DE1939729C2 - Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation - Google Patents

Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation

Info

Publication number
DE1939729C2
DE1939729C2 DE1939729A DE1939729A DE1939729C2 DE 1939729 C2 DE1939729 C2 DE 1939729C2 DE 1939729 A DE1939729 A DE 1939729A DE 1939729 A DE1939729 A DE 1939729A DE 1939729 C2 DE1939729 C2 DE 1939729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positive
voltage
current
transistor
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939729A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939729A1 (de
Inventor
John T. Reseda Calif. Hartman
Frederick S. Canoga Park Calif. Newman
John R. Hidden Hills Calif. Thorne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scionics Corp
Original Assignee
Scionics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scionics Corp filed Critical Scionics Corp
Publication of DE1939729A1 publication Critical patent/DE1939729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939729C2 publication Critical patent/DE1939729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/005Apparatus specially adapted for electrolytic conversion coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/024Anodisation under pulsed or modulated current or potential
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electrochemical Coating By Surface Reaction (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltungsanordnung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation mit ι -sitiven und negativen Stromimpulsen, die durch einen Steuerkreis so gefeuert werden, daß das Verhältnis des Mittelwertes der negativen zum Mittelwert der positiven Impulse größer a·1-- 3% ist.
In der deutschen Patentschrift 8 7a 080 ist eine Stromversorgungsanlage beschrieben, bei der das Elektrolysebad mit Wechselstrom gespeist wird, der einen positiven Mittelwert hat, weil die Mittelwerte der positiven Stromanteile größer als die Mittelwerte der negativen Anteile sind.
Das bekannte Verfahren bzw. die bekannte Anordnung lassen sich erheblich verbessern, und zwar insbesondere hinsichtlich der Eigenschaften der elektrolytisch erzeugten Oberflächeuschlchten.
Mit der Erfindung wird dazu vorgeschlagen, die eingangs genannte Schaltungsanordnung so auszulegen, daß das Verhältnis des Mittelwertes der negativen zum Mittelwert der positiven Impulse kleiner als 20% ist. Das Verhältnis der Mittelwerte soll also zwischen 3% und 20% gehalten werden.
Es hat sich gezeigt, daß mit der neuen Anordnung harte Überzüge geschaffen werden können, die sich auch verhältnismäßig leicht einfärben lassen, und zwar auch bei niedrigen Temperaturen, etwa Im Bereich von 1O0C.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich die Schaltungsanordnung dadurch aus, daß die Stromkreise für die beiden Polaritäten von dem mit einer Wechselstromquelle verbundenen Transformator über sekundärseitlge Abgriffe, denen mit je einer Steuereinrichtung versehene, in Reihe mit Widerständen liegende steuerbare Gleichrichter nachgeschaltet sind, gespeist wird. Vorzugswelse wird dabei je eine den jeweiligen Gleichstrommittelwert der positiven und negativen Stromimpulse einstellbar regelnde Steuereinrichtung benutzt. Somit Ist es in einfacher Welse möglich, die bezüglich ihrer Größe einstellbaren Mittelwerte In engen Grenzen zumindest weltgehend konstant zu halten.
In einer bewährten Ausführungsform dient die Schaltung der Speisung eines Bades mit einer schwefligen Säure in einer Volumenkonzentration im Bereich von 5% bis 25%.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Übersichts- und Blockschaltbild der zu beschreibenden Ausfühmngsform,
Fig. 2 eine eingehendere Darstellung des Stromlaufplanes für die Ströme des Eloxierbades sowie den EIoxierbadtank,
Fig. 3 den Einzelschaltplan der in Fig. 1 an zwei Stellen dargestellten, mit 99 bezeichneten Steuerschaltung •jnd
Fig. 4 eine grafische Darstellung verschiedener Zustände im System der F i g. 1 über einen für alle dargestellten Zustände gleichen Zeitraum.
Das in Fig. 1 allgemein dargestellte System enthält eine Wechselspannungsquelle 24, die über einen Transformator 28 mit den Abgriffen 29C 29F und 29£ an seiner Sekundärwicklung 29 Strom an den Eloxiertank 10 liefert.
Der Abgriff 29C ist mit dem positiven Anschluß 15 des Tanks 10 verbunden, dessen Metallbehälter geerdet ist.
Die in den Fig. i und 2 dargestellte Schaltung enthält steuerbare Siliziumgieichrichter 20, 21 und 22 mit Steuerelektroden 205 bzw. 21-4 bzw. 22/1.
Zur Lieferung des negativen Stromanteiles durch den Tank 10 ist der Abgriff 29F an den Erdanschluß des Tanks 10 über eine Reihenschaltung angeschlossen, die aus einem Widerstand 26 im Nebenschluß zu einem Amperemeter und dem Gleichrichter 22 besteht. Dieser negative Strom wird durch ein Steuersignal gesteuert, das an der Steuerelektrode des Gleichrichters 22 anliegt. Dieses Signal wird in der Steuervorrichtung 99 (Fig. 3) erzeugt und aus dem Mittelwert des den Widerstand 26 durchfließenden Stromes abgeleitet.
Für die Lieferung des positiven ß::dstromanteiles ist der Abgriff 29£ mit dem Erdungsanschluß des Tanks über eine Reihenschaltung verbunden, die aus einem Nebenwiderstand 33 und der Parallelschaltung aus den Gleichrichtern 20, 21 (Fig. 2) besteht. Den positiven Strom steuert ein Steuersignal, das an den Steuerelektroden der Gleichrichter 20 und 21 gemeinsam anliegt und ebenfalls in einer Steuerschaltung 99 erzeugt und aus dem Mittelwert des den Widerstand 33 durchfließenden, positiven Stromes abgeleitet wird. Die Schaltung enthält also insgesamt zwei dieser Steuerschaltungen 99.
Das System nach Fig. 2 umfaßt einen geerdeten Metalltank 10 mit einer Badflüssigkeit 11, in die das Werkstück 12 eingetaucht ist. Das Werkstück wird von einem Haken 13 gehalten, der von einem Querstab 14 getragen wird, der seinerseits auf einem elektrischen Leiter 15 liegt, der zugleich den positiven Anschluß der Zelle bildet und auf einer Reihe elektrischer Isolatoren 16 am Tank entlang verläuft.
In jeder der beiden Halbwelicn des Wechselstromes wird der Strom gesteuert, und zwar für den starken positiven Strom mittels der Gleichrichter 20 und 21 während der positiven Halbwelle der Quelle und für den geringeren negativen Strom durch den Gleichrichter 22. Die Wechselspannungsquelle 24 Ist mittels eines einstellbaren Abgriffs 25 an die Primärwicklung 27 des Transformators 28 angeschlossen, während das andere Ende der Wicklung 27 mit dem anderen Ende der Quelle 24 verbunden Ist. Die Sekundärwicklung hat zwei In Reihe liegende
19 33
Abschnitte 29A und 29ß sowie auf dem Wicklungsabschnitt 29A einen einstellbaren Abgriff 29C, der an den positiven Anschluß 15 der Zelle angeschlossen ist. Ein einstellbarer Abgriff Z9D der Wicklung 29B ist mit einem Ende der Wicklung 29-4 verbunden und ein Wicklungsende 19E der Wicklung 29 Ist über einen Strommesser 32, dem der Widerstand 33 parallel liegt, an die elektrisch miteinander verbundenen Kathoden der Gleichrichter 21 und 20 angeschlossen. Ein einstellbarer Abgriff 29F der Wicklung 295 ist unmittelbar mit der Anode des Gleichrichters 22 verbunden, dessen Kathode über einen mit dem Widerstand 26 überbrückten Strommesser 35 mit dem Erdungsanschluß des Tanks 10 verbunden ist. Die Anoden der Gleichrichter 20 und 21 sind über die entsprechenden Wicklungen 36 und 37 eines Symmetrier-Übertragers 38 geerdet.
Zwischen die positive und die negative Sammelschiene sind ein Spannungsmesser 40 und ein Ableitwiderstand 42 geschaltet. Gegen Überspannungen und Einschaltstöße dient eine Sicherung 44, die allgemein die Form von gegeneinander geschalteten Dioden hat, die an die Klemmen 29C und 29£ angeschlossen sind.
Die Steuerelektrode 11A des Gleichrichters 22 ist über einen Widerstand 48 an die Steu.deitung 46 angeschlossen. Die Leitung 46 ist zwecks Stftrunterdrükkung über eine Diode 50 mit der Kathode des Gleichrichters 22 verbunden.
In ähnlicher Weise sind die Steuerelektroden 2OA und 21Λ über Widerstände 52 bzw. 53 mit einer Steuerleitung 56 verbunden, während eine Diode 58 zwischen die Leitung 56 und die miteinander verbundenen Kpthoden der Gleichrichter 20 und 21 geschaltet ist.
Wie nun anhand der Fig. 3 beschrieben werden wird, liegen an den Steuerleitungen 46 und 56 geeignete Signale. Die Leitungen 46 und 56 können Innenleiter von Koaxialkabeln sein, deren Abschirmungen geerdet sind.
In Fig. 3 werden Einzelheiten der Steuerung beschrieben, die für die Leitung 56 gelten (Fig. 1 und 3), jedoch ist die Beschreibung zur Fig. 3 ebenfalls auf die Steuerung der anderen Steuerleitung 46 anwendbar.
Die Klemmen 60 und 61 in den Fig. 2 und 3 entsprechen den Klemmen des Strommessernebenwiderstandes 33, durch den während eines ausgewählten Abschnittes der positiven Halbwelle Strom fließt. Wie die Leitung 46 in der anderen Halbwelle der Leitung 56 entspricht, en:- sprechen die Anschlüsse 60.4. 61.4 des Nebenwiderstandes 26 den Anschlüssen 60 und 61.
Der Anschluß 61 ist geerdet und üer Anschluß 60 liegt über eine Filterdrossel 100 an der Basis des Transistors 102, dessen Emitter über einen Widerstand 108 mit einer so Leitung 104 verbunden ist, die minus 20 Volt führt. Zwischen der Basis und dem Erdpotential liegt ein Filterkondensator 106, an dem sich eine gefilterte, negative Durchschnitts- oder Mittelwertspannung aufbaut. Diese Spannung ist dem Durchschnittsstrom oder Mittelwert während der positiven Halbwelle proportional, der durch die Parallelschaltung aus Strommesser 32 und Nebenwiderstand 33 fließt, wobei der Widerstand auf 500 Ampere bei 100 Millivolt Spannungsabfall bemessen ist.
Diese Spannung wird in einer Vergleichsschaltung mit einer Bezugsspannung verglichen. Die Vergleichsschaltung enthält die Transistoren 102 und 110, deren zusanv mengeschalteten Emitter über einen gemeinsamen Emitterwiderstand 108 mit der Leitung 104 verbunden sind, während ihre Kollektoren über zwei Widerstände 112 und 114 mit der positiven Leitung 116 verbunden sind.
Die Leitung UC Hegt auf einer Nennspannung von + 20 Volt; sie ist über die Reihenschaltung der Strombegrenzungswiderstände 124 und 126 mit den zusammengeschalteten Kathoden der Gleichrichter 120 und 122 verbunden. Die Leitung 104 liegt auf einer Nennspannung von - 20 Volt; sie ist über Stromoegrenzungswlderstände 134 und 136 mit den zusammengeschalteten Anoden der Gleichrichter 130 und 132 verbunden.
Vom Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 124 und 126 ist ein Glättungskondensator 150 und vom Verbindungspunkt der Widerstände 134 und 136 ist ein Kondensator 152 gegen Erde geschaltet. Zum Zwecke der Spannungsregulierung sind von den Leitungen 116 und 104 Zenerdioden 154 bzw. 156 gegen Erde geschaltet.
Ein Spannungsteiler zwischen den Leitungen 104 und 116 ist im wesentlichen aus folgenden Elementen aufgebaut: Den Widerständen 158, 159, 160, 161 und 162 sowie einem Widerstand 163; der Widerstand 163 überbrückt den mit Abgriff ausgestatteten Widerstand 159, wodurch am Abgriff 159A dieses Widerstandes 159 eine feine und am Abgriff 160/i des Widerstandes 160 eine verhältnismäßig grobe Regelbarkeit erzielt wird. Der Punkt der Verbindung zwischen den Widerständen 160 und 161 ist über einen Widerstand 166 geervit; der Verbindungspunfci zwischen den Widerständen 161 und 162 ist mittels einer Zenerdiode 168 gegen Erde geschaltet.
Der Widerstandsabgriff 160A ist mit der Basis des Transistors 110 verbunden, der, wie schon erläutert, zu der Vergleichsschaltung gehört. Der Vergleich erfolgt zwischen der einstellbaren Spannung, die von der Einstellung der Abgriffe 159/4 und 160A auf der einen Seite und der am Kondensator 106 entstandenen Durchschnittsspannung auf der anderen Seite herrührt.
Der Kollektor des Transistors 102 ist mit der Basis des Transistors 170 und auch mit einem Anschluß einer Zenerdiode 172 und eines Widerstandes 173 verbunden, die beide mit ihrem anderen Ende an der Leitung 116 liegen. Der Emitter des Transistors 170 liegt über einen Widerstand 174 an der positiven Leitung 116. Der Strom durch den Transistor 170 wird für später noch zu erläuternde Zwecke abgeändert.
Durch die Einstellung des Abgriffs 159Λ des Widerstandes 159 kann die Basis des Transistors 110 innerhalb eines Bereiches von Null bis plus oder minus 100 MiIIivca eingestellt werden, was hier als Referenzspannung festgelegt sei. Für den Fall, daß die Referenzspannung größer ist als die Durchschnittsspannung, welche am Kondensator 106 entwickelt wird, lsi der Transistor 110 ein- und der Transistor 102 ausgeschaltet, beispielsweise in einen nicht-leitenden Zustand. Wenn der Transistor 102 ausgeschaltet ist, steigt seine Kollektorspannung, sie wird positiver und als Folge fließt ein geringerer Strom durch den Transistor 170. Daraus resultiert die Verzögerung eines Trigger-Kreises derart, daß in der nächsten positiven Halbwelle die Gleichrichter 20, 21 später z3nden, wodurch sich der Strom durch die Gleichrichter 20, 21 vermindert, was wiederum den Mittelwert der Spannung am Kondensator 106 ansteigen läßt bis zu 3inem Punkt, wo die Bezugsspannung nicht mehr größer als der Spannungsmittelwert ist.
Hierzu wird die Steuerschaltung aus den Transistoren 176, 177 und 178 verwendet. Allgemein gesehen bewirkt die Leitung von Transistor 178 die Entwicklung einer positiven Spannung am Kondensator 179, welche über den Emitter-Kollektorpfad des Transistors 178 bewirkt, daß die Leitung 56 positiv wird und die Gleichrichter 2ü und 21 leitend werden. Die Leitung 56 wird normalerweise durch ihre Ve-bindung über den Widerstand 180 mit der negativen Leitung 104 auf negativem Potential gehalten. Der Transistor 178 Meet mit seinpm Kniiptinr
5 6
an der Sleuerieitung 56. sein Emitier ist mit dem poslti- Transistoren 177 und 178 in dem durch die Linie 202
ven. nicht geerdeten Anschluß des Kondensators 179 dargestellten Zeitpunkt leitend.
verbunden und seine Basis liegt über einen Widerstand Flg. 4 (b) stellt die zugehörige Veränderung der Span-
181 auf Erde. nung am Kondensator 186 dar. Sobald diese Spannung
Der Kondensator 179 liegt mit einer Wechselspan- 5 bis zu einem Wert angestiegen ist. der durch die Linie
nungsquelle 182. eine Diode 183 und einem Widerstand 210 dargestellt Ist, die der Ansprechspannung der Zenei-
184 in Reihe, so daß er sich positiv auflädt. diode 187 entspricht, wird der Transistor 177 im Punkt
Der Zeltpunkt, in dem die Spannung an den vorgelade- 212 geöffnet. Durch den Widerstandsabgriff 160Λ kann
nen Kondensator 179 angelegt wird, wird allgemein dieser Punkt 212 eingestellt werden, beispielsweise auf durch den Zustand des Kondensators 186 bestimmt. Das io den Punkt 213, in dem die Linie 201 dann mit der Linie
eine linde dieses Kondensators 186 ist geerdet und das 214 zusammenfällt.
andere ist (a) über eine Zenerdiode 187 mit der Basis des Entsprechend ist In der Fl g. 4 (e) die Spannung am
Transistors 177 sowie (b) mit dem Emitter des Tran- Kondensator 179 dargestellt. Dieser Kondensator Ist. wie
sistors 170. der den Ausgang des Vergleichnetzwerkes ersichtlich, zuvor geladen, beginnt im Zündpunkt 215 darstellt, und ferner (c) über einen Strombegrenzungswi- 15 sich zu entladen und ist vor dem nächsten Zündpunkt
dersiand 190 mit dem Kollektor des Transistors 176 wieder voll geladen,
verbunden, dessen Emitier geerdet ist. Fig. 4 (d) zeigt die Spannung an der Steuerelektrode
f)ii- Basis des Transistors 176 ist derart über eine Rei- der Gleichrichter 20, 21 in bezug zu deren Kaihoden. Es henschaltung der Widerslände 191, 192 mit der positiven ist zu sehen, daß die Spannung Im Zündpunkt 220 aus Leitung 116 verbunden, daß der Transistor ständig leitet, 20 einem vorher ungedämpften negativen Wert zu einem doch wird diese Leitung periodisch unterbrochen, weil positiven Wert anwächst und bis zum Punkt 222 positiv die Verbindungsstelle zwischen den Widerstünden 19! bleibt, wobei der Punkt 222 zeitlich dem Punkt 208 und 192 über eine Diode 194 mit dem nicht geerdeten entspricht, in dem die Welle 200 der Versorgungsspan-Anschluß der Wechselspannungsquelie 182 verbunden nung aus dem positiven Bereich in den negativen überist So dient der Transistor 176 zur Ableitung eines Stro- 25 tritt.
mes vom Kondensator 186 zur Erde. Steigt der Strom im Es kt klar daß die Fig. 4 ebensogut zur Erläuterung
Transistor 170 an, so erreicht der Kondensator 186 In kür- der Zusammenhänge dienen kann, die sich im Zusam-
zester Zeit eine Ladung, die den Zenerwert der Zener- menhang mit dem Gleichrichter 20 für den negativen
diode 187 übersteigt: die Zenerspannung liefert also den Strom abspielen, der während des Intervalls einen Strom Ansprechwen. Hierdurch wird der Transistor 177 30 aufbaut, der durch die gestrichelte Zone 230 in der Fi g. 4
eingeschaltet, dessen Basis mit dem einen Anschluß der dargestellt ist. Die Linie 231 definiert eine Grenze mit der
Diode 187 verbunden Ist, mit seinem Emitter über einen Zone 230 und entspricht dem Zündpunkt des negativen
Widerstand 196 auf Erde liegt und mit seinem Kollektor Gleichrichters, der ebenso durch Benutzung eines ilhnli-
über die Reihenschaltung von Widerständen 198 und 199 chen Steuerabgriffes 160.4 im Steuerteil 66 gesteuert wer-
an der Leitung 116 liegt. Der Punkt 198Ί zwischen den 35 den kann, der zu dem Gleichrichter für den negativen
beiden Widerständen 198 und 199 ist mit der Basis des Strom gehört.
Transistors 178 verbunden. Wenn der Transistor 177 Es ist auch zu sehen, daß der Zündpunki uei Linie
leitet, leitet auch der Transistor 178, wodurch eine aus 231, wie durch den Doppelpfeil 234 angedeutet, zeitlich
dem vorgeladenen Kondensator 179 abgeleitete Trigge- vorverlegt oder verzögert werden kann, was einem
rung ausgelöst wird und an die Gleichrichter 20 und 21 40 Anwachsen oder Nachlassen des Durchschnittswertes
gelangt, wodurch diese leitend werden. Je größer der oder Mittelwertes des negativen Stromes entspricht. Die
Strom des Transistors 170 ist, desto größer ist die Zeit, in Bezeichnung »Durchschnittswert« bzw. »Durchschnitts-
weicher der Kondensator 186 die zum Leitendmachender strom« in dieser Beschreibung trägt der Tatsache Rech-
Zenerdiode 187 erforderliche Spannung erreicht, und nung, daß während eines wesentlichen Abschnittes der
umso kürzer ist die bis zum Triggern des Transistors 178 45 negativen Halbwelle kein negativer Strom fließt.
benötigte Zeit. Neue und verbesserte Ergebnisse werden erreicht.
Diese Zusammenhänge sind in Fig. 4 grafisch darge- wenn das Verhältnis des negativen zum positiven Durchstellt, wo die Sinuswelle 200 die Spannung zwischen den schnittsstrom 3% und kleiner als 20% ist: darauf wird das Klemmen 29C und 29£ in den Fig. 1 und 2 darstellt. Es oben beschriebene Gerät eingestellt. Die Herstellung sei Vorausgesetz', daß die Spannung der Quelle 182 eine x einer bestimmten Dicke des Überzugs ist im vor- s fest-.ihniiche Wellenform gleicher Frequenz hat. Die senk- iegbar durch Festlegung einzelner Stromfiußwerte währechte Linie 201 kennzeichnet denjenigen Zeltpunkt in rend einzelner Zeitintervalle. Derartige Überzüge sind jedem Zyklus, in dem die Gleichrichter 20, 21 leitend hart und lassen sich verhältnismäßig leicht einfärben,
werden. Der gestrichelte Bereich 202 zeigt die Dauer des Harte und auch übliche Überzüge können in einer einIntervalls des Leitens. Die Linie 201 kann in ihrer Lage, 55 fachen wäßrigen Lösung von schwefeliger Säure bei wie durch den Doppelpfeil 204 dargestellt, durch eine Stromstärken von mehr als 43 mA/cm2 erzielt werden. Einstellung des Widerstandsabgriffs 160/1 (Fig. 3) einge- Der Volumenanteil an schwefeliger Säure kann sowohl stellt werden. Dementsprechend wächst oder fällt der nur 5% als auch gar 25% betragen; etwa 10 Volumenprogestrichelte Bereich, der auch for den durchschnittlichen zent sind vorzugsweise anzuwenden. Übliche Überzüge Stromfluß während der positiven Halbwelle der Wechsel- m können in einem Bruchteil der gewöhnlichen Zeit spannung ein Maß ist und der durch den Strommesser 32 erreicht werden, ohne daß die Qualität des Überzugs mit seinem Nebenwiderstand 33 in Fig. 2 überwacht beeinträchtigt wäre.
wird. Im Zeitpunkt 206 wird der Transistor 176 gesperrt, Die Legierung 2024 und andere Legierungen der
nämlich in dem Augenblick, in dem die Diode 194 2XXX-Reihen, deren Kupferanteil 4,5% überschreiten
zufolge des Verlaufs der Spannung aus der Quelle 182 .ω kann, wie auch die 6061-Aluminium-Legierung, die eine
leitend wird. Im Zeitpunkt 208 ist der Transistor 176 im Magnesium-Legierung ist, können benutzt werden,
wesentlichen wieder leitend, weil die Diode 194 dann Legierungen mit hohen Siliziumanteilen (7% und mehr)
wieder nicht leitend Ist. In der Zwischenzeit wurden die können ebenso verarbeitet werden.
Die Beziehung zwischen der Dicke des anodischen Überzugs und der Zeit ist Im wesentlichen linear, so daß die erzeugten Dicken genau vorherbestimmbar sind.
Die Lehre nach der Erfindung Ist unabhängig von der genauen Formgebung der Stromwellen; es können Sinuswellen, Rechteckwellen, aber auch einzelne Impulse benutzt werden.
Die Erfindung läßt sich auch aulsoiieniinnie konventionelle Eloxiervorrichtungen anwenden, beispielsweise dann, wenn bei Temperaturen oburh;ilh IX ( kl;in;, ;ihei färbbare dünne Überzüge von U bis 12 inn vszvmwv.u werden sollen wie auch dann, wenn wcsenilitli die V.i-.i··. harte anodische Überzüge verlangt sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Eidktrische Schaltungsanordnung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation mit positiven und negativen Stromimpulsen, die durch einen Steuerkreis so gesteuert werden, daß das Verhältnis des Mittelwertes der negativen zum Mittelwert der positiven Impulse größer als 3% ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Verhältnis kleiner als 20% ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise für die beiden Polaritäten von dem mit einer Wechselstromquelle (24) Verbundenen Transformator (28) über sekundärseiti^e Abgriffe (29£, 29F), denen mit je einer Steuereinrichtung (99) versehene, in Reihe mit Widerständen (33 bzw. 26) liegende steuerbare Gleichrichter (20. 21 bzw. 22) nachgeschaltel sind, gespeist sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch je eine den jeweiligen Gleichstrommittelwert der positiven bzw. negativen Stromimpulse einstellbar regelnde Steuereinrichtung.
4. Anwendung der Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3 auf ein Bad mit einer schwefeligen Säure in einer Volumenkonzentration im Bereich von 5% bis 25%.
DE1939729A 1968-09-09 1969-08-05 Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation Expired DE1939729C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75825868A 1968-09-09 1968-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1939729A1 DE1939729A1 (de) 1970-03-19
DE1939729C2 true DE1939729C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=25051115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939729A Expired DE1939729C2 (de) 1968-09-09 1969-08-05 Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3597339A (de)
JP (1) JPS4834979B1 (de)
CA (1) CA928244A (de)
DE (1) DE1939729C2 (de)
FR (1) FR2017675A1 (de)
GB (1) GB1243272A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5249408B2 (de) * 1972-11-21 1977-12-17
JPS547267B2 (de) * 1973-09-21 1979-04-05
US3975254A (en) * 1974-08-13 1976-08-17 Westinghouse Electric Corporation Forward-reverse pulse cycling anodizing and electroplating process power supply
US4046649A (en) * 1974-08-13 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Forward-reverse pulse cycling anodizing and electroplating process
US3983014A (en) * 1974-12-16 1976-09-28 The Scionics Corporation Anodizing means and techniques
ES437604A1 (es) * 1975-05-12 1977-01-16 Empresa Nacional Aluminio Sistema de autocontrol y regulacion del valor medio de la tension aplicada en procesos de coloracion electrolitica de aluminio anodizado.
US4089756A (en) * 1976-07-22 1978-05-16 Sanford Process Corporation Hard anodizing process
JPS53128089A (en) * 1977-04-15 1978-11-08 Toyota Motor Corp Punching device
US4170739A (en) * 1977-12-23 1979-10-09 Frusztajer Boruch B Apparatus and method for supplying direct current with superimposed alternating current
US4879018A (en) * 1986-12-19 1989-11-07 Charles Fenoglio Low voltage anodizing process and apparatus
US4839002A (en) * 1987-12-23 1989-06-13 International Hardcoat, Inc. Method and capacitive discharge apparatus for aluminum anodizing
US5066368A (en) * 1990-08-17 1991-11-19 Olin Corporation Process for producing black integrally colored anodized aluminum components
GB2358194B (en) * 2000-01-17 2004-07-21 Ea Tech Ltd Electrolytic treatment
DE102004041448B3 (de) * 2004-08-27 2005-11-17 Dräger Medical AG & Co. KGaA Druckbeständiger Flüssigkeitstank
CN101468836A (zh) * 2007-12-25 2009-07-01 通用电气公司 电渗析装置和方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875080C (de) * 1951-07-26 1953-04-30 Siemens Ag Anordnung zur Erzeugung von Wechselstrom mit ungleichen Halbwellen
US2920018A (en) * 1957-04-22 1960-01-05 Electro Chem Mfg Co Inc Anodizing process and system
CH447758A (de) * 1965-09-30 1967-11-30 Alusuisse Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Oxydation von Aluminium und dessen Legierungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2017675A1 (de) 1970-05-22
GB1243272A (en) 1971-08-18
CA928244A (en) 1973-06-12
JPS4834979B1 (de) 1973-10-25
DE1939729A1 (de) 1970-03-19
US3597339A (en) 1971-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE2951708C2 (de)
DE2739427C2 (de) Verfahren zum Impulsgalvanisieren von Metall auf einem Werkstück
DE3213278C2 (de)
DE1934140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentladungsbearbeitung
WO1997023665A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung von strompulsen zur elektrolytischen metallabscheidung
DE1565659A1 (de) Schweissapparat
EP1714725A1 (de) Verfahren und Schaltanordnung zur elektrochemischen Metallbearbeitung
DE2005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit elektrischen Entladungen
DE1908571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Plattieren
DE1138602B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung der Oberflaeche eines Gegenstandes in einem Elektrolytbad
DE1615133A1 (de) Vorrichtung und Verfahren oder System zum Verschweissen von blattfoermigen Materialien
DE3615901A1 (de) Geregeltes netzteil fuer videosichtgeraete
DE1790146C3 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeitsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE1690561C3 (de) Verfahren und Stromquelle zum LichtbogenschweiBen mit abschmelzender Elektrode mit periodisch pulsierendem Schweißstrom
DE2607543A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrolytischen einfaerbung von eloxiertem aluminium
EP0285747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen
DE1590995C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anodisierung eines Dünnschichtwiderstandes
DE69404117T2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE1960936B2 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der eintauchtiefe von abschmelzelektroden in die schlackenschicht beim elektro schlacke umschmelzen
DE1565155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metall-Lichtbogenschweissen bei im Stromkreis liegendem Werkstueck
DE1765032C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Metallwerkstückes
DE2827699C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Hochgeschwindigkeits-Abscheidung auf einem Substrat
DE645206C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und Aluminiumlegierungen mittels Wechselstromes
DE2519425A1 (de) Einrichtung zur elektrolytischen bearbeitung von aluminiummaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KEIL, R., DIPL.-PHYS. DR.PHIL.NAT. SCHAAFHAUSEN, L

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee