DE1933870A1 - Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen und neue Isocarbostyrile - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen und neue Isocarbostyrile

Info

Publication number
DE1933870A1
DE1933870A1 DE19691933870 DE1933870A DE1933870A1 DE 1933870 A1 DE1933870 A1 DE 1933870A1 DE 19691933870 DE19691933870 DE 19691933870 DE 1933870 A DE1933870 A DE 1933870A DE 1933870 A1 DE1933870 A1 DE 1933870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styryl
isocyanate
reaction
radicals
isocarbostyril
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691933870
Other languages
English (en)
Other versions
DE1933870B2 (de
DE1933870C3 (de
Inventor
Eloy Fernand Gilles Francois
Deryckere Antoon Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1933870A1 publication Critical patent/DE1933870A1/de
Publication of DE1933870B2 publication Critical patent/DE1933870B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1933870C3 publication Critical patent/DE1933870C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/22Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
    • C07D217/24Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG1 DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL-ING. GERHARD COLDEWEY
8 MONGHEN 23 . S I EG ESSTRASSE 26· TELEFON 34 50 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
TELEX 5 29 686
3. JuU
u ο 2 o? E 464 (Vo/lrä)
- 7351 - C
UHIOl CARBIDE GOEPOlUiIO)'.
Hew ϊοίΐε, UeYp,- V ο St. Ao7
" Verfahren ;sur Herstellung von isoc&rbostyril«Vsrbinduni£en und neue Isucarbostyrile "
Priorität: 5o JnH. 1963, TcSt0I0? Br0 742 531
Isocarbostyrile sind Sv/iachej-iprodukts sur -Herstellung γόη Z0B0 Farbstoffen und Antioxyd©'i>ionsiaittelno Ausserdem können Isaear'foo= styrile mit itJiylenöxyd £5u grensflächenak-tiven Verbindungen umgesetzt werdenc JEs sind verschiedene Verfaiiren aur Herstellung von Isocarbostyrilen bekannte So können S0B0 nach Eiden und l£igarp Arch,, Pharm0 297r 488 (1964) bestimmte Isocarbostyrile durch Brhitsen von H-Styryluretharien hergestellt we-fdene Die Um-» setaung verläuft nach folgender Gleichung:
-HOO2H5
. (Ke to-Tautomer)
Aus d©n veröffentlichten Ergebnisaen der Eiden=Nagar-*Synthese geht hervor, dass der Rest R eine Elektronen anziehende Gruppe'
909882/1718
ORtGlNAt
Pi).fe.?i;vrIgx'uppe
in
ode::
U is·ic L>u:oob.rüh:.Mi:.x,ä->!.i'iüör Synthese rait Aus -Csn&e. der Re&t <i .vi/i '.Vsaserstoffatoia be-- öl ciglhg*·'; ba> 7c r\/erdung saurer Kondensat e^VilLrau::'«, Phospiioi'p :nt.oxyd oder Phosphor-· 3ΐ rdlf Uhonu acbc 4-2f 3406 (1948).
tf waren vt
oxychloricl: "g.l·
Maaslcs ßt elss »JO i«ic · Cke^«, Soe„ 67, 95 (2 94p) berichteten üher die Hsrsteliimg νο:Λ"6?7Γϋ-·1^ί.Μΐ;-"1..ο/-.\-«-; ?.j~fllhydroißocarbostyril durch ErhitseiT von ß-( ;i r 4 . -j-^rii-ietiicc:.;;phenyl )*-äthylieocya:aat· oder aeinsa Garbaininsäiireätl-'yleatQX-« in Gegenwart gröeserer Mengen Phosphor?? ent oxy ά und Hiosphorovyohloriü als Kondensatioiistnittelo Diese UciBetaun^en verlaufen i>ec.:'i rollend an Gleichungen;
(d)
OH2GH2IlCO
OCH,
POGl.
OCH,, OH 3
(c)
.CH-CH,
OCH
POCl
CH3 OH
In ainam Fall wurde das Produkt der Hsaktion (c) zum entsprechenden Isocarbostyril dehyüriertj vgl« Anderson et alo, J0 Λπιο Pharmc Soc. 41, 645 (1952).
Es sind noch zahlreiche andere Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyrilen bekannt. So können Isocarbostyrile aus (d) Isocumarinen (vgle Ungnade et ale, Jo 0rgo Chemo 10? 533 (1945))« aus (e) Homophthalsäure (vgl» Rydon et alop Jo Cheme Soc 1962P
9 0 9 8 8 271718
6AO ORIGINAL
4687) und aus (Γ) lOii;li:ilaIdeliydoBtern (vgl» King et alo, Jo Chenu SoC0 1942r 726) hergestellt werden.
Sämtliche vorgerannter. Vorfahren haben Nachteile c Bei dem Verfah ren (a) soll eine /ilel-.'cx-caeii anziehende Gruppe in der fl(-Styryl~ stellung ßtehe:i<« Me verfahren (b) und (c) erfordern die Verwendimg groseer Kengejj on Ko&densationsmitteln, um den Ringschluss zu bewirken r' und sie erfordern die v/eitei'e Stufe der Dehydrierung, um die lüoearbostyrile zv. erhaltene Die Verfahren (d), (e) und (i1) sind mehrstufige Verfahrens d'ie von schwierig ssugängli·=- cb©n Ausgangsrerbindmigon ausgehen0 Mit Ausnahme dee unsubstituierten Isocarbostyrilßf übs in einer Stufe durch Behandlung von Isochinolin mit ALkali e.vhalton v/erceii kann, gibt es bisher kein einfaches und v;irtechaftliches Verfahren sur Herstellung der Isocarbostyrileo
Aufgabe der Erfindurv1· 1st e-.-:f ein neues Verfahren zur Herstellung ■ψοη Isocarbostyrilen in guten Ausbauten zu schaffeno Die Aufgabe wird durch die Erfindimg gelöst«
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Ieocarbostyrilenr das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Styrylisocyanate erhitzt» Das Verfahren kann ohne irgendwelche Kondensationsüiittel durchgeführt werden, und es ist nicht erfor» derlich, dass das rerfsLrensgeniaes eingesetzte Styryl ie ocyanat Elektronen anziehende Gruppen in der O(-St3rrylstellung trägt» Das Verfahren hat den v/siteren wirtschaftlichen Vorteil, dass Styrylißocyanate s.us leicht sugänglichen Benzaldehyden in vier einfachen Realciionsstuieii hergestellt werden könnenβ
909882/ 1718
BAD ORIGINAL
Pas Verfahren der Erfindung kann durch die folgende Reaktionsgleichung (g) wiedergegeben werden«
H2 V?
* CNCO
Die im Verfahren der Erfindung eingesetzten Styrylisocyanate können durch die allgemeine Formel I wiedergegeben werden,
(K1JrCT
E2 E3 1 I C = C-KCO
lii der Jeder Rest R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, ein Alkyl- oder Alkoxyrest ist, oder zwei Reste R miteinander unter Bildung eines Ringes verbunden sind, der Heteroatome enthalten kann, mit der Massgabe, dass mindestens ein Rest R ein Y/asser™ Stoffatom in der o-Stellung zur -CR =CR ~NC0-Gruppe ist, und die
2 3
Reste R und R jeweils Wasserstoffatome oder Alkylreste bedeuten«, Spezielle Beispiele für im Verfahren der Erfindung verwende bare Styrylisocyanate sind Styrylisocyanat, 4-Methylstyryl«= isocyanat, 2-Methylstyrylisocyanat, 3-Methylstyrylisocyanat, 4-Äthylstyrylisocyanat, 5-Isopropylstyrylisocyanat, 2-Butylstyrylieocyanatp '4-Pentylstyrylisocyanat, 3-Hexyletyrylisocyanat, 4-Octylstyrylisocyanat, 4-Decylstyrylisocyanatj, 4-Dodecylstyrylisocyanat, 3f4-üimethy1styrylisocyanat, 2,3,4-TrimethyIstyrylisocyanat, 3-toethoxystyrylisocyanat, 4-Methoxystyrylisocyanat, 3,4-Dimethoxystyrylisocyanat, 2,3,4~'i?rimethoxy6tyrylisocyanat„ 3,4,5~Trimethoxystyrylisocyanat, 3»4-Methylendioxystyrylieocya·= ,nat, 6-Isocyanatovinylbenzofuran, 2-Isocyanatovinylnaphthalinj
90 98 8 2/1718
^. 5 —
7"Isooyanatovinyl-2H™l™benzopyran, 6-Isocyanatovinylohinolin, 3~Chiorstyrylisocyanat und 4-Bromstyrylisooyanat.
Weitere brauchbare Styrylisocyanate sind tf-Methylstyrylisocyanat, uf-Butylstyrylisocyanatj 4~Methoxy«"ß-methylBtyrylisoayanat9 Οί,β-Dimethyletyrylisocyanat und 4-Chlor-ß-methylstyrylisocyanate
Die bevorzugt eingesetzten Styrylisocyanate enthalten niedere Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxygruppen, Chloratome, niedere Alkylreste» insbesondere Methylgruppen0 Weitere bevorzugte Styrylisocyanate enthalten einen 5- oder 6-gliedrigen, Sauerstoff oder Sticüiitoff enthaltenden heterocyclischen Ring, der an den aromatischen Ring ankondensiert ist. Im allge-
12 3 meinen enthalten die Reste R p R und R^ einzeln nicht mehr als
18 C-Atomeο
Styrylisocyanate können nach an sich bekannten Verfahren aus den entsprechenden Benzaldehyden hergestellt werden« Styrylisocyanate
2 "5
der allgemeinen Formel Is in der die Reste R und R^ Wasserstoff atome bedeuten, können folgendermassen hergestellt werden:
(g) Knoevenagel-Doebner-Konaensation von Aldehyden iait Malonsäure unter Bildung einer Zimtsäure; vgl. Fieser & Fieser,"Organic Chemistry", 2„ Auflage 1950, Seite 732s
CHO
piperidin
(h) Umsetzung der Zimtsäure mit Thionylchlorid zum entsprechen den Säurechlorid; vgl» Fieser & Fieser, Seite 183s
909882/1718
~ 6
CH=CHCCOH
SOC12
GH=CHCOCl
(i) Umsetzung des Zimtsäurechlorids mit . Natriumazid zum Cjinnamoylazid; vgl ο Fieser & Pieser, Seite 229:
CH«CHCOC1
(R1)
CH=CHCOK,
(j) Curtius-Umlagerung des Cinnamoylazids zum Styrylisocyanat; vgl. Fieser & Fieser, Seite 229J
CH=CHNCO
CH=CHCON,
Tp.
Styrylisocyanate der allgemeinen Formel I9 in der R und.bzw» oder R Alky Ire st e bedeuten, können auf folgende Vreise hergestellt werden;
(k) Reformateky-Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit of-Halogencarbonsäureestern in Gegenwart von Zinkj vgl. Fieser & Fieser,
BrCHCOOC2H5
Zink
(R1Jr
R R
C = C-CO2H
Die erhaltene substituierte Zimtsäure wird hierauf gemäss Reaktionen (h) bis (j) weiter umgesetzt.
909882/1718
Andere Verfahren zur Herstellung von substituierten Zimteäuren sind ϊ
(1) Die Perkin'sche Reaktion von Aldehyden mit Säureanhydritien in Gegenwart der entsprechenden Katriumsalze; vglο Fieser & Fieserρ Seite 730 bie 731; *
CHO (R3CH2CO)2O
R^CH2COONa
(m) Die Claisen-Kondensation von Aldehyden mit Estern in basischem Medium; vgl. Fieser & Fieser, Seite 7321
CHO
Im Verfahren der Erfindung wird das Styrylisocyanat solange auf höhere Temperaturen erhitzt, bis sieh das Isocarbostyryl gebildet hatο Gegebenenfalls kann das Isocarbostyryl in situ durch Erhitzen des entsprechenden Cinnamoylazids zunächst auf 60 bis 70 C bis zum Aufhören der Stickstoffentwicklung und anschliessendes Erhitzen auf höhere Temperaturen zur Bewirkung der Ringschlussreaktion hergestellt werden. Die Arbeitstemperatur hängt unter anderem von der Art der eingesetzten Ausgangsverbindung abo Im allgemeinen erfolgt die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 200 bis etwa 30O0C und vorzugsweise von 220 bis etwa 2800Co Vorzugsweise wird das Styrylieocyanat in einem inerten, flüssigen Reaktionsmedium,, dessen Siedepunkt innerhalb des vorgenannten Temperaturbereiches liegt, unter Rückfluss gekochte Beispiele für diese Reaktionsmedien sind Diphenylather, der Dibutyläther von Diäthylenglykol, das Acetat des Monobutyläthere von Diäthy-
909882/1718
glykol, Benzophenon und i)iraethylphthalato Das bevorzugte Realetionsraediuni ißt Diphenylather.
Die Reaktionszeit hängt ebenfalls von der Art des eingesetzten Styryl isocyanate, dem Reaktiohemediuia und der Reaktionstemperatur abo Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen etwa 50 Minuten bis etwa 4 Stunden, vorzugsweise etwa 1 bis 3 Stunden^
Das Ißocarbostyryl kann aus dem Eeaktionsgemisch nach herkömmlichen Methoden abgetrennt werden* So kann man ZoBo das Reaktionsmediuia durch Destillation unter vermindertem Druck abdestillieren und ansehliessend das Isocarbostyryl in Diäthyläther lösen und aus Benzol Umkristallisieren«
verfährensgemäss erhältlichen Isocarbostyryle können auch zur Hers teilung von s«Triazolo/3f4-a/i8ochlnolinen eingesetzt werden,, deren gewerbliche Verwertbarkeit Z0B0 in der USA6-PatentSchrift 3 354 164 angegeben ist0 Dieses Verfahren verläuft föi&ehde.rmaS-Sön:
(ä)
-tläütömerl
(P)
909802/1^11
Die Beispiele erläutern die Erfindungo Teile beziehen sioh auf •das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben isto Verbindungen, die mit dem Bezugszeichen (a) versehen sind, sind neu,
Beispiel 1
,6-MethoxylaocarboBtyril
3-MethoxyzimtBäure: Diese Verbindung wird nach Sulzbacher et al., Jo Applied Chem. 1, 95 (1951), aus 3~Methoxybenzaldehyd herge-
stellt«
3~Methoxycinnamoylchlorid(a't Ein Gemisch aus 89 g (C,5 Mol) 3-Methoxyzimtsäure, 130 ml SOGl2 und 400 ml wasserfreiem Benzol wird 2 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft„ Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destillierte Das Säurechlorid destilliert bei 12C0C/ 1 Torr. Das Öl verfestigt sich beim Stehen; F. 450Co Ausbeute 73 # der Theorie.
3-Methoxycinnamoylazid : 39 g (0,6 Mol) Natriumazid werden in einem Gemisch aus 68 ml \vasser und 68 ml Dioxan suspendiert. Dieses Gemisch wird auf O0C abgekühlt und langsam mit einer Lösung versetzt, die 64 g (0,3 Mol) des Säurechlorids in 400 ml Dioxan enthält. Nach 1-stündigem Rühren wird das Gemisch auf Eis gegossen und abflltiierto Das Produkt schmilzt bei 55 C0
3~Methoxystyrylisocyanat'a<*: Eine Lösung von 50 g (0,25 Mol) wasserfreies Cinnamoylazid in 150 ml wasserfreiem Benzol wird 8 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend eingedampft» Der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert» Das Isocyanat siedet bei 12Q0C/ 3 Torr» Ausbeuts 95 der Theorie, besagen auf das eingesetzte SäurechlorId0
909882/ 1718
- ίο - ■ ■ i
' ■ -' I
6-»Me thoxyisocarbostyryl:
a) Eine Lösung von 31,8 g (0,2 Mol) 3-Methoxyetyrylisocyanat in 100 ml Diphenyläther wird 90 Minuten unter Rückfluss gekocht. Anschl!essend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab~ destilliert, der Rückstand mit Äther angerieben und filtriert. Das rohe Ieocarbostyryl wird aus Benzol umkristallisiert. Ausbeute 56 i> der Theorie; Gesamtausbeute 42 $> der Theorie»
F0 1800Co
b) Eine Lösung von 50 g (0,25 Mol) 3-fcethoxycinnamoylazid in 150 ml Diphenyläther wird einige Stunden auf 750C erwärmt, bis die Stickstoffentwicklung beendet ist. Danach wird die Lösung 90 Minuten unter Rückfluss gekocht und gemäss Verfahren a) aufgearbeitet.
Beispiele 2 bis 10
Gemäss Beispiel 1 wird eine Reihe von Isocarbostyrylen aus den entsprechenden Benzaldehyden hergestellt; in Beispiel 8 wird das Zimtsäurezwischenprodukt nach D0 Hamer, Jo Chem0 Soc» 1964, 1847, hergestellte In der nachstehenden Tabelle I sind die physikalischen Konstanten und Ausbeuten der Zwischenprodukte und der Isocarbostyryle angegeben«
909882/1718
Tabelle I
Beisp.o SubstituBniien:. anr
Isoearbos^yjEil.
Zimtsäure,
Ak
Ausbeute,
fr
Ginnatuoyl-
chloridrB
fr
Ginnamoyl-
tfüixd,., α
Ausbeute, .
fr
Styryliaocyanat D5
Ausbeute,
lBocarbtistyril
Rf Ausbeute ρ %
Gesamt-»
aus beute
2 7"-CH3G 9$v6 fr 90: fr 95 50 F. 2070C .62 fr 41
3 7-GH3 f IQQ ?έ F0 650G
(a)
Kp. 90°C/l Torr(a)
74 ^ (von B)
F. 1620C 51 fr 34
CO:.
CX
cn
Φ 7-Cl W fr " 9a #. Fo 84°G
(a)
lCp.llO°G/OPl Torr
(a) 86 eJ> (von A)
F. 235°G (aj
69 ^
43P5
ce
CQ
KJ.
i ·5 6 j 7""CHgOa m fr Fo I37GC Fo 1250G
C*)
Kp»130°C/l Torr(a) F, 278°C {a)
53f5 ^ (von A)
50
6 586r7~(;G%o:)T; } m fr nielrt ge-
'selnl&t- Ca]
Holipxoduict
ölig (a)
Kp.l40oC/0?l Torr
(a) 68 $ (von A)
F0 1650C 81 % 51,5
00 7 6,/7>S-( GHI5^)3 80 'f 95 ?έ F. 1190C
(a)
Kpo139°G/0sl Torr
(a) 59 & (von A)
F, 1980C (a^
21 fr
10
8 7-CZ, 3-GH5 \Wfr nicht ^e-
reinigt
Ca-).
F„. 620G
(a)
Ep.65-9O0C/ O9I
Torr (a.) 78
(von A)
Fo 2840C U;
89 fr
35
9 6,7-(GH3OO2 SEL, S fr nicht, ge
reinigt
(a)
F,1030C
(a)
Kp0130-14O0G/
0,1 Torr (a) 75 fr
(von a)
F.2370C
76,6 5έ
46
IQ H feäufllcii 86 fr F, 860G 88 # (von B) Fo 2120C
64 "/>
48S5
(a) neue Verbindung.
OJ oo
— 12 —
Tabelle II
Analyse der Isocarbostyrlle
Beisp0 __«__-__________ Per, <f> gef. ;
CHN C H N
1 Identisch mit einer Probe, die nach der Methode von Biachler und Napieralski
(Reaktion c) und anschliessende Dehydrierung mit Palladium auf Kohle hergestellt wurde,
Org. Chenio 10, 533 (1945)? beschriebenen
909882/ 2
3
Identisch mit
Verbindung.
75,5
der von
5,66
Ungnade,
8,81
4 60,2 3,34 7,8
CO 5 63,50 3,70 7,40
6 61923 5,52 5,96
7 61,23 5,52 5,96
8 62,00 4,13 7,23
75,98 5 ,63 9,14
59,94 3 ,28 8,22
63,86 3 ,80 7,61
61,02 5 •,69 6902
61,25 5 967 6,10
62,45 4 ,26 7,21
Machstehend werden die neuen Ewieenqnprodukte und die in den Beispielen 2 Wa IG erhaltenen Ismoarbostyrlle aufgeführt?
Beispiel 2 7~MethoxyisoearbQstyril (bekannt)
Beiepiel 3 4-Methylcinnamoyla3id
4-Methyl8tyryliBQöyanat 7"-MethoxyiöQcarboetyril (bekannt)o
Beispiel 4
4~GJilorcinnamoylazid 4-ChlorstyrylijEiQcyanat T-Chlorisocarboatyril (neu)
Beispiel 5
314-Methylendioxycinnamoylazid 3»4~Methylendioxystyrylisocyanat l,3-Dioxolo^4,5"g7isochinolin-5-on (neu)
Beispiel 6
2,3,4-Hrimethoxycinnamoylchlor.id . :
2,3» 4-Trimethoxyoinnamoylazid 2,3»4-Trimethoxystyrylisocyanat 5,6 j 7~Trimethoxy isocarbostyril C bekannt)
909882/1718
Beispiel 7 3 j4} S
6?7f8="Trimethoxyi0ooarbosfcyril (neu)
Beispiel 8
4=-Chlor- DZ-raethyloinnamoylcliloritl 4~Chlor- ca -methylainnaniqylaaid 4"~Chlor- c<-me thy 1 β tyry Ii s ο cy anat
Beispiel 9
3,4-DimettiQxycinnamoyl chlorid 3P4~MmethQxycinnanioylazid 3»4"Dimethoxystyrylisocyanat
(bekannt)
Beispiel Isocarbostyril (bekannt)
Vergleichsbeispiel
Zum Vergleich des Verfahrens der Erfindung mit dem nächst vergleichbaren bekannten Verfahren wurde versucht, Isocarbostyrile durch Kochen von N=Styrylcarbamate in Diphenyläther gemäss Beispiel 1 herzustellen,, Die Carbamate Wurden aus dem entsprechenden Glnnamoylazid durch Erhitzen mit Methanol hergestellte Sie
hatten die folgende allgemeine Formell
CH=CH-NHCO2CH^
909 882/1
Die Ergebnisse dieser Vereuche sind in Tabelle III zusammengestellt und mit den Ergebnissen verglichens die mit den entsprechenden Styrylieocyanateri erhalten wurden»
Tabelle III
R im Carbamat Ausbeute an Isocarbostyril
oder Isocyanat aue dem aus dem
Carbamat Isocyanat
kein Substituents 0 i> 64 96
3,4-(GH3O)2 51 Io 76,6 Ji
4-C1 14 cp 69 $
2*3;4-(CH,C)- 0 56 81 96
3,4,5-(CH,O), 0 % 21 56
Aus der Tabelle ist der technische Fortschritt des Verfahrens der Erfindung ersichtlich,,
Das in überraschend hoher Ausbeute verlaufende Verfahren der Erfindung wurde auch mit den veröffentlichten Ergebnissen der -Cyclisation von ß-Phenäthylisocyanaten zu 3f4-Dihydrocarbostyri~ len verglichene Die untersuchten ß-Phenäthylisocyanate hatten die allgemeine Formel
CH2CH2HCQ
In Tabelle IV sind die erhaltenen Ausbeuten verglichene
909882/17 18
8Λ0 ORIGINAL
■- 16 -
Tabelle IV
R im ß-Ehenäthyl» _ Auebeute . j>
& " - leocarboetyril
2a3,4-(CH3O)3 · 4 (1) 81
3,4,5-(CH3O)3 19 (2) 21
Manske et al-, Can, J0 Research 23B„ ICO (1945) (2^ Manske et al·, J0 Can„ Chem0 Soc0 67- 95 (1945)
Die nach Mansüe erhaltenen 3{4-Dihydroisocarbostyrile müssen in einer weiteren Stufe noch dehydriert werdene
Beispiel 12
(a) Gemäss Beispiel 1 wird 5-Chlorisocarbostyril durch Cyclisation von 2-Chloretyryliaocyanat hergestellt» Das 2-Chlorstyrylisocyanat leitet sich von 2-Chlorbenzaldehyd ab0
(b) 3-Butyiisooarbostyril wird durch Cyclisation von 0i-Butyl-Btyrylisocyanat gemäss Beispiel.1 hergestellte
(c) 4-Methylisocarbostyril wird, durch Cyclisation von ß-Methylstyrylisocyanat gemäss Beispiel 1 hergestellte
909882/17 18

Claims (1)

  1. Patent aus ρ r ü c h e
    Io Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Styryl!socyänat auf erhöhte Temperatur
    2ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Styrylisocyanat eine Verbindung
    der allgemeinen Formel
    H2R3
    I I
    G=G-WCO
    (i)
    verwendet, in der jeder Rest R ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkyl- öder AlkoxyreBt bedeutet, oder zwei benachbarte Reste R miteinander unter Bildung eines 5- oder 6-giiedrigen Ringes verbunden sind, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Reste R .ein Wasserstoffatom in der ortho-Stellung zur
    2 Ί 2 1
    -CR =CR -NCO-Gruppe ist, und die Reste R und R^ Jeweils Wasserstoff- oder Alkylreete bedeuten.»
    3o Verfahren nach Anspruch ,1, d a d u r c h ge k e η. η zeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen etwa 200 und 3000C durchführte
    4o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem inerten, flüssigen Reaktionsme&iuät nit ein©» Siedspmnkt bei. st?iis)©te@a
    5o Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet dass man die Umsetzung in Diphenylether durohführt.
    6 ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet? dass man als Ausgangsverbindung 3-Methoxystyrylisoeyanatj, 4-Methoxystyrylisocyanatf 4=-Methylatyryliööcyanat, 4-Chloratyrylisocyanaty 3»4-MethylendioxystyryliöGcyanatr E^^
    3,4*Dimethö3i:ystyryiisöcyänat öder Styryiiäocyänät 8ο Ein
    9ο 7-Chlorisöcarbostyril oder 7-Chlor-3-methylisocarboßtyril
DE1933870A 1968-07-05 1969-07-03 Verfahren zur Herstellung von I socarbostyril-Verbindungen Expired DE1933870C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74253168A 1968-07-05 1968-07-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1933870A1 true DE1933870A1 (de) 1970-01-08
DE1933870B2 DE1933870B2 (de) 1975-04-30
DE1933870C3 DE1933870C3 (de) 1975-12-11

Family

ID=24985197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1933870A Expired DE1933870C3 (de) 1968-07-05 1969-07-03 Verfahren zur Herstellung von I socarbostyril-Verbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3663551A (de)
CH (1) CH505098A (de)
DE (1) DE1933870C3 (de)
FR (1) FR2012408A1 (de)
GB (1) GB1262515A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917605A (en) * 1969-07-09 1975-11-04 Takenari Nakagome Process for the preparation on N-substituted 6,7-methylenedioxy-4-quinolone derivatives
US3992539A (en) * 1971-07-26 1976-11-16 Mallinckrodt, Inc. S-triazolo-[3,4-a]isoquinolines in treating inflammatory disorders
IT1054655B (it) * 1975-08-27 1981-11-30 Lepetit Spa Derivati condensati del l isochinolina

Also Published As

Publication number Publication date
DE1933870B2 (de) 1975-04-30
DE1933870C3 (de) 1975-12-11
GB1262515A (en) 1972-02-02
FR2012408A1 (de) 1970-03-20
US3663551A (en) 1972-05-16
CH505098A (fr) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850680A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin
DE2757335C3 (de) Verfahren zur O-Methylierung von Hydroxyaporphinen
DE3840554A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-2,3-dicarbonsaeureestern
DE69816080T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinolinderivaten
CH630906A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer substituierter 2-phenylamino-imidazoline-(2) und deren saeureadditionssalze.
DE1933870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocarbostyril-Verbindungen und neue Isocarbostyrile
DE2337126C3 (de) Iminodibenzyl-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2740331C3 (de) 2-(-4-Cyano-piperanzino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-o]-4-amino-6,7-dimethoxychinazolin
DE2641499A1 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-3-(4-phenylpiperazinyl)-naphthalin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0008323B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinaldehyden, Derivaten davon und nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen
DE2406972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Sulfamoylanthranilsäuren
DE3314029C2 (de)
DE2458191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von s-Trialkoxybenzolen
DE2501859A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentandionen
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
DE1445664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,alpha-disubstituierten Succinimiden
DE2555183B2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitrobenzyl-7-phenoxy- und -7-phenylacetamidodeacetoxycephalosporanat
DE1593967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Amino-benzophenonen
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT274800B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT241461B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Isonicotinsäure-thioamiden
AT258921B (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinderivaten
AT208866B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinverbindungen
DE1770563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 14-Hydroxy-dihydro-ebeta-thebainoM-methyläther
DE1294970B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 6, 11-Dihydrodibenzo[b, e]-oxepin- bzw.-thiepin-11-onen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee