DE1929611A1 - Laminate with reinforcement insert and process for its manufacture - Google Patents

Laminate with reinforcement insert and process for its manufacture

Info

Publication number
DE1929611A1
DE1929611A1 DE19691929611 DE1929611A DE1929611A1 DE 1929611 A1 DE1929611 A1 DE 1929611A1 DE 19691929611 DE19691929611 DE 19691929611 DE 1929611 A DE1929611 A DE 1929611A DE 1929611 A1 DE1929611 A1 DE 1929611A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
laminate
reinforcement insert
insert
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929611
Other languages
German (de)
Inventor
Carlyle Harmon
Frank Kalwaites
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1929611A1 publication Critical patent/DE1929611A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • D21H27/32Multi-ply with materials applied between the sheets
    • D21H27/34Continuous materials, e.g. filaments, sheets, nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/593Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives to layered webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • D04H3/045Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles for net manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

PATENTANWALTDIPU-ING-R-MDLLER-BORNEr PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEYPATENTANWALTDIPU-ING-R-MDLLER-BORNEr PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY

1 I E RLI N-DAHLEM 33 · PO DBl ELS KIALLEE 68 BMDNCHfN 22 ■ Wl D E N M AYE R STR AS SE 491 I E RLI N-DAHLEM 33 · PO DBl ELS KIALLEE 68 BMDNCHfN 22 ■ Wl D E N M AYE R STR AS SE 49

TEL. 0311 .762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL. 0811 · 225585 · TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244TEL. 0311 .762907 TELEGR. PROPINDUS. TELEX 0184 057 TEL. 0811 225585 TELEGR. PROPINDUS TELEX 0524244

21 92421 924

JOHNSON & JOHNSON
New Brunswick, N.J. (USA)
JOHNSON & JOHNSON
New Brunswick, NJ (USA)

Schichtstoff mit Verstärkungseinlage und Verfahren zu seiner HerstellungLaminate with reinforcement insert and Process for its manufacture

Die Erfindung betrifft einen Schichtstoff mit weichen Materialbahnen aus, z. B. Papier, ungewebten Faservliesen und Filmen und einer Verstärkungseinlage.The invention relates to a laminate with soft webs of material, for. B. paper, nonwoven nonwovens and films and a reinforcement pad.

Bei den bekannten Schichtstoffen aus dem relativ billigen vorerwähnten Material wird die mangelnde Zerreißfestigkeit stets als ein großer Nachteil empfunden. Insbesondere tritt dieser Nachteil auch bei Schichtstoffen auf, welche eine gute Zerreißfestigkeit in einer Richtung aufweisen, die meistens zu Lasten der ZerreißfähigkeitWith the known laminates from the relatively cheap In the aforementioned material, the lack of tensile strength is always felt to be a major disadvantage. In particular this disadvantage also occurs with laminates which have good tensile strength in one direction have, mostly at the expense of the tensile strength

909881/132909881/132

-z--z-

in entgegengesetzter oder quer dazu verlaufender Richtung gellt. Es sind datier zahlreiche Bemühungen unternommen worden, um diese Zerreißfestigkeit zu erhöhen, wobei die Materialbahnen der Schichtstoffe quer zueinander miteinander verbunden wurden oder starke Fasern oder Garne innerhalb des Schichtstoffes angeordnet wurden, um die geringere Zerreißfestigkeit zu beseitigen, wobei diese Fasern auch in beiden Richtungen, also quer und längs des Schichtstoffes, aufgebracht wurden. Es ist auch bekannt geworden, Papier oder ungewebte Stoffe u.dgl. mit einer Lage aus Gaze zu versehen, die zwischen den Materialbahnen aus ungewebten Fasern oder gekrepptem Material angeordnet und mit dem Verkleben der gesamten Materialbahn mittels eines geeigneten Klebstoffes befestigt wurden, wodurch ein verstärktes Papier oder eine verstärkte ungewebte Faserbahn, geschaffen wurde. Ein weiterer Weg für das Verstärken dieser Materialien wurde mit einer ungewebten Abdeckung beschritten, welche in Form von zwei Sätzen sich kreuzender Faserbündel als Verstärkung in den Schichtstoff eingebracht wurde und wobei die sich kreuzenden Faserbündel an ihren Kreuzungspunkten gelegentlich auch miteinander verbunden wurden.yells in the opposite or transverse direction. Numerous efforts have been made here been to increase this tensile strength, the material webs of the laminates at right angles to each other have been connected to one another or strong fibers or yarns have been arranged within the laminate, to eliminate the lower tensile strength, these fibers also in both directions, i.e. across and along the laminate. It is It has also become known to provide paper or non-woven fabrics and the like with a layer of gauze that is placed between the Material webs made of non-woven fibers or creped material arranged and with the gluing of the whole Material web were attached by means of a suitable adhesive, creating a reinforced paper or a reinforced nonwoven fiber web was created. Another way of reinforcing these materials was trodden with a non-woven cover, which in the form of two sets of intersecting fiber bundles as Reinforcement was introduced into the laminate and with the intersecting fiber bundles at their crossing points occasionally were also connected to each other.

Die vorbeschriebenen Wege zur Verstärkung der Schichtstoff e führten zwar zur Erhöhung der Zerreißfestigkeit bis zu einem bestimmten Grade, brachten jedoch verschiedene Schwierigkeiten mit sich. Die gewebte Gaze z. B. veist Knoten oder erhöhte Punkte an den Kreuzungspunkten auf, welche erhöhte Stellen im Fertigprodukt verursachten. Um diese Erhöhungen zu beseitigen, wurde die ungewebte Abdeckung oder ein Gazematerial aus nur gering-The above-described ways of reinforcing the laminates led to an increase in the tensile strength to a certain extent, however, posed various difficulties. The woven gauze e.g. B. reveals nodes or raised points at the intersection points, which caused raised areas in the finished product. In order to eliminate these elevations, the non-woven cover or a gauze material made of only slightly

909881/1323909881/1323

fügig gezwirnten Garnen verwendet, wobei der Schichtstoff anschließend kalandert wurde und die Erhöhungen ausgeflacht wurden, so daß keine rauhen Stellen innerhalb der Oberflächen der Schichtetoffe vorhanden waren. Diese Art der Beseitigung der durch die Verstärkungseinlage aufgetretenen Schwierigkeiten setzt Jedoch einen zusätzlichen Arbeitsgang des Pressens und Kalanderns zwecks Glättene der Kreuzungspunkte der Garne voraus, wodurch die Herstellungskosten wesentlich erhöht werden.Resiliently twisted yarns were used, the laminate was then calendered and the elevations were flattened so that there were no rough spots within the surfaces of the laminates. However, this way of eliminating the difficulties encountered by the reinforcement insert sets one additional operation of pressing and calendering for the purpose of smoothing the intersection points of the yarns, whereby the manufacturing costs are increased significantly.

Ein anderes Problem, welches bei diesen verstärkten Schichtstoffen auftritt, ist, daß, wenn eine Belastung auf einen Kreuzungspunkt auftritt, diese Belastung im allgemeinen nur durch das Garn aufgenommen wird, welches in der entsprechenden Richtung verläuft, d. h., daß der erste Garnstrang, welcher der Zugbelastung ausgesetzt ist, diese quer über den Schichtstoff oder in Längsrichtung desselben überträgt.Another problem encountered with these reinforced laminates is that when there is a load occurs at a crossing point, this load is generally only taken up by the yarn, which runs in the corresponding direction, d. i.e. that the first strand of yarn, which is exposed to the tensile load, this across the laminate or in the longitudinal direction the same transmits.

Gemäß der Erfindung wird dieses Problem dadurch beseitigt, daß, wenn der Schichtstoff einer Zugbelastung ausgesetzt ist, diese bis zum nächsten Kreuzungspunkt der Fäden der Verstärkungseinlage übertragen und dann gleichmäßig auf alle Fäden oder Fasern, die diesen Kreuzungspunkt bilden, und damit gleichmäßig über den Schichtstoff verteilt wird.According to the invention this problem is eliminated in that when the laminate is subjected to a tensile load is, this is transferred to the next intersection of the threads of the reinforcement insert and then evenly on all threads or fibers that form this point of intersection and are thus evenly distributed over the laminate.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Verstärkungseinlage zwischen zwei Materialbahnen angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei die Verstärkungseinlage aus zwei Sätzen von orientierten polymeren Fäden besteht, von denen die Fäden jedes Satzes im wesentlichenThis is achieved according to the invention in that the reinforcing insert is arranged between two webs of material and connected to them, the reinforcing insert consists of two sets of oriented polymeric filaments, of which the filaments of each set are essentially

90 9881/132390 9881/1323

parallel zueinander verlaufen und die Sätze so zueinander angeordnet sind, daß sich die Fäden des einen Satzes mit den Fäden des anderen Satzes kreuzen und an den Kreuzungspunkten miteinander verbunden eind, so daß auf die Materialbahn ausgeübte Zugspannungen im wesentlichen auf alle Fäden übertragen werden und damit eine gleichmäßige Zugfestigkeit derselben bewirkt wird·run parallel to each other and the sentences so to each other are arranged so that the threads of one set cross with the threads of the other set and the intersection points are connected to each other, so that Tensile stresses exerted on the material web are essentially transferred to all threads and thus one uniform tensile strength of the same is effected

Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel für die Ver-Stärkungseinlage ist vorgesehen, daß diese ein aus orientierten Polyäthylen- oder aus orientierten Polypropylenfäden gebildetes Netz ist.In a preferred embodiment for the reinforcement insert it is provided that this one made of oriented polyethylene or oriented polypropylene threads formed network.

Besonders gute Zugfestigkeitseigenschaften ergeben sich, wenn wenigstens eine der Materialbahnen gekreppt ist und/oder wenigstens eine der Materialbahnen eine fasrige Materialbahn ist.Particularly good tensile strength properties result, if at least one of the material webs is creped and / or at least one of the material webs is a fibrous one Material web is.

Sehr gute Übertragungsmomente für die Zugbelastung ergeben sich dadurch, daß sich die Fäden der Sätze in einem Winkel von etwa 90 kreuzen. Hierbei können die Fäden des einen Satzes längs und des anderen Satzes quer zum Schichtstoff verlaufen, wobei die in Längerichtung verlaufenden Fäden in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in unterschiedlichen Winkeln geführt werden können. Die einzelnen Lagen des Schichtstoffes werden vorteilhafterweise miteinander verklebt.Very good transmission moments for the tensile load result from the fact that the threads of the sets are in cross at an angle of about 90. Here the The threads of one set run lengthways and the other set crossways to the laminate, with the threads running in the longitudinal direction running threads are guided in a further embodiment of the invention at different angles can. The individual layers of the laminate are advantageously glued to one another.

Ein Verfahren zur Herstellung des Schichtstoffes der vorbeschriebenen Art sieht erfindungsgemäß vor, daß die netzförmige Verstärkungseinlage aus orientierbarem Kunststoff gefertigt und diese in mindestens einer Rich-A method for producing the laminate of the type described above provides, according to the invention, that the net-shaped reinforcement insert made of orientable plastic and this in at least one direction

909881/1323909881/1323

tung orientiert wird, an jeder Seite der Verstärkungseinlage eine Materialbahn angeordnet wird und die Materialbahnen und die Verstärkungseinlage miteinander verklebt werden*tion is oriented, on each side of the reinforcement insert a material web is arranged and the material webs and the reinforcement insert together to be glued *

Die Herstellung der Verstärkungseinlagen kann mittels Extrusionsverfahren erfolgen, wobei die Verstärkungseinlage einmal als Netz hergestellt wird und ein andermal als Kunststoffilm mit anschließender Perforierung nach einem netzartigen Muster.The reinforcement inserts can be produced by means of an extrusion process, the reinforcement insert being produced once as a network and another time as a plastic film with subsequent perforation according to a web-like pattern.

Vorzugsweise wird die Verstärkungseinlage sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung orientiert. Das Zusammenfügen der einzelnen Materiallagen des Schichtstoffes erfolgt erfindungsgemäß durch Verklebung mittels Am£- sprühens von Klebstoff auf die Verstärkungseinlage und Andrückens der Materialbahnen an dieselbe*The reinforcement insert is preferably oriented both in the longitudinal direction and in the transverse direction. The joining of the individual material layers of the laminate is carried out according to the invention by means of bonding at £ - spray adhesive to the reinforcing insert and pressing of the material webs to the same *

Weiterhin ist als vorteilhafte Maßnahme vorgesehen, daß die Verstärkungseinlage durch Extrusion eines Netzes aus Polypropylen hergestellt wird.Furthermore, it is provided as an advantageous measure that the reinforcement insert by extrusion of a network made of polypropylene.

Das Verbinden der einzelnen Lagen des Schichtstoffes kann durch Anbringen eines Klebstoffes an beiden Seiten der Verstärkungseinlage und anschließendem Anpressen der Materiallagen erfolgen oder aber durch ein Zusammenfügen der Materiallagen und nachträglichem Durchdringen aller Lagen mit zugeführtem Klebstoff, um diese miteinander zu verbinden. Falls thermoplastische Fäden in den äußeren Materiallagen verwendet werden oder falls thermoplastische Materialbahnen verwendet werden, könnenThe individual layers of the laminate can be joined by applying an adhesive to both sides the reinforcement insert and subsequent pressing of the material layers or by joining them together of the material layers and subsequent penetration of all layers with added adhesive to these to connect with each other. If thermoplastic threads are used in the outer material layers or if thermoplastic material webs can be used

909881/1323909881/1323

diese durch die bekannten Verfahren miteinander verbunden werden*these are connected to one another by the known methods will*

In den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für einen Schichtstoff gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigernIn the accompanying drawings, an embodiment of a laminate according to the invention is schematically shown. Show it

Fig· 1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgefe mäßen Schichtstoffes, teilweise im Schnitt}Figure 1 is a perspective view of the invention moderate laminate, partly in section}

Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1;Fig. 2 is a section along line 2-2 in Fig. 1;

Fig. 3 ein anderes Ausführungsbeispiel für einen Schichtstoff gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt}3 shows another exemplary embodiment for a laminate according to the invention, partly in section}

Fig. k eine vergrößerte Teilansicht der Verstärkungseinlage gemäß der Erfindung, vor der Orientierung der Fäden}FIG. K shows an enlarged partial view of the reinforcement insert according to the invention, before the orientation of the threads}

Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Verstärkungseinlage gemäß Fig. 4, nach der Orientierung der ψ Fäden}5 shows an enlarged illustration of the reinforcement insert according to FIG. 4, after the orientation of the ψ threads}

Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines Kreuzungs- oder Verbindungspunkts der Fäden gemäß der Verstärkungseinlage in Fig. 5}Fig. 6 is an enlarged view of an intersection or Connection point of the threads according to the reinforcement insert in Fig. 5}

Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer anderen Art von Verbindungspunkten einer Kunststoff-Verstärkung se in lage gemäß der Erfindung; undFig. 7 is an enlarged view of another species of connection points of a plastic reinforcement se in position according to the invention; and

909881/1323909881/1323

Pig. 8 die schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens in seinen einzelnen Schritten.Pig. 8 the schematic representation of the invention Manufacturing process in its individual steps.

Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schichtstoff 22 weist Außenlagen 20 und 21 auf, die fasrige Stoffe sind, "sowie eine aus Kunststoff hergestellte und netzartige Verstärkungseinlage 23» die zwei Sätze von Fäden aufweist, wobei die Fäden jedes Satzes im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und um 90 versetzt zueinander angebracht sind. Der eine Satz 25 der Fäden verläuft in Längsrichtung des Schichtstoffes, während der andere Satz 26 in Querrichtung desselben verläuft.The laminate 22 shown in FIGS. 1 and 2 has outer layers 20 and 21 which are fibrous materials, "as well as a net-like reinforcement insert 23 made of plastic, which has two sets of threads, the threads of each set being substantially parallel to one another and 90 degrees apart from one another are appropriate. One set 25 of the threads runs in the longitudinal direction of the laminate, while the other set 26 extends in the transverse direction thereof.

Der in Fig. 3 dargestellte Schichtstoff 29 weist Außenlagen 30 und 31 aus gekrepptem Material oder gleichartigem Papier auf, wobei die Verstärkungseinlage 32 zwei Sätze 33 und 3^ von Fäden enthält, welche in einem Winkel von etwa 30 zur Querrichtung angeordnet sind und sich unter Bildung eines Rautenmusters kreuzen.The laminate 29 shown in FIG. 3 has outer layers 30 and 31 made of creped material or the like Paper, with the reinforcement insert 32 containing two sets 33 and 3 ^ of threads, which at an angle are arranged from about 30 to the transverse direction and cross each other to form a diamond pattern.

Fig. k zeigt eine Vergrößerung eines Ausschnitts einer Verstärkungseinlage in ihrem Ausgangszustand. Die Verstärkungseinlage weist ebenfalls zwei Sätze von im wesentlichen unorientierten Fäden auf. Die Fäden 35 und 36 bzw, 37 und 38 jedes Satzes verlaufen parallel zueinander, wobei der zweite Satz von Fäden 37 und 38 senkrecht zu den Fäden des ersten Satzes verlaufen. In Fig. 5 ist die Form der Fäden bzw. der Verstärkungseinlage nach der Orientierung der Fasern dargestellt, wobei die Fasern ineinander übergehende Kreuzungspunkte und Verbindungspunkte 39 bilden.FIG. K shows an enlargement of a section of a reinforcing insert in its initial state. The reinforcement insert also has two sets of substantially unoriented threads. The threads 35 and 36 or 37 and 38 of each set run parallel to one another, the second set of threads 37 and 38 running perpendicular to the threads of the first set. In FIG. 5, the shape of the threads or the reinforcement insert is shown after the orientation of the fibers, the fibers forming intersection points and connection points 39 that merge into one another.

909881/1323909881/1323

Eine vergrößerte Darstellung der Kreuzungs- und Verbindungspunkte 39 ist in Fig. 6 gezeigt. Die einzelnen Fäden sind dabei in ihrer Längsrichtung verlaufend gestreckt, im Gegensatz zur Ausgestaltung der Kreuzungs- und Verbindungspunkte in Fig. 7· Die Ausrichtung der Fäden hängt von dem Verfahren ab, nach dem die orientierte Verstärkungseinlage hergestellt wird» Es ist dabei ganz gleich, ob die Fäden gestreckt oder versetzt angeordnet sind, da die Kreuzungs» und Verbindungspunkte durch die Integration der dort verlaufenden Fäden gebildet werden und daher beim Auftreten von Zugbelastung auf einen der Fäden diese gleichmäßig durch den Verbindungspunkt auf die anderen Fäden übertragen wird und eine kräftigere Verstärkung darstellt.An enlarged view of the intersection and connection points 39 is shown in FIG. 6. The individual threads run in their longitudinal direction stretched, in contrast to the design of the intersection and connection points in Fig. 7. The orientation of the threads depends on the method by which the oriented Reinforcement insert is produced »It does not matter whether the threads are stretched or offset are arranged because the intersection and connection points by the integration of those running there Threads are formed and therefore when tensile stress occurs on one of the threads, they pass through evenly the connection point is transferred to the other threads and represents a stronger reinforcement.

Das Material für die Verstärkungseinlage für den erfindungsgemäßen Schichtstoff kann aus einem der bekannten orientierbaren Kunststoffe, z. B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyamid usw. hergestellt sein. Das Muster der Fädenanordnung kann über einen weiten Bereich variiert werden, solange zwei Fädensätze vorhanden sind.The material for the reinforcement insert for the inventive Laminate can be made from one of the known orientable plastics, e.g. B. polyethylene, polypropylene, Polyamide, etc. be made. The pattern of the thread arrangement can vary over a wide range as long as there are two sets of threads.

Die Außenlagen können aus Papier, Film, Kreppapier, ungewebten Faservliesen oder unterschiedlichen Kombinationen dieser Materialien bestehen. Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Außenlage an Jeder Seite der Verstärkungseinlage beschrieben ist, kann diese auch auf Schichtstoffe Anwendung finden, wobei nur an einer Seite der Verstärkungseinlage eine Materiallage vorhanden ist.The outer layers can be made of paper, film, crepe paper, non-woven There are nonwovens or different combinations of these materials. Although the invention is described with reference to an outer layer on each side of the reinforcing insert, so can this are used on laminates, with a material layer only on one side of the reinforcement insert is.

Das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung deeThe inventive method for the production of dee

909881/1323909881/1323

Schichtstoffs vorbeschriebener Art wird unter Bezugnahme auf das Produktionsschema in Fig· 8 beschrieben*Laminate of the type described above is incorporated herein by reference on the production scheme in Fig. 8 described *

Bei der Herstellung des Schichtstoffes wird einleitend die Verstärkungseinlage gebildet. Diese kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Eine vorteilhafte Möglichkeit ergibt sich durch eine Extrusion eines zusammenhängenden Netzes durch das Verfahren gemäß der US-Patentschrift 2 919 467 und 3 051 987, oder aber nach dem Verfahren gemäß der französischen Patentschrift 1 303 014 (US-No. 3 852 181). Diese Verfahren gewährleisten die Produktion von zusammenhängenden Netzen mit rechteckigen oder quadratischen Maschen· Bei der Durchführung dieser Verfahren werden zwei Sätze von Fäden gebildet, die sich während der Extrusion des Kunststoffmaterials kreuzen und in ihrem weichen und verschmelzbaren Zustand an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden wenden.When making the laminate is introductory the reinforcement insert formed. This can be made in a number of ways. An advantageous one Possibility arises from an extrusion of a coherent network by the method according to U.S. Patents 2,919,467 and 3,051,987, or alternatively according to the method according to French patent 1 303 014 (US-No. 3,852,181). These procedures ensure the production of contiguous nets with rectangular or square meshes · When performing In this process, two sets of threads are formed which are formed during the extrusion of the plastic material cross and connected in their soft and fusible state at their crossing points turn around.

Ein anderes Verfahren für die einleitende Herstellung der Verstärkungseinlage ist das in Fig. 8~ angedeutete Herstellen eines Filmes aus Kunststoff und das anschließende Perforieren oder Ausstanzen desselben, um ein offenes Kunststoffnetz oder Maschengebilde herzustellen« Dies kann durch tatsächliche Perforierung des Films mittels eines Stanzvorganges geschehen, oder aber durch Erwärmen desselben bis zum Schmelzen des Kunststoffes in bestimmten Bereichen oder durch ähnliche Verfahren, welche dem Fachmann bekannt sind·Another method for the preliminary production of the reinforcing insert is that indicated in FIG Production of a film from plastic and the subsequent perforation or punching out of the same in order to To produce an open plastic net or mesh structure «This can be done by actually perforating the Film done by means of a punching process, or by heating the same until the plastic melts in certain areas or by similar processes known to a person skilled in the art

Die so hergestellten Verstärkungseinlagen werden dannThe reinforcement inserts thus produced are then

909881/1323909881/1323

zwisehen den Kreuzungs- und Verbindungspunkten orientiert. Diese Orientierung kann in der Längsrichtung oder in der Querrichtung oder in beiden Richtungen erfolgen· Falls dies letztere der Fall ist, kann dies in zwei oder auch in einem Arbeitsschritt erfolgen, welcher letzterer die biaxiale Orientierung dee Netzes darstellt» Die Orientierung des Netzes besteht aus einem Strecken, wobei die dabei angewandte Temperatur und der Grad der Orientierung unterschiedlich sind, was von der vom orientierten Material geforderten Festigkeit und dem verwendeten Material abhängt. Das Strecken orientiert die Bereiche zwischen denKreuzungs- und Verbindungspunkten in einem hohen Grad und in manchen Fällen auch geringfügig den Verbindungspunkt selbst.oriented between the intersection and connection points. This orientation can take place in the longitudinal direction or in the transverse direction or in both directions If this is the case, this can be done in two or in one work step, which the latter represents the biaxial orientation of the network. The orientation of the network consists of a stretching, whereby the temperature used and the degree of orientation are different, what depends on the strength required by the oriented material and the material used. The stretching orients the areas between the intersection and connection points to a large extent, and in some cases slightly, the connection point itself.

Nach dem Orientieren wird eine Materialbahn, z. B. ungewebtes Faservlies oder Papier, an jeder Seite des orientierten Netzmaterials angebracht und die Lagen zum Schichtstoff miteinander verbunden. Diese Verbindung kann durch verschiedene Verfahren, welche dem Fachmann bekannt sind, erfolgen. Eines dieser Verfahren ist das Aufbringen von Klebstoff auf der Verstärkungseinlage, so daß die Außenlagen an dieser verkleben. Falls thermoplastische Materialien in den Außenlagen verwendet werden, können sämtliche Lagen durch alleinige Anwendung von Wärme und Druck verbunden werden. Falls die Außenlagen, z. B. bei ungewebten Faservliesen, porös sindj können die Lagen durch Aufbringen von Klebstoff auf dieselben mitein«- ander verbunden werden.After the orientation, a web of material, e.g. B. non-woven Nonwoven fabric, or paper, attached to each side of the oriented mesh material and the plies connected to one another to form a laminate. This connection can be made by various methods known to those skilled in the art are known. One of these methods is the application of glue to the reinforcement insert, so that the outer layers stick to this. If thermoplastic materials are used in the outer layers, all layers can be connected by applying heat and pressure alone. If the outer layers, e.g. B. In the case of non-woven fiber fleeces, the layers can be porous can be connected to one another by applying glue to them.

Die Erfindung wird ferner durch nachstehende BeispieleThe invention is further illustrated by the following examples

909881/1323909881/1323

näher erläutert. Diese Beispiele stellen jedoch keine Beschränkung des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung auf dieselben dar.explained in more detail. However, these examples are not intended to limit the scope of the present invention on the same.

Beispiel IExample I.

Nach dem aus der amerikanischen Patentschrift 3 051 987 bekannten Verfahren wird ein Kunststoffnetz aus Polypropylen angefertigt. Die Extrusion erfolgt in Form eines Rohres, wobei der eine Satz von Fäden einen Linksdrall und der andere Satz von Fäden einen Rechtsdrall aufweisen, so daß eich die Fäden in einem Winkel von etwa 90 kreuzen. Das Rohr ist so ausgestaltet, daß das Kunststoffnetz in Längsrichtung und in Querrichtung verlaufende Fäden aufweist. Die Maschenweite entspricht etwa 12 Fäden pro 25 tnm in jeder Richtung. Die Fadenstärke beträgt etwa 0,5 tnm ( 20 mils). Das Netz wird auf etwa 1^0° C erwärmt und um das Achtfache in Querrichtung und um das Vierfache in Längsrichtung gestreckt. Das sich daraus ergebende Verstärkungsnetz weist etwa drei Fäden pro 25 tarn in Längsrichtung und 1 1/2 Fäden pro 25 mm in Querrichtung auf. Die Fäden sind im wesentlichen konstant in ihrer Längsrichtung orientiert. Das Kunststoffnetz wird mit einem Klebstoff eingesprüht und gekrepptes Material (9 Kilo Grundgewicht pro Lage) wird an jeder Seite der Verstärkungslage angebracht und durch Kalandern bei ca. 85 C und 0,7 kg/cm zum fertigen Schichtstoff zusammengepreßt. Das Endgewicht des Schichtstoffes ist etwa 640 g/m mit einer Zugfestigkeit von etwa 4,5 kg in Längsrichtung und etwa 2 λ/K kg in Querrichtung. Der Schichtstoff weist eine gute Reißfestigkeit, gute Griffigkeit und Biegsamkeit bei extremer Festigkeit auf.According to the method known from US Pat. No. 3,051,987, a plastic net is made from polypropylene. The extrusion takes place in the form of a tube, one set of threads having a left-hand twist and the other set of threads having a right-hand twist, so that the threads cross at an angle of approximately 90 degrees. The tube is designed so that the plastic net has threads running in the longitudinal direction and in the transverse direction. The mesh size corresponds to about 12 threads per 25 tnm in each direction. The thread size is approximately 0.5 tnm (20 mils). The net is heated to about 1 ^ 0 ° C and stretched eight times in the transverse direction and four times in the longitudinal direction. The resulting reinforcement mesh has about three threads per 25 camouflage in the longitudinal direction and 1 1/2 threads per 25 mm in the transverse direction. The threads are oriented essentially constant in their longitudinal direction. The plastic net is sprayed with an adhesive and creped material (9 kg basis weight per layer) is attached to each side of the reinforcement layer and pressed together by calendering at approx. 85 ° C. and 0.7 kg / cm to form the finished laminate. The final weight of the laminate is about 640 g / m 2 with a tensile strength of about 4.5 kg in the longitudinal direction and about 2 λ / K kg in the transverse direction. The laminate has good tear resistance, good grip and flexibility with extreme strength.

909881/1323909881/1323

Beispiel IIExample II

Ein Polyäthylenfilm mit einer Stärke von 0,25 mm wird durch, in Reihen angeordneten kreisförmigen Ausstanzungen perforiert, wobei die Reihen in Längsrichtung und· in Querrichtung des Films verlaufen. Die Perforationen weisen einen Durchmesser von etwa 1,5 mm auf und sind in einem Abstand von etwa 3 mm in jeder Richtung voneinander entfernt. Der perforierte Film wird auf etwa 130 C erwärmt und in Längsrichtung in einem Verhältnis νοη·6ί1 gestreckt und anschließend in Querrichtung im gleichen Verhältnis, wodurch eine netzartige Verstärkungseinlage gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Der so orientierte Film wird mit einem thermoplastischen Kunststoff des Äthyl-Vinyl-Acetat-Typs beschichtet, der einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Ausgangsmaterial hat. Gekrepptes Material (9 kg Grundgewicht) wird an beiden Seiten des beschichteten Verstärkungsnetzes angebracht und der so gebildete Schichtstoff bei etwa 122 C kalandert, um alle Materiallagen aneinander zu pressen. Das Bndprodukt weist eine gute Zerreißfestigkeit und Beständigkeit auf.A polyethylene film with a thickness of 0.25 mm is used perforated by circular punchings arranged in rows, the rows in the longitudinal direction and run in the transverse direction of the film. The perforations have a diameter of about 1.5 mm and are at a distance of about 3 mm in each direction. The perforated film will be about 130 C heated and lengthways in a ratio νοη · 6ί1 stretched and then in the transverse direction in the equal ratio, thereby forming a reticulated reinforcing pad according to the present invention. The film oriented in this way is coated with a thermoplastic of the ethyl vinyl acetate type, the has a lower melting point than the starting material. Creped material (9 kg basic weight) is used on attached to both sides of the coated reinforcement mesh and the laminate formed in this way at about 122 C calendered to bring all material layers together press. The final product has good tensile strength and persistence.

909881/1323909881/1323

Claims (16)

PatentansprücheClaims ί.1 >J Schichtstoff mit weichen Materialbahnen aus, z.B, Papier, ungewebten Faservliesen und Filmen und einer Verstärkungseinlage, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage (23) zwischen zwei Materialbahnen (21,22) angeordnet und mit diesen verbunden ist, wobei die Verstärkungseinlage ein aus zwei Sätzen (25» 26) von orientierten polymeren Fäden besteht, von denen die Fäden jedes Satzes im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und die Sätze so zueinander angeordnet sind, daß sich die Fäden des einen Satzes mit den Fäden des anderen Satzes kreuzen und an den Kreuzungspunkten (39) miteinander verbunden sind, so daß auf die Materialbahn (22) ausgeübte Zugspannungen im wesentlichen auf alle Fäden übertragen werden und damit eine gleichmäßige Zugfestigkeit derselben bewirkt wird.ί.1> J Laminate made of soft material, e.g. Paper, nonwoven nonwovens and films and one Reinforcement insert, characterized in that the reinforcement insert (23) is between two webs of material (21,22) is arranged and connected to these, the reinforcing insert being one of two sets (25 » 26) consists of oriented polymeric filaments, the filaments of each set of which are substantially parallel run to each other and the sets are arranged to each other that the threads of one set cross with the threads of the other set and are connected to one another at the crossing points (39), so that tensile stresses exerted on the material web (22) are essentially transferred to all threads and thus a uniform tensile strength of the same causes will. 2. Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage ein aus orientierte» Polyäthylenfäden gebildetes Netz ist.2. Laminate according to claim 1, characterized in that that the reinforcement insert is a network formed from oriented »polyethylene threads. 3· Schichtstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage ein aus orientierten Polypropylenfäden gebildetes Netz ist.3. Laminate according to claim 1, characterized in that the reinforcement insert is made from oriented polypropylene threads formed network. 4. Schichtstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Materialbahnen gekreppt ist.4. Laminate according to claims 1 to 3, characterized in that at least one of the material webs is creped. 909881/1323909881/1323 -Ik--Ik- 5. Schichtstoff nach den Ansprüchen 1 bis ks dadurch
gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Materialbahnen eine fasrige Materialbahn ist.
5. Laminate according to claims 1 to k s thereby
characterized in that at least one of the webs of material is a fibrous web of material.
6. Schichtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche6. Laminate according to one or more of the claims 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, daß die Materlalbaiiii an der einen Seite der Verstärkungseinlage eine gekreppte und an der anderen Seite eine fasrige Material- bahn ist.1 in up to 5t in that the Materlalbaiiii on one side of the reinforcing insert is a creped and on the other side a fibrous material web length. 7. Schichtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Fäden der Sätze in einem Winkel von etwa 90 kreuzen..7. Laminate according to one or more of claims 1 to 6, characterized in that the threads of the sentences cross at an angle of about 90 .. 8. Schichtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, des
einen Satzes längs und des anderen Satzes qixai1 zu«
Schichtstoff verlaufen.
8. Laminate according to one or more of claims 1 to 7 »characterized in that the threads, des
one sentence lengthways and the other sentence qixai 1 to «
Laminate run.
9. Schichtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß der längs des9. Laminate according to one or more of claims 1 to 7 »characterized in that the length of the " Schichtstoffs gerichtete Verlauf der Fäden in. unterschiedlichen Winkeln erfolgt."Laminate-directed course of the threads in. Different Angles is done. 10.Schichtstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Lagen des Schicntstoffes miteinander verklebt sind.
10. Laminate according to one or more of claims 1 to 9 »characterized in that the individual
Layers of the Schicntstoffes are glued together.
11.Verfahren zur Herstellung des Schichtstoffes nach,
einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die netzförmige Verstärfciingsöin—
11. Process for the production of the laminate according to,
one or more of claims 1 to 10, characterized in that the reticulated reinforcement oil
9 0 9881/13239 0 9881/1323 lage aus orientierbarem Kunststoff gefertigt und diese in mindestens einer Richtung orientiert wird, an jeder Seite der Verstärkungseinlage eine Materialbahn angeordnet wird und die Materialbahnen und die Verstärkungseinlage miteinander verklebt werden.layer made of orientable plastic and this is oriented in at least one direction, a material web is arranged on each side of the reinforcement insert and the material webs and the Reinforcement insert are glued together.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage mittels Extrusionsverfahren als Netz hergestellt wird.12. The method according to claim 11, characterized in that that the reinforcement insert by means of extrusion processes is established as a network. 13· Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage mittels Extrusion eines Kunststoffilmes und dessen anschliessender Perforierung nach einem netzartigen Muster hergestellt wird.13 · Process according to claims 11 to 13 »characterized in that that the reinforcement insert by means of extrusion of a plastic film and its subsequent Perforation is made according to a reticulated pattern. 14. Verfahren, nach den Ansprüchen 11, 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage in Längsrichtung und in Querrichtung orientiert wird.14. The method according to claims 11, 12 or 13 »thereby characterized in that the reinforcement insert in the longitudinal direction and is oriented in the transverse direction. 15. Verfahren nach einem oder Ansprüche 11 bis Ik, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung der einzelnen Schichtstofflagen mittels Aufsprühens von Klebstoff auf die Verstärkungseinlage und Andrückens der Materialbahnen an dieselbe erfolgt.15. The method according to any one or claims 11 to Ik, characterized in that the bonding of the individual laminate layers is carried out by means of spraying adhesive onto the reinforcing insert and pressing the material webs against the same. 16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 11, 12, 14 und 15» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungseinlage durch Extrusion eines Netzes aus Polypropylen hergestellt wird.16. The method according to one or more of claims 11, 12, 14 and 15 »characterized in that the reinforcing insert is made by extrusion of a polypropylene mesh. 909881/1323909881/1323 Ais,Ais, LeerseiteBlank page
DE19691929611 1968-06-12 1969-06-12 Laminate with reinforcement insert and process for its manufacture Pending DE1929611A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73635668A 1968-06-12 1968-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929611A1 true DE1929611A1 (en) 1970-01-02

Family

ID=24959563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929611 Pending DE1929611A1 (en) 1968-06-12 1969-06-12 Laminate with reinforcement insert and process for its manufacture

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1929611A1 (en)
FR (1) FR2010757B1 (en)
GB (1) GB1256406A (en)
NL (1) NL6908911A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531291A1 (en) * 1995-08-25 1997-02-27 Beiersdorf Ag Substrates for medical purposes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581666B1 (en) * 1985-05-07 1987-07-17 Beghin Say Sa NON-WOVEN, ESPECIALLY FOR STERILIZABLE COMPRESSES
GB8618748D0 (en) * 1986-07-31 1986-09-10 East African Packaging Ind Ltd Reinforced laminate

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982680A (en) * 1960-04-18 1961-05-02 Kimberly Clark Co Cellulosic product
GB946867A (en) * 1960-06-15 1964-01-15 Plastic Textile Access Ltd Improvements in and relating to laminated materials including plastic netting
GB1088555A (en) * 1964-08-17 1967-10-25 Smith & Nephew Plastics Improvements in and relating to laminates and methods for their manufacture
CH434713A (en) * 1965-10-27 1967-04-30 Diaporit S A Equipment for the production of fine filter foils
FR1544662A (en) * 1966-02-02 1968-11-08 Wood Conversion Co Fiber-reinforced felts, for example for lining rugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531291A1 (en) * 1995-08-25 1997-02-27 Beiersdorf Ag Substrates for medical purposes

Also Published As

Publication number Publication date
NL6908911A (en) 1969-12-16
FR2010757B1 (en) 1973-05-25
GB1256406A (en) 1971-12-08
FR2010757A1 (en) 1970-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815353T2 (en) ELASTIC LAMINATES AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3390079C2 (en) Multi-layered wipe
EP1579779B1 (en) Multi-layer fabric for hook fastener, especially for diaper fastener
DE2142681A1 (en) Laminate and process for its manufacture
DE2136238A1 (en) Laminated fiber-filamentary or film structure and process for their manufacture
DE7328881U (en) NET MADE OF POLYMER MATERIALS
DE1635525A1 (en) Cloth material made of multi-layer, non-woven fibers for the manufacture of disposable items
DE2359212A1 (en) TEXTILE AREA AND PROCESS AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION
DE2757093A1 (en) METAL SUPPORT, DECORATIVE STRIP BUILT WITH THE METAL SUPPORT AND PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1804947A1 (en) Cloth-like, non-woven product and process for its manufacture
DE2518525A1 (en) SUBSTANTLY CLOSED FABRIC AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE6912255U (en) ELASTIC FIBER NON-WOVEN FABRIC
CH634779A5 (en) FIBER MAT FROM TWO LIGNOCELLULOSE FIBER LAYERS AND AN INTERMEDIATE BACKING LAYER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF.
CH617471A5 (en)
DE3835929A1 (en) Process for mutually joining lattice threads
DE2834924C2 (en) Method of making a thick, reinforced plastic article
DE1929611A1 (en) Laminate with reinforcement insert and process for its manufacture
DE2118579A1 (en) Laminate with a mesh layer made of foamed plastic and process for its manufacture
DE4114839A1 (en) Nonwoven microfibre for lamination to give textile character - has a component in fibres which is tacky through heat and reactivated by further heat for adhesive bonding to a substrate
DE2642168C3 (en) Method of making a reinforced packaging material
DE2328470C2 (en) Method for producing splice-net-reinforced nonwoven textile fabric
DE1919876C (en) Method for producing a net or an item containing a net structure from a thermoplastic plastic film
DE2339996C3 (en) Network of polymeric materials and processes and film for its manufacture
DE10314552A1 (en) Method and device for producing a composite nonwoven
DE1560896C (en) Process for the production of rigid plastic laminates