DE191976C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191976C
DE191976C DENDAT191976D DE191976DA DE191976C DE 191976 C DE191976 C DE 191976C DE NDAT191976 D DENDAT191976 D DE NDAT191976D DE 191976D A DE191976D A DE 191976DA DE 191976 C DE191976 C DE 191976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
eyelet
wire
forks
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191976D
Other languages
German (de)
Publication of DE191976C publication Critical patent/DE191976C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 191976 KLASSE 37«. GRUPPE- M 191976 CLASS 37 «. GROUP

JEAN ERATH in STRASZBURG i. E.JEAN ERATH in STRASZBURG i. E.

Das Erfinderische des nachstehend beschriebenen Verfahrens liegt darin, daß die als Putzträger dienende Rohrmatte von unten her mit Hilfe einer besonderen ösenschließzange aufgehängt wird.The inventive feature of the method described below is that the plaster base Serving pipe mat hung from below with the help of a special eyelet clamp will.

Die Zange ist mit einem Kanalmagazin zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Drahtgabeln versehen, wobei die einzelnen Gabeln dem Zangenmaul zur Ösenbildung selbsttätig zugeführt werden, und zwar unter dem Einfluß der eigenen Zangenbewegung.The pliers come with a channel magazine to hold a large number of wire forks provided, whereby the individual forks are automatically fed to the jaws for eyelet formation, namely under the Influence of one's own pincer movement.

Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Zange in der Vorderansicht,
The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment, namely shows
Fig. Ι the pliers in the front view,

Fig. 2 im Grundriß,Fig. 2 in plan,

Fig. 3 in der Seitenansicht undFig. 3 in side view and

Fig. 6 im Längsschnitt.Fig. 6 in longitudinal section.

Fig. 4 und 5 veranschaulichen zwei Schnittansichten der Putzdecke.4 and 5 illustrate two sectional views of the plastered ceiling.

Das Doppelrohrgewebe α hängt an dünnen Eisenstangen b, die in bekannter Weise quer zum Deckengebälk verlegt und befestigt sind. Das Gewebe wird vorläufig durch aushebbare Haken an den Eisenstangen b aufgehängt. Alsdann werden in bekannter Weise parallel zu den Stangen unter dem Gewebe verzinkte Eisendrähte c durchgezogen und diese in bestimmten Abständen durch Gabelösen d (Fig. i, 4 und 5) mit dem Trageisen b verbunden. Diese Ösen werden mit einer Zange von unten angebracht, die eine größere Anzahl offener Drahtgabeln e in sich aufnimmt, deren oberste jeweils von unten den Draht c übergreifend durch das Gewebe geschoben und über den Eisenstangen b ösenförmig zusammengebogen wird. Dabei findet ein Spannen des nach oben gezogenen Eisendrahtes c (Fig. 4 und 5) statt, wodurch das Gewebe gegen die Eisenstangen b angepreßt wird.The double tubular fabric α hangs on thin iron rods b, which are laid and fastened in a known manner transversely to the ceiling beams. The fabric is temporarily suspended from the iron bars b by lifting hooks. Then, in a known manner, galvanized iron wires c are pulled through under the fabric parallel to the rods and these are connected to the carrying iron b at certain intervals by fork eyelets d (FIGS. 1, 4 and 5). These eyelets are attached with a pair of pliers from the bottom, which receives a greater number of open wire forks e in itself, whose top respectively from below the wire c across pushed through the tissue and b over the iron bars is bent together ösenförmig. In the process, the iron wire c (FIGS. 4 and 5) drawn upwards is tensioned, as a result of which the fabric is pressed against the iron rods b.

Die zur ösenbildung dienende Zange enthält in dem als Griff dienenden Hauptteil einen durchgehenden Kanal f für die Drahtgabeln e. Der Kanal ist zur Einführung der Ösen auf der einen Breitseite teilweise offen und wird durch das um die Niete g drehbare Griffstück h während der Benutzung der Zange geschlossen gehalten. In dem Blechkanal f ist ein Schieber i untergebracht, der den Drahtgabeln entsprechend geformt ist und die Gabelreihe parallel verschiebt. Der Schieber i ist zum Teil abgesetzt und nimmt einen um den Zapfen \ drehbaren und unter Federwirkung stehenden Schaltzahnhebel k auf. Der Schaltzahn I dieses Hebels greift in die Zähne einer Zahnstange m-, die durch eine Längsnut des Blechkanals f ragt, daran entsprechend geführt und mit einem Schaltrohr η versehen ist. Durch einen längliehen Schlitz dieses Ohres ragt der Stift eines Schalthebels 0, der an seinem entgegengesetzten Ende mit dem beweglichen Zangenschenkel ρ gelenkig verbunden ist. Eine im unteren Teil des Blechkanals f vorgesehene Schneckenfeder q preßt gegen das untere Ende der Zahnstange m und bewegt sie und den durch den Schaltzahnhebel k damit in Eingriff stehenden Schieber i nach oben, wodurch die aus dem oberen Kanalende vorstehende Drahtgabel gegen die Anschlagflächen r des geöffneten Zangenmaules s t ge-The tongs used to form loops contain a continuous channel f for the wire forks e in the main part that serves as a handle. The channel is partially open on one broad side for the introduction of the eyelets and is kept closed by the handle h, which is rotatable about the rivet g, while the pliers are being used. A slide i is accommodated in the sheet metal channel f , which is shaped to match the wire forks and which moves the row of forks in parallel. The slide i is partially offset and accommodates a toothed shift lever k which can be rotated around the pin \ and is under the action of a spring. The switching tooth I of this lever engages the teeth of a rack m-, which protrudes through a longitudinal groove of the sheet metal channel f , is guided accordingly and provided with a switching tube η. The pin of a switching lever 0 protrudes through an elongated slot in this ear, which is articulated at its opposite end to the movable pliers leg ρ. A worm spring q provided in the lower part of the sheet metal channel f presses against the lower end of the rack m and moves it and the slide i which is engaged therewith by the toothed lever k upwards, whereby the wire fork protruding from the upper end of the channel against the stop surfaces r of the open Pincer mouth st

preßt wird. Die Maulteile sind entsprechend geformt und gehen beim Schließen der Zange aneinander vorbei, wodurch die Drahtgabelenden nebeneinander zusammengebogen werden. Der Maulteil 5 besteht nebst dem Zangenschenkel ρ aus einem Schmiedestück und ist mit einem Zahnsegment versehen, während der Maulteil t einen gebogenen Arm u trägt. Dieser Arm steht durch eine Stange ν is pressed. The jaws are shaped accordingly and pass each other when the forceps are closed, whereby the wire fork ends are bent together next to each other. The jaw part 5 consists of a forged piece in addition to the pliers leg ρ and is provided with a tooth segment, while the jaw part t carries a curved arm u. This arm stands by a rod ν

ίο mit einem ebenfalls drehbaren teilweise gezahnten Hebel w in gelenkiger Verbindung. Die Zähne dieses Hebels greifen in diejenigen des Maulauges s ein und übertragen die Bewegung des Zangenschenkelteiles ρ s durch den Hebel n> und die Stange ν auf den Maulteil t. Damit bewegen sich die Maulteile beim Schließen der Zange gegeneinander und aneinander vorbei, wodurch die Enden der betreffenden Drahtgabel über der Eisenstange b in die strichpunktiert gezeichnete Lage (Fig. 1) gebogen werden.ίο with a partially toothed lever w that can also be rotated in an articulated connection. The teeth of this lever engage those of the mouth s and transmit the movement of the forceps leg part ρ s through the lever n> and the rod ν to the mouth part t. Thus, when the forceps are closed, the jaw parts move against each other and past each other, whereby the ends of the wire fork in question are bent over the iron rod b into the position shown in dash-dotted lines (FIG. 1).

Während dieses Vorganges hat sich der Schalthebel υ mit seinem Stift nach unten bewegt und durch Mitnahme der Zahnstange m am Schaltrohr η die Schneckenfeder q gespannt. Gleichzeitig führte der um den Zapfen \ drehbare Schaltzahnhebel k den Zahnstangenzähnen ausweichende, schwingende Bewegungen aus, um nach dem Passieren jedes Zahnes in die folgende Zahnlücke einzufallen. Wird der Zangenschenkel ρ nach stattgehabter Betätigung freigegeben und die Zange von der Decke abgehoben, so kommt mit dem "Zurückkehren des Schalthebels ο die Spannkraft der Schneckenfeder q zur Wirkung. Der Schieber i mit den Drahtgabeln e wird durch die Zahnstange am Schaltzahn / gehoben, bis die erste Gabel gegen die Anschlagplättchen r der Zangenmaulteile antrifft. Die Zange ist dadurch zur Bildung einer weiteren Gabelöse vorbereitet und braucht nur entsprechend eingeführt und geschlossen zu werden, worauf sich dieser Vorgang wiederholt und die nachfolgende Drahtgabel in das Zangenmaul tritt.During this process, the shift lever υ has moved down with its pin and tensioned the helical spring q by driving the rack m on the shift tube η. At the same time, the toothed lever k rotatable about the pin \ performed swinging movements avoiding the rack teeth in order to fall into the following tooth gap after each tooth had passed. If the pliers leg ρ is released after actuation and the pliers are lifted from the ceiling, the tensioning force of the helical spring q comes into effect when the switching lever ο returns. The slide i with the wire forks e is lifted by the rack on the switching tooth / until The first fork hits the stop plate r of the pliers jaw parts. The pliers are thus prepared for the formation of a further fork eyelet and only needs to be inserted and closed accordingly, whereupon this process is repeated and the following wire fork enters the pliers jaws.

Um den Gabelvorrat im Blechkanal f der Zange zu ergänzen, hat man nur nötig, das Griffstück seitwärts zu drehen. Alsdann wird der Schaltzahnhebel k durch Drehen um seinen Zapfen \ außer Eingriff mit den Zähnen der Stange m gebracht und der Schieber i in seine Anfangslage zurückbewegt, worauf eine entsprechende Anzahl von Drahtgabeln eingelegt werden kann. Eine Reibungsfeder x, die an der abgesetzten Fläche des Schiebers i vernietet ist, verhindert eine Mitnahme desselben beim jeweiligen Zurückgreifen der Zahnstange m. Durch eine Flachfedery, die auf den Zangenschenkel ρ einwirkt, werden die Zangenmaulteile stets in die geöffnete Lage zurückgeführt.To add to the fork supply in the sheet metal channel f of the pliers, you only need to turn the handle sideways. Then the toothed shift lever k is brought out of engagement with the teeth of the rod m by turning around its pin \ and the slide i is moved back into its initial position, whereupon a corresponding number of wire forks can be inserted. X is a friction spring which is riveted i at the remote surface of the slider to prevent entrainment thereof during the respective accessing the rack m. Y by a flat spring which acts ρ on the pliers limbs, which pliers jaw parts are always returned to the open position.

Die Zange kann leicht mit einer Hand bedient werden, so daß man die andere Hand zum Freilegen der Drähte vom Rohrgeflecht zur Verfügung hat.The pliers can easily be operated with one hand so that you can use the other hand to expose the wires from the cane.

Claims (3)

65 Patent-An spküche:65 patented kitchen: 1. Verfahren zum Befestigen von Rohrmatten für Putzdecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmatte von unten mit einer ösenschließzange befestigt wird.1. A method for attaching cane mats for plaster ceilings, characterized in that that the pipe mat is fastened from below with a pair of eyelet pliers. 2. ösenschließzange zur Durchführung des im Anspruch 1 gekennzeichneten Verfahrens, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zangenmaul beim öffnen der Zange durch die Zangenbewegung aus einem Magazinkanal (f) offene Drahtgabeln (e) einzeln zugeführt werden, die sich beim Schließen der Zange mit ihren Enden zur Bildung von Ösen über den Trageisen (b) für das Rohrgewebe nebeneinander" zusammenlegen. 2. eyelet closing pliers for carrying out the method characterized in claim 1, characterized in that the pliers jaws when opening the pliers by the pliers movement from a magazine channel (f) open wire forks (e) are fed individually, which are when closing the pliers with their ends to Form eyelets over the support iron (b) for the tubular fabric next to each other "together. 3. ösenschließzange nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die selbsttätige Zuführung der Drahtgabeln aus dem Magazin in der Weise, daß die in dem Blechkanal ffJ geführten offenen Drahtgabeln (e) beim Öffnen der Zange durch eine einen Schieber (i) mit Schaltzahnhebel (k) beeinflußende, unter Federwirkung stehende Zahnstange (m) verschoben werden, bis die aus der oberen Kanalmündung austretende Drahtgabel gegen die Anschlagplättchen (r) der Zangenmaulteile (s und t) trifft.3. eyelet lock pliers according to claim 2, characterized by the automatic feeding of the wire forks from the magazine in such a way that the guided in the sheet metal channel ffJ open wire forks (e) when opening the pliers by a slide (i) with toothed lever (k) influencing , spring- loaded toothed rack (m) can be moved until the wire fork emerging from the upper duct opening hits the stop plate (r) of the pliers jaw parts (s and t) . Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,1 sheet of drawings,
DENDAT191976D Active DE191976C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191976C true DE191976C (en)

Family

ID=455335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191976D Active DE191976C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191976C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307214A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Method for connecting two mutually crossing bars, and a device for carrying out the method
DE29502671U1 (en) * 1995-02-17 1995-04-13 Höss, Andreas, 86470 Thannhausen Device for fixing elongated objects crossing each other

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307214A1 (en) * 1983-02-25 1984-08-30 Adolf 5630 Remscheid Runkel Method for connecting two mutually crossing bars, and a device for carrying out the method
DE29502671U1 (en) * 1995-02-17 1995-04-13 Höss, Andreas, 86470 Thannhausen Device for fixing elongated objects crossing each other

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE191976C (en)
EP0343309A1 (en) Wire twisting device
DE2025868A1 (en) Clamping or holding forceps, in particular for surgical purposes
DE238049C (en)
DE88785C (en)
DE633600C (en) Device for plugging
DE52713C (en) Lace clip
DE258967C (en)
DE231856C (en)
DE223054C (en)
DE219196C (en)
DE118683C (en)
DE582080C (en) Device for gripping hollow bodies from the inside
DE274669C (en)
DE251623C (en)
DE110438C (en)
DE608943C (en) Device for nailing down wires
DE189102C (en)
DE387447C (en) Pliers for fastening clothes buttons
DE79917C (en)
DE216608C (en)
DE164627C (en)
DE257403C (en)
DE650135C (en) Stapling device for U-shaped staples
DE2447719A1 (en) Suturing tongs with jaws for clamping tissues - is for applying several stitches one after the other without refeeding