DE1930876C2 - Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften

Info

Publication number
DE1930876C2
DE1930876C2 DE19691930876 DE1930876A DE1930876C2 DE 1930876 C2 DE1930876 C2 DE 1930876C2 DE 19691930876 DE19691930876 DE 19691930876 DE 1930876 A DE1930876 A DE 1930876A DE 1930876 C2 DE1930876 C2 DE 1930876C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germicidal
thread base
germicides
thread
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691930876
Other languages
English (en)
Other versions
DE1930876A1 (de
Inventor
Leonard D. Woodmere N.Y. Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
Howmedica Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Inc filed Critical Howmedica Inc
Publication of DE1930876A1 publication Critical patent/DE1930876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1930876C2 publication Critical patent/DE1930876C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/32Proteins, polypeptides; Degradation products or derivatives thereof, e.g. albumin, collagen, fibrin, gelatin
    • A61L15/325Collagen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften und mit chemischer Bindung zwischen dem Fadengrundstoff und keimtötenden Ionen durch Behandeln eines stickstoff- « haltigen organischen Fadengrundstoffs mit Lösungen keimtötender ionogener Salze.
Man hat bereits in verschiedener Weise versucht, keimtötende Materialien für allgemeine und besondere Verwendungszwecke herzustellen. Beispielsweise sind in den US-Patentschriften 8 61231, 17 41893 und 27 51 910 Verfahren zur Einführung von keimtötenden Mitteln in chirurgisches Nahtmaterial beschrieben. In der US-Patentschrift 19 42 061 ist die Einbringung eines keimtötenden Mittels in Verbandsmaterial beschrieben.
Andere Patentschriften beschreiben das Einbringen von keimtötenden Mitteln in Textilien allgemein und in besondere Artikel, wie Zahnbürsten, Windeln, Monatsbinden, Decken, Kleidungsstücke, Papier oder Leder. Aus der Literaturstelle Fachorgan für Textilveredelung (1964) 5, Seiten 326 bis 339 ist beispielsweise eine aktive Schutzausrüstung von Wolle gegen Bakterien und Pilze bekannt, bei der die Wolle mit wäßrigen Lösungen von Chlorphenolat oder Salicylanilid oder einer quaternären Ammoniumverbindung behandelt wird.
In der deutschen Patentschrift 8 35 933 ist ein Verfahren zum Sterilisieren von chirurgischem Nahtmaterial wie Catgut beschrieben, bei dem das Nahtmaterial mit einem organischen antiseptischen Stoff, vorzugsweise einem Sulfonamid, behandelt wird, der die Wirksamkeit von Leukozyten oder proteolytischen Fermenten praktisch nicht beeinträchtigen darf.
Für verschiedene Zwecke sollen die keimtötenden Mittel besonders fest am Grundstoff haften, um ein schnelles Auslaugen zu verhindern, jedoch soff das keimtötende Mittel nicht so fest gebunden sein, daß dadurch die keimtötende Wirkung verlorengeht. Die Schwierigkeit besteht darin, durchführbare Verfahren zur Herstellung solcher Materialien mit lang anhalten
den keimtötenden Eigenschaften zu finden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein solches Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es gleichzeitig gestattet, sowohl keimtötende Kationen als auch Anionen an den Fadengrundstoff von chirurgischem Nahtmaterial zu bii.den.
Gelftst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß man einen ampliotcren Fadengrundstoff nacheinander mit einer wäßrigen Lösung von kationischen Keimtötungsmitteln und mit einer wäßrigen Lösung von anionischen Keimtötungsmitteln oder umgekehrt behandelt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften und mit chemischer Bindung zwischen dem Fadengrundstoff nd keimtötenden Ionen durch Behandeln eines stickstoffhaltigen organischen Fadengrundstoffes mit Lösungen keimtötender ionogener Salze, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen amphoteren Fadengrundstoff nacheinander mit einer wäßrigen Lösung von kationischen Keimtötungsmitteln und mit einer wäßrigen Lösung von anionischen Keimtötungsmitteln oder umgekehrt behandelt
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die keimtötenden Ionen chemisch an den Fadengrundstoff gebunden. Die Art der gebildeten chemischen Bindung ist nicht bekannt, jedoch nicht allzu fest, da der Fadengrundstoff eine anhaltende keimtötende Wirkung aufweist, die auf die langsame Abgabe des keimtötenden Materials zurückzuführen ist. Das Vorliegen der chemischen Bindungen wird jedoch dadurch angezeigt, daß überschüssige Anteile an keimtötendem Mittel, die über eine bestimmte feste Menge hinaus (die von dem Fadengrundstoff und dem in Frage stehenden Ion abhängt) von dem Fadengrundstoff aufgenommen werden, durch Auswaschen mit Wasser leicht extrahiert werden, während Anteile unter einer bestimmten Menge im wesentlichen nicht extrahiert werden können.
Der Fadengrundstoff, der erfindungsgemäß keimtötend gemacht wird, ist also ein amphoteres, stickstoffhaltiges organisches, film- oder faserbildendes Material. Bevorzugte Grundstoffe sind filmbildende faserartige Proteine oder organische Polymere. Von den faserartigen Proteinen werden Kollagen und das Seidenprotein Fibroin vorgezogen. Geeignet sind auch organische Polymere wie Polyvinylpyrolidon, die amphotere Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise enthält das Fibroinprotein von Seide in seiner normalen Salzform freie Aminogruppen und freie Carboxylgruppen. Viele dieser Gruppen liegen unzweifelhaft in Salzform vor, da die Protonen der Carboxylgruppen an die basischen Aminogruppen überführt wurden. In Gegenwart von starken Säuren liegen jedoch auch nicht dissoziierte Carboxylgruppen vor, und die Aminogruppen sind in Gegenv/art von starken Säuren frei. Die Proteine sind deshalb amphotere Elektrolyten. In Gegenwart von Säuren liegen die Proteine daher in Form von Säuresalzen vor, die kationische Verbindungen sind. In dieser I — *n verbinden sich die Proteine vorzugsweise mit Anio .^a Für die Einführung von anionischen keimtötenden Ionen in den Fadengrundstoff wird es daher erfindungsgemäß vorgezogen, das Verfahren in einem Medium mit einem pH-Wert unterhalb des isoelektrischeri Punktes durchzuführen, so daß das Protein in Form eines Säuresalzes vorliegt. Wenn man ein kationisches keimtötendes Ion einführen will, führt man das Verfahren vorzugsweise bei einem pH-Wert
1930S76
über dem isoelektrischen Punkt durch.
Bei Verwendung von Seide als Fadengrundstoff wird vorzugsweise mit EntgummieruiigsmStteln, die leicht von der Seide abgewaschen werden können, Gummi von der Seide entfernt. Seide wird üblicherweise mit Seifen entgummiert, die Palmitatc, Stearate und Qleate enthalten, die die anschließende chemische Vereinigung der Seide mit dem keimtötenden Ion stören können. Vorzugsweise wird daher die Seide mit einem niedermolekularen, leicht löslichen alkalischen Material und anorganischen Basen entgummiert. Bevorzugt werden Alkalisalze von niedermolekularen organischen Säuren mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen, z. B. Natriumacetat oder Ammoniumhydroxyd. Das chirurgische Nahtmaterial wird nach der Einbringung der keimtötenden Jonen sterilisiert. Es ist auch möglich, die Unterlage mit anderen Ionen neben dem keimtötenden Ion zu versetzen. Beispielsweise können gemäß der Erfindung in Seide oder einen anderen Fadengrundstoff Heparinionen dadurch eingeführt werden, daß man den Fadengrundstoff zusätzlich mit einer wäßrigen Heparinlösung behandelt. Auf diese Weise wird der Fadengrundstoff mit antikoagulierenden und mit keimtötenden Eigenschaften versehen. Man kann jede Kombination von anionischen und kationischen Keimtötungsmitteln bei einem Fadengrundstoff vorsehen, indem man den Fadengrundstoff nacheinander mit wäßrigen Lösungen davon behandelt.
Da die erfindungsgemäßen Fadengrundstoffe amphoter sind, können sie in ihrer Normalform sowohl mit Anionen als auch mit Kationen reagieren. Die keimtötenden Ionen werden durch Auflösen der keimtötenden Salze in einer wäßrigen Lösung erhalten. Zu geeigneten kationischen keimtötenden Salzen gehören keimtötende Mittel mit quaternären Ammoniumgruppen und wasserlösliche Salze kationischer Antibiotika. Die wasserlöslichen quaternären Ammoniumverbindungen nnt keimtötender Wirkung sind erfindungsgemäß besonders geeignete kationische Salze. Beispiele für solche Salze sind substituierte und nicbtsubstituierteAlkyl-dimethylbenzylammoniumhalogenide wie
Diisobutylphenoxyäthoxyäthyl-dimethyl-benzyl-
ammonium-chlorid(Benzäthonium-chlorid),
Benzäthoniumstearat, Benzalkonium-chlorid,
Lauryl-dimethylbenzyiammonium-chlorid,
CetyJ-dimethylbenzylammonium-chlorid
und Pyridinsalze wie Lauryl-pyridinium-halogenide.
Die wasserlöslichen quaternären Ammoniumsalze werden aus Verbindungen der allgemeinen Formel:
R'
R—N—R'
R'
ΧΘ
ausgewählt, in der X ein Anion sein kann, das das Salz nicht wasserunlöslich macht, z. B. Chlorid, Bromid oder Sulfat. R bedeutet einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, der zusammen mit anderen R'-Resten Teil eines heterocyclischen Systems sein kann. Diese Kohlenwasserstoffreste werden bevorzugt durch Sauerstoff, Doppelbindungen, Stickstoff oder aromatische Ringe unterbrochen. Die Reste R' sind niedere Alkylreste mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, A'alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, PoIyalkoxy- oder Chloralkylreste.
Zu keimtötenden Anionen gehören beispielsweise das
Anion eines Sulfonamide oder dessen Derivat, Salze von
'» Hexachlorophen oder andere keimtötende Anionen oder Anionen von anionischen oberflächenaktiven Mitteln oder von organischen Säuren. Keimtötende anionische oberflächenaktive Mittel sind organische
Sulfonate wi" Alkylnatriumsulfonate, Aralkylnatriumsulfonate, Monosulfonate von Monoglyceriden oder Sulfonate von Bernsteinsäureestern. Mit dem Ausdruck »organische Säure« werden organische Verbindungen bezeichnet, die saure funktionell Gruppen enthalten, die mit Basen Salze bilden. Der Ausdruck umfaßt daher
f 5 auch organische Verbindungen, die andere funktioneile Gruppen wie die Hydroxygruppe enthalten und mit den Basen über die saure funktioneile Gruppe reagieren, um die wasserlöslichen Salze zu bilden. Unter den vielen organischen Säuren, die ein geeignetes keimtötendes
-'" Anion enthalten, sind die sauren Antibiotica, z. B.
Penicilline und Fumagillin.
Geeignete keimtötende anionische oberflächenaktive Mittel sind beispielsweise keimtötende Alkylsulfonate der allgemeinen Formel R-SO3-X, in der R einen r5 Alkylrest mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen und X Natrium oder Kalium bedeuten, keimtötende Alkarylsulfonate der allgemeinen Formel R-Ar-SO3-X, in der R einen Alkylresi mit 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, X Natrium oder Ka'ium und Ar einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten, Monosulfate von Monoglyceriden und Sulfonate von Bernsteinsäureestern. Besonders geeignete anionische oberflächenaktive Mittel sind insbesondere Dioctylnatriumsulfosuccinat, Natriumlaurylsulfat, Natriumtetradecylsulfat, Natriumalkylphenoxysulfate und Triäthanolaminsalze von Fettsäuren wieTriäthanolaminlaurylsulfat
Die ionischen Salze mit lang anhaltender keimtötender Wirkung können in alle genannten stickstoffhaltigen Fadengrundstoffe eingebracht werden. Der Fadengrundstoff wird einfach mit einer wäßrigen Lösung des keimtötenden Salzes behandelt. Die wäßrige Lösung kann ein Quellmittel, enthalten, das das Eindringen in den Fadengrundstoff erleichtert. Das Quellmittel kann das Wasser der wäßrigen Lösung oder ein zusätzlicher Bestandteil wie ein polares organisches Lösungsmitte), z. B. Glycerin, sein Die Lösung kann erwärmt werden, um die Imprägnierung zu erleichtern, wobei jedoch das keimtötende Salz durch das Erwärmen nicht zerstört werden darf.
Neben den eingangs beispielsweise genannten Fadengrundstoffen kann die Unterlage andere proteinartige Produkte und andere amphotere stickstoffhaltige organische Polymere enthalten. Die Erfindung ist besonders für nicht absorbierende Fäden und andere Artikel aus Materialien wie Seide geeignet, die nicht von dem Gastkörper absorbiert werden. Die maximale Menge der einführbaren verbleibenden keimtötenden Ionen im Fadengrundstoff schwankt etwas in Abhängigkeit vom Fadengrundstoff. Anteile im Überschuß über die Menge, die sich chemisch mit dem Fadengrundstoff verbindet, können vorgesehen werden und sind erwünscht, wenn anfänglich eine hohe Dosierung an keimtötendem Mittel günstig ist. Im allgemeinen ist die minimale Menge eines lang anhaltenden keimtötenden Mittels meistens zu wählen, jedoch sind bereits Spurenanteile von nur 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Fasergewicht, wirksam. Zwar kann in einigen Fällen mehr als 15 Gew.-°/o antibakterielles Material einge-
führt werden, jedoch ist das im allgemeinen nicht praktisch, da bereits geringere Mengen die gewünschte anhaltende antibakterielle Wirksamkeit ergeben. Die bevorzugte Menge des chemisch gebundenen antibakteriellen Materials liegt daher zwischen 0,1 und 15 Gew.-°/o, bezogen auf das Gewicht des ursprünglichen Fadengrundstoffes.
Die anhaltende keimtötende Wirksamkeil von chirurgischem Nahtmaterial, das gemäß der Erfindung mit unlöslichen keimtötenden Salzen verbunden wurde, wird bewiesen, wenn man erfindungsgemäß behandelte Materialien mit Organismen wie Bazillus subtllis in Berührung bringt. Sogar nach wiederholtem Waschen bleiben erfindungsgemäß behandelte Fäden frei von den Organismen. In ähnlicher Weise kann die anhaltende keimtötende Art des Fadens bei in-vitro-Versuchen bei Mäusen gezeigt werden. Wenn erfindungsgemäß behandelte Seidenfäden in Mäuse eingepflanzt werden, zeigen sie nach 5 Tagen bei ihrer Entfernung und Einbringung in ein Kulturmedium kein Wachstum von Organismen.
Die Giftigkeit der keimtötenden anionischen und
kationischen oberflächenaktiven Mittel ist allgemein bekannt. Da die chemisch gebundenen Materialien im allgemeinen jedoch unlöslich sind und da die Hauptmenge des in den Körper in Form eines Fadens eingeführten
1S Materials sehr klein ist, wurden toxische Mengen an keimtötenden Mitteln niemals festgestellt. Wenn beispielsweise eine Gesamtfadenmenge von 1 g benötigt w><*d, beträgt die maximale Menge des Kcimtöiungsmiltels 150 mg. Selbst wenn dieses keimtötende Mittel nicht
ίο chemisch gebunden wäre und schnell in die dem Einbringungsort benachbarte Fläche abgegeben würde, würden keine toxischen Spiegel der keimtötenden Ionen erreicht. Erfindungsgemäß sind aber die Materialien chemisch an den Fadengrundstoff gebunden und werden daher nur sehr langsam über einen Zeitraum von Tagen abgegeben. Im allgemeinen werden die keimtötenden Ionen gemäß der Erfindung sehr langsam, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als etwa 1 oder 2 mg je Stunde abgegeben. Daher liegen die Konzentrationen des keimtötenden Materials weit unter einem Spiegel, der irgendein Toxivitätsproblem bewirken würde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften und mit chemischer Bindung zwischen dem Fadengrundstoff und keimtötenden Ionen durch Behandeln eines stickstoffhaltigen organischen Fadengrundstoffes mit Lösungen keimtötender ionogener Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man einen amphoteren Fadengrundstoff nacheinander lit einer wäßrigen Lösung von kationischen Keimtötuugsmitteln und mit einer wäßrigen Lösung von anionischen Keimtötungsmitteln oder umgekehrt behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadengrundstoff Seide, !Collagen oder Polyvinylpyrolidon ist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kationisches Keimtötungsmittel Neomycinsulfat eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anionische Keimtötungsmittel saure Antibiotika aus der Gruppe der Penicilline oder Fumagillin eingesetzt werden.
DE19691930876 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften Expired DE1930876C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73734068A 1968-06-17 1968-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1930876A1 DE1930876A1 (de) 1970-01-08
DE1930876C2 true DE1930876C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=24963515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930876 Expired DE1930876C2 (de) 1968-06-17 1969-06-18 Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1930876C2 (de)
FR (1) FR2011944B1 (de)
GB (1) GB1274683A (de)
IT (1) IT1035506B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555079A (en) * 1978-10-17 1980-04-22 Honda Motor Co Ltd Engine support structure of autobicycle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835933C (de) * 1949-05-11 1952-04-07 Hammer & Co G M B H Dr Verfahren zum Sterilisieren von chirurgischem Naehmaterial, wie Katgut
GB742918A (en) * 1953-01-16 1956-01-04 Armour & Co Improved method for the sterilization and packaging of surgical sutures and packaged sutures so produced

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011944B1 (de) 1974-05-03
GB1274683A (en) 1972-05-17
DE1930876A1 (de) 1970-01-08
IT1035506B (it) 1979-10-20
FR2011944A1 (de) 1970-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229548T2 (de) Antimikrobielle zusammensetzungen für medizinische anwendungen
DE2515600C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Block-Copolymeren aus Äthylenoxyd und Propylenoxyd als Reinigungslösung für Wunden
DE69635939T2 (de) Funktionelle Faserprodukte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69808059T2 (de) Mittel zur vorbereitung der hautoberfläche bei chirurgischen eingriffen
DE3601132A1 (de) Verfahren zur behandlung der schleimhaut
DE69115587T2 (de) Wundverbandmaterial
DE2166215A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0748634A2 (de) Implantat, seine Verwendung in der Chirurgie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3932469A1 (de) Antimikrobielle hydroxyapatit-pulver und verfahren zu ihrer herstellung
DE3314150C2 (de) Zahnzement, enthaltend Tanninderivate
DE2357354A1 (de) Katheter, welcher keine thromben erzeugt
DE2835652A1 (de) Verfahren und mittel zum desinfizieren und reinigen von kontaktlinsen
EP2359871A1 (de) Chirurgisches Nahtmaterial mit antimikrobieller Oberfläche und Verfahren zur antimikrobiellen Beschichtung chirurgischen Nahtmaterials
EP1404311B1 (de) Wundbehandlungsmittel
DE69301904T2 (de) Zusammensetzung zur behandlung von keratinfasern
DE1930876C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chirurgischem Nahtmaterial mit langanhaltenden keimtötenden Eigenschaften
DE19721460A1 (de) Durch biologische Mechanismen vollständig abbaubare Materialien zur Herstellung von Patronen für Jagd- und Schießzwecke
DE2301633A1 (de) Wasserunloesliche biocide antibiotikasalze
DE102007039871A1 (de) Weichgewebe-Implantat mit antibakterieller Wirkung
DE2039074A1 (de) Gegenstand mit langanhaltenden keimtoetenden Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2039075A1 (de) Chirurgisches Naehmaterial mit langanhaltenden keimtoetenden Eigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DD296705A5 (de) Verfahren zur fungiziden und antibakteriellen behandlung von haeuten und nach diesem behandelte haeute
DE2623249A1 (de) Wasserfreie jodophore reinigungsloesung
DE2747355C2 (de)
DE3829001A1 (de) Asparaginsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2039075

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2039074

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee