DE1928808A1 - Drying device - Google Patents

Drying device

Info

Publication number
DE1928808A1
DE1928808A1 DE19691928808 DE1928808A DE1928808A1 DE 1928808 A1 DE1928808 A1 DE 1928808A1 DE 19691928808 DE19691928808 DE 19691928808 DE 1928808 A DE1928808 A DE 1928808A DE 1928808 A1 DE1928808 A1 DE 1928808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas burner
material web
fresh air
drying
combustion gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691928808
Other languages
German (de)
Other versions
DE1928808B2 (en
Inventor
Wise Walter G
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WISE WALTER G
Original Assignee
WISE WALTER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WISE WALTER G filed Critical WISE WALTER G
Publication of DE1928808A1 publication Critical patent/DE1928808A1/en
Publication of DE1928808B2 publication Critical patent/DE1928808B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/24Arrangements of devices using drying processes not involving heating
    • F26B13/28Arrangements of devices using drying processes not involving heating for applying pressure; for brushing; for wiping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/043Drying webs by convection using gas or fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/22Arrangements of gas flames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

DR. ING. F. WtTBSTHOFF 8 MÜNCHEN 90 1928808DR. ING. F. WtTBSTHOFF 8 MUNICH 90 1928808

BIPL. ING. G. PDXS sohwbioehsthassb sGDPL. ING. G. PDXS sohwbioehsthassb s BR.B.V.PBOHMANN »uro» ββοββιBR.B.V.PBOHMANN »uro» ββοββι DR. ING. D. BBHRBNS TKLK0BAMMADaKBsE1 DR. ING. D. BBHRBNS TKLK 0 BAMMADaKBsE 1 PBOTKOTPATKNT MIPBOTKOTPATKNT MI

1A-36 0241A-36 024

B e s e h r e i b u η g zu der PatentanmeldungB e s e r e i b u η g to the patent application

WALTER ff, WISE, Indianapolis, Indiana, U.S.A.WALTER ff, WISE, Indianapolis, Indiana, U.S.A.

betreffend Trockenvorrichtung.regarding drying device.

Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Erhitzen von i'laehmaterial, bei dem es-sich sowohl um einzelne flachmaterialstücke als auch um zusammenhängende Bahnen oder Streifen handeln kann, sowie auf Vorrichtungen zum Trocknen von Druckfarben, lacken, Glasuren, Farben, Firnissen und anderen Markierungen oder Überzüge bildenden Stoffen, die z.U. im Wege des Auidrucicens oder auf andere Weise auf ein i'lachmaterial aufgebracht worden sind, das aus Papier, einem Bedachungsmaterial aus Aluminium, Kunststoifen, Cellophan oder dergleichen bestehen kann.The invention relates to heating devices of i'laehmaterial, which are both individual pieces of flat material as well as continuous webs or strips, as well as on devices for drying printing inks, lacquers, glazes, paints, varnishes and other markings or coatings that may be used. by way of printing or to others Have been applied to a flat material made of paper, a roofing material made of aluminum, plastic, Cellophane or the like can be made.

In Druckereien ist es üblich, die auf ein bahnförmiges Material aufgedruckte Druckfarbe durch Verbrennen der flüchtigen Bestandteile der Druckfarbe zu trocknen. Mit anderen Worten, das bahnförmige Material wird mit der Druckfarbe bedruckt und dann einer Temperatur ausgesetzt, die ausreicht, um eine Verdampfung und Verbrennung der flüchtigen Bestandteile der Druckfarbe zu bewirken. Die hierbei benutzten bekannten Druck- und Troekenvorrichtungen können nur so betrieben werden, daß sich das bahnförmige Material nur mit einer relativ niedrigen Geschwindigkeit bewegt. DieIn printing shops it is common to print on a web-shaped Material to dry the printed ink by burning off the volatile constituents of the printing ink. With In other words, the sheet material becomes with the printing ink printed and then exposed to a temperature sufficient to vaporize and burn the volatile To effect components of the printing ink. The known printing and drying devices used here can can only be operated in such a way that the web-shaped material moves only at a relatively low speed. the

909833/1208909833/1208

79288087928808

laufgeschwindigkeit der Materialbahn wird unter anderem dadurch beschränkt, daß es bei höheren Lauf Geschwindigkeiten nicht möglich ist, dafür zu sorgen, daß sich die Verbrennung der flüchtigen Stoffe nur innerhalb des Trockenofens abspielt, so daß die /"efahr des Auftretens von Bränden besteht·The running speed of the web of material is limited, among other things, by the fact that it runs at higher running speeds is not possible to ensure that the combustion occurs the volatile substances only take place inside the drying oven, so that there is a risk of fires.

In der U,S.A.-Patentschrift 3 390 465 sind Verfahren und Vorrichtungen beschrieben, die eine erhebliche Steigerung der 'i'rocknungsgeschwindigkeit von Druckfarben und dergleichen ermöglichen und gleichzeitig einen gefahrloseren Betrieb gewährleisten. Zu den weiteren Vorteilen der Verfahren und Vorrichtungen nach dieser Ιί·3·Α.-Patentschrift gehört die Tatsache, daß die Vorrichtungen im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen weniger Raum beanspruchen, daß eine Verringerung der Kosten möglich ist, und daß die Trockenvorrichtung von einfacherer Konstruktion ist* Die vorliegende Erfindung sieht Verbesserungen bezüglich der Verfahren und Vorrichtungen nach der genannten ϋ·3·Α.-Patentschrift vor, sie ermöglicht das Arbeiten ait einer erheblich höheren Laufgeschwindigkeit des Trockenguts, und sieht eine Trockenvorrichtung von erheblich kleineren Abmessungen und insbesondere mit einer kleineren Länge vor.In U, S.A. Patent 3,390,465 are methods and described devices which enable a considerable increase in the drying speed of printing inks and the like and at the same time make it safer Ensure operation. To the further advantages of the methods and devices according to this Ιί · 3 · Α.-patent includes the fact that the devices take up less space compared to known devices that a Reduction in cost is possible and that the drying device is of simpler construction. The present invention envisions improvements in methods and devices according to the aforementioned ϋ · 3 · Α. patent before, it enables you to work with a considerably higher speed of the drying material, and sees one Drying device of considerably smaller dimensions and especially with a smaller length.

Eine Ausführungs orm der Erfindung in Gestalt einer Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe und dergleichen nach dem Aufbringen der Druckfarbe auf eine Unterlage kann z.Bo einen Gasbrenner umfassen, ferner eine nahe dem Gasbrenner angeordnete Irischluftzuiührungsdüse sowie eine Vorrichtung zum Bewegen des Trockenguts in einer bestimmten Richtung gegenüber dem Gasbrenner und der Luftdüse, wobei der Gasbrenner so angeordnet ist, daß seine heißen Verbrennungsprodukte auf das Trockengut geleitet werden, und wobei die Luitdüse so angeordnet ist, so daß sie einen breiten Frischluftstrom von geringer Dicke so abgibt, daß er die Bewegungsbahn der aus dem Brenner austretenden Verbrennungsprodukt e in Hichtung auf das Trockengut kreuzt.An embodiment of the invention in the form of a device for drying printing ink and the like after the printing ink has been applied to a substrate e.g. comprise a gas burner, further one near the gas burner arranged Irischluftzuiührungsdüse as well as a Device for moving the dry material in a certain direction in relation to the gas burner and the air nozzle, the gas burner being arranged so that its hot Combustion products are passed to the dry material, and wherein the Luitdüse is arranged so that they one emits a wide stream of fresh air of small thickness so that he the trajectory of the combustion product emerging from the burner e crosses towards the dry material.

9098 83/12089098 83/1208

so daß die Frischluft und die Verbrennungsprodukte gemischt werden» bevor sie auf das Trockengut geleitet werden; gemäß der Erfindung sind Maßnahmen getroffen, um die Frischluftzuführungsdüse so anzuordnen, daß sie einen breiten Luftstrom von geringer Dicke in einer Richtung abgibt, die eine in der Laufrichtung des Trockenguts verlaufende Komponente umfaßt, wobei der Gasbrenner zwischen der Luftdüse und dem Trockengut so angeordnet ist, daß der Strom der Verbrennungsprodukte mit der Bewegungsrichtung des Trockenguts einen kleineren spitzen. Winkel bildet als der aus der Düse austretende Luftstrom«so that the fresh air and the products of combustion are mixed are »before they are directed onto the dry material; according to the invention measures are taken to the fresh air supply nozzle to be arranged so that it emits a broad stream of air of small thickness in one direction, the one comprises running in the direction of the dry material component, wherein the gas burner between the air nozzle and the Dry material is arranged so that the flow of combustion products Point a smaller one with the direction of movement of the dry material. Forms angle than that from the nozzle escaping air flow "

Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, eine verbesserte Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarben und dergleichen vorzusehen» Ferner sieht die Erfindung eine i'rockenvorrichtung vor, die im Hinblick auf die Merkmale der Erfindung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen erheblich kleinere Abmessungen aufweist urfd von einfacherer Konstruktion ist. Weiterhin sieht die Eriindung eine Trockenvorrichtung vor, bei der im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen eine geringere Gefahr besteht, daß das die Druckfarben tragende Papier durch das Entfernen von feuchtigkeit aus dem Papier beschädigt wird· Gemäß einem weiteren Merkmal siöht die Erfindung eine verbesserte Vorrichtung zum Erhitzen der Oberfläche eines Materials vor.The object of the invention is thus to provide an improved device for drying printing inks and The invention also provides a drying device which, with regard to the features The invention compared to known devices has significantly smaller dimensions and simpler construction is. The invention also provides a drying device before, in which compared to known devices there is a lower risk that the printing inks bearing paper by removing moisture from the paper is damaged. According to a further feature, the invention provides an improved apparatus for Preheating the surface of a material.

Die Erfindung und vorteilhafte Einzelneiten der Erfindung werden im folgenden an üand schematiscner Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention and advantageous individual pages of the invention are illustrated below on the basis of schematic drawings explained in more detail using exemplary embodiments.

Pig. 1 zeigt in einem teilweise weggebrochen gezeichneten Grundriß eine erfindungsgemäße Trockenvorrichtung. Pig. 1 shows a drying device according to the invention in a partially broken away plan view.

Fig. 2 ist ein senkrechter schnitt längs der Linie 2-2 in Mg. 1.FIG. 2 is a vertical section taken along line 2-2 in Mg. 1.

Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2.Figure 3 is a vertical section along the line 3-3 in Fig. 2.

.909883/1 208.909883 / 1 208

Figo 4 zeigt in einem größeren Maßstab Einzelheiten eines einen Bestandteil der Vorrichtung nach Figo 1 bis bildenden ßohrs zum Abgeben von Luftströmene Figo 4 shows on a larger scale details of a component of the device according to Figo 1 to forming ßohrs for discharging air streams e

Fig. 5 zeigt in einem größeren Maßstab in einem senkrechten Schnitt einen Teil der in Fig. 2 dargestellten Anordnungο . :Fig. 5 shows on a larger scale in a vertical one Section of part of the arrangement shown in FIG. :

Figo 6 ähnelt Fig. 1, zeigt jedoch im Grundriß eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung.Fig. 6 is similar to Fig. 1, but shows a modified embodiment of the invention in plan.

Fig'. Y ist ein senkrechter Schnitt längs der Linie 7-7 in Figo 6O Fig '. Y is a vertical section taken along the line 7-7 in Figo 6 O

Fig. b ist ein senkrechter Schnitt längs der linie ö-ö in Fig. 7,Figure b is a vertical section along the line ö-ö in Fig. 7,

Fig. 9 zeigt in einem allgemein J?'ig. 2 ähnelnden Längsschnitt eine weitere Ausführungsform der Erfindung,»9 shows in a general manner. 2 resembling Longitudinal section of a further embodiment of the invention, »

In Fig. 1 erkennt man eine insgesamt mit 10 bezeichnete Trockenvorrichtung mit einem Gehäuse 11;, das gemäß Fig. 2 mit einem Trennwandteil 12 versehen ist und einen Tunnel 13 abgrenzt* In das Gehäuse 11 sind nahe der Ein*- trittsöffnung 15 des Tunnels 13 ein Geasbrenner Ϊ6 und eine Luitzuführungsdüse 17 eingebaut.In Fig. 1 can be seen a total of 10 designated drying device with a housing 11 ; 2, which is provided with a partition part 12 according to FIG. 2 and delimits a tunnel 13.

Gemäß Jig. 5 umfaßt der Gasbrenner 16 ein waagerechtes Rohr bzw. eine Leitung 20 mit zahlreichen Bohrungen oder Öffnungen 21, die durch eine oder mehrere i&&eh&rwm&-> gen 22 sa geschützt sind, daß gemäß Fig. 5 eine laaggestreckte Zone 25 mit einem allgemein U-förmigen Querschnitt vorhanden isrfe, in der irase verbrannt werden können* Mit der Leitung 20 ist gemäß Fig· 3 eine Leitung: verbunden* die ihrerseits an eine Proportionalmischvorriehtung 22 der Venturibauart angeschlossen ist. Das als Brennstoff verwe«- dete Gas wird der vfas- und Luitmischvorrichtung 22 über eine mit einem Regelventil 26 versenene Leitung 25 zugeführt.According to Jig. 5, the gas burner 16 comprises a horizontal pipe or a line 20 with numerous bores or openings 21 which are protected by one or more i && eh & rwm &-> gen 22 sa that, according to FIG. 5, a horizontally stretched zone 25 with a generally U-shaped cross section Isrfe available, in which irase can be burned * With the line 20 is connected according to Fig. 3 * which in turn is connected to a proportional mixing device 22 of the Venturi type. The gas used as fuel is fed to the gas and air mixing device 22 via a line 25 equipped with a control valve 26.

909883/1208909883/1208

Die.Verbrennungsluft wird der Mischvorrichtung 22 über eine •leitung 27 zugeführt, in die ein zur Regelung dienendes Klappenventil 30 eingeschaltet ist. Der Leitung 27 wird Druckluft über eine an ein Gebläse 32 angeschlossene leitung 31 zugeführt. Das Gebläse 32 führt ferner Druckluft der Luftdüse 17 über die leitung 31 und weitere leitungen 35 und 36 zu. Die zuzuführende Druckluftmenge wird mit Hilfe eines in die Leitung 35 eingeschalteten Klappenventils 37 geregelteThe combustion air is the mixing device 22 via a • Line 27 is fed into which one is used for regulation Flap valve 30 is turned on. The line 27 is compressed air via a line connected to a fan 32 31 supplied. The fan 32 also carries compressed air from the air nozzle 17 via the line 31 and other lines 35 and 36 too. The amount of compressed air to be supplied is controlled with the aid of a flap valve 37 connected to the line 35 regulated

Gemäß Pig. 2 tritt das zu erhitzende oder zu. trocknende Druckfarbe tragende Material 40 in das Gehäuse 11 über eine öffnung 41 ein und verläßt das Gehäuse wieder durch eine öffnung 42. Nahe der Austrittsöffnung 42 ist eine Vorrichtung 45 angeordnet, die eine Rohrleitung umfaßt, welche gemäß Mg. 4 mit zahlreichen Offnungen oder Düsenbohrungen 46 versehen ist, deren Achsen gemäß Fig. 2 unter einem Winkel 50 gegen die Ebene des Materials 40 geneigt sind. Die Vorrichtung 45 ist durch eine in Pig. 1 gezeigte Rohrleitung 51 mit der Leitung "35 nach Fig. 3 verbunden» Es sei bemerkt, daß die Vorrichtung 45 in einem durch das Gehäuse 11 und das Trennwandteil 12 abgegrenzten Abgas- oder Austritt skanal 52 angeordnet ist«,According to Pig. 2 enters the or to be heated. drying Material 40 carrying printing ink enters the housing 11 via an opening 41 and leaves the housing again through an opening 42. Near the outlet opening 42 a device 45 is arranged which comprises a pipeline, which according to Mg. 4 with numerous openings or nozzle bores 46 is provided, the axes of which are inclined at an angle 50 with respect to the plane of the material 40 as shown in FIG. The device 45 is by one in Pig. 1 pipeline shown 51 connected to line "35" according to FIG notes that the device 45 is in an exhaust gas or outlet which is delimited by the housing 11 and the partition wall part 12 channel 52 is arranged «,

Gemäß Figo 3 ist in das Gehäuse 11 eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Zündfunkens eingebaut, die mit einer der Flamme ausgesetzten Stange oder einer anderen Vorrichtung 56 zusammenarbeiten kann, die dazu dient, das Vorhandensein einer Flamme in dem ü-fb'rmigen Raum 25 zu fühlen0 Die Vorrichtungen 55 und 56 können z.B0 durch eine Vorrichtung gebildet sein, die unter der Typenbezeichnung 4 EN 6 von der Pyronics, Inc., Cleveland, Ohio, UeS.AV hergestellt wird. Wenn sich diese Vorrichtung im richtigen Betriebszustand befindet, erzeugt die Vorrichtung 55 Zündfunken, bis die Vorrichtung 56 das Vorhandensein einer Flamme fühlt. Ferner dient die Vorrichtung 56 dazu, die Zufuhr zu derAccording to FIG. 3, a device for generating an ignition spark is built into the housing 11, which device can work together with a rod exposed to the flame or another device 56 which serves to sense the presence of a flame in the bulky space 25 0 the devices 55 and 56 may be formed by a device 0, for example, which is manufactured under the type designation EN 4 6 from the Pyronics, Inc., Cleveland, Ohio, UeS.AV. When this device is in the proper operating condition, device 55 generates sparks until device 56 senses the presence of a flame. Furthermore, the device 56 is used to supply to the

90988 3/120890988 3/1208

erfindungsgemäßen Vorrichtung durch Schließen des Ventils 26 zur Unterbrechung zu bringen, wenn keine Flamme entsteht· Bei der Venturi-Luft- und Gasmischvorrichtung 22 kann es sich z.B. um eine Proportionalmischvorrichtung mit einem genormten Eisenrohr mit einem Durchmesser von etwa 50 mm handeln, wie sie von der Western Products, Inc., New Castle, Indiana, U.S.A. hergestellt wird« Das Gebläse 32 kann z.B. so bemessen sein, daß es in Jeder Minute etwa 20 m Luft unter einem Druck von etwa 0,105 atii fördert«device according to the invention by closing the valve 26 to interrupt if there is no flame · With the Venturi air and gas mixing device 22 For example, it can be a proportional mixing device with a standardized iron pipe with a diameter of approx 50 mm act as manufactured by Western Products, Inc., New Castle, Indiana, U.S.A. «The blower 32 can e.g. be dimensioned so that every minute it is about Promotes 20 m of air under a pressure of about 0.105 atii «

Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Tunnel 13 mit einem hohen Temperaturen standhaltenden Isoliermaterial ausgekleidet und so gestaltet, daß im Bereich des Abschnitts 60 des Trennwandteils 12 ein sich in der Bewegungsrichtung des Materials erweiternder Kanal vorhanden ist, wobei der Abschnitt 60 gegenüber der waagerechten Materialbahn 40 und auch gegenüber dem Boden 59 des Gehäuses 11 von der Eintrittsöffnung 15 des Tunnels aus über eine Strecke von etwa 150 bis 200 mm unter einem Winkel von etwa 2° bis 4° nach oben und nach vorn geneigt ist» Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist der Abschnitt 61 des Trennwandteils jenseits des Abschnitts 60 nach oben unter einem Winkel von etwa 30 Minuten geneigt, wobei die Gesamtlänge des Tunnels etwa 760 mm beträgt· Natürlich richtet sich bei . den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung die Länge des Tunnels 13 nach der Laufgeschwindigkeit der Druckpresse, dem Fläciieneinheitsgewicht des Papiers, der Druckfarbe und der Stärke des Papiers. Die vorstehend erwähnte Länge des Tunnels entspricht dem Abstand zwischen der Eintrittsöffnung 15 und der Austrittsöffnung 42 für die Materialbahn, und die übrigen Abmessungen der hier beschriebenen J-'rockenvorrichtung können zu dieser Länge passend gewählt sein. Der Zweck der Verwendung eines sich in der -bewegungsrichtung der Materialbahn nach oben erweiternden Tunnels 13 besteht darin, die Strömungsgeschwindigkeit und die Turbulenz der den Tunnel durchströmendenIn the embodiment described here, the tunnel 13 is able to withstand high temperatures Lined insulating material and designed so that in the area of section 60 of the partition wall part 12 is in the Direction of movement of the material expanding channel is present, the section 60 opposite the horizontal material web 40 and also opposite the bottom 59 of the housing 11 from the inlet opening 15 of the tunnel via a Distance of about 150 to 200 mm at an angle of about 2 ° to 4 ° upwards and inclined forward »At the The arrangement according to FIG. 2 is the section 61 of the partition wall part beyond section 60 inclined upward at an angle of about 30 minutes, the total length of the tunnel is about 760 mm · Of course, is directed at. the various possible uses of the invention the length of the tunnel 13 according to the running speed of the printing press, the area unit weight of the paper, the Printing color and the thickness of the paper. The aforementioned The length of the tunnel corresponds to the distance between the inlet opening 15 and the outlet opening 42 for the material web, and the other dimensions of the J-'drying device described here can be added to this length be chosen appropriately. The purpose of using a tunnel 13 which widens upward in the direction of movement of the material web is to increase the flow velocity and the turbulence of those flowing through the tunnel

909883/1208909883/1208

heißen Gase zu erhöhen, denn es wurde festgestellt, daß die Oberfläche der Materialbahn hierbei schneller und wirksamer erhitzt wird, oder daß eine schnellere Trocknung der auf der Materialbahn 40 vorhandenen Druckfarbe oder dergleichen erzielt wird. Es wird angenommen, daß eine wirksame J-'rocknung dadurch erleichtert werden kann, daß man die waagerechten Wände des Tunnels 13 so anordnet, daß sie unter einem Winkel von 1° bis 15° divergieren,, increase hot gases because it was found that the surface of the material web is heated faster and more effectively, or that a faster drying of the on the web of material 40 existing printing ink or the like is achieved. It is believed to be effective J-'drying can be facilitated by the fact that the horizontal walls of the tunnel 13 arranged so that they diverge at an angle of 1 ° to 15 °,

Ein. sehr wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der Brenner 16 zwischen der frischluftdüse 17 und der Materialbahtt 4ü angeordnet* ist, welch letztere in die "'"röckenvorrichtung eingeführt wird, und diaß; der Brenner 16 die Verbrennungegase in einer zur .Laufrichtung der Materialbahn 40 nahezu parallelen Bichtung abgibt« Es wurde festge— stelltr daß es am zweckmäßigsten ist, den Gasbrenner %6 in einem so kleinen Abstand von der Materialbahn. 40 anzuordnen, wifc es möglieh ist,, ohne daß der Brenner die Materialbahn berührt· -ßerner hat es si ehf gezeigt, daß; sich; bei der in jrig. b dargestellten Anordnung: des Brenners 16 iie aus der Düse 17 ausströmende -Criscnluf t mit den Ve;rbr«ri>nungsprodukten des Brenners mischt, daß das entstehende Gemisch in iform eines kräftigen ötroms auf die Materialbahn 40 geleitet wird, und daß^ das Gemisch aus den Verbrennungsproduktea und der iriachluft die an der Oberfläche der Materialbahtt 40 haftende, einen "überzug1* bildepie luft— Schicht durchbricht, sobald die idaterdaibahp in- die Troeken-▼oprichtung eintritt.A. A very important feature of the invention is that the burner 16 is arranged between the fresh air nozzle 17 and the material web 4ü, which the latter is inserted into the "'" skirt device, and that; the burner 16, the Verbrennungegase in a nearly parallel to the sheet of material 40 .Laufrichtung Bichtung write "It has been fixed, r represents that it is most convenient, the gas burner 6% in such a small distance from the material web. 40 to be arranged, if it is possible, without the torch touching the material web - it has also shown that; themselves; at the in jrig. The arrangement shown in b: of the burner 16 mixes the crisp air flowing out of the nozzle 17 with the combustion products of the burner so that the resulting mixture is guided in the form of a powerful flow onto the material web 40, and that the mixture from the Verbrennungsproduktea and iriachluft adhering to the surface of the Materialbahtt 40, a "coating 1 * bildepie air layer breaks when the idaterdaibahp domestic the Troeken- ▼ oprichtung occurs.

Zwar wird angenommen, daß die Im- voirstehenrälen- iäatz ausgedrückte Theorie richtig iat, dach genügt es vielleicht,-festzusteilen, daß die Hehr besehriebene Anordinung; des Brenners! 16 unter dem dargestellten Winkel int Vergleich zu der in der eingangs genannten ü.b.A.-^ateintiscmriift beschriebenen Anordnung unter einem Winkel von nahezu 90° zu einer ernebiichen Verbesserung derAdmittedly it is assumed that the voirs stand the expressed theory is correct, then it may be enough to stipulate, that the noble special arrangement; of Burner! 16 at the angle shown int comparison to the arrangement described in the above-mentioned above-mentioned ateintiscmriift at an angle of almost 90 ° to a further improvement in

9098 83/ 1 2 089098 83/1 2 08

führt. Bei einer bestimmten Anwendungsform der Erfindung hat es sich z.B. gezeigt, daß die Länge der Trockenvorrichtung im Vergleich zu der Trockenvorrichtung nach der erwähnten UoS.Ao-Patentschrift auf den sechsten bis achten Teil verringert werden kann, worin eine sehr erhebliche Verbesserung gegenüber dem bisherigen btand der Technik zu erblicken ist; eine solche Verringerung der Länge der Vorrichtung wird dadurch ermöglicht, daß die Trocknung bei der gleichen Laufgeschwindigkeit der Materialbahn schneller bewirkt wird, und daß bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine stärkere Trocknungswirkung erzielt wird· Es sei bemerkt, daß die Frischluftdüse 17 die Druckluft gemäß Fig. 5 unter einem Winkel von etwa 45° gegenüber der waagerechten Materialbahn 40 abgibt, während in der genannten U.fc>.A,-Patentschrift eine Anordnung beschrieben ist, bei der der Luftstrom von der ü'rischluftdüse unter einem Winkel von etwa 35°ngegenüber einer senkrecht zu der Materialbahn verlaufenden Linie abgegeben wird· Die erfindungsgemäße Wirkung dürfte bei der bescnriebenen Anordnung des Brenners 16 erzielt werüen, wenn zwischen der in Fig. 5 gezeigten Achse 70 des von aer ü'rischluftdüse 17 abgegebenen Luftstroms und der Materialbahn 40 ein Winkel von 20° bis 75° vorgesehen ist.leads. For example, in a particular embodiment of the invention it has been found that the length of the drying apparatus in comparison to the drying device according to the aforementioned UoS.Ao patent specification on the sixth to eighth Part can be reduced, resulting in a very substantial improvement over the previous state of the art behold is; Such a reduction in the length of the device is made possible by the fact that the drying in the same running speed of the material web is effected faster, and that with the arrangement according to the invention a stronger drying effect is achieved · It should be noted that the fresh air nozzle 17, the compressed air according to FIG at an angle of about 45 ° with respect to the horizontal material web 40, while in the said U.fc> .A patent specification an arrangement is described in which the air flow from the ü'rischluftdüse at an angle of approximately 35 ° n compared to a line running perpendicular to the web of material. The effect according to the invention should be achieved with the described arrangement of the burner 16, if between the axis shown in FIG 70 of the air flow emitted by aer ü'rischluftdüse 17 and the material web 40 is provided at an angle of 20 ° to 75 °.

Die Aufgabe der Vorrichtung 45 zum Erzeugen eines Luftvorhangs besteht darin, die heißen G-ase von der Oberfläche der Materialbahn 40 zu entfernen und die Gase nach oben dem Auslaßkanal 52 zuzuführen. Es hat sich gezeigt, daß diese Wirkung einwandfrei erzielt wird, wenn man die Öffnungen 56 der Vorrichtung 45 unter dem Winkel 50 anordnet. Außerdem trägt die Vorrichtung 45 dazu bei, die Temperatur des Auslaßkanals herabzusetzen. Die Vorrichtung 45 kann in der aus Fig. 2 und 4 ersichtlichen Weise oder ebenso ausgebildet sein wie die ürischluftdüse 17«,The task of the device 45 for generating an air curtain is to remove the hot gases from the surface of the material web 40 and to remove the gases to be fed to the outlet channel 52 at the top. It has been shown that this effect is achieved properly if the openings 56 of the device 45 is arranged at the angle 50. In addition, the device 45 contributes to the temperature of the exhaust port. The device 45 can be designed in the manner shown in FIGS. 2 and 4 or in the same way be like the urisch air nozzle 17 «,

In iig. 6 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die bezüglich ihrer KonstruktionIn iig. 6 through 8 is another embodiment of FIG Invention shown in terms of their construction

909883/1208909883/1208

und wirkungsweise allgemein der an Hand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen entspricht, abgesehen davon, daß zwei Baugruppen 100 und 101 vorgesehen sind, von denen jede einen Gasbrenner und eine Frischluftzuführungsdüse umfaßt. Die Brenner können in der an .tiand von Fig. 1 bis 5 beschriebenen Weise angeordnet und geneigt sein, oder man kann bei der einen Brenner und eine Frischluftdüse umfassenden Baugruppe 101 eine Anordnung vorsehen, wie sie in der erwähnten UoSoAo-Patentschrift beschrieben ist· Diese in Fig» 7 bei 101 dargestellte Anordnung wird für' zweckmäßig gehalten, da die auf der Materialbahn vorhandene luft- oder Grenzschicht bereits durch die einen Brenner und eine Frischluftdüse umfassende Baugruppe 100 entfernt worden ist. Es sei bemerkt, daß man bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung gegebenenfalls Absauggebläse vorsehen kann, um eine bessere Abführung der Luft durch den senkrechten Auslaßkanal 52 bzw«, die entsprechenden Auslaßkanäle der Ausführungsbeispiele nach Figo 6 bis 9 zu gewährleisten.and the mode of operation generally that of FIGS. 1 to 5 corresponds to described, apart from the fact that two assemblies 100 and 101 are provided, each of which is one Includes gas burner and a fresh air supply nozzle. The burners can in the .tiand of Figs. 1 to 5 described Way arranged and inclined, or one can with the assembly comprising a burner and a fresh air nozzle 101 provide an arrangement as described in the aforementioned UoSoAo patent specification. This in FIG. 7 The arrangement shown at 101 is considered to be expedient, since the air or boundary layer present on the material web already through a burner and a fresh air nozzle comprehensive assembly 100 has been removed. Be it notes that in all of the embodiments of the invention described here, suction fans may be provided can, in order to better discharge the air through the vertical outlet channel 52 or «, the corresponding outlet channels the embodiments according to Figo 6 to 9 to ensure.

Figo 9 zeigt eine insgesamt mit 200 bezeichnete Ausführungsform, die allgemein den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen entspricht, abgesehen davon, daß sie zwei Baugruppen 201 und 202 mit je einem Brenner und einer Friscnluftdüse umfaßt. Die Baugruppen 201 und 202 sind so angeordnet, daß sie es ermöglichen, beide Flachseiten einer einzigen Materialbahn 205 zu erhitzen* Die divergierende Form des Tunnels 206 ähnelt der divergierenden Form des Tunnels 13 nach Fig. 2, abgesehen davon, daß gemäß Fig. 9 zwei W&nde 207 vorgesehen sind, die der einzigen Wand 61 entsprechen, so daß der Divergenzwinkel unter Berücksichtigung des Vorhandenseins vo# zwei Wänden 207 zwischen 4° und ö° liegt«, Auch die Abschnitte 210 der Wände des Tunnels 206 entsprechend dem Abschnitt 61 nach Fig. 2 und sind gegenüber der Materialbahn jeweils unter einem Winkel von 30 Minuten geneigt.9 shows an embodiment designated as a whole by 200, which generally corresponds to the embodiments described above, apart from the fact that it comprises two assemblies 201 and 202, each with a burner and a fresh air nozzle. The assemblies 201 and 202 are arranged so that they make it possible to heat both flat sides of a single web of material 205 * The diverging shape of the tunnel 206 is similar to the diverging shape of the tunnel 13 according to FIG W & nde 207 are provided which correspond to the single wall 61, so that the divergence angle, taking into account the presence of two walls 207, is between 4 ° and ° «, the sections 210 of the walls of the tunnel 206 corresponding to the section 61 according to Fig. 2 and are inclined at an angle of 30 minutes with respect to the material web.

9098 8 3/12089098 8 3/1208

Es sei bemerkt, daß die Grundgedanken der in der U.S.A.-Patentschrift beschriebenen Erfindung in zahlreichen Punkten auch bei der vorliegenden Erfindung eine Rolle spielen. Beispielsweise bildet der Grundgedanke, der darin besteht, daß die die Druckfarbe tragende Fläche auf eine Temperatur erhitzt wird, die erheblich höher ist als die Temperatur, der die Materialbahn bzw. das Flachmaterial auch nur während einer kurzen £eit standhalten kann, daß jedoch die zugeführte Warme so schnell wieder abgeführt wird, daß verhindert wird, daß das Innere der Materialbahn bzw· des Flachmaterials die gleiche Temperatur erreicht wie die Oberfläche, sowohl einen Bestandteil der vorliegenden Erfindung als auch einen Bestandteil der in der genannten U.S.A.-Patentschrift beschriebenen Erfindung. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieser Grundgedanke bei der vorliegenden Erfindung auf überraschende Weise die Erzielung einer vorteilhafteren Wirkung ermöglicht, die z.B. darin besteht, daß der Feuchtigkeitsgehalt einer Papierbahn weniger stark verändert wird, und daß sich weitere Vorteile ergeben, z.B. eine Verringerung der Gefahr des Entstehens von Blasene Wegen der schnelleren Trocknung ist es gemäß der Erfindung ferner möglich, die laufgeschwindigkeit der Materialbahn im Vergleich zu der Vorrichtung nach der erwähnten ü.S.A»- ■^atentschrift erheblich zu steigern, so daß es in einem noch größeren Ausmaß ermöglicht wird, zu verhindern, daß die Trockenvorrichtungen in der Druckereiindustrie sogenannte Engpässe bilden«It should be noted that the principles of the invention described in the US patent also play a role in numerous points in the present invention. For example, the basic idea, which is that the surface carrying the printing ink is heated to a temperature which is considerably higher than the temperature which the material web or the flat material can withstand even for a short time, but that which is supplied Heat is dissipated again so quickly that the inside of the material web or flat material is prevented from reaching the same temperature as the surface, both a component of the present invention and a component of the invention described in the said US patent. It has been shown, however, that this basic idea surprisingly makes it possible to achieve a more advantageous effect in the present invention, which consists, for example, in the fact that the moisture content of a paper web is less changed and that further advantages result, for example a reduction in the risk the emergence of bubbles e Because of the faster drying it is according to the invention further possible to the running speed of the web in comparison to the apparatus of the mentioned ü.SA »- ■ ^ atentschrift to increase considerably, so that it enables in an even greater extent is to prevent the drying devices in the printing industry from creating so-called bottlenecks «

Um ein Beispiel für die !Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Trockenvorrichtungen zu geben, sei erwähnt, daß festgestellt wurde, daß es die Trockenvorrichtung nach Fig. 1 bis 5 ermöglicht, etwa 27 000 bis 40 000 kcal/m2 (100,000 bis 150,000 BTU/sq.. foot) abzugeben, während die meisten bis jetzt auf dem Markt befindlichen Trockenvor-To give an example of the performance of the drying devices of the present invention, it should be noted that the drying device of FIGS. 1 through 5 has been found to enable about 27,000 to 40,000 kcal / m 2 (100,000 to 150,000 BTU / sq. . foot), while most of the dryers on the market up to now

richtungen etwa 2700 kcal/m (10,000 BTü/sq,. foot) abgeben» Die meisten bekannten Trockenvorrichtungen haben einendirections deliver about 2700 kcal / m (10,000 BTü / sq ,. foot) » Most known drying devices have one

9 09883/12089 09883/1208

Wärmebeiwert von 10, d.h.. von 10 BTU/ft,2/hr./°F Tdzw. von etwa 48,5 kcal/m /h/°0. Eine Aueführungsform der Erfindung, die eine Quelle für Druckluft mit einem Druck von etwa 0,105 atü -umfaßt, arbeitet mit einem Wärmebeiwert von etwa 400 BTU/ft.2/hr./°JT bzw. von etwa 1950 kcal/m2/n/°C, so daß die Erfindung zu einer Verbesserung im Verhältnis von 40:1 führt. Dieser Wärmebeiwert kann durch konstruktive Verbesserungen und das Arbeiten mit höheren Luftdrücken und Temperaturen weiter gesteiegert werden«Thermal coefficient of 10, ie. from 10 BTU / ft, 2 /hr./°F Tdzw. of about 48.5 kcal / m / h / ° 0. One embodiment of the invention, which includes a source of pressurized air at a pressure of about 0.105 atmospheres, operates with a thermal coefficient of about 400 BTU / ft. 2 /hr./°JT or of about 1950 kcal / m 2 / n / ° C, so that the invention leads to an improvement in the ratio of 40: 1. This thermal coefficient can be increased further through design improvements and working with higher air pressures and temperatures «

Patentansprüche:Patent claims:

909S83/1208909S83 / 1208

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS Μj Vorrichtung zum Erhitzen und Trocknen einer Materialoberfläche, insbesondere zum Trocknen von Druckfarbe nach dem Auftragen auf die Materialoberfläche mit einer Vorrichtung zum Bewegen des Materials längs einer Bahn sowie einem Gasbrenner und einer Frischluftzuführungsdüse, die einander benachbart so angeordnet sind, dass die heissen Verbrennungsgase und der Frischluftstrom von erheblicher Breite und geringer Dicke, sich miteinander mischend direkt auf die Materialbahn geleitet werden, dadurch gekennzeichnet , dass der Gasbrenner (16) und die Prischluftdüse (17) so angeordnet sind, dass sie die Verbrennungsgase bzw. die Frischluft mit einer Komponente in Bewegungsrichtung des Materials (40) abgeben·Μ j Device for heating and drying a material surface, in particular for drying printing ink after it has been applied to the material surface with a device for moving the material along a path as well as a gas burner and a fresh air supply nozzle, which are arranged adjacent to one another so that the hot combustion gases and the fresh air flow of considerable width and small thickness, mixing with one another, are guided directly onto the material web, characterized in that the gas burner (16) and the prischluftdüse (17) are arranged so that they the combustion gases or the fresh air with a component in Give direction of movement of the material (40) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass der Gasbrenner (16) und die Prischluftdüse (17) in einem Gehäuse (11) angeordnet sind, das eine Eintrittsöffnung (41) und eine Austrittsöffnung (42) für die Materialbahn (40) aufweist und einen Trocknungstunnel (13) umschliesst, an dessen Einlass (15) der Gasbrenner und die Prischluftdüse die Verbrennungsgase bzw. die Frischluft abgeben.2. Device according to claim 1, characterized in that the gas burner (16) and the Prischluftdüse (17) are arranged in a housing (11) which has an inlet opening (41) and an outlet opening (42) for the material web (40) and encloses a drying tunnel (13), at its inlet (15) the gas burner and the air nozzle emit the combustion gases and the fresh air. 3· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass sich der Tunnel (13) von seinem Einlass (15) aus unter einem Winkel zwischen etwa 1° und 15° in senkrechter Richtung erweitert»3. Device according to claim 2, characterized in that the tunnel (13) extends from its inlet (15) extended from at an angle between about 1 ° and 15 ° in the vertical direction » 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , dass der Gasbrenner (16) so zwischen der Düse (17) und der Materialbahn (40) angeordnet ist, dass die Verbrennungsgase unter einem spitzeren Winkel zur Materialbahn als die Frischluft abgegeben werden.4. Device according to one of claims 1 to 3 »thereby characterized in that the gas burner (16) is arranged between the nozzle (17) and the material web (40), that the combustion gases are emitted at a more acute angle to the material web than the fresh air. ' 909883/1208'909883/1208 - 4T -- 4T - 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η. η zeichnet, dass der Gasbrenner (16) und die Prischluftdüse (17) so angeordnet sind, dass die Verbrennungsgase nahezu parallel zur Materialbahn (40) und der Frischluftstrom unter einem Winkel zwischen etwa 20° und 75°, vorzugsweise etwa 45 zur Materialbahn abgegeben werden.5. Device according to claim 4, characterized in that g e k e η. η draws, that the gas burner (16) and the air nozzle (17) are arranged so that the combustion gases almost parallel to the material web (40) and the fresh air flow at an angle between approximately 20 ° and 75 °, preferably about 45 are delivered to the material web. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch g e k e η η zeichnet , dass der Gasbrenner (1-6) mit minimalem Abstand zur Materialbahn (40) angeordnet ist, ohne jedoch die zu erhitzende "bzw. zu trocknende Materialoberfläche.zu berühren·6. Apparatus according to claim 4 or 5, characterized in that g e k e η η shows that the gas burner (1-6) is arranged at a minimal distance from the material web (40), but without the material surface to be heated or dried. to touch · 909883/1208 7OXV909883/1208 7OXV
DE19691928808 1968-06-06 1969-06-06 DEVICE FOR DRYING A WEB OF MATERIAL Withdrawn DE1928808B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73491668A 1968-06-06 1968-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928808A1 true DE1928808A1 (en) 1970-01-15
DE1928808B2 DE1928808B2 (en) 1971-11-11

Family

ID=24953577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928808 Withdrawn DE1928808B2 (en) 1968-06-06 1969-06-06 DEVICE FOR DRYING A WEB OF MATERIAL

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510113A (en)
CH (1) CH509556A (en)
DE (1) DE1928808B2 (en)
FR (1) FR2011013A1 (en)
GB (1) GB1214278A (en)
SE (1) SE350594B (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH641549A5 (en) * 1979-07-19 1984-02-29 Caratsch Hans Peter TUNNEL STOVES FOR THE PRODUCTION OF PLATE-LIKE SURFACES COVERED ON TWO SIDES WITH A CURABLE MATERIAL, IN PARTICULAR PRINTED PANELS.
DE3743598A1 (en) * 1987-12-22 1989-07-13 Kramer Carl DEVICE FOR CONTACT-FREE SEALING AN OPENING AGAINST LEAKING OR INLETING GAS
DE19846749C2 (en) * 1998-10-12 2000-10-12 Junker Gmbh O Aerodynamic sealing of continuous heat treatment plants with a protective gas atmosphere
US8061055B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-22 Megtec Systems, Inc. Step air foil web stabilizer
FR2917817B1 (en) * 2007-06-21 2016-05-27 Stein Heurtey DEVICE FOR LIMITING THE EXHAUST OF COMBUSTION FUME AT THE ENTRANCE OF A STEEL HEATING FURNACE

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204802A (en) * 1937-06-30 1940-06-18 Interchem Corp Means for controlling web temperatures in printing
US3390465A (en) * 1966-06-13 1968-07-02 Walter G. Wise Drier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2011013A1 (en) 1970-02-27
US3510113A (en) 1970-05-05
DE1928808B2 (en) 1971-11-11
GB1214278A (en) 1970-12-02
SE350594B (en) 1972-10-30
CH509556A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910898B4 (en) Method of drying a moving web and combination dryer
DE2154062A1 (en) Method and device for drying layers containing a solvent
DE2120022B2 (en) COMBUSTION DEVICE WITH A TREATMENT ZONE FOR THERMAL TREATMENT OF OBJECTS
DE1293163B (en) Device for drying printing ink
EP0264637B1 (en) Running web dryer, particularly an offset dryer
EP3417207B1 (en) Burner unit and device for the temperature control of objects
DE2616347C3 (en) Continuous dryer for webs
DE2305948B2 (en) TOBACCO DRYERS
DE1928808A1 (en) Drying device
CH624460A5 (en)
CH623752A5 (en)
DE2735075A1 (en) DEVICE FOR DRYING A CONTINUOUSLY MOVING TRACK
DE19713529A1 (en) Dryer for a material web with exhaust gas circulation
DE1561117A1 (en) Drying method and apparatus
DE2203621C3 (en) Device for drying webs of material
DE4219273C2 (en) Method and device for heating items to be dried
AT391712B (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING AND / OR FITTING, DRYING AND FIXING A TEXTILE MATERIAL
DE2924667A1 (en) METHOD FOR BURNING CERAMIC BODIES, IN PARTICULAR TILES, AND TILES PRODUCED BY THIS METHOD
DE2337460C3 (en) Method of operating a kiln
DE2131777C3 (en) Waste incineration plant
DE1561117C (en) Method and device for drying printing inks, coatings or the like applied to a material web
DE2610873C3 (en) Method and apparatus for drying a coating containing volatile combustibles on a web surface
DE1729484C3 (en) Drying plant for producing flammable vapor during drying of the goods
DE3019660A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRYING OBJECTS
DE518535C (en) Method and device for operating grate furnaces by reintroducing gases sucked out of the combustion chamber into the furnace

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee