DE1921266A1 - Optischer Kartenleser und Kodiergeraet - Google Patents

Optischer Kartenleser und Kodiergeraet

Info

Publication number
DE1921266A1
DE1921266A1 DE19691921266 DE1921266A DE1921266A1 DE 1921266 A1 DE1921266 A1 DE 1921266A1 DE 19691921266 DE19691921266 DE 19691921266 DE 1921266 A DE1921266 A DE 1921266A DE 1921266 A1 DE1921266 A1 DE 1921266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indices
optical reader
control
gate
scanner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921266
Other languages
English (en)
Inventor
Fickenscher William Englebert
Harris James Eward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1921266A1 publication Critical patent/DE1921266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • G06K7/016Synchronisation of sensing process
    • G06K7/0163Synchronisation of sensing process by means of additional timing marks on the record-carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Character Input (AREA)

Description

Karl A. Brose
Dipl.-lng.
D - 8023 München <■ Pullach
v. I. /MWmt*,2.lMa.mW0.m\:U München-Pullach, 21 * April 1969 4161-A
THE BENDIX CORPORATION, Fisher Building, Detroit, Michigan, U.S.A.
Optischer Kartenleser und Kodiergerät.
Die Erfindung betrifft einen optischen Kartenleser und ein Ko-
Τοθ i
diergerät,/dem eine optische Einrichtung zum Beleuchten und Lesen einer besonders präparierten Karte oder einer anderen Fläche zur Anwendung gelangt.
Automatischer Zugriff bei Materialspeichereinrichtungen, in denen das gespeichterte Material sich an einer Zugriffstelle vorbeibewegen kann, wird gewöhnlich mit Hilfe eines optischen Lesers -verwirklicht, wobei die Zugriffsinformation aui> optisch erkennbare Kennzeichen beschränkt werden kann, die auf einem optisch erkennbaren Hintergrund angeordnet sind,
Die vorliegende Erfindung schafft einen optischen Kartenleser und eine Kodiereinrichtung zum Lesen besonders gezeichneter Karten, die verschiedene Arten von Informationen enthalten, wobei die Information durch die Anordnung der Kennzeichen oder Indizes auf der Karte bestimmt ist. Die Kartenindizes sind in geordneten Spalten und Reihen angeordnet, so daß beim Passieren einer Karte über dem Kartenleser gleichzeitig die Indizesspalten, und nachfolgend die Indizesreihen gelesen werden. Auf diese Weise ist für jede Indizesreihe, die gelesen •v/erden soll, ein Abtaster vorgesehen.
909849/1258
1321266
Jeder Abtaster besteht allgemein aus einem Bündel von Qptikfasern, das an einem Ende von einer Lampe beleuchtet wird, während das andere Ende des Bündels einen fotoelektrischen Transistor beleuchtet. Eine Diskontinuierlichkeit in dem "Faserbündel verhindert eine direkte optische Verbindung zwischen der Lampe und der fotoelektrischen Zelle. Diese Diskontinuierlichkeit ist auf einer Fläche des optischen Lesers angeornet, über die die besonders präparierte Karte bewegt wird, so daß die Diskontinuierlichkeit eine Reihe der IndizesSpalte um Spalte abtastet, wenn diese darüber hinwegfährt. Der Kartenhintergrund und die darauf markierten Indizes überbrücken und überbrücken nicht abwechselnd die Diskontinuierlichkeit, d.h,. . es gelangt entsprechend Licht in die fotoelektrische Zelle..
Eine Schwellenabtasterschaltung konvertiert die optisch gelesene Information in einen binären Bitstrom, der in geeigneter Weise in einem Schieberegister zur weiter© Verwendung gespeichert werden kann.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung richtet sich auf die Schaffung eines optischen Kartenlesers um automatisch besonders präparierte Karten zu lesen.
Weiter schafft die Erfindung eine Schaltung, um eine optische Information in eine elektrische binäre Information zu konvertieren.
Ein weiteres Ziel der Erfindung richtet sich auf die Schaffung einer Einrichtung zur Bestätigung der optischen Ableseinformation einer Karte.
Ein Gegenstand der Erfindung richtet sich auch auf die Schaffung einer Einrichtung um die von einem optischen Leser gele-
909849/1258
132126S
sene Information in eine elektrische Befehlsform zu ordnen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Karte, die eine kodierte Information trägt.
Fig. 2 eine Ansicht zur Veranschaulichung der
Funktionsweise eines optischen Kartenlesers nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Schaltschema einer Abtasterschaltung,
die zum Konvertieren der optischen Information in die elektrische Information Verwendung findet.
Fig. 4, 5 und 6, stellen zusammen ein Blockdiagramm der Einrichtung zum Konvertieren des Ausgangs des optischen Kartenlesers in einen elektrischen Zug von binär Bite dar.
Die Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden, Erfindung wird in Verbindung mit einem optischen Kartenleser und einem Kodiergerät ausgeführt, wie dies als Zugriff eines automatischen Gepäckverwahrungssystems, das in einem Flugzeugende gelegen ist, verwendet werden kann. Es wird in dieser Hinsicht klar hervorgehen, wie ein einzelner optischer Kartenleser verwendet werden kann, um verschiedene Kertengrö'ßen zu lesen, wo die Form der Karte und die Kodierung der darauf befindlichen Indizes den Informationsgehalt der speziellen Karte anzeigen.
09849/1258
■ 1821
- in Pig. 1 ist eine Gepäckkarte gezeigt, wie diese bei einer Luftverkehrsgesellschaft verwendet werden kann, und zwar für einen Zugriff für ein automatisches Gepäckverwahrungssystem, das.. in einem Flugzeugende installiert ist. Die Gepäckkarte 245 besteht aus Abschnitten oder Segmenten 245a, 245b, 245c, 245d und 245 e. Jeder Kartenabschnitt enthält eine Gepäcknummer, die auf jedem Abschnitt in der Zeile 251 gelegen ist und durch Indizes kodiert ist, die in geeigneter Weise durch einen optischen Kartenleser gelesen werden können. Die Gepäcknummer könnte ebenso in Standardnummern über die kodierten Indizes gedruckt sein, Diese Standardnummern werden jedoch so gedruckt, daß sie von dem optischen Kartenleser nicht gelesen werden. Die gezeigte Gepäckkarte ist für eine Reise gedacht, bei
, der einmal umgestiegen werden muß. Der Kartenabschnitt 245a wird vom Passagier behalten, damit dieser einen Zugriff zum Gepäckverwahrungssystem am Ende seiner Reise hat. Das übrige der Karte wird an dem Gepäckstück befestigt und die verschiedenen Kartenabschnitte werden an Schlüssel Stationen der Reise entfernt und von einem optischen Kartenleser gelesen, wobei die Information bei diesem Abschnitt der Reise dazu verwendet wird
j das Gepäckstück für die richtige Bestimmung zu verfrachten.
t Es wird also der Kartenabschnitt 245b von der Karte am Anfang
der Reise des betreffenden Passagiers entfernt und enthält Informationen im Kartenabschnitt 252 über die anfängliche Flugzahl, und im Kartenabschnitt 253 Informationen über den Bestimmungsort der anfänglichen Phase des Fluges. Takt- indizes sind an jedem Kartensegment in der Zeile 250 gelegen und wer-
X* Tl
den dazu verwendet, den Kartenleser anzusteue und zwar in einerVeise, die beschrieben werden soll. Schlüsselindizes 255a und 255b zu jeder Seite des Abschnittes sind^einem Abstand 255 von den ersten und den letzten Kontrollindizes gelegen, Der Abstand 255 wisSU vom optischen Kartenleser in der Weise ausgelegt, um den Kartenabschnitt zu identifizieren und damit die Information, die darauf enthalten ist und dann gelesen
909849/1258
192126a - 5 -
werden soll. Der Kartenabschnitt 245c, der von der Karte abgerissen wird und beim ersten Umsteigen gelesen wird, enthält,
der
zusätzlich zu/auf dem Kartenabschnitt 245b enthaltenen Information, die zusätzliche Information im Kartenabschnitt 254, zur Identifizierung des Trägers für den zweiten Abschnitt der Reise des Passagiers. Das Kartensegment 245d, das am Ende der Reise entfernt wird und vom optischen Kartenleser gelesen wird, enthält die Kontroll- oder Saktindizes in Zeile 250, die kodierte Gepäcknummer in Zeile 251ιund die Information zur Indentifizierung der endgültigen Flugzahl im Kartenabschnitt 252.
In Fig. 2 ist die oi3ere ^läcteeines optischen Lesers gezeigt, wobei ein Gepäckkartenabschnitt über <^ser Fläche gelegen ist, um über einen Startabtaster 259 bewegt zu werden, der auf eine Karte anspricht, die über ihn gelegt wurde und es sind ebenso Katenleseabtaster 260 gezeigt. Der Kartenabschnitt wird auf den optischen Kartenleser mit der signierten Fläche nach unten gelegt, wobei die horizontale Reihe der Kontroll- oder Taktindizes entlang einer vertikalen Führung 261 gelegen ist. Die Bodenkante des Kartenabschnittes gleitet entlang der vertikalen Führung und die Karte wird auf diese Weise über die kartenlesenden Abtaster 260 bewegt. Die Abtaster sind ausgerichtet, so daß sie eine Spalte von Daten zur gleichen Zeit lesen. Eine Spalte von Daten besteht aus jener Information, die vertikal über einem Kontrollkennzeichen enthalten ist. Daher besteht nach Fig. 1, eine Spalte von Daten z.B. aus Kontrollindizes 25Oa und Schlüsselindizes 255a, während eine zweite Spalte von Daten aus Kontrollindizes 250b, Gepäckindizes 251a und Flugzahlnummern 252a und 252a1 besteht. Die Kontrollindizes verhindern ein mehrfÄLes Lesen einer Datenspalte. Die Schlüsselindizes 255a und 255b zeigen nicht nur die Kartengröße an, sondern sie zeigen ebenso den Anfang und das Ende des Karteniesevorganges an.
909849/1258
1921265
In Pig. 2 ist ein typischer optischer Leseabtaster 260a gezeigt und besteht aus einem Bündel von Optikfasern mit einem Stamm 260-5a und Verzweigungen 260-1a und 260-2a. Der Zweig 260-1a steht mit einer Lichtquelle 262 in Verbindung und leitet Licht von der Lichtquelle zur Abtaster-diskontinuität 260a!. Eine über die Diskontinuität bewegte Fläche wird auf diese Weise beleuchtet. Das Licht wird von derbeliHlehteten Fläche reflektiert und gelangt in die Diskontinuität und wird durch die Fasern der Zweige 260-2a zu einem fotoelektrischen Transistor 266a geleitet, der dadurch auf die beleuchtete Fläche anspricht und ebenso auf das Zeichen auf der beleuchteten Fläche, die über die Abtasterdiskontinuität bewegt wird. Der fotoelektrische Transistor 266a ' stellt --. ein Eingangsele-
aar
ment eines Abt aster schal tkrei se s/, der betrieben wird um einen Ausgang für jedes Zeichen zu erzeugen, das über die Diskontinuität 260a1 bewegt wird. Die Diskontinuität 260a' stellt auf diese Weise eine optische Diskontinuität zwischen der Lampe 262 und dem fotoelektrischen Transistor 266a dar, wobei die Diskontinuität von einer Fläche überbrückt wird, die Lichtreflexionseigenschaften aufweist.
Die Fasern des Zweiges 260-1a sind zwischen die Fasern des Zweiges 260-2a im Stamm 260-3a eingemischt, so daß die Faserenden in der Diskontiniutät 260a1, die die Fläche beleuchten, die über diese geführt wird, einheitlich mit den Faserenden, die das reflektierte Licht empfangen, eingemischt sind, so daß die über die, Diskontinuität hinwegbewegte Fläche sowohl beleuchtet als auch abgetastet wird.
In Fig. 3 ist eine typische Abtasterschaltung gezeigt und ein fotoelektrischer Transistor 266 wird leitend, wenn er Licht ausgesetzt wird, so daß dadurch seine Emitterspannung ansteigt. Da der Emitter des Transistors 266 direkt an die Basis des Transistors 268 angeschlossen ist, verursacht das Ansteigen
909849/1258
1921256 - 7 -
der Emitterspannung ein öffnen des Transistors 268. Die Emitterspannung des Transistors 268 wird durch die Widerstände 271 und 272 und durch Einstellen des Potentiometers 270 festgelegt und es wird somit eine Schwelle geschaffen, um die Lichtintensität zu bestimmen, bei der die Abtasterschaltung ansprechen soll. Wenn der Transistor 268 gleitend wird, fällt die Kollektorspannung dieses Transistors ab, so daß dadurch die Kathoden-Spannung der Diode 275 abfällt, so daß diese Diode ebenso leitend wird. Es läßt sich somit einsehen, .daß der Leitzustand der Diode 273 vom Einstellen der Schwelle abhängt, die aus den Widerständen 271» 272 und dem Potentiometer 270 gebildet wird und ebenso von der Lichtmenge abhängt, die auf den Transistor 266 fällt. Das Signal an der Kathode der Diode 275 wird im Verstärker 276 verstärkt und erscheint am Abgriff 277.
In Fig. 4- wird ein von einem Startabtaster und dem dazu zugeordneten Abtasterschaltkreis 259' erzeugtes Startsignal einem monostabilen Multivibrator 29X) zugeführt, wenn ein Kartenabschnitt diesen Abtaster überdeckt, wodurch dieser Multivibrator getriggert wird und einen RückStellimpuls de*Flip-Flop 291, 292, 293, 294- und 296 zuführt und zusätzlich einen tückstellimpuls dem Zähler 297 zufuhrt. Dieser Rüekstellimpuls wird ebenso durch ein ODER-Gatter 295 dem Rückstellflip-Flop 500 zugeführt, Danach werden Abtastimpulse der Elektrode 302 zugeführt, die dann erzeugt werden, wenn die Kontrollindizes über dem Abtaster 260m bewegt werden, und diese triggern den monostabilen Multivibrator 303 einmal für jedes Kontrollzeichen. Die sich ergebenden Impulse gelangen zu dem Kontrollflip-Flop 296, der eine Funktion ausführt, die mehr ins Einzelgehende später beschrieben werden soll. Die Impulse des monostabilen Multivibrators 303 gelangen ebenso über ein. UND-Gatter zu einem Zähler 297» der einen Ausgang am Ende von 21 Zählungen erzeugt, soweit dies die Zahl der Kontrollindizes der zu lesenden Karte darstellt. Der Ausgang des Zählers 297 wird
909849/1258
dazu verwendet die Karte zu bestätigen und zwar in einer Weise, wie dies später beschrieben werden soll.
Die,Prüfung einer Karte in Fig. 1 zeigt, daß das erste Kontrollzeichen und ein Schlusszeichen gleichzeitig gelesen werden. Daher gelangt gleichzeitig mit dem Anlegen des ersten Kontroll-. Zeichenimpulses zum Anschluss 302, ein Schlüsselimpuls an eine der Anschlüsse 306, 307, 308 oder 309, was von der Größe des Kartenabschnitts, der gelesen wird, abhängig ist. Nimmt man nun an, daß der Kartenabschnitt 275c gelesen wird, so lässt sich erkennen, daß das Kontrollzeichen vom Schlüsselzeichen um einen Abstand 255 entfernt ist, so daß ein Schlüsselimpuls am Anschluss 309 erscheint und^em UND-Gatter 315 zugeführt wird. Dieses Gatter wird vom monostabilen Multivibrator 303 in Bereitschaft gehalten, der Schlüsselimpuls gelangt hindurch und gelangt ebenso durch ODER-Gatter 325, und lässt den Flip-Flop 300 in die eine Lage kippen. In dieser einen Lage oder Zustand, setzt der Flip-Flop 300 das Gatter 304 in Bereitschaft und die Kontrollimpulse, die durch den monostabilen Multivibrator 303 erzeugt wurden, gelangen hindurch und zum Zähler 297 und zusätzlich setzt dieser eine Zustand des Flip-Flops 300 das UND-Gatter 330 bis 333 in Bereitschaft. Dadurch kann der Schlüsselimpuls ebenso durch die Gatter 315 und 333 gelangen und er triggert den Flip-Flop 294- in den einen Zustand, womit ein Spannungssignal am Anschluss 34-0 und an einem Eingang des UND-Gatters 34-5 erzeugt wird und dort erscheint. Wenn natürlich ein unterschiedlich bemessenes Kartensegment gelesen wurde, so daß der Schlüsselimpuls an einem der anderen Anschlüsse 3O6 bis 3O8 erscheinen würde, so wurden die entsprechenden Flip-Flops 291 bis 293 getriggert werden und zwar in den einen Zuätend, wobei die richtigen Elektroden 337 bis 339 erregt wurden und ein Eingang an einem der Gatter 34-2 bis 344 erscheinen würde. Während der Zeit, während der dieses spezielle Kartensegment gelesen wird, verbleibt die Elektrode 340 erregt.
9 0 9 8 4 9/1258
In Pig. 5 setzt die Spannung an dem Anschluss 340 die UND-Gatter 350 bis 359 in Bereitschaft, die Gatter 353 bis 355 werden durch das ODER-Gatter 34-7 in Bereitschaft gebracht, während die Gatter 356 bis 359 durch das ODER-Gatter 346 in Bereitschaft gebracht werden. Die Anschlüsse 389 bis 399 sind so verbunden, daß sie den Ausgang aus der Abtasterschaltung erhalten, die dem Abtaster 260a bis 2601 Jeweils zugeordnet sind, die in Fig. 2 gezeigt sind.Markierte Indizes, die über die Abtaster geführt werden, induzieren in ihren entsprechenden Abtasterschaltungen Signale, die durch die in richtiger Weise vorbereiteten Gatter zu den Schieberegistern 360 bis 369 gelangen. Die Kontrollindizes, die über den Abtaster 260m bewegt werden, steuern weiterhin den monostabilen Multivibrator 303 an, und dessen Ausgangsimpulse steuern den Kontrollflip-Flop 296 an um abwechselnd ungerade und gerade Kontrollimpulse zu erzeugen. Diese ungeraden und geraden Kontrollimpulse werden über die Leitungen 374 und 375 den Schieberegistern zugeführt, wobei die ungeradzahligen Kontrollimpulse zu den Schieberegistern 361, 364, 366 und 368 gelangen, während die geradzahligen Kontrollimpulse zu den Schieberegistern 360, 362, 363, 365, 367 und 369 gelangen. Die Kartenzahl, die in Zeile 251 der Gepäckkarte kodiert ist, wird in ähnlicher Weise in einem 21-Bit-Schieberegister 476 kodiert, das sowohl von den geraden als auch ungeraden Kontrollimpulsen angesteuert wird. Nach dem vollständigen Lesen des Gepäckkartenabschnittes, wenn das letzte Kontrollzeichen und das zugeordnete Schlüsselzeichen über ihre entsprechenden Aibaster bewegt werden, erscheint erneut ein Schlüsselimpuls am Anschluss 309. Dieser Impuls gelangt durch das Gatter 315 und wird einem Gatter 345 zusammen mit einem 21-Zähl-Impuls aus dem Zähler 297 zugeführt. Diese Impulse gelangen durch das Gatter 345,/das .zuvor von dem Flip-Flop 294 in Bereitschaft gesetzt wurde, das ODER-Gatter 295 zum Rückstellanschluss des Flip-Flops 300. Wenn dieser Flip-
90 9 849/1258
- ίο -
Flop in den anderen Zustand gekippt> wurde, erscheint vorne am Kartenleser ein bestätigendes Licht, das den Betreibenden darüber informiert, daß die Karte durch den optischen Leser in richtiger Lage geführt wurde.
Wenn Jedoch das nacheilende Schlüsselzeichens des Gepäckabschnittes, der gelesen wurde, nicht ein Erregen der Anschlüsse 306 bis 309 bewirb, wie diegdurch die voreilenden Schlüsselindizes geschehen war, so gelangt auch der den nacheilenden Schlüsselindizes zugeordnete Impuls nicht an die entsprechenden Gatter 34-2 bis 34-55 so daß dieser Impuls dort nicht hindurchgelangen kann um den Flip-Flop 300 in den anderen Zustand zu versetzen. Das bestätigende Licht leuchtet daher weiter bis die Karte erneut über die Abtaster des Kartenlesers bewegt wurde.
In ähnlicher Weise können andere Abschnitte der Karte gelesen werden, wobei der Zwischenraum 255 zwischen den Schlüssel- und Kontrollindizes durch die richtigen Signale an den Anschlüssen 3Ο6 bis 309 erkannt werden, so daß dadurch der zu lesende Kartenabschnitt indentifiziert wird. Besonders erwähnenswert ist das Lesen des Kartenabschnittes 24-5a, bei dem die Schlüsselindizes den Anschluss 3Ο6 erregen. Wenn dieser Anschluss erregt ist, erscheint während des Lesens der Karte eine Spannung am Anschluss 337» wodurch die Gatter 381 bis 383 in Bereitschaft gesetzt werden, während die Gatter 350 bis 359 geschlossen bleiben. Die dann an den Anschlüssen 389 bis 391 erscheinende Karteninformation kann durch in Bereitschaft gebrachte Gatter 381 bis 383 und die ODER-Gatter 384 bis 386 gelangen, so daß diese Information in den Schieberegistern 360 bis 362 gespeichert wird. In ähnlicher Weise wird die Information hinsichtlich der Gepäckkartennummer im Schieberegister 4-76 gespeichert, während die Information hinsichtlich des Trägers in den Schieberegistern 360 bis 362 gespeichert wird, die Information hinsichtlich der
909849/1258
Bestimmung oder des Bestimmungsortes in den Schieberegistern · 363 bis 365, und die Information hinsichtlich der Flugzahl wird in den Schieberegistern 366 bis 369 gespeichert und zwar ungeachtet der Größe des gelesenen Kartenabschnittes und dann, wenn die verwandte Information richtig auf dem Kartenabschnitt, der gelesen wird, gespeichert ist.
Es wird nun auf Fig. 6 bezug genommen. Nimmt man an, daß der Kartenabschnitt 245b, wie dieser in Fig. 1 gezeigt ist, gelesen wurde und die Information in den Schieberegistern 360 bis 369 und dem Schieberegister 476 gespeichert ist, so lässt sich ersehen, daß, da dieses bestimmte Kartensegment keine Information zur Indentifizierung des Trägers enthält, die Schieberegister 360 bis 362 nur "0"en E-nthalten würden. Das Schieberegister 363 enthält eine Information hinsichtlich der Markierung der errten Zeile dieses speziellen Kartenabschnittes, das heißt der Zeile, die den alphabetischen Charakter A bis I hat, wobei C und G- markiert sind. Das Schieberegister 364- enthält eine Information hinsichtlich der zweiten Zeile auf dem Kartenabschnitt, das heißt, es zeigt ?r," daß der zweite Buchstpbe in dieser Zeile, K, markiert ist, In ähnlicher Weise zeigt das Schieberegister *65 "n, daß kein Buchstabe in der dritten Knrtenzeilc markiert ist, während die Schieberegister 366, 367, 368 und 369 die Markierungen in der vierten, fünften, sechsten und siebten Zeile des Kartenabschnittes jeweils anzeigen. Der Gepäckk-nrter.code ist natürlich im Schieberegister 4-76 gespeichert. Nachdem der· Kartenabschnitt gelesen wurde und das bestätigende Licht f-m Kartenleser anzeigt, daß die Information ?uf der E>rte ir den zuvor erwähnten Schieberegistern richtig kodiert ist, wird ein "Beginn ausdrückendes" Signal ("begin formulating" Signal^ einem Taktgeber 4-00 zugeführt, und zwar in geeigneter Weise durch Schliessen eines Schalters (in einer Weise wie dies später erklärt werden soll), so daß dieser Taktgeber Impulse zum und durch das UND-Gatter 4-02 zum Zeitgeber 404-
909849/1258
BAD ORIGINAL
schickt, Der Zeitgeber besteht hauptsächlich aus einer Vielzahl von Zählschaltungen, die durch Taktimpulse aus dem Taktgeber 400 angesteuert werden, und deren Struktur aus einer Beschreibung des Ausgangs, der davon abgegriffen wird, hervorgeht, Die Zeitgeberausgänge bestehen allgemein aus einer Gruppe von Impulsen, deren Impulsfolgefrequenz die gleiche derjenigen des Taktgebers 400 ist, und diese Impulsgruppen erscheinen in bestimmter Ordnung auf den verschiedenen Zeitgeberausgangsleitungen. Die ersten neun Zählerimpulse, das sind die Impulse 1 bis 9, gelangen auf die Leitung 405 und steuern das Schieberegister 360 an, das, wie zuvor geschildert, "0"-en enthält. Die Impulse 10 bis 17 steuern über die Leitung 406 das Schieberegister 361 an, während die Impulse 18 - 26 auf die Leitung 412 gelangen, um das Schieberegister 362 anzusteuern. Diese letzten zwei Schieberegister enthalten ebenso lauter "0"-en, wobei sie keinen Ausgang erzeugen, während sie angesteuert werden. Zur gleichen Zeit werden ZeitSteuerimpulse 1 bis 26 über die Leitung 410 zum Fünfstufenzähler 417 geleitet, der aus den Flip-Flops 420 bis 424 besteht. Beim Zeitsteuerimpuls 27 wird ein Zählimpuls über die Leitung 413 zugeführt, um die zuletzt erwähnten Flip-Flops auf Null zurückzustellen und durch das ODER-Gatter 425' zum Rückstellen des Paritätszählers 427. Gleichzeitig wird der Zeitgeberimpuls 27 zu einem Zeitsteuerimpulszähler 418 geführt, der, nachdem eij6o getriggert wurde, von einer momentan vorhandenen Zählung auf ein volles von 18 zählt, diese Zählungen erscheinen als Impulse auf der Ausgangsleitung 419 und gelangen durch das ODER-Gatter 425 zum Hauptschieberegister 430, das aus Flip-Flops 430-1 bis 430-N zusammengesetzt ist. Diese Zähler 418 Ausgangsimpulse schieben das Register einmal für jeden Impuls; da jedoch das Hauptschieberegister bereits auf 0 ist, tritt keine Änderung auf.
Die ZeitSteuerimpulse 28 bis 36 steuern über die Leitung 414 das Schieberegister 363 an, das "1"-en enthält und die Lage
909349/1258
geschwärzter Indizes auf dem Kartenabschnitt anzeigt. Beim Zeitsteuerimpuls 30 erscheint eine ?1" am Ausgang dieses Schieberegisters und gelangt durch das ODER-Gatter 408 und das UND-Gatter 409 zur Sperrelektrode des UND-Gatters 402, so daß dadurch die Taktimpulse aus dem Taktgeber 400 den Zeitgeber 404 nicht mehr: erreichen können, so daß dadurch dieser Zeitgeber außer Bereitschaft gesetzt wird. Zusätzlich triggert der vom Schieberegister 363 kommende Impuls ebenso den monostabilen Multivibrator 431, dessen Ausgang durch das ODER-Gatter 434 gelangt und die UND-Gatter 436 bis 442 in Bereitschaft setzt. Die ZeitSteuerimpulse 28, 29 und 30 gelangten ebenso über die Leitung 410 zum Zähler 417, so daß dieser Zähler nun die Zahl 3 in binärer Form enthält. Der .Paritätszähler 427 empfängt ebenso durch das ODER-Gatter 426 die Impulse 28, 29 und 30. Der Paritätszähler ermittelt die Anzahl der binären "1"-en in seiner Zählung und schickt auf der Leitung 428 einen das Gatter 442 in Bereitschaft setzenden Impuls, wenn diese Zahl der binären "1"-en ungeradzahlig sein sollte. In diesem Pail, da die Zählung drei ist, ist die Zahl der W1"-en im Paritätszähler geradzahlig. Damit wird nach öffnen des Gatters 442 durch den Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 431 eine binäre "0" in den Flip-Flop 430-6 übertragen. Zur gleichen Zeit schieben die in Bereitschaft gesetzten Gatter 436 bis 441 die im Zähler 417 enthaltene binäre Zahl nach unten in das Hauptregister 430. Der Ausgangsimpuls des monostabilen Multivibrators 431 triggert, nach einer kurzen Verzögerung, die durch die Verzögerung 432 eingeführt ist, den Zähler 433, der daraufhin eine Gruppe von sechs Impulsen erzeugt, die durch das ODER-Gatter 425 zum Hauptregister 430 gelangen, wodurch die eben in dieses Register übertragene Zahl um sechs Abschnitte verschoben wird. Die AusgangsimpulsB&es Zählers 433 werden ebenso im Zähler 418 gesammelt um später noch verwendet au werden, wie noch beschrieben werden wird.
9Q9849/1258
Es sei errinnert, daß der Zeitgeber seine Zählung beim Impuls 30 eingestellt hat, -wenn die Taktimpulse, die diesen durch das Gatter 402 angesteuert haben, gehindert werden und zwar durch die Außerbereitschaftsetzung dieses Gatters. Die sechste Zählung des Zählers 433 setzt ebenso das Gatter 409 außer Bereitschaft, so daß das Behinderungssignal des Gatters 402 abgestellt wird , und dadurch die Taktimpulse erneut den Zeitgeber ansteuern können. Der Zeitgeber beginnt daher erneut Ausgangsimpulse zu erzeugen und fährt beim Impuls 31 fort. Wie zuvor werden diese Impulse im Zähler 417 gesammelt und steuern das Schieberegister 363 an. Beim Zeitsteuerimpuls 34 gelangt aus dem Schieberegister 363 erneut eine digitale "1" heraus und es wird erneut in einer Weise, die zuvor beschrieben wurde, der Zeitgeberimpulszug unterbrochen und die im Zähler 417 gespeicherte Zahl nach unten in das Register 430 geschoben, wonach der Zeitgeber erneut einen Ausgangsimpulszug erzeugt, wobei die Impulse 35 und 36 das Register 363 ansteuern und die Impulse 37 bis 44 das Register 364 ansteuern. Die im Zähler 417 gespeicherte binäre Zahl ist eine binäre 7» welche Zahl eine ungerade Zahl der digitalen "1"-en enthält. Der Fsritätszähler 427, der diese Zählung, beginnend mit dem Impuls 28, gesammelt hat, bestimmt, daß eine ungerade Zahl von digitalen "1"-en im Zähler 417 enthalten ist und er schickt dadurch auf die Leitung 428 ein Signal, das das Gatter 442 in Bereitschaft versetzt. Wenn die im Zähler 417 enthaltene Information nach unten in das Register 430 geschoben wurde, wird auf diese Weise eine zusätzliche digitale "1" in den Flip-Flop 430-6 übertragen, so daß eine gerade Zahl von digitalen "1"-en übertragen wurde . Auf diese Weise ist die Zahl der digitalen "1"-en, die im Register 430 enthalten ist, zu jedem Zeitpunkt geradzahlig. Die. Gültigkeit des im Register 430 enthaltenen binären Zuges kann geprüft werden, indem bestimmt wird, daß die Zahl der digitalen "1"-en in diesem Register in der Tat geradzahlig iet· Dies wird in herköamlicher Weise durch Probeentnahme aus
909849/1258
dem Zug mit Hilfe eines Flip-Flops vorgenommen, wenn der Zug im wesentlichen aus dem Register 430 entfernt ist. Gleichzeitig bei der zweiten Übertragung einer Zahl aus dem Zähler 417 zum Register 430 wird der Zähler 433 getriggert, so daß dieser das Schieberegister 430 um sechs Stellen verschiebt, und im Zähler 418 zusätzlich sechs Impulse gespeichert werden, so daß dieser Zähler nunmehr zwölf Impulse enthält. Wenn die im Register 364 enthaltene digitale "1" endgültig aus diesem Register abgegeben wurde, hat der Zähler 417 auf die Zahl 16 gezählt, die in binärer Form eine ungerade Zahl von digitalen "1"-en enthält. Damit wird wie zuvor, wenn die Zahl aus dem Zähler 417 zum Register 430 übertragen wird, eine paritätsdigitale "1" in den Flip-Flop 430-6 übertragen. Wie zuvor wird der Zähler 433 getriggert um das Register 430 um sechs Stellen zu verschieben und damit der Zähler 418 zusätzlich sechs Impulse sammelt, so daß dieser letztere Zähler nun voll ist. Zum Zeitsteuerimpuls 44 wird die im Register 364 gespeicherte Stelle entfernt. Da dies eine "0" ist, findet keine Informationsübertragung zwischen den Zählern 417 und dem Register 430 Statt. Die Zeitsteuerimpulse 45 bis 53 steuern das Register 365 an, das alle "0"-en enthält, so daß erneut keine Informationsübertragung in das Hauptregister 430 stattfindet. Zum Zeitpunkt des zweiten Steuerimpulses 54 werden der Zähler 417 und der Paritätszähler 427 zurückgestellt und der Zähler 418 wird getriggert. Da dieser Zähler bereits voll ist, erzeugt er auch keinen Ausgang. Es ist nun zu erkennen, daß bei dem gezeigten System ein Maximum von drei Buchstaben im Kartenabschnitt 253 der in Fig. 1 gezeigten Karte geschwärzt werden kann, und ebenso maximal drei Buchstaben im Kartenabschnitt 254 geschwärzt werden können. Wenn weniger als drei Buchstaben in einem dieser Abschnitte geschwärzt sind, wird bei Vervollständigung des Lesevorganges der Schieberegister, die diesen Abschnitten zugeordnet sind, der Zähler 418 nicht gefüllt, und er weist entweder 0,6 oder 12 Impulse auf, in welchem Fall
909849/1258
dieser Zähler durch den Impuls 27 und 54· getriggert wird, was davon abhängt, ob die Schieberegister 360 bis 562 oder 363 bis 365 eben angesteuert wurden, so daß sie die Differenz zwischen 18 und der Zahl der Impulse, die dann darin gespeichert sind, zählen. Diese Zählungen werden dem Hauptregister 4-30 durch das Gatter 425 zugeführt, so daß die Information in ihrer richtigen Stelle im resultierendem Bitstrom platziert wird, der letzten Endes im Register 430 gespeichert wird.
In ähnlicher Weise steuern die Zeitgeberimpulse 55 bis 64- das "■ Schieberegister 366 an, wobei die darin gespeicherten digitalen "1 "-en. nach außen durch die Gatter 4-08' und 4-09' gelangen, um das Gatter 402 zu hindern oder außer Bereitschaft zu setzen. , Der Hauptunterschied beim Lesen der Schieberegister 366 bis 369 besteht darin, daß jedes dieser Register individuell gelesen wird, während die Register 360 bis 365 in Dreiergruppen gelesen werden, wobei die Register 360, 361 und 362 eine Gruppe darstellen und die Register 363, 364, und 365 die zweite Gruppe darstellen. Da diese ersten Register in einer Dreiergruppe gelesen werden ist eine gesamte Zahl von 26 Zeitgeber— oder ZeitSteuerimpulsen erforderlich um alle in ihnen enthaltenen Informationen zu löschen. Der Zähler 417 benötigt daher fünf Flip-3?lop-Stufen um die gesamte erforderliche Zählung zu erreichen. Wo jedes Register, wie im Falle der Roister 366 bis 369, individuell gelesen wird, erfordert der Zähler 417 nur vier Flip-Flop-Stufen, da die gesamte Zahl, die in ihm gesammelt werden muß, 10 beträgt. Auf diese Weise werden diejenigen ZeitSteuerimpulse, die die Register 366 bis 369 ansteuern, in den Zähler 417 beim Flip-Flop 421 gezählt, und der Flip-Flop 420 ist somit kurzgeschlossen. Wie zuvor bestimmt der Paritätszähler 427 die Zahl der digitalen "1"-en, die im Zähler 417 enthalten ist, und stellt sicher, daß eine gerade Zahl von digitalen lI1u-en in das Register 430 geschoben wird. Da bei jeder Schiebung in diesem letzteren Fall nur fünf Bits
909849/1258
in das Hauptregister 430 übertragen werden, das heißt vier Informationsbits und ein Paritätsbit, so braucht der Zähler 433* nur auf fünf zu zählen, und diese Zahl ist nun ausreichend das Register 430 zu verschieben um sicherzustellen, daß die Flip-Flops 430-1 und 430-6 offen sind, wenn die nächste digitale "1" herangelangt. Die vom Zähler 433' erzeugten Impulse werden ebenso im Zähler 418' gesammelt, der in Einklang mit der abgeänderten Charakteristik der Information;, die nun in das Hauptregister 430 übertragen wurde, nur bis fünf zählen braucht. Wenn daher eine digitale "1" in einem der Schieberegister 366 bis 369 enthalten ist, wird zum Zeitpunkt der Beendigung des Lesevorganges dieses Registers der Zähler 418' voll sein und es wird das Register 430 nicht weiter verschoben. Wenn jedoch eines der Register 366 bis 369 alle "0"-en enthält, wie dies beim Register 369 der Fall ist, wird nach Vollendung des Lesevorganges dieses Registers der Zähler 418' leer sein, so daß er getriggert wird und einen Ausgangszug von fünf Impulsen erzeugt, die das Register 430 verschieben und zwar um fünf Einheiten, so daß fünf "O"-eivin den digitalen Zug eingeführt werden, der darin gespeichert ist. Die ZeitSteuerimpulse 99 bis 119 steuern das Schieberegister 476 an, das die Gepäckkartennummerinformation enthält, welche Information in einem Serienstrom im Hauptregister 430 übertragen wird. Diese Information betritt das Register öeim Flip-Flop 430-5. Die Gep.äckkartennummern sind so angeordnet, so daß sie kodiert sind und eine gerade Zahl von digitalen "1"-en aufweise«, so daß dadurch die gesamte Zahl der digitalen "1"-en, die endgültig im Register 430 gespeichert wurde, geradzahlig ist, da das Paritätsbit, welches das Register 430 beim Flip-Flop 430-6 betritt, kurz
über
feegen der Gepäckkartennummer, eine digitale "0" ist.
Die nun im Register 430 gespeicherte binäre Bitnaehricht kann In herkömmlicher Weise abgetastet werden, um einen binären Bitzug zu bilden, deijin kodierter Form eine. Materialbehandlungs~
909849/1258
ORlGiN INSPECTED
nachricht enthält, die in dieser Ausführungsform eine Nachricht zum Verfrachten des Gepäckstückes darstellt. Die Nachricht kann über einen Draht oder moduliert und über ein Radioteil zu verschiedenen Stellen in dem System übertragen werden.
Obwohl nur eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behand&t wurde, ist es offensichtlich, daß die Erfindung auf ähnliche Systeme angewendet werden kann.
Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in der Zeichnung dargestellten Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.
909849/1258
ORIGINAL INSPECTED

Claims (14)

Patentansprüche
1.) Optischer Leser zum Lesen einer Information auf einer Fläche mit zwei optisch erkennbaren charakteristischen Flächenzonen, von denen die erstere Bone der Hintergrund der Fläche ist und die zweite der Zonen Indizes in geordneten vertikalen Spalten aufweist und ebenso horizontal verlaufende Reihen in einer Abstandsbeziehung zueinander auf der Fläche aufweist, wobei die Abstandsbeziehung eine Information darstellt, dadurch gekennzeichnet , daß der optische Leser folgende Einrichtungen enthält: -.
Eine Lesefläche, über die in geeigneter Weise eine die Information tragende Fläche gleiten kann;
eine Lichtquelle (262);
eine Vielzahl von Abtaster (260) um die Indizes abzutasten und zwar einen Abtaster für jede Reihe der abzutastenden Indizes, jeder der Abtaster (26Oa) enthält ein lichtleitendes Medium mit Einern ersten Ende, das von der Lichtquelle (262) beleuchtet ist, ein zweites Ende und eine Diskontinuität (260a1), die sich koplanar mit der Lesefläche erstreckt, wobei das Medium das Licht von dem ersten Ende zum zweiten Ende leiten kann, wenn die Diskontinuität (260a1) von einer der flächencharakteristisehen Zonen überbrückt ist, und das Licht von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende nicht leiten kann, wenn die Diskontinuität (26Oa1) von der anderen der flächencharakteristischen Zonen überbrückt ist, und wobei die Diskontinuität (260a1) klein genug ausgebildet ist um von einem der Indizes überbrückt zu werden;
eine Einrichtung (266, 268 , 275, 276, 296, 476, 360-569) zum methodischen Konvertieren und Speichern von Lichtsignalen, die an den zweiten Enden von den ersten Enden der Abtaster (260) empfangen werden.
9098A9/1258
1821266
2.) Optischer leser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß das lichtleitende Medium aus einem Bündel Optikfasern besteht, das teilweise längs in zwei Zweige(260-1 a, 260-2a) aufgespalten ist und einen Stamm (26Q-3a) aufweist,und daß die ersten und zweiten Enden aus den Zweigen (260-1a, 260-2a) des Bündels bestehen und die Diskontinuität (26Oa') von dem Stammende des aufgespaltenen Bündels gebildet ist und so angeordnet ist, daß das Bündel nur eine einzige Reihe von Indizes, die · über das Bündel hinweggeführt werden, abgetastet « " ".-
3·) Optischer Leser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern des ersten und zweiten Zweiges (260-1a, 260-2a) im Stamm (260-3a) miteinander vermischt sind.
4.) Optischer Leser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (266, 268, 275, 276, 296, 476, 360-369) zum Konvertieren und Speichern der Liebtsignale, die aus den zweiten Enden der Abtaster (260) empfangen werden, folgendes enthält:
eine Vielzahl von Abtasterschaltungen, eine für jeden Abtaster, wobei jede Abtaster"schaltung (266, 268, 275, 276) eine fotoelektrische Zelle (266) enthält, die von dem zweiten Ende des entsprechenden Abtasters beleuchtet wird, wenn die Diskontinui*-- tät (26Oa') von einem der Indizes überbrückt wird, und jede Abtasterschaltung auf ein Beleuchten der zugeordneten fotoelektrischen Zelle (266) anspricht um elektrische Signale zu erzeugen;
eine Speichereinrichtung (296, 4-76, 360-369) zum Speichern der elektrischen Signale in einer methodischen Weise..
5.) Optischer Leser nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abtasterschaltung (266, 268, 275, 276) eine optische Schwellenschaltung (275) enthält, und daß die elektrischen
909849/1258
Signale in Form von digitalen binären elektrischen Signalen vorliegen.
6.) Optischer Leser nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß jede Abtasterschaltung·(266, 268, 275, 276) eine Einrichtung (270) zum Einstellen des Schwellenwertes der Schaltung aufweist.
7.) Optischer Leser nach einem der Ansprüche 4- bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abtasterschaltung (266, 268, 275, 276) folgendes enthält:
eine Spannungsquelle;
einen fotoelektrischen ersten Transistor (266) mit einer Basis-Emitter- und Kollektorelektrode, wobei die Basiselektrode so verbunden ist, daß sie Licht vom zweiten Abtasterende erhält und wobei die Emitter-Kollektor-Elektroden über Widerstände an der Spannungsquelle anliegen;
einen zweiten Transistor (268) mit einer Basis-, Emitter- und Kollektorelektrode, wobei die Basiselektrode des zweiten Transistors (268) an den Eimitter-Kollektorkreis des ersten Transistors (266) geschaltet ist und wobei der Emitter-Kollektorkreis des zweiten Transistors (268) über Widerstände einstellbar an die Spannungsquelle angeschlossen ist, und wobei die Schwellenschaltung (275) auf den Spannungspegel im Emitter-Kollektorkreis des zweiten Transistors (268) anspricht, um binäre Ausgangssignale zu erzeugen.
8.) Optischer Leser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwellenschaltung (275) eine Diode (275) enthält, die über Widerstände an den Emitter-Koll&torkreis des zweiten Transistors (268) angekoppelt ist.
909849/1258
9.) Optischer Leser nach den Ansprüchen 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Indizes aus einer Reihe (250) von im gleichen Abstand angeordneten Kontrollindizes bestehen, die von einem der Abtaster abgetastet werden, wobei eines der Kontrollindizes in jeder Indizesspalte vorhanden ist, und daß die Speichereinrichtung (296, 476, 360-369) einen Taktgeber (296) enthält um Impulse in Abhängigkeit zum Abtasten der Takt- oder Kontrollindizes zu erzeugen und ebenso eine Vielzahl von Schieberegistern (4-76, 360-369) enthält, eines für jeden Abtaster, um die binären Signale in Abhängigkeit von den Kontrollimpulsen zu speichern.
10.) Optischer Leser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Indizes zusätzlich ein erstes Schlüsselkennzeichen (255a) enthalten, das in einer vertikalen Abstandbeziehung zu einem bestimmten Kennzeichen (250a) der Kontrollindizes steht, und ein zweites Schlüsselkennzeichen (255b) in einer vertikalen Abstandbeziehung zu einem bestimmten anderen Zeichen der Kontrollindizes, daß die Schlüsselindizes (255a, 255b) von den Abtastern abgetastet werden, wenn die die Information tragende Fläche über die lesende Fläche bewegt wird, und ferner dadurch, daß der Leser zusätzlich eine Einrichtung (291-294-, 297, 312-315, 34-2-34-5) enthält, die auf die den Schlüsselindizes zugeordneten Signalen anspricht, um die vertikale Abstsndsbeziehung des ersten Schlüsselzeichens (255a) zu dem einen vorgegebenen Kontrollzeichen (25Oa) zu erfassen, und daß eine Einrichtung (300) die erfaßte vertikale Abstandsbeziehung des ersten Schlüsselzeichens (255a) mi* der vertikalen Abstandsbeziehung des zweiten Schlüsselzeichens (255b) vergleicht, um ein Be-stätigungssignal zu erzeugen, wenn sich aus dem Vergleich ergibt, daß die Beziehungen in Einklang sind und um ein Ungültigkeit ssignal zu erzeugen, wenn der Vergleich ergibt, daß die Beziehungen unvereinbar sind.
909849/1258
11.) Optischer Leser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (300) eine bistabile Vorrichtung (300) enthält, und daß die QrfasseftdeEinrichtung (291, 294, 297, 312-315, 34-2-34-5) eine erste Gattereinrichtung (312-315) enthält, die, wenn sie durch das den ersten bestimmten Kontrollindizes (25Oa) zugeordnete Signal in Bereitschaft gesetzt wurden und an sie das Signal angelegt wurde, das deP ersten Schlüsselzeichen (255a) zugeordnet ist, einen ersten Gatter ausgang ' erzeugen, der die bistabile Vorrichtung (300) triggert und die, wenn sie durch das zum anderen der Kontrollindizes zugeordnete Signal in Bereitschaft gesetzt wurde und das dem zweiten Schlüsselzeichen (255b) zugeordnete Signal daran angelegt wurde,.einen zweiten Gatterausgang erzeugt, daß eine bistabile Einrichtung (291-29^) von dem ersten Gatterausgang getriggert ist, um ein erstes das Gatter in Bereitschaft setzende Signal vorzusehen, und ferner daß eine Zähleinrichtung (297) auf die Kontroll- oder Taktsignale anspricht, um ein zweites ein Gatter in Bereitschaft setzendes Signal zu erzeugen, wenn das andere bestimmte Kontrollzeichen abgetastet wird, und daß eine zweite Gattereinrichtomg (34-2-34-5) von dem ersten und dem zweiten ein Gatter in Bereitschaft setzenden Signal in Bereitschaft gesetzt wird und auf den zweiten Gatterausgang anspricht, um die bistabile Vorrichtung (300) zurückzustellen, die darauf ein Bestätigungssignal -erzeugt.
12.) Optischer Leser nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Abstandsbeziehung, die sich auf das eine (25Oa) der Takt- oder Kontrollindizes bezieht, den allgemeinen Informationsgehalt dieser Indizes bezeichnet, und daß zusätzlich eine dritte Gattereinrichtung (350-359) vorgesehen ist und auf den Zustand der bistabilen Vorrichtung (300) anspricht, um die binären Signale den Schieberegistern (476, 360-369) in einer bestimmten Weise zuzuführen.
909849/1258
13".) Optischer Leser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine elektronische Einrichtung (400, 402, 404, 409, 417, 431, 433) zum Erzeugen binärer Zahlengruppen vorgesehen AsV1., die korelativ zu den in der Vielzahl der Schieberegister (476, 360-369) gespeicherten binären Signalen sind, und daß ein Hauptschieberegister (430) zum Speichern der binären Zahlengruppen in einer bestimmten Weise, vorgesehen ist.
14.) Optischer Leser nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung (400, 402, 404, 409, 417, 431, 432. 433) zum Erzeugen der binären Zahlengruppen eine Einrichtung (400, 402, 404, 409, 431, 432, 433) zum Herausholen der binären Signale aus der Vielzahl der Schieberegister (476, 360-369) aufweist, und ebenso eine Einrichtung (417) zum Erzeugen von binären Zahlengruppen, die kduelativ zu den aus" den Schieberegistern gewonnenen binären Signalen sind.
909849/1258
tr
Leerseite
DE19691921266 1968-04-29 1969-04-25 Optischer Kartenleser und Kodiergeraet Pending DE1921266A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72485568A 1968-04-29 1968-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921266A1 true DE1921266A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24912200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921266 Pending DE1921266A1 (de) 1968-04-29 1969-04-25 Optischer Kartenleser und Kodiergeraet

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3576430A (de)
DE (1) DE1921266A1 (de)
FR (1) FR2007174A1 (de)
GB (1) GB1213427A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001549A (en) * 1971-06-10 1977-01-04 Corwin Edward J Marking document and template assembly and method of making the assembly
US3727030A (en) * 1971-06-30 1973-04-10 Ibm Hand probe for manually operated optical scanning system
US3801776A (en) * 1972-12-26 1974-04-02 Bourns Inc Optical mark sense reader for tab cards
US3860790A (en) * 1973-01-22 1975-01-14 Minnesota Mining & Mfg Data processing form
DE2360664A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Bell & Howell Co Verfahren und vorrichtung zum abtasten von auf einem aufzeichnungstraeger angeordneten marken
US3884553A (en) * 1974-01-16 1975-05-20 Technical Operations Inc Optical display system with improved spectral efficiency
US4151582A (en) * 1974-12-26 1979-04-24 Izon Corporation Point array sheet lighting apparatus
US4039770A (en) * 1975-06-11 1977-08-02 Xerox Corporation Interface system to control flash lamp
US4132976A (en) * 1975-09-08 1979-01-02 Siegal Richard G Operator readable and machine readable character recognition systems
US4195773A (en) * 1977-03-21 1980-04-01 Ralph Ogden Programmable controller system for industrial process apparatus
US4214153A (en) * 1978-08-10 1980-07-22 Ralph Ogden Tape and tape reader arrangement for programmable controllers
US4286145A (en) * 1980-02-20 1981-08-25 General Dynamics, Pomona Division Fiber optic bar code reader
SE449934B (sv) * 1980-11-10 1987-05-25 Asea Ab Apparat for samtidig genering och detektering av registreringar
US4469941A (en) * 1982-03-15 1984-09-04 General Dynamics, Pomona Division Parallel-in, serial-out fiber optic image scanner
US4842357A (en) * 1988-08-08 1989-06-27 The Boeing Company Integrated wavelength division multiplexed optical sensor
US4906837A (en) * 1988-09-26 1990-03-06 The Boeing Company Multi-channel waveguide optical sensor
US5001306A (en) * 1990-02-16 1991-03-19 Summagraphics Corporation Distributed optical fiber device for digitizer tablet
DE19817270C2 (de) * 1998-04-18 2003-11-13 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Codierleiste
US6404572B1 (en) * 1999-05-05 2002-06-11 Texas Instruments Incorporated Circuit and method for generating a write precompensation signal

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201569A (en) * 1961-06-12 1965-08-17 United Aircraft Corp Mark selection circuit
BE628356A (de) * 1962-11-05
US3215135A (en) * 1963-02-04 1965-11-02 Ernst K Franke Miniature pressure gauge for the measurement of intravascular blood pressure
US3305689A (en) * 1963-06-26 1967-02-21 Sanders Associates Inc Electro-optical signal converter system
US3284929A (en) * 1964-05-19 1966-11-15 Automata Corp Test grading machine
US3430057A (en) * 1965-06-22 1969-02-25 Schneider Co Optische Werke Episcopic scanning head having smaller optical fibers interleaved in interstices formed by contiguous larger fibers
US3409760A (en) * 1966-12-14 1968-11-05 Monarch Marking Systems Inc Machine readable merchandise tag

Also Published As

Publication number Publication date
US3576430A (en) 1971-04-27
GB1213427A (en) 1970-11-25
FR2007174A1 (de) 1970-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1921266A1 (de) Optischer Kartenleser und Kodiergeraet
DE2856687A1 (de) Betriebs- und datenverwaltungssystem fuer kopiergeraete
DE1549401A1 (de) System und Verfahren zum Befragen mehrerer Quellen verschiedener Arten vorbestimmterDaten
DE2123788A1 (de) Gerät zum Redigieren oder Prüfen und Korrigieren
DE1424741B2 (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
AT223668B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE1236581B (de) Speichersteuerungsanordnung
DE2243080A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe programmiert ausgewaehlter, auf magnetkarten aufgezeichneter daten
DE1226812B (de) System zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE1449633B2 (de) Steuerschaltung fuer kartenlocher oder lochkartenpruefer mit einem programmspeicher
DE2006672A1 (de) Vorrichtung zur Sichtbarmachung von Daten
DE2548123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum indexieren und wiederauffinden von daten
DE2305166C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Speichern von Daten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2729361A1 (de) Speicherschaltung
DE2833908A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen erkennen von handschriftlichen markierungen
DE2456601A1 (de) Verfahren und anordnung zum auslesen einer kodierten information von einem datentraeger
DE2321823A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung vorgelegter zeichen
DE2315807B2 (de) Anordnung zur digitalen markierung eines aufzeichnungstraegers
DE2846572A1 (de) Anzeigensteuerung fuer vermittlungstische
DE2038969C3 (de)
CH679626A5 (de)
DE3806429C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer in einem Serienbitstrom enthaltenen Bitkombination
DE1424741C (de) Einrichtung zum Durchsuchen eines Datenspeichers
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl