DE1929736A1 - Optische Konzentrationsvorrichtung - Google Patents

Optische Konzentrationsvorrichtung

Info

Publication number
DE1929736A1
DE1929736A1 DE19691929736 DE1929736A DE1929736A1 DE 1929736 A1 DE1929736 A1 DE 1929736A1 DE 19691929736 DE19691929736 DE 19691929736 DE 1929736 A DE1929736 A DE 1929736A DE 1929736 A1 DE1929736 A1 DE 1929736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mirror
cross
frustoconical
concentration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929736
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929736C3 (de
DE1929736B2 (de
Inventor
Pierre Malifaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1929736A1 publication Critical patent/DE1929736A1/de
Publication of DE1929736B2 publication Critical patent/DE1929736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929736C3 publication Critical patent/DE1929736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/40Optical focusing aids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

PIERRE MALIFAUD, Paris (Frankreich
Optische Konzentrationsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine optische Konzentrationsvorrichtung bestehend aus einer eine Öffnung 1/N aufweisende Frontsammeioptik, die eine erste Konzentration des aufgenommenen Lichtflusses hervorruft und die in dem kleinsten Querschnitt des mit der optischen Achse einen Halbwinkel O1 (sinö^ = 1/2N) bildenden konvergierenden Strahlenbündels ein Bild erzeugt, und einem kegelstumpff örmigen* Spiegel,dessen einen Durchmesser d..aufweisender Eintrittsquerschnitt mit dem von der Frontoptik gebildeten Bild zusammenfällt und dessen Endquerschnitt mit dem empfindlichen Element eines in einem Medium mit dem Brechungsindex n2 befindlichen Empfänger gekoppelt ist.
■ 2-
003318/1134
Es ist bereits eine optische Konzentrationsvorrichtung bekannt (siehe franz. Patentschrift 1 5^3 165)» mit welcher man unter Berücksichtigung ider Forderung nach Beibehaltung des gesamten aufgenommenen Lichtflusses eine größtmögliche Beleuchtungsstärke erhält. Hierbei stellt sich das ungelöste Problem, auf welche Weise der maximale Grenzwert der Beleuchtungsstärke erreicht werden kann, indem andererseits der kleinstmögliehe Lichtflußverlust, genauer gesagt ein Lichtflußverlust in einem festgelegten Mindestverhältnis, zugelassen wird.
Ziel der Erfindung ist es, eine derartige optische Konzentrationsvorrichtung zu schaffen, mit welcher dieses Problern auf optimale Weise gelöst werden kann.
Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße optische Konzentrationsvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenhalbwinkel T und der Durchmesser d~ des Endquerschnittes des kegelstumpfförmigen Spiegels durch die Verhältnisse
dr = sin (λ.-Γ). (1).
d' sin (ßQ- f)
(2)
009818/1134
- 3 -gegeben sind, wobei '
sin BQ = sinG^/n^;
ß der. Halbwinkel des in den kegelstumpff örmigen Spiegel ein-' tretenden Strahlenbündels nach Brechung am Eintrittsquerschnitt,
s in λ = n2/n
λ der Totalreflexionswinkel des Mediums n^ in bezug auf das Medium no und
ψ ein festgelegter Wert des Verhältnisses zwischen dem in dem Endquerschnitt empfangenen lichtf luß und dem im Eintrittsquerschnitt des kegelstumpfförmigen Spiegels aufgenommenen Lichtfluß ist.
Bei einer entfernt angenommenen Strahlquelle mit einem gegebenen Durchmesser, bei einer Frontsammeioptik mit gegebenem Durchmesser und relativen Öffnung und bei einem festgelegten Verhältnis ^ können somit die Abmessungen des kegelstumpfförmigen Spiegels eindeutig bestimmt '""Hen, die unter Verlust nur eines festgelegten LichtflußanteiIs einen maximalen Grenzwert der Beleuchtungsstärke ergeben,
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer AusführungsbeispieIe, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird. Auf dieser Zeichnung zeigern
Fig. 1 ein optisches Schema der erfindungsgemäßen Konzentrationsvorrichtung.
Fig. 2 eine grafische Darstellung, welche die Änderung der Beleuchtungsstärke und des Eichtflusses in den verschiede-
-4-003818/1134
BAD
nen Querschnitten eines .konischen Spiegels zeigt, dessen Eintrittsquerschnitt und dessen Spitzenhalbwinkel erfindungsgemäß bestimmt ist.
Die auf Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße optische Ko nzentrationsvorrichtung besteht aus einer Frontsammeioptik 1 mit der relativen Öffnung 1/N, welche von einer entfernten, in einem Medium mit dem Brechungsindex 1 angeordneten Strahlenquelle (nicht dargestellt) einen Lichtfluß empfängt und mittels eines konvergierenden Strahlenbündels 3 mi^ einem Offnungshalbwinke1 θ^ in der Ebene 2 (Brennebene) ein reelles Bild der Strahlenquelle erzeugt, und aus einem kegelstumpfförmigen Spiegel k, dessen den Durchmesser d.. aufweisender Eintrittsquerschnitt in der Bildehene 2 angeordnet ist und mit dem Bild der Strahlenquelle zusammenfällt. Dieser kegelstumpfförmige Spiegel besitzt einen Spitzenhalbwinkel^T ; der Brechungsindex des Mediums in seinem Inneren ist n.. (im Verhältnis zum Brechungsindex des die Strahlenquelle umgebenden Mediums) und sein Endquerschnitt hat einen erfindungsgemäß festgelegten Durchmesser d~. Der Spiegel ist eng mit dem empfindlichen Element 5 eines Empfängers gekoppelt, das von einem Medium mit dem Brechungsirtex ng umgeben ist.
Auf Fig* 1 ist der Offnungshalbwinke 1 θ> des. von dem kegelstumpff ö'rm ige η Spiegel aufgenommenen Strahlenbündels durch den Verlauf eines Rpndmeridians.trahls 6 und der Öffnungshalbwinkel ß des von dem Eintrittsquerschnitt d- des Spiegels gebrochenen Strahls 6' dargestellt.
Bei einem festgelegten Verhältnis 2' (Verhältnis zwischen dem in dem Endquerschnitt d^ empfangenen Lichtfluß und dem im Eintrittsquerschnitt d^ aufgenommenen LichtflußJ und bei : bekannten Charakteristiken der Frontsammeloptik 1'%©nnen die
-5-009818/1134
4 [ ζ
BAD
Abmessungen, die die Merkmale des kegelstumpff ö'rmigen Spiegels 4 gemäß der Erfindung eindeutig festlegen, mithilfe folgender Formeln bestimmt werden! .
s in (A -
sin (ßo- f)
l. sin θ.
- 1
(D
Das folgende Zahlenbeispiel zeigt, auf welche Weise der kegelstumpfförmige Spiegel in einem bestimmten Fall konstruiert werden kann.
Man nimmt eine Lichtquelle mit einem scheinbaren Durchmesser von 5 t die als ziemlich entfernt angenommen wird. Die Frontsammeioptik besteht beispielsweise aus einem Linsenobjektiv mit der relativen Öffnung 1/1,414. Dieses· Objektiv hat einen Durchmesser von 55 mm und eine Brennweite von 77,3 mm, Es liefert von der Strahlenquelle ein Bild, dessen Durchmesser i durch
gegehen ist. * = 77'8 ' ^ 5° = 6»8 mm
Die Beleuchtungsstärke dieses Bildes ist bekanntlih im Verhältnis zum maximalen Grenzwert der Beleuchtungsstärke N^, d.h. im vorliegenden Fall 1/8.
-6-
009818/1134
1929738
Es soll nun die maximale Beleuchtungsstärke- mit einer direkten Einbettung des empfindlichen Elements 5 in ein Flintglas mit dem Index n? = n.. =· 1,73 erreicht werden (der kegelstumpfförmige Spiegel 4 besteht ebenfalls aus Flintglas). Diese Einbettung soll eine zusätzliche Konzentration mit dem
Faktor η .., d.h. im vorliegenden Fall um das 3-fache, gewährleisten. Das heißt also, es soll eine BäLeuchtungsstärke (irenzwert) erreicht werden, die 24-mal größer als die Beleuchtungsstärke ist, die man mit der Frontoptik mit der relativen Öffnung 1/1,4 erhält und zwar indem ein Lichtflußverlust von beispielsweise nur 25 $ des von dem Eintrittsquerschnitt d\j aufgenommenen Lichtflusses, d.h. # ' = 0,75, zugelassen wird.
Diese Aufgabe kann mit der erfindungsgemäßeη Konzentrationsvorrichtung gelöst werden. Zu diesem Zweck ist der Frontoptik mit einer relativen Öffnung von 1/1,4 lediglich ein kegelstumpf förmiger Brechungsspiegel beizugeben, dessen Abmessungen den oben angegebenen Formeln entsprechen.
Der Durchmesser d^ des großen-Jüintrittsquerschnitts wird dem Durchmesser i des von der Frontoptik gelieferten Bildes gleichgesetzt und beträgt somit im vorliegenden Fall d^ = 6,8 mm.
Ersetzt man in der Formel (2) ί\' durch 0,75; n^ durch 1,73; nn durch 1,73 (Einbettung in ηΛ ); SInQ1 = 1/2N durch j=-
'*· . 2 y 2
so erhält man:
1 - ^,8 tgf =- / 0,75
009818/1134
Hieraus ergibt sich:
tg ji =0,028
und Halbwinkel j = I/36 rad (Ί°36·) ·
Setzt man diesen Wert von/rmit sinß = δΐηθ-,/η., = ,35V »73, d.h. B0 = 1
erhält man schließlich!
O,35V1»73» d.h. ß = 11%8' in die Formel (1) ein, so
6,8 = '0,9996 c '
d3 0,1771
Daraus ergibt sieht
dq = 1,2 mm«
Die Länge L des kegelstumpfformigeη Spiegels beträgt (6,8 - 1,2)/2tg/., also;
L = 100,8 mm
Auf der grafischen Darstellung von Fig. 2 sind die bei diesem Zahlenbeispiel erreichten Ergebnisse der erfindungsgemäßen Konzentrationsvorrichtung zusammengefaßt. Auf der Abszisse ist die Länge L des kegel stumpf förmige η Spiegels mit dem Spitzenhalbwinkel<f = I/36 rad zwischen dem Eintrittsquerschnitt d1 und einem beliebigen Querschnitt d aufgetragen; Bezeichnet man das Verhältnis des Durchmessers d-| zu dem Durchmesser d eines beliebigen Querschnittes mit k, so erhält man;
2 tg/ k
009818/1134
. . - .8 ■'-.■■
Auf der Ordinate ist auf einer Seite die Änderung des Verhältnisses zwischen der,Beleuchtungsstärke in einem beliebigen Querschnitt und der Beleuchtungsstärke in dem Eintrittsquerschnitt d1 (Kurve 7) und auf der anderen Seite die Änderung des Verhältnisses zwischen dem einen beliebigen Querschnitt d erreichenden Lichtfluß und dem von dem Eintrittsquerschnitt d.. aufgenommenen Lichtfluß J (Kurve 8) aufgetragen.
Diese beiden Kurven zeigen deutlich die beiden bei einem kegelstumpfförmigen Spiegel möglichen Optimierungen. Bei der ersten, die in dem Querschnitt;dg erreicht wird, erhält man die größte Beleuchtungsstärke (im vorliegenden Fall 70 % der maximalen Beleuchtungsstärke) ohne Lichtflußverlust. Diese Optimierung ergibt sich durch die entsprechende Dimensionierung eines kegelstumpfförmigen Spiegels gemäß der franz. Pater*-.' schrift 1 5^3 165 und ist somit nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die zweite, erfindungsgemäße Optimierung wird an ; dem erfindungsgemäß bestimmten Querschnitt d~ erreicht. Mit ihr erhält man den maximalen Grenzwert der Beleuchtungsstärke unter dem kleinstniglichen Lichtflußverlust (im vorliegenden Fall 25 ^). Diese Optimierung ergibt sich durch die Wahl der Abmessungen gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die oben angegebenen DimensionierungsformeIn 1 und 2 gelten für alle Fälle die auftreten können und von denen im folgenden einige Sonderfälle betrachtet werden sollen.
-9-
009818/1134
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn n^ nicht 1 ist und n? seinerseits nicht n.. und nicht 1 ist, die Parameter «Γ und ßQ so zu wählen, daß folgendes Verhältnis erfüllt wirds
- 2 Kv" . (3)
Hierbei ist K eine ganze Zahl.
Die maximale Anzahl innerer Reflexionen bei den Meridian
Γ - ßn
strahlen, die durch gegen ist, entspricht somit einer ganzen Zahl. Damit wird gewährleistet, daß sämtliche Strahlen zur Erzeugung der maximalen Beleuchtungsstärke beitragen.
In besonderen Fällen können sieh die allgemeinen Formeln 1 und 2 vereinfachen.
In dem Fall, daß n2 = n* nicht 1 ist (bei direkter Einbettung des empfindlichen Elementes in einen kegeistumpfförmigen Brechungsspiegel) erhalten die Formeln unter Berücksichtigung, daß in diesem Fall
sin Λ = ' n2 · = 1■ ;
A. = ^ und
2
sin ( ^-g— ~f> = cos γ folgende Form!/
-10-
0OS810/ff34
1929738 - ίο -
sin
\2
\
χ
Im Falle eines kegelstumpfförmigen Hohlspiegels, wobei η., gleich 1 und n2 ebenfalls gleich 1 ist, werden die Formeln unter der Berücksichtigung, daß
somit sinßQ = s in©-j — S InQ1;
ßo = 9I n1 n1
und I; und
= 1;
dt - cos Γ (β)
d3
,n
V sini,
Ferner ist es möglich, eine Frontsammeloptik mit mehreren kegeIstumpfförmigen Spiegelelementen zu koppeln, die bündeiförmig angeordnet sind und parallel arbeiten. Ein derartiges
■ -11-
009818/1134
Bündel kann aus kegelstumpfförmigen optischen Fasern bestehen, die erfindungsgemäß optimiert sind« Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß auf dem empfindlichen Element ein mosaikartiges Bild der Lichtquelle wMergegeben werden kann. Ferner ist die Länge des Bündels derartiger kegelstumpff or m ige r Spiegelelemente im Verhältnis der Quadratwurzel der Anzahl der Spiegelelemente in einem durch die Achse gelegten Schnitt kurzer als die eines einzigen gleichwertigen kegelstumpff örmigen Spiegels.
Die erfindungsgemäße Konzentrationsvorrichtung besitzt ein großes Anwendungsgebiet. Insbesondere läßt sie sich für die Feststellung von Strahlen in allen Wellenlängen, insbesondere Infrarotstrahlen, zur Beobachtung, zur optischen Fernmeldung, Überwach-ung von heißen Behältern und Flammen, Fotosteuerung und Thermosteuerung, als Lichtkondensor, fotografischer Konzentrator, Sonnenenergiekonzentrator, zur Speisung von Lasern und dergleichen verwenden.
-12-
009818/1,1,34

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    (1 *^Optische Konzentrationsvorrichtung, bestehend aus einer Vine Öffnung 1/N aufweisende Frontsammeioptik, die eine erste Konzentration des aufgenommenen Lichtflusses hervorruft und die in dem kleinsten Querschnitt des mit der optischen Achse einen Halbwinkel Q^ (sinG., = 1/2N) bildenden konvergierenden Strahlenbündels ein Bild erzeugt, und einem kegelstumpff Örmigen Spiegel, dessen einen Durchmesser d*j aufweisender Eintrittsquerschnitt mit dem von der Frontoptik gebildeten Bild zusammenfällt und dessen Endquerschnitt ~~~ mit dem empfindlichen Element eines in einem Medium mit dam Brechungsindex n2 befindlichen Empfänger gekoppelt ist, dadurch ge k e η η ζ e ic h η e t, daß der Spitzenhalbwinkel (J'1) und der Durchmesser (do) des Endquerschnittes des kegelstumpfförmigen Spiegels (4) durch die Verhältnisse:
    (1)
    1 sin (A, r) d3 sin(ßQ- / s ίηώθ λ " t
    - 1
    I
    _ *
    1 — te; K , f~l2~
    ~*.ι 1
    '^2
    gegeben sind» wobei
    sinßo * sine^/n^;
    ß der Halbwinkel des in den kegelstumpfförmigen Spiegel eintretenden Strahlenbündels nach Brechung am Eintritts-
    -13-
    009818/1134
    1929738
    - 13 querschnitt;
    2\
    λ der Totalreflexionswinkel des Mediums η- in Bezug auf das Medium n2;
    und>l'ein festgelegter Wert des Verhältnisses zwischen dem in dem Endquerschnitt empfangenen Lichtflusses und dem im Eintrittsquerschnitt des kegelstumpffirmigen Spiegels aufgenommenen Lichtfluß ist.
  2. 2. Optische Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnetj daß die Parameter Ά. und ß so gewählt sind, daß das Verhältnis
    A-S0- 2K^ (3)
    erfüllt ist, wobei K eine ganze Zahl ist.
    3» Optische Konzentrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennze ichnet, daß der kegelstumpftfrmige Spiegel aus einem Bündel parallel arbeitender, ,kegeistumpfförmiger Spiegelelemente besteht,
    H-, Optische Konzentrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß jedes kegelstumpfförmige Spiegelelement aus einer kegeistumpfförmigen optischen Faser besteht, deren Abmessungen auf dieselbe Weise wie die eines einzigen kegelst umpf förmige η Spiegels gewählt sind.
    00981871134
DE1929736A 1968-06-12 1969-06-12 Kondensorsystem Expired DE1929736C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR154663 1968-06-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929736A1 true DE1929736A1 (de) 1970-04-30
DE1929736B2 DE1929736B2 (de) 1979-02-15
DE1929736C3 DE1929736C3 (de) 1979-10-18

Family

ID=8651067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929736A Expired DE1929736C3 (de) 1968-06-12 1969-06-12 Kondensorsystem

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3612648A (de)
AT (1) AT309101B (de)
BE (1) BE734435A (de)
BR (1) BR6909674D0 (de)
CH (1) CH493857A (de)
DE (1) DE1929736C3 (de)
ES (1) ES368214A1 (de)
FR (1) FR1587607A (de)
GB (1) GB1273002A (de)
IL (1) IL32389A (de)
NL (1) NL6908965A (de)
NO (1) NO132407C (de)
PL (1) PL71195B1 (de)
SE (1) SE364121B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144860A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-09 The Foxboro Co., 02035 Foxboro, Mass. Vorrichtung und verfahren zur nichtabbildenden energieuebertragung
DE3430428A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Koch, Eugen, 7031 Magstadt Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
FR2677389A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Bendrell Jean Claude Profil support inferieur de cloison.
US5357592A (en) * 1993-08-17 1994-10-18 Martin Marietta Corporation Optical energy concentrator/reflector
DE202015106457U1 (de) 2014-11-28 2015-12-09 Stia - Holzindustrie Gesellschaft M.B.H. Leisten-Montagebausatz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50146577U (de) * 1974-05-22 1975-12-04
JPS51121091U (de) * 1975-03-13 1976-10-01
TW293090B (de) * 1995-02-17 1996-12-11 Allied Signal Inc

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3187627A (en) * 1960-10-03 1965-06-08 American Optical Corp Microscope and recording optical systems utilizing tapered light conducting fiber bundles
FR1543165A (fr) * 1964-05-06 1968-10-25 Dispositif optique concentrateur d'un type nouveau permettant d'obtenir un éclairement énergétique maximal sur l'élément sensible d'un récepteur de rayonnement, procédé de détermination des caractéristiques optimales de concentrateurs de ce type, et appareils de mise en oeuvre
US3413468A (en) * 1966-02-14 1968-11-26 Barnes Eng Co Means for improving the optical gain of an infrared detector
US3467840A (en) * 1966-07-05 1969-09-16 Melvin Weiner Solar thermionic convertor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144860A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-09 The Foxboro Co., 02035 Foxboro, Mass. Vorrichtung und verfahren zur nichtabbildenden energieuebertragung
DE3430428A1 (de) * 1984-08-18 1986-02-20 Koch, Eugen, 7031 Magstadt Fusssockelleiste und damit hergestellte eckverbindung
FR2677389A1 (fr) * 1991-06-10 1992-12-11 Bendrell Jean Claude Profil support inferieur de cloison.
US5357592A (en) * 1993-08-17 1994-10-18 Martin Marietta Corporation Optical energy concentrator/reflector
DE202015106457U1 (de) 2014-11-28 2015-12-09 Stia - Holzindustrie Gesellschaft M.B.H. Leisten-Montagebausatz

Also Published As

Publication number Publication date
SE364121B (de) 1974-02-11
NL6908965A (de) 1969-12-16
BE734435A (de) 1969-11-17
NO132407B (de) 1975-07-28
DE1929736C3 (de) 1979-10-18
IL32389A (en) 1972-08-30
PL71195B1 (de) 1974-04-30
BR6909674D0 (pt) 1973-01-25
NO132407C (de) 1975-11-12
AT309101B (de) 1973-08-10
GB1273002A (en) 1972-05-03
CH493857A (fr) 1970-07-15
IL32389A0 (en) 1969-09-25
FR1587607A (de) 1970-03-27
US3612648A (en) 1971-10-12
ES368214A1 (es) 1971-05-01
DE1929736B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648704C2 (de)
DE2736907A1 (de) Strahlungslenkvorrichtung
DE3323852A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE2222378A1 (de) Betrachtungsvorrichtung zum Untersuchen eines Hohlraumes
DE2827708A1 (de) Strahlungsverdichter
DE3328090A1 (de) Lichtuebertragungsvorrichtung
DE2738365A1 (de) Miniaturisierte teleobjektiv- linsenanordnung
DE3013194A1 (de) Auf dem prinzip der beugung arbeitendes farbfilter
DE3229944A1 (de) Ringfoermige beleuchtungsvorrichtung fuer mikroskope
DE3300581A1 (de) Optisches system
DE1929736A1 (de) Optische Konzentrationsvorrichtung
DE2243385B2 (de) Fluoreszenzauflicht-Mikroskop
EP0025188B1 (de) Optische Anordnung für einen Strahlungsdetektor
DE2543247C3 (de) Optoelektronisches Koppelelement
WO2005116711A1 (de) Aperturwandler, beleuchtungsvorrichtung für ein optisches beobachtungsgerät und kopplungsvorrichtung zum einkoppeln von licht einer lichtquelle in das eintrittsende eines lichtleiters
DE108181C (de)
EP0050584B1 (de) Spiegellinsenobjektiv von hohem Öffnungsverhältnis
DE102021112723A1 (de) Optisches System für Periskopkameramodul
DE688797C (de) Optisches System fuer Lichtsignalgeraete
DE3830517C1 (en) Light guide (pipe) coupling for a medical laser unit
DE2843798A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE1589721C3 (de) Schutzvorrichtung gegen die Wirkungen einer optischen Strahlung
DE10247743B3 (de) Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Lasertrahlenbündels
DE1629739A (de)
DE19724061C2 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Werkstückes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee