft Rippen 8l und ist überhalb einer Schüttung 82 aus Speicherelementen angeordnet, die aus mit Speichermasse gefüllten Behältern bestehen. Solche Behälter können aus zwei tiefgezogenen ineinanderpassende Halbkugelschalen bestehen, die nach dem Einfüllen der Masse miteinander verschweißt oder verklebt werden. Bei eingeschalteter Kühlung führt das im Tank 83 zwischen den Speicherelementen 82 befindliche Wasser in Richtung der Pfeile BH eine Konvektionsströmung aus und bewirkt damit die Abkühlung der
009812/1196
Speicherelenente 82. Bei Entladung, also bei Entnahme von kalten V/asser wird Leitungswasser durch das Rohr 85 in die Ecke 86 Geleitet und strömt dann raumdiagonal durch die Schüttung aus den Speicherelenenten 82 und aus den Stutzen 87 heraus. Die Speichernasse in den Speicherelenenten entzieht dabei dem Wasser Wärme, die von der Speichernasse latent gespeichert wird. Das wesentliche an der dargestellten Ausführungsform ist, daß die Kühleinrichtung, nämlich der Verdampfer 8l nicht die Speicherelemente direkt kühlt, sondern daß die Kühlung dieser Speicherelemente über das Brauchwasser, das sich in dem Tank 83 befindet, erfolgt.
In Figur 2 ist ein Klimagerät im Schnitt dargestellt, das mit Nachtstrom geladen wird. Ein Klimagerät nach der Erfindung nützt nicht nur den Machtstrom, der billiger als der Tagstrom ist, aus, sondern auch die Tatsache, daß die Temperatur der den Verflüssiger umgebenden Luft bei Nacht geringer als bei Tag ist. Dadurch wird der thermodynanische Wirkungsgrad des Kältekreislaufes verbessert. Das Gerät v/eist einen Tank 100, eine diesen Tank umgebende Isolation 109 und ein Gehäuse 101 auf. Innerhalb des Tanks 100 sind senkrecht stehen* de Wärmespeicherplatten 102 in kleinen Abständen voneinander angeordnet, so daß die im Tank befindliche Flüssigkeit, z.B. Methanol oder Tetrachlorkohlenstoff frei zirkulieren kann. Oben in den Tank befindet sich eine Rohrschlange 10*1 vorzugsweise aus einem Rippenrohr. Wie aus Figur 3 ersehen v/erden kann, verlaufen die Rohrabschnitte so, daß jeweils über jedem zweiten Abstand zwischen zwei benachbarten Platten 102 ein Rohrabschnitt verläuft, der also über einem von zwei benachbarten Platten gebildeten Kanal angeordnet ist. Durch diesen Kanal sinkt das durch Wärmeaustausch mit dem Rohrinhalt abgekühlte "ethanol nach unten und im benachbarten Spalt zwischen zwei Platten, über dem sich kein Rohr befindet, steigt das
009812/1196 BAD ORIGINAL
* V9A1062
Methanol wieder nach oben,-nachdem es den plattenförmigen V.'ürnespeicherelementen Wärme entzogen hat. Methanol eignet sich besonders für diesen Zweck, da der Ausdehnungskoeffizient ein vielfaches dessen von Wasser beträgt und die Gefrier-•cemperatur sehr niedrig liegt. In der Nacht wird durch die Verdainpferleistung innerhalb der Rohrschlange 104 den Speicherplatten und der. Methanol wie beschrieben Wärme entzogen. Die Wärme wird bei höherer Temperatur durch den Verflüssiger 105 an die Außenluft abgegeben. Der Verflüssiger 105 und der Kompressor 106 der Kältemaschine befinden sich zusammen mit einem Gebläse 107 in einem Endabteil 110 des Gehäuses 101. Beim Laden saugt das Gebläse 107 Luft längs der Pfeile lOS an und entzieht damit dem Verflüssiger Wärme. Der Wärmetauseher des Verflüssigers 105, von dem in Figur 5 eine Teilendansicht dargestellt ist, hat mehrere übereinander angeordnete Gruppen von Rohren. Die außen liegenden Rohrgruppen IO9 werden von dem Kältemittel durchströmt, während die innen liegende Rohrgruppe 12*1 an den Stirnseiten des Geräts in Verteiler 125 münden, die an eine Pumpe 12o angeschlossen sind. Dabei wird wieder eine raumdiagonale Strömung durch den Wärnetauseher 105 angestrebt. Während des Tagbetriebs wird am tiefsten Punkt des Tanks 100 Methanol abgepumpt und über einen Verteiler durch die Rohre 124 zu dem zweiten Verteiler auf der anderen Seite gedruckt, von wo es zum höchsten Punkt des Tanks geleitet wird. Auf diese Weise kann das Gerät am Tage die in der Nacht gespeicherte Wärme wieder abgeben. Tetrachlorkohlenstoff eignet sich besonders bei schmelzenden Speicherstoffen von etwa gleicher Dichte, wodurch die Speichermassenbehälter 102 eine sehr dünne Wandstärke haben können. Als Speichermasse wird gemäß der Erfindung ein Hydrat verwendet, das einen Gefrierpunkt von nur minus 30C oder gar von + 50C hat, da in diesem Falle keine Vereisung am Wärmetauscher 105 stattfinden kann. Wenn Speicherraassen, die bei noch tieferen Temperaturen frieren,
BAD 009812/1196
eingesetzt werden, wird gemäß der Erfindung ein Teil der den Wärmetauscher 105 verlassenden Flüssigkeit wieder dem Einlauf in der. Wärmetauscher 105, nämlich dem Verteiler 125, zugeführt, wobei das Verhältnis dieses Teilstroms und des Stroms, der durch den Tank 100 fließt, so gewählt wird, daß die Temperatur des Wärmetauschers 105 bei Luftdurchsatz oberhalb des Gefrierpunktes bleibt, so daß eine Vereisung des Wärmetauschers ausgeschlossen ist. Gemäß der Erfindung kann als Wärmespeichermittel auch Wasser Verwendung finden.
Figur 6 zeigt ein weiteres als Warr.wassererhitzer ausgebildetes Gerät nach der Erfindung mit einem Tank 1, einem Zulaufrohr 2, einem Ablaufrohr 3, einem Außengehäuse 4 und einer Isolierung 5. In dem Tank befindet sich ein elektrischer Heizkörper 6 und ein spiralenförmig gewickeltes Wärmespeicherelement 7· Dieses Wärmespeicherelement ist in Draufsicht in Figur 7 noch einmal dargestellt. Beim Aufladen steigt heißes V/asser durch den in der Mitte verbleibenden Kanal 8 nach oben und verteilt sich längs den Pfeilen 9 im Kopf raum des Tanks. Von hier aus sinkt das V/asser unter Wärmeabgabe an das Speicherelement wieder nach unten. Die Zirkulationsströmung wird dabei so lange aufrecht erhalten, bis die Speichermasse aufgeladen ist. Im Bereich 10 ist ein nicht dargestell-ter Temperaturschalter angeordnet, da an dieser Stelle die Endtemperatur zuletzt erreicht wird. Wenn auch an dieser Stelle 10 eine Temperatur erreicht v/urde, die über der Umwandlungstemperatur der Speichermasse liegt, so wird die Heizung automatisch abgeschaltet.
Wie in Figur 7 dargestellt, besteht das Speicherelement aus einem nicht gewellten Blechstreifen 20 und einem gewellten Blechstreifen 21, sowie gegebenenfalls einem dazwischenliegenden, der besseren Wärmeverteilung dienenden Blechstreifen 23. An dem axialen Ende sind die gewellten Blechstreifen, wie in Figur 8 mit dem Bezugszeichen 2k angedeutet wird, so.
009812/1196
BAD ORfGlNAU
gefaltet, daß die Abwicklung in jeder. Querschnitt senkrecht zur Achse des Behälters gleich groß ist. Durch diese Endbereichsausgestaltung wird vermieden, daß die sich durch die gewellten Bleche 21 gebildeten Kanäle durch besondere Abdeckkappen an den Enden abgedeckt werden nüssen. Die Sicke 25 dient dazu, einen definierten Abstand von den jeweils benachbarten Blech 20 zu gewährleisten. Diese Konfiguration kann sowohl in Tafeln, also in aufeinanderfolgender. Schichten Verwendung finden, als auch zu geometrischer Spirale aufgerollt werden, wie in dem dargestellten Beispiel. Zwischen den mit Speichermasse gefüllten Blechstreifen 26 und 27 ist ein Wärmeleitblech 23 angeordnet, welches vorteilhaft so eingelegt ist, daß die Eindringtiefe in.die Hasse überall gleich ist, so daß die Masse gleichmäßig thermisch entladen werden kann. Gemäß der Erfindung bestehen die äußeren Wände 20 und 21 vorzugsweise aus nichtmetallischen -Werkstoff. Durch die Wahl des Abstands 28 und der Höhe der Sicke 25 werden die Dimensionen der verbleibenden Kanäle für die aufzuwärmende Flüssigkeit, die in diesen Falle V/asser ist, bestimmt. Ein als spiralenförmiger Einsatz 7 ausgebildetes Speicherelement kann mit sehr dünnen Wandstärken ausgebildet sein und daher kleine Dichteänderungen der eingeschlossenen Speichermasse kompensieren, wobei die Wände der 31eche 21 gering verformt werden. Indem Gerät wird dadurch eine geringe Wassermenge wieder in die Leitung zurückgedrängt oder durch eine Bypassleitung an anderer Stelle aus dem Tank herausgedrängt. Bei Warmwasserbehältern, bei denen Warmwasser nicht in die Leitung zurückgedrängt werden darf, ist ein faltenbalgähnlicher Körper 11, wie in Figur 1 dargestellt, vorgesehen, der die Volumenänderung durch Änderung der Dichte der Speicherstoffe aufnimmt.
BAD
009812/1196

Claims (3)

- ίο - Patentansprüche
1./ Kälte- oder V/arme spei eher mit einem Tank, der eine diesen Speicher durchsetzende, zu kühlende oder zu erwärmende Flüssigkeit enthält, mit in einen oder mehreren Behältern angeordneter schmelzbarer Speicherr.asse, die mit der den Speicher durchsetzenden Flüssigkeit in Wärmetausch steht und mit einer Kühloder Heizeinrichtung zum Kühlen oder Erwärmen der Speichermasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühloder Heizeinrichtung nur nit der den Tank durchsetzenden Flüssigkeit in Wärmetausch steht und daß die Oberflächen der Speichermassenbehälter ein Kanalsystem in derr. Tank bilden, das eine Schwerkraft zirkulation der den Tank durchsetzenden Flüssigkeit bei der Abgabe oder Aufnahme von Warne an oder von der in den Behältern befindlichen Speichermasse bewirkt.
2. Kältespeicher nach Anspruch 1 für einen Kaltwassererzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die den Speicher durchsetzende, mit der Kühleinrichtung einerseits und den Speichermassenbehältern andererseits in wärmeleitendem Kontakt stehende Flüssigkeit das zu kühlende Brauchwasser ist.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 für einen Warmv/assererzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die den Speicher durchsetzende, mit der Heizeinrichtung einerseits und den Speichermassenbehältern andererseits in wärmeleitendem Kontakt stehende Flüssigkeit das zu erhitzende Brauchwasser ist.
009812/1196
BAR ORIGINAL
- li -
. "Kältespeicher nach Anspruch 1 für ein Klimagerät, da-~ durch Gekennzeichnet, daß die den Speicher durchsetzende, mit der Kühleinrichtung einerseits und den Speichermassenbehältern andererseits in wärmeleitenden Kontakt stehende Flüssigkeit eine Wärmetransport flussickeit, vorzugsweise Tetrachlorkohlenstoff oder Methanol, ist, die bein Laden des Geräts V/arme von den Speicherelementen zu der als Verdampfer eines Kühlkreises ausgebildeten Kühleinrichtung und beim Entladen des Geräts Wärme von einem außerhalb des Tanks befindlichen, die Raumluft kühlenden Wärmetauscher zu den Speicherelementen transportiert.
· Speicher nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente aus einer Vielzahl von unter sich gleichen, die Speichermasse einschließenden Behältern, vorzugsweise aus Kunststoff, bestehen, die in loser Schüttung einen Teil des Tankinneren einnehmen.
. Speicher nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente aus einer Vielzahl von unter sich gleichen, die Speichermasse einschließenden Behältern bestehen, die nebeneinander in vertikaler Richtung angeordnet sind und zwischen sich Kanäle bilden, die den Speichertänk in vertikaler Richtung durchsetzen.
009812/1196
ι * ·♦
Leerseite
DE1941062A 1968-09-09 1969-08-12 Speicherwärmetauscher Expired DE1941062C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT874868 1968-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941062A1 true DE1941062A1 (de) 1970-03-19
DE1941062B2 DE1941062B2 (de) 1975-03-20
DE1941062C3 DE1941062C3 (de) 1975-10-30

Family

ID=3608199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966859 Pending DE1966859A1 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Luftkuehlgeraet
DE1941062A Expired DE1941062C3 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Speicherwärmetauscher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691966859 Pending DE1966859A1 (de) 1968-09-09 1969-08-12 Luftkuehlgeraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3773031A (de)
DE (2) DE1966859A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541501A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Laing Ingeborg Mechanisch-thermische energiespeicherung
EP2450549A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006734A (en) * 1974-11-26 1977-02-08 British Steel Corporation Storage heater bricks
US3991936A (en) * 1975-11-26 1976-11-16 Harold Switzgable Heat transfer system
US4124061A (en) * 1976-11-01 1978-11-07 Rockwell International Corporation Thermal energy storage unit
US4193271A (en) * 1977-07-07 1980-03-18 Honigsbaum Richard F Air conditioning system having controllably coupled thermal storage capability
US4270512A (en) * 1978-03-06 1981-06-02 Maas Robert E V D Heat storing fireplace
US4205656A (en) * 1978-06-06 1980-06-03 Scarlata Robert W Thermal storage reservoirs
US4355627A (en) * 1978-06-06 1982-10-26 Scarlata Robert W Thermal storage system
US4283925A (en) * 1979-11-15 1981-08-18 Robert Wildfeuer System for cooling
US4565242A (en) * 1981-03-13 1986-01-21 Kubota Ltd. Heat accumulating material enclosing container and heat accumulating apparatus
US4393918A (en) * 1981-10-19 1983-07-19 Jean Patry Melting latent-heat heat or cold exchanger-storage device
DE3210370C2 (de) * 1982-02-11 1984-04-12 Walter Dr. 5902 Unglinghausen Helmbold Langzeit-Wärmespeicher
US4474171A (en) * 1982-03-25 1984-10-02 Caproon Douglas M Solar energy system with static heat-storage device
FR2543667B1 (fr) * 1983-04-01 1987-01-23 Cristopia Equipement frigorifique pour vehicules isothermiques
US4544028A (en) * 1983-04-20 1985-10-01 C. Mitchell Bedford Heat accumulator
SE8501269D0 (sv) * 1985-03-14 1985-03-14 Hellmut Tietze Anordning for forendring av ett rums temperatur
US4637219A (en) * 1986-04-23 1987-01-20 Enron Corp. Peak shaving system for air conditioning
US5090207A (en) * 1987-02-06 1992-02-25 Reaction Thermal Systems, Inc. Ice building, chilled water system and method
AU611669B2 (en) * 1987-02-06 1991-06-20 Reaction Thermal Systems, Inc. Ice building, chilled water system and method
US4827735A (en) * 1988-04-07 1989-05-09 Off-Peak Devices, Inc. Off peak storage device
US4924935A (en) * 1988-10-25 1990-05-15 Walter Van Winckel Thermal energy storage container system
DE3931205C2 (de) * 1989-09-19 1995-03-30 Schatz Oskar Latentwärmespeicher mit Bariumhydroxid-Oktahydrat als Speichermedium
US5005368A (en) * 1990-02-07 1991-04-09 Calmac Manufacturing Corporation Coolness storage air conditioner appliance
DE4041968A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Inst Heizung Lueftung Und Grun Latentwaermespeichersystem
US5239839A (en) * 1991-06-17 1993-08-31 James Timothy W Thermal energy storage apparatus enabling use of aqueous or corrosive thermal storage media
US5161607A (en) * 1991-08-19 1992-11-10 Chao Wen Hua Thermal storage device for interacting with a circulating coolant in an air conditioning system
US5359864A (en) * 1992-06-30 1994-11-01 Sanden Corp. Cooling apparatus
US5327746A (en) * 1992-10-09 1994-07-12 Duh Shi Chin Ice container for an ice-storage type air conditioning system
WO1995001542A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-12 St Speicher-Technologie Gmbh Heizkörper
US5553662A (en) * 1993-12-10 1996-09-10 Store Heat & Producte Energy, Inc. Plumbed thermal energy storage system
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
US5694515A (en) * 1995-01-09 1997-12-02 The University Of Florida Contact resistance-regulated storage heater for fluids
US5687706A (en) * 1995-04-25 1997-11-18 University Of Florida Phase change material storage heater
FR2788589B1 (fr) * 1999-01-18 2001-03-30 Jean Eudes Dufour Agent refrigerant a usage de glacon et recipient contenant l'agent refrigerant
NL1019756C2 (nl) * 2002-01-16 2003-07-17 Ecofys B V Werkwijze voor het koelen of verwarmen van een transportmiddel, en een transportmiddel.
US7575043B2 (en) * 2002-04-29 2009-08-18 Kauppila Richard W Cooling arrangement for conveyors and other applications
FR2851503B1 (fr) * 2003-02-20 2008-02-15 Appareil de ventilation, de chauffage et/ou de climatisation pour habitacle de vehicule automobile a refroidissement simultane d'air et d'un fluide caloporteur
US8479803B2 (en) * 2006-05-17 2013-07-09 Halla Climate Control Corp. Evaporator equipped with cold reserving part
JP5118500B2 (ja) * 2008-02-04 2013-01-16 本田技研工業株式会社 蓄熱容器
CN104110752B (zh) * 2014-05-30 2017-02-08 美的集团武汉制冷设备有限公司 立式空调器室内机
CN105066294B (zh) * 2015-07-28 2018-05-01 深圳市雷普诺科技发展有限公司 工业电气柜智能空调
CN105444433A (zh) * 2015-12-25 2016-03-30 西南科技大学 一种卧式蓄热箱
GB2575679B (en) 2018-07-20 2022-06-15 Bae Systems Plc Thermal Management System
GB2575680B (en) * 2018-07-20 2022-07-13 Bae Systems Plc Thermal management system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1069949A (en) * 1912-12-16 1913-08-12 Charles Ivar Fredrick Haessler Apparatus for electrically heating water, air, or other medium by means of a heat-magazine.
US2396338A (en) * 1943-02-24 1946-03-12 Honeywell Regulator Co Radiation heating and cooling system
US2499043A (en) * 1947-03-26 1950-02-28 Standard Oil Co Heat exchange
US2677243A (en) * 1952-08-28 1954-05-04 Telkes Maria Method and apparatus for the storage of heat
US2846421A (en) * 1954-02-18 1958-08-05 Phillips Petroleum Co High heat capacity cooling medium
GB1063743A (en) * 1964-04-30 1967-03-30 Raymond Francis Furness Improvements in or relating to methods of and/or means for the storage of heat and/orheaters incorporating such storage means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541501A1 (de) * 1974-09-30 1976-04-15 Laing Ingeborg Mechanisch-thermische energiespeicherung
EP2450549A2 (de) 2010-11-04 2012-05-09 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium in Form von Wärmeenergie
DE102010050428A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Theo Tietjen Druckstufen-Wärme-Speicherkraftwerk bzw. Energiespeicherverfahren zum zeitweiligen Speichern von Energie in Form von Druckenergie in einem kompressiblen Medium und in Form von Wärmeenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1941062B2 (de) 1975-03-20
DE1941062C3 (de) 1975-10-30
DE1966859A1 (de) 1974-11-21
US3773031A (en) 1973-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941062A1 (de) Kaelte- und Waermespeicher
DE69106399T2 (de) Klimagerät mit Kältespeicher.
EP1892481B1 (de) Wasser-/Eisspeicher
DE102010034294A1 (de) Wärmespeicher
DE2900372C2 (de)
DE4221668C2 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher mit Gegenstromwärmetauscher
DE102007047435A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren und zur Wärmerückgewinnung
DE10124649A1 (de) Wasserrückgewinnung aus der Atmosphäre
DE19749793A1 (de) Speicher thermischer Energie
DE2223882C2 (de) Raumkühlanlage
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
AT500881B1 (de) Zwischenwärmetauscher und wärmepumpen und kälteanlagen
DE2343525A1 (de) Waermespeichervorrichtung zum erhitzen einer brauchfluessigkeit
CH641542A5 (en) Heat accumulator
DE2954402C2 (de)
DE2916839A1 (de) Verfahren zum speichern von waermeenergie sowie eine vorrichtung zu dessen anwendung
EP3054236A1 (de) Fluidspeicher
WO2002012814A1 (de) Latentwärmespeicher
DE626864C (de) Ausnutzung und Speicherung der Abwaerme einer kontinuierlichen Absorptionskaeltemaschine
DE2851511C2 (de) Wärmepumpen - Heizungsanlage
AT367168B (de) Waermepumpenanlage, insbesondere waermerueckgewinnungsanlage
DE2705894A1 (de) Kaeltespeicher
DE2237757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klimatisierung von raeumen
AT308252B (de) Wärmespeichergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee