DE1934075A1 - Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles - Google Patents

Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles

Info

Publication number
DE1934075A1
DE1934075A1 DE19691934075 DE1934075A DE1934075A1 DE 1934075 A1 DE1934075 A1 DE 1934075A1 DE 19691934075 DE19691934075 DE 19691934075 DE 1934075 A DE1934075 A DE 1934075A DE 1934075 A1 DE1934075 A1 DE 1934075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
location system
frequency
frequency converter
laser
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934075
Other languages
English (en)
Inventor
Roess Dr Rer Nat Dipl-P Dieter
Zeidler Dipl-Ing Guenter
Schubert Dipl-Phys Joachim
Deserno Dipl-Ing Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691934075 priority Critical patent/DE1934075A1/de
Publication of DE1934075A1 publication Critical patent/DE1934075A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/08Systems determining position data of a target for measuring distance only
    • G01S17/10Systems determining position data of a target for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  • Orbungssytem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles. gepulsten Laserstrahles.
  • Es ist bekannt, für Ortungszwecke gepulste Laserstrahlen zu verwenden. Für Nachtsichtgeräte ist es ferner bekannt, vor allem für größere Entfernungen und £ür Gelände mit geringem Kontrast eine zusätzliche Lichtquelle zu verwenden, die kurszeitig angeschaltet wird. Hierzu werden beispielsweise Xenon-Lampen mit Infrarotfiltern verwendet.
  • Bei der Verwendung von Impulslasern ergibt sich u.aO die Schwierigkeit, daß diese eine unter der Flimmerschwelle (oberhalb der Flimmerschwelle empfindet das Auge das Bld als stehend) liegende Repetitionsfrequenz aufweisen. Außerdem ist es nachteilig, daß entweder die Emissionswellenlängen im sichtbaren Bereich liegen (Rubinlaser mit einer Wellenlänge von 0,69/um) oder aber die Fotodioden in einem Bereich arbeiten müssen, der sehr unempfindlich ist (Neod.ymium-Laser mit einer Emissionswellenlänge von 1,06/um).
  • Der vorliegenden Erfindung, welche sich auf ein Ortungssystem, insbesondere für die Verwendung als Nachtsichtgerät, bezieht, und welches unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles arbeitet, liegt die Aufgabe zugrunde, den vorgenannten Schwierigkeiten zu begegnen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß als kohärente Strahlungsquelle ein Riesenimpulslaser verwendet ist, dessen Strahlung über mindestens einen Frequenzwandler geführt ist. Auf diese Weise ist die Betriebsfiequenz der Potodiode nicht mehr an die Emissionswellenlänge des Riesenimpulslasers gebunden, so daß sowohl empfängerseitig als auch senderseitig in einem optimalen Bereich gearbeitet werden kann. Es ist insbesondere möglich, mit einem quasikontinuierlichen Rubin-Riesenimpulslaser oder der fraquenzverdoppelten Strahlung eines Neodymium-Riesenimpulslasers in Lösungen organischer Parbstoffe Laseremission mit hohem Wirkungsgrad zu erzeugen. Dabei wird die sekundäre-Emissionswellenlänge nach längeren Wellenlängen hin verschoben und kann durch Materialart, Lösungsmittel und Resonatorabstimmung beliebig in weiten Grenzen einstellbar gehalten werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, als Frequenzwandler einen Parbstofflaser zu verwenden. Es ist aber auchwmöglich, zur Frequenzwandlung den stimúlierten Ramaneffekt zu verwenden oder einen parametrischen Oszillator. Ferner kann es zweckmäßig sein, nich-tlineare Mischer vorzusehen. Von besonderem Vorteil ist -es, die Emissionswellenlänge so abzustimmen, daß die Strahlung einerseits nicht direkt sich-tbar ist, andererseits aberso nahe wie möglich an der Grenze des sichtbaren Bereichsliegt, da hierbei in Fotokathoden die höchste Empfindlichkeit bei kleinstem Dunkelstrom erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ortungssystems nach der Erfindung; Fig. 2 ein Diagramm.
  • In Fig.1 ist ein als Strahlungsquelle dienender Rubin 1 vorgesehen, in dessen Nähe in bekannter Weise eine Zündeinrichtung 2 angeordnet ist. Hierzu kann vorteilhaft eine Quecksilberlampe verwendet werden. In bekannter Weise sind- vor und hinter dem Rubin 1 zwei Reflektoren 3 und 4 angebracht. Zwischen dem Rubin 1 und dem Reflektor -3 ist eine die Durchlässigkeit des Lichtes schaltende Einrichtung 5,- z.-B. eine Kerrzelle, vorgesehen.
  • Die Bli-tzlichtröhre 2, welche über eine Steuereinrichtung 6 betätigt wird, erteilt dem Rubin~1 einen Pürrplmpuls, während die EinrIchtung 5 für die Strahlung undurchlässig ist. Es entsteht in diesem Fall ein unvollständiger Resonator,- so daß eine Laserentladung großer Leistung nicht vor sich gehen kann.
  • Wird nun von einer Impulszentrale 7 aus die- Einrichtung 5 geöffnet, so trifft die im Rubin 1 gespeicherte-Energie-auf dendurch: die Reflektoren 3 und 4 gebildeten vollständigen Re-sonator, schwillt lawinenartig an und tritt durch den Reflektor 3 hindurch. Auf diese Weise ents-teht eine gepulste, jedoch in sich-kohärente Strahlung. Da die-Einrichtung 5 und-Steuereinrichtung 6 von der gemeinsamen Impulszentrale 7 aus betrieben werden, ist der innere Synohronismus der dargestellten Anordnung gewährleistet.
  • Die in der beschriebenen Weise gebildaten Ris senim-pulse gelangen auf dem ges-trichelt dargestellten Weg zu einem Frequenzwandler 8, welcher die Strahlung in ihrer Wellenlänge so verändert, wie es- die Betriebsbedingungen auf der Übertragungsstrecke und/oder die Betriebsbedingungen-des Empfängers erfordern Invielen Fällen ist es wünschenswert, die Strahlung mit einer Wellenlänge- zu betreiben die im -unsichtbaren Bereich liegt Hierzu wird der Prequenzwandler 8 in seinem Aufbau oder seiner-ZusarnmensetzMng so gewä-hl-t, daß er den erzeugten Riesenimpuls frequenzmäßig so verschiebt, daß diese Bedingung eingehalten wird. Vielfach ist es auch erforderlich, zur-Erzielung höchster Empfindlichkeit des Ortungsgerätes die ausgestrahlte Wellenlänge so zu wählen, daß der im Empfänger vorgesehene Strah--lungsdetektor 9 seine höchste Empfindlichkeit erreicht Dies kann ebenfalls durch entsprechende Einstellung des Frequenzwandlers 8 erzielt werden.
  • Die strichpunktiert eingezeichnete reflektierte Strahlung wird dem Strahlungsdetektor 9 -beispielsweise über eine Cassegrain-Anordnung 10 zugeführt und gelangt, gegebenenfalls nach der Verstärkung, zu einem Anzeigegerät 11.-Dieses Gerät kann beispielsweise (zur Entfernungsinessung) -in Form einer Diagrammdarstellung einen reflektierten Impuls auf einem Sichtgerät zeit- und damit enfernungsabhängig darstellen oder als voflständiges Bildsichtgerät ausgebildet sein Dabei ist es zweckmäßig, Ziele in unmittelbarer Entfernung des Ortungsgeräte-s nicht zu erfassen und nur weiter entfernte und sonst-schwer- zu ortende Ziele zu beobachten.
  • Hierzu wird beispielsweise die Empfindlichkeit des strahlungsempfindlichen Elements 9 oder die Empfindlichkeit des Anzeigegerätes 11 so verändert, daß, wie in Fig. 2 dargestellt, eine Anzeige A nur zwischen den Entfernungsbereichen rl und r2 erfolgt. Es können auch mehrere derartige Entfernungsbereiche vorgesehen sein.
  • Vielfach kann es auch zweckmäßig sein? wenn die ausgesandte Frequenz sendeseitig veränderbar ist und empfangsseitig abgestimmte Filter vo,rgesehen sind, die bei einer Veränderung der Sendefrequenz entsprechend mit abgestimmt sind.
  • 15 Patentansprüche -2 Figuren

Claims (15)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ortungssystem, insbesondere für die Verwendung als Nachsichtgerät, unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als kohärente Strahlungsquelle ein Riesenimpulslaser verwendet ist, dessen Strahlung über mindestens einen Frequenzwandler geführt ist.
  2. 2. Ortungssystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein nichtlinearer Frequenzvervielfacher vorgesehen ist.
  3. 3. Ortungssystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d urc h g e k e n n z e i c h n -e t , daß mindestens ein in seiner Emissionswellenlänge abstimmbarer Frequenzwandler-vorgesehen ist.
  4. 4. Ortungssystem nach Anspruch.3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß mindestens ein durch Materialwahl, Lösungsmittel und Resonator abstimmbarer Farbstofflaser als Frequenzwandler vorgesehen ist.
  5. 5. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß,mindestens ein als ein parametrischer Oszillator arbeitender Prequenzwandler vorgesehen ist.
  6. 6. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß mindestens ein als ein nichtlinearer Mischer arbeitender Frequenzwandler vorgesehen is-t.
  7. 7. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens ein Medium mit stimuliertem Ramaneffekt als Frequenzwandler vorgesehen ist.
  8. 8. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n-e t , daß die Repetitionsfrequenz (PulsSolgefrequenz) über der PliSmergrenze des Auges liegt.
  9. 9. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Empfänger starke Störreflektionen liefernde Entfernungsbereiche, vorzugsweise die Nahzone, ausgeblendet sind.
  10. 10. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -a u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die primäre Strahlungsquelle ein, vorzugsweise forciert gekühlter, Rubinlaser vervrendet ist.
  11. 11. Ortungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß für die primäre Strahlungsquelle ein Neodymiumlaser verwendet ist.
  12. 12. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zum Pulsen der Strahlungsquelle eine Quecksilberlampe dient.
  13. 13. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daßdie ausgestrahlte Wellenlänge so gewählt ist, daß die Strahlung noch im unsichtbaren Bereich, möglichst nahe n der Sichtbarkeitsgrenze, liegt
  14. 14. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch die Verwendung eines Farbstofflasers.
  15. 15. Ortungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die ausgesandte Frequenz sendeseitig veränderbar ist und empfangs seitig abgestiinmte Filter vorgesehen sind, die bei einer Veränderung der Sendefrequcnz entsprechend mit abgestimmt sind.
    Leerseite
DE19691934075 1969-07-04 1969-07-04 Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles Pending DE1934075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934075 DE1934075A1 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934075 DE1934075A1 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934075A1 true DE1934075A1 (de) 1971-01-14

Family

ID=5738932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934075 Pending DE1934075A1 (de) 1969-07-04 1969-07-04 Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1934075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071456A (en) * 1989-10-14 1991-12-10 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Air filter with radially sealing filter insert

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071456A (en) * 1989-10-14 1991-12-10 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Air filter with radially sealing filter insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143446B1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von kurzdauernden, intensiven Impulsen elektromagnetischer Strahlung im Wellenlängenbereich unter etwa 100 nm
DE1956014A1 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung
EP0008089A1 (de) Laser-Impuls-Entfernungsmesser mit optischem Korrelator
EP1616158A1 (de) Mobile ferndetektionsvorrichtung und ferndetektionsverfahren für methangasansammlungen
EP1303738B1 (de) Vorrichtung zur optischen Distanz- oder Geschwindigkeitsmessung
DE2317413A1 (de) Laser-vorrichtung
EP2019462B1 (de) Detektion des Auftretens von Mehrfachpulsen in einem LD-gepumpten Solitonlaser
DE69015790T2 (de) Laservorrichtung langer Wellenlänge.
DE1960776B2 (de) Passiver Güteschalter
DE2144201B2 (de) Ram anlaser
DE19613805C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fernerkundung von Spurengasen
DE69006958T2 (de) Generator für Hochleistungs-Laserimpulse.
DE2346249A1 (de) Brandmelder
DE2319083A1 (de) Frequenzgesteuerter laser in passiver q-schaltung
DE2302010A1 (de) Vorrichtung zur ablenkung von lichtstrahlen und verfahren zu deren herstellung
DE1924512A1 (de) Lichtmodulator
DE10346813B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Detektion eines Objekts in einem Überwachungbereich
DE1934075A1 (de) Ortungssystem unter Verwendung eines gepulsten Laserstrahles
DE102006031183A1 (de) Laserquelle für verschiedene Wellenlängen im IR-Bereich
DE2350686A1 (de) Vorrichtung und verfahren mit hoher aufloesung zur anzeige der gegenwart von koerpern
DE3888799T2 (de) Chrom-dotiertes Forsterit-Lasersystem.
DE2921110C2 (de)
DE4419069A1 (de) Gepulster Laser
DE60004199T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modenkopplung eines lasers
DE2649847A1 (de) Lasergenerator fuer eine wellenlaenge von etwa 1,3 mikron

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee