DE1917448A1 - Process for producing a last-appropriate last allowance at the tip of listed footwear - Google Patents

Process for producing a last-appropriate last allowance at the tip of listed footwear

Info

Publication number
DE1917448A1
DE1917448A1 DE19691917448 DE1917448A DE1917448A1 DE 1917448 A1 DE1917448 A1 DE 1917448A1 DE 19691917448 DE19691917448 DE 19691917448 DE 1917448 A DE1917448 A DE 1917448A DE 1917448 A1 DE1917448 A1 DE 1917448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
pinch
sharpening
lasting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691917448
Other languages
German (de)
Inventor
Rudi Fichtner
Anton Muehlbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER SCHUHMASCHINENGMBH DEUTSCH
Original Assignee
VER SCHUHMASCHINENGMBH DEUTSCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER SCHUHMASCHINENGMBH DEUTSCH filed Critical VER SCHUHMASCHINENGMBH DEUTSCH
Publication of DE1917448A1 publication Critical patent/DE1917448A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D9/00Devices for binding the uppers upon the lasts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

DIpl.-Ing. Heinz BardehleDIpl.-Ing. Heinz Bardehle

PatentanwaltPatent attorney

8 Mönchen 22, Herrasfr. 15, Tel. 292555 Postanschrift Mönchen 26, Postfach 48 monks 22, Herrasfr. 15, Tel. 292555 Postal address Mönchen 26, PO Box 4

München, den F^, AprilMunich, F ^, April

Mein Zeichen
Anmelder:
My sign
Applicant:

: P 605: P 605

Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen GmbH 6 Frankfurt ,' Main --9
Friedrich-iüber c-Anlage 13-31
Deutsche Vereinigte Schuhmaschinen GmbH 6 Frankfurt, 'Main --9
Friedrich-iüber c-Annex 13-31

Verfahren zum Herstellen eines leistengerechfcen Zwickeinschlages an der Spitze von aufgeleistetem SchuhwerkMethod for producing a last-edged lasting impression at the tip of listed footwear

Zur Herstellung eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von aufgeleistetem Schuhwerk, ist es erforderlich, den Zwickeinschlag an der Schuhspitze anzuschärfen, um den Zwickeinschlag um die Brandsohlenkante scharf und faltenlos umlegen zu können. Aus der deutschen Patentschrift 1 177 037 ist es bekannt, dieses Anschärfen mittels eines Raspelrades durchzuführen, das den Zwickeinschlag etwa löadial nach aussen abraspelt und dabei die Anschärfung bewirkt. Für dieses Abraspeln ist eine eigene Verfahrenstufe innerhalb der Herstellung des Schuhwerks vorgesehen, bei der das aufgeleistete Schuhwerk von einer Aufnahme gehalten wird, die den Schaft an den Leisten drücke und den überstehenden Zwickeinschlag vom Leisten weg gegen Bestandteile der Aufnahme drückt, die dann das Widerlager für das Raspelrad bilden.To produce a lasting allowance on the Lace of listed footwear, it is necessary that Sharpen the lasting allowance at the toe of the shoe to make the lasting allowance around the edge of the insole to be sharp and wrinkle-free can. From the German patent specification 1 177 037 it is known to carry out this sharpening by means of a rasp wheel that peeled off the lasting impact approximately loosely outwards, thereby removing the Sharpening causes. There is a separate procedural stage for this rasping provided within the manufacture of the footwear, in which the listed footwear is held by a receptacle, which press the shaft against the last and the protruding lasting allowance pushes away from the ledge against components of the recording, which then form the abutment for the rasp wheel.

Die Erfindung- hat :sich die Aufgabe gestellt, das Verfahren zumThe invention has : set itself the task of the method for

009833/1277 \ v 009833/1277 \ v

©AD ORIGINAL© AD ORIGINAL

■- ■ . ■ - 2 - ■'■-'"'.■■"-■■ :---,- -'■ -■ V-M;■ - ■. ■ - 2 - ■ '■ -'"'.■■" - ■■ : ---, - -' ■ - ■ VM;

Herstellen eines" leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze ; von auf geleistetem Schuhwerk zu vereinfachen, wobei eine kombi - fProduction of a "groin-appropriate lasting allowance at the tip; to simplify of shoes made on, whereby a combi - f

nierce Überhol-und Zwickmaschine m.ic einer Zwickschere zu Grunde -\. nierce overtaking and lasting machine based on pinch scissors - \.

gelegt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekenn- μ zeichnet, daß in einer Änzwicklage der Maschine der nach dem Über- f holen des Zwickeinschlages erfolgende Zwickvorgang in einer den ί Zwickeinschlag lediglich an der Kante der Brandsohle haltenden ".-Zwischenstellung gestoppt wird, woraufhin Überholwerkzeug und Zwickschere gegeneinander verschoben und die in dieser Zwischen-^ stellung gehaltene Zwickschere einem Anschärfwerkzeug gegenüber - " " gestellt wird, -das die Anschärfung des Zwickrandes bewirkt,, wobei ._ £' die Zwickschere ein Widerlager bildet, bis nach erfolgter. Änschär- " ™ fung der. Zwickvorgang vollendet wird.is placed. The inventive method is characterized μ marked by the fact that the f of the lasting allowance fetch after the over- taking place lasting operation in the ί lasting margin only at the edge of the insole holding. "Intermediate position is stopped at a Änzwicklage of the machine, whereupon Überholwerkzeug and Zwick scissor displaced against each other and the pinch scissors held in this intermediate position is placed opposite a sharpening tool, which causes the pinch edge to be sharpened, with the pinch scissors forming an abutment until after the sharpening has taken place the. Lasting process is completed.

Das erfindungsgemässe Verfahren beruht also auf einer Kombination von Zwickschere und Anschärfwerkzeug. Die Zwickschere wird dabei nicht nur zum Zwicken, sondern zunächst zur Halterung für den Schuh in einer Weise benutzt, daß der Zwickeinschlag für die Bearbeitung durch das Anschärfwerkzeug frei bleibt. Diese Freihaltung des Zwickeinschlages erfolgt dadurch, daß die Scherenteile der Zwickschere im Ablauf ihrer Funktion eine Zwischenstellung · einnehmen, bei der sie den Zwickeinschlag lediglich an der Kante der Brandsohle halten. In dieser Zwischenstellung im Rahmen des ; ,gesamten Zwickvorganges bilden sie dann "gleichzeitig "das Wider.-" lager für das Anschärfwerkzeug. Die Arbeitsphase für das Anschär- "':'." fen wird damit organisch in den Herstellungsprozess des Schuhwerks eingegliedert, wobei die Zwickschere sowohl als Halterung als auch v als Widerlager ausgenutzt wird. Der Schuh braucht dabei aus dem ;: Werkzeug nicht herausgenommen werden, so daß sich die einzelnen : Si The method according to the invention is based on a combination of pinch scissors and sharpening tool. The pinch scissors are not only used for pinching, but also initially to hold the shoe in such a way that the pinch impact remains free for machining by the sharpening tool. This retention of the lasting allowance takes place in that the scissor parts of the lasting effect during their function assume an intermediate position in which they only hold the lasting allowance on the edge of the insole. In this intermediate position within the framework of the; , the entire pinching process they then "simultaneously" form the abutment for the sharpening tool. The work phase for the sharpening "':'." v is used as an abutment. The shoe does not need to be removed from the;: tool so that the individual : Si

Phasen des Herstellungsvorganges besonders organisch aneinander £fPhases of the manufacturing process are particularly organic to one another £ f

anfügen. Hierdurch wird vor allem wertvolle Arbeitszeit eingespart, : was für die Rationalisierung der Schuhherstellung von entscheiden-,append. Above all, this saves valuable working time: what decides for the rationalization of the shoe production of-,

der Bedeutung ist. jthe meaning is. j

Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, ·' daß das Anschärfen in einer Lage des Zwickeinschlages erfolgt, dieAnother advantage of the method according to the invention is that ' that the sharpening takes place in a position of the lasting impact

bereits die direkte Vorstufe für die Vollendung des Zwickvorganges !"already the direct preliminary stage for the completion of the lasting process! "

darstellt. Dies bedeutet daß die in der Zwischenstellung der Vrepresents. This means that in the intermediate position of the V

009833/1277 .009833/1277.

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

■ ' ■- 3 - .■ '■ - 3 -.

Zwickschere erreichte gewünschte Lage von Schaft und Kappe gegebenenfalls mit Putter in jedem Falle erJ^alten bleibt, da der Zwickvorgang nach dem Anschärfen lediglich aus der Zwischenstellung heraus durch weiteres zusammenlaufen der Zwickschere bis in deren Endstellung vollendet wird. Bei einem eigenen Anschärfen. und nachträglichem gesonderten vollständigen Zwicken des Schaftes, wie dies bei der bekannten Anordnung erforderlich ist, kann dagegen nicht mit Sicherheit die beim AnschärfVorgang eingehaltene Lage des Schaftes zum Leisten festgehalten werden, mit anderen Worten, es können nachträgliche verschiebungen des Schaftes nicht ausgeschlossen werden, was die Genauigkeit der zwickkante erheblich beeinträchtigt.Pinch scissors reached the desired position of barrel and cap, possibly with a putter, in any case , since after sharpening the pinch scissors are only completed from the intermediate position by further converging the pinch scissors to their end position. With your own sharpening. and subsequent separate complete pinching of the shaft, as is necessary with the known arrangement, on the other hand, the position of the shaft to the last maintained during the sharpening process cannot be recorded with certainty, in other words, subsequent shifts of the shaft cannot be ruled out, which the Precision of the pinch edge significantly impaired.

Diese Kombination von Zwidkvorgang* und Anschärf Vorgang, die das erfindungsgemässe Verfahren verwirklicht, setzt eine spezielle Methode des Anschärfens nicht voraus. Hierfür können beliebige Prinzipien verwendet werden, beispielsweise ein Anschärf en mit Flachmessern oder ein Anschärfen mit einer rotierenden Raspelscheibe, die aus beliebigem Material bestehen kann, das lediglich dem Erfordernis zu genügen hat, ein Abraspeln bzw. ein Abschleifen herbeizuführen.This combination of the grinding process * and the sharpening process Realized method according to the invention, sets a special Method of sharpening does not advance. Any Principles are used, for example a sharpening with Flat knives or sharpening with a rotating rasp disc, which can consist of any material that only has to meet the requirement, a rasping or grinding bring about.

Das erfindungsgemässe Verfahren läßt sich besonders vorteilhaft durchführen, wenn im Rahmen einer kombinierten Überhol-und Zwickmaschine zwei benachbarte Zwickscheren vorgesehen sind. In diesem Falle läuft das Verfahren derart ab, daß bei der gegenseitigen Verschiebung von Zwickschere und Überholwerkzeug letzteres in den Bereich der benachbarten zweiten Zwickschere gelangt, mittels welcher bei einem weiteren Schuh das Überholen und der Zwickvorgang bis zu der Zwischenstellung der Zwickschere durchgeführt wird, während mittels der ersten Zwickschere das Anschärfen erfolgt, und zwar zweckmäßig in einer Anschärflage, in welche die in der Zwischenstellung gehaltene Zwickschere bewegt worden ist. Daraufhin wird die erste Zwickschere in die Anzwicklage zurückbewegt und das gemeinsame Überholwerkzeug in den Bereich der ersten Zwickschere gebracht und anschließend eine entsprechende Bewegung der zweiten Zwickschere in deren Anschärflage vorgenommen. Auf diese Weise ist es möglich,ein gemeinsames ÜberholwerkzeugThe method according to the invention can be particularly advantageous perform if under a combined overtaking and lasting machine two neighboring pinch scissors are provided. In this case, the process takes place in such a way that the mutual Shifting pinch scissors and overtaking tool, the latter reaches the area of the adjacent second pinch scissors, by means of which is the overtaking and pinching process for another shoe carried out up to the intermediate position of the pinch scissors is, while by means of the first pinch scissors the sharpening takes place, and expediently in a sharpening position in which the Pinch scissors held in the intermediate position has been moved. The first pinch scissors are then moved back into the pinch position and brought the common overhaul tool into the area of the first pinch scissors and then made a corresponding movement of the second pinch scissors in their sharpening position. In this way it is possible to have a common overhaul tool

009833/1277009833/1277

— 4 — "-"""■■- 4 - "-" "" ■■

für beide Zwickscheren zu verwenden.to be used for both pinch scissors.

Darüber hinaus läßt sich das vorstehend beschriebene Verfahren unter Zugrundelegung zweier benachbarter Zwickscheren weiter da-* durch verbessern, daß auch das An schärfwerkzeug doppelt ausgenutzt wird, das damit gemeinsam für. beide Zwickscheren vorgesehen ist. Dies erfolgt dadurch, daß das Anschärfwerkzeug jeweils in die Anschärf lage derjenigen Zwickschere bewegt wird-, die aus der Zwicklage herausbewegt ist. .In addition, the method described above on the basis of two neighboring pinch scissors further there- * by improving that the sharpening tool is used twice, which is common for. both pinch scissors provided is. This is done in that the sharpening tool in each case Sharpening position of that pinch scissors is moved, which is moved out of the pinch position. .

Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Maschine zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens in allen seinen Varianten sowie "auf eine Vorrichtung, mittels der der Zwick-und der Anschärfvorgang durchgeführt wird. Einzelheiten dieser Maschine bzw. dieser Vorrichtung gehen aus den UnteranSprüchen hervor. - 'The invention also relates to a machine for performing it of the procedure described above in all its Variants as well as "on a device by means of which the Zwick and the sharpening process is carried out. Details of this machine and this device are based on the subclaims emerged. - '

Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbe-ispielen erläutert. Es zeigen:The invention is illustrated below with the aid of exemplary embodiments explained. Show it:

Figur 1 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßenFigure 1 shows a schematic diagram of the invention

Vorrichtung mit Zwickschere und einer als Stahlbürste ausgebildeten Raspelscheibe, Figur 2 die gleiche Anordnung in Draufsicht, Figur 3 ein Scherenteil der Zwickschere mit einer Erhebung, Figur 4 ein Scherenteil der Zwickschere mit einer MuldeDevice with pinch scissors and one as a steel brush trained rasping disc, Figure 2 the same arrangement in plan view, FIG. 3 a scissor part of the pinch scissors with an elevation, FIG. 4 shows a scissor part of the pinch scissors with a trough

vor der Erhebung,
Figur 5 Scherenteile der Zwickschere mit radial zur Schuspitze verlaufenden VorSprüngen,
before the survey,
Figure 5 scissor parts of the pinch scissors with protrusions running radially to the tip of the bullet,

Figur 6 einen Schn'itt durch die Anordnung gemäß Figur 5, Figur 7 eine Prinzipdarstellung der erfindungsgeraäßen.FIG. 6 shows a section through the arrangement according to FIG. 5, FIG. 7 shows a basic illustration of the inventive device.

Vorrichtung mit Flachihessern zum Anschärfen, Figur 8 eine Draufsicht auf die Gesamtheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Stahlbürg-te, Figur 9 eine Seitensicht der Anordnung gemäß Figur 8 , Figur Io eine kombinierte Überhol- und Zwickmaschine, die nach dem erfindüngsgemäßen Verfahren arbeitet, in -. Device with flat knives for sharpening, FIG. 8 a top view of the entirety of the device according to the invention with a steel guarantee, FIG. 9 a side view of the arrangement according to FIG. .

Seitensicht, teilweise im Schnitt undSide view, partly in section and

009833/1277009833/1277

Figur 11 die gleiche Maschine in einer Draufsicht gemäß Pfeilrichtung nach Figur 10.FIG. 11 shows the same machine in a plan view according to FIG Direction of arrow according to Figure 10.

In der Figur 1 ist der Schaft 1 eines Schuhes mit darunterliegendem Futter 2 im Schnitt dargestellt t das auf einem Leisten 3 zusammen mit der Brandsohle 4 aufgeleistet ist. Der Leisten 3 trägt auf seiner der Brandsohle 4 zugewandten Seite eine Stahlplatte 5. Das so aufgeleistete Schuhwerk liegt auf dem Spitzenniederhalter auf. In der Figur 1 sind weiterhin die Scherenteile 7 und 8 einer bekannten Zwickschere dargestellt, wobei die Scherenteile 7 und 8 eine Zwischenstellung im Verlauf des Zwickvorganges einnehmen, in welcher der Zwickeinschlag 9 und Io lediglich an der Kante 11 und 12 der Brandsohle 4 angeklemmt wird. In dieser Zwischenstellung ist die Lage des Schaftes 1 zu der Brandsohle 4 eindeutig definiert und kann sich bei der späteren Vollendung des Zwickvorganges auch ι nicht mehr verschieben, bei welcher die Scherenteile 7 und 8 die' Zwickeinschläge 9 und 10 vollständig um die Kanten 11 und 12 der Brandsohle 4 herumlegen und gegen diese andrücken, wobei üblicherweise gleichzeitig die Zwickeinschläge 9 und 10 an der Brandsohle 4 festgeklebt-werden. Diese Zwisäce ins teilung der Scherenteile 7 und 8 des Zwickwerkzeuges wird nun dazu ausgenutzt, die Anschärfung der Zwickeinschläge 9 und lo durchzuführen, wozu die als Raspelscheibe verwendete Stahlbürste 13 dient, von der aus Gründen der Vereinfachung der Darstellung lediglich ein Teil der Stahlborsten dargestellt sind. Gemäß dem eingezeichneten Pfeil rotiert die Stahlbürste 13 in einer Richtung um ihre zur Brandsohlenebene im wesentlichen parallele Achse 47, daß nach außen hin der Zwickeinschlag 9 eine Anschärfung erhält, indem die Stahlbürste etwa radial nach- außen Material von dem zwickeinschlag 9 abreisst. Insbesondere wird dabei das Futter 2 abgerissen, sodaß dieses nur in einer Länge um die Kante 11 der Brandsohle 4 stehenbleibt, die gerade für die Befestigung des Futters erforderlich ist. Das von dem Zwickeinschlag 9 stehenbleibende Leder kann damit direkt auf der Brandsohle 4 festgeklebt werden, was dessen besonders gute Haftung gewährleistet. Außerdem wird hierdurch erreicht, daß sich im Bereich der Spitze der Zwickeinschlag besonders dicht an die Brandsohle anschmiegt, was einen besonders glatten Boden ergibt.In the figure 1 the shaft 1 is shown a shoe t with underlying lining 2 in cross-section which is fitted on a last makes 3 together with the insole. 4 The last 3 carries a steel plate 5 on its side facing the insole 4. The footwear thus listed rests on the toe hold-down device. In the figure 1, the scissor parts 7 and 8 of a known lasting scissors are shown, the scissor parts 7 and 8 occupy an intermediate position in the course of the lasting process, in which the lasting impact 9 and Io is only clamped on the edge 11 and 12 of the insole 4. In this intermediate position, the position of the upper 1 in relation to the insole 4 is clearly defined and can no longer shift when the lasting process is completed, in which the scissor parts 7 and 8, the lasting indentations 9 and 10 completely around the edges 11 and 12 of the insole 4 and press against it, the lasting impacts 9 and 10 usually being glued to the insole 4 at the same time. This Zwisäce into the division of the scissor parts 7 and 8 of the lasting tool is now used to sharpen the lasting impacts 9 and lo, for which purpose the steel brush 13 used as a rasp disc is used, of which only part of the steel bristles are shown for the sake of simplifying the illustration. According to the arrow drawn in, the steel brush 13 rotates in a direction about its axis 47, which is essentially parallel to the plane of the insole, so that the last notch 9 is sharpened towards the outside as the steel brush tears material from the notch 9 approximately radially outward. In particular, the lining 2 is torn off, so that it only remains around the edge 11 of the insole 4 at a length that is just necessary for the attachment of the lining. The leather left behind by the lasting allowance 9 can thus be glued directly to the insole 4, which ensures its particularly good adhesion. In addition, it is thereby achieved that in the area of the tip the lasting allowance clings particularly closely to the insole, which results in a particularly smooth floor.

009833/1277009833/1277

19174401917440

Die Stahlbürste wird mittels einer in der Figur ί nicht vollständig dargestellten Formführung entlang des Zwickeinschlages 9/10 geführt, wobei die Richtung der Rotation der Stahlbürste immer im wesentlichen radial nach, außen gerichtet ist. Von der Formführung ist lediglich eine Lagergabel 14, eine Achse 15 und ein Kurvenstück 16 dargestellt. Auf die Funktionen dieser EIe- . mente wird weiter unten im Zusammenhang mit der Erläuterung zu den Figuren 8 und 9 näher eingegangen.The steel brush is by means of a shape guide, not fully shown in the figure, along the lasting allowance 9/10 guided, the direction of rotation of the steel brush is always directed essentially radially outwards. Of the Form guide is only a bearing fork 14, an axis 15 and a curve piece 16 is shown. On the functions of this egg. mente is further below in connection with the explanation Figures 8 and 9 are discussed in more detail.

In der Figur 2 ist die Anordnung gemäß Figur 1 in Draufsicht dargestellt/ wobei lediglich die Stahlbürste 13 etwas gedreht ist. Wie ersichtlich, halten die Scherenteile 7 und 3 des zwick-Werkzeuges in ihrer Zwischensteilung dem Zwickeinschlag 9/lC in einer Lage, in der der Zwickeinschlag gerade um die Kante 11/12 der Brandsohle 4 herumgelegt ist. Infolge der Laufrichtung aer Stahlbürste 13 wird der Zv; ick einschlag 9 automatisch nach außengedrückt, ohne daß es hierzu eines besonderen Hilfsmittels oder Werkzeugs bedarf. Die Stahlbürste 13 kann somit entlang des zwickeinschlages um die Schuhspitze geführt werden.In FIG. 2, the arrangement according to FIG. 1 is shown in plan view shown / with only the steel brush 13 rotated somewhat is. As can be seen, hold the scissor parts 7 and 3 of the zwick tool in their intermediate division the lasting impact 9 / lC in a position in which the lasting allowance is just around the edge 11/12 the insole 4 is lying around. As a result of the direction of travel of the steel brush 13, the Zv; ick impact 9 automatically pushed outwards, without that there is a special aid or Tool needs. The steel brush 13 can thus be along the twine around the toe of the shoe.

Wenn es erforderlich ist, dem Zwickeinschlag eine bestimmte Formgebung zu erteilen, kann man dies durch eine besondere Profilierung der Scherenteile der Zwickschere herbeiführen. Äusführungsbeispiele hierfür sind in den Figuren 3-6 dargestellt.If necessary, the lasting allowance has a certain shape to issue, one can do this through a special profiling the scissor parts of the pinch scissors. Execution examples these are shown in Figures 3-6.

Gemäß Figur 3 besitzt das Scherenteil 17 eine um die Schuhspitze ■„ verlaufende Erhebung 18, die eine dem Anstieg vor der Erhebung 18 entsprechende Anschärfung des Zwickeinschläges 10 bewirkt.According to Figure 3, the scissors part 17 has a around the toe of the shoe. extending elevation 18, which causes a sharpening of the lasting impact 10 corresponding to the rise in front of the elevation 18.

Bei dem Äusführungsbeispiel gemäß Figur 4 besitzt das Seherenteil 19 vor der Erhebung 20 eine Mulde 21, die eine besonders kurze und intensive Anschärfung des Zwickeinschlages 10 hervorruft. In the embodiment according to FIG. 4, the seer part has 19 in front of the elevation 20 a trough 21, which is a special one short and intensive sharpening of the lasting impact 10 causes.

Bei besonders spitzen Schuhen kann es erforderlich sein, zusätzlich zu der Anschärfung des Zwickeinschlages auch eine Auszackung vorzunehmen, wodurch sich an der Spitze eine bessere Faltenvertei-In the case of particularly pointed shoes, it may also be necessary to sharpen the lasting impact also to make a serration, which results in a better distribution of wrinkles at the tip

008833/129?008833/129?

lung ergibt. Eine solche Auszackung läßt sich ebenfalls mit einer bestimmten Brofilierung der Scherenteile erzielen, und zwar durch einen oder mehrere öadial zur Schuhspitze verlaufende Vorsprünge. Derartige Vorsprünge sind in der Figur 5 mit 22 bezeichnet. Die Gestaltung dieser Vorsprünge ist zusätzlich aus der Figur 6 zu, ersehen, die einen Schnitt gemäß der Linie l,li aus Figur 5 darstellt. Wie ersichtlich, besitzt diese VorSprünge sowohl das Scherenteil 7 als auch das Scherenteil 8. Diese Vorsprünge bewirken, daß an ihrer Stelle der Zwickeinschlag praktisch vollständig abgeraspelt wird, wodurch radial verlaufende Schlitze im Zwickeinschlag entstehen, die wie Auszackungen wirken»development results. Such a serration can also be achieved with a achieve certain brofiling of the scissor parts, namely by one or more projections extending axially to the tip of the shoe. Such projections are denoted by 22 in FIG. The design of these projections can also be seen in FIG. 6, seen, which represents a section along the line l, li from FIG. As can be seen, this has both advantages Scissors part 7 as well as the scissors part 8. These projections cause that in their place the lasting impact is practically complete is rasped off, creating radial slits in the lasting fold that act like serrations »

Die Koatbinafcicn von Zwickschere und Anschärfwerkzeug im Rahmen der erf indungsgemäßen Vorrichtung 'ist auch möglich, wenn man ein anderes Anschärfverfahren anwendet. Hierfür zeigt die Figur ein Äusführungsbeispiel, in der als Anschärfwerkzeug von innen nach außen über deii äSwickeiasehlag. 9/10 geführte Flachmesser 23/24 dienen. Diese Flachmesser drücken den zwickeinschlag 9/10 über die Scherenteile 7 and 8 nach außen weg, wobei sie bei ihrer weiteren Bewegung nach außen infolge entsprechender Richtung zu den Scherenteilen 7 und 8 den'Zwickeinschlag 9/10 schräg abscl*eü.~ den und damit die Anschärfung hervorrufen. Hierbei wird gleichzeitig das Futter 2 weggeschnitten.The Koatbinafcicn of pinch scissors and sharpening tool in the frame the device according to the invention 'is also possible if one uses a different sharpening procedure. The figure shows this an example in which as a sharpening tool from the inside to the outside via deii ÄSwickeiasehlag. 9/10 guided flat knives 23/24 serve. These flat knives press the pinch angle 9/10 over the scissor parts 7 and 8 to the outside, with their further movement to the outside as a result of the corresponding direction the scissor parts 7 and 8 the 'Zwickeinschlag 9/10 diagonally abcl * eü. ~ and thus cause the sharpening. This is done at the same time the lining 2 cut away.

In der Figur 8 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen vollständig in Draufsieht dargestellt. Weggelassen sind lediglich diejenigen Teile, äie eine Übersieht erschweren würden, die jedoeh in der Figur 9 gezeigt sind. Gemäß Figur 8 besitzt die erfinäungsgemaße Vorrichtung einen Tragschlitten 25, auf dem die zu dem Anschärfwerkzeug gehörenden Elemente montiert sindα Der Tragschlitten 25 wird von RundfEhrungen 26 und 27 verschiebbar geleitet. Er trägt eine Verschiebungsplatte 28, die in auf dem Tragschlitten 25 montieirten Schienen 29 und 30 längsverschiebbar " gelagert ist. Der Verschiebungsplatte 28 wird mittels des Stößels 31 «ine hin-und hergehende Bewegung erteilt, die von einer hydraulischen Anordnung 32 verursacht wird. Diese hängt über den Bolzen 33 fest an dein Tragschlitten 25. Zu der von der Versch^e-The device according to the invention is essentially shown in FIG shown completely in plan view. Are omitted only those parts that would make it difficult to overlook, which, however, are shown in FIG. According to Figure 8, the device according to the invention has a support carriage 25 on which the elements belonging to the sharpening tool are mounted Support carriage 25 is displaceable by round guides 26 and 27 directed. It carries a displacement plate 28 which is longitudinally displaceable in rails 29 and 30 mounted on the support carriage 25 " is stored. The displacement plate 28 is given a reciprocating movement by means of the ram 31, which movement is carried out by a hydraulic Arrangement 32 is caused. This hangs firmly on your support carriage 25 via the bolt 33.

009833/1277 ; 009833/1277 ;

OftlCHNAL INSPECTEDOften times INSPECTED

191744t191744t

bungsplatte 28 ausgeführten Längsbewegung kommt eine Querbewe*- gung mittels einer Querführung, die aus dem an der Verschiebungsplatte 28 angelenkten Hebelarm 34 besteht. Die Anlenkung erfolgt dabei über den Bolzen 35. Diese Beweglichkeit in zwei praktisch ' rechtwinklig zueinander stehenden Richtungen wird nun dazu ausgenutzt, die Stahlbürste 13 entlang einer Linie zu führen, die durch das Kurvenstück 16 bestimmt wird. An dieses Kurvenstück liegt ein die Stahlbürste 13 leitendes Gleitstück an,.das durch die Achse 15 gebildet wird und das ständig mit dem Kurvenstück 16 in Berührung steht und bei seinem Entlanggleiten an dem Kurvenstück 16 den ?Jeg der Stahlbürste 13 bestimmt. Um nun zu erreichen, daß der Hebelarm 34, der die Achse 15 zusammen mit der Stahlbürste 13 trägt, ständig in Richtung auf das Kurvenstück gedrückt wird, ist die hydraulische Anordnung 36 vorgesehen, deren Stößel 37 über den Bolzen 33 an den Hebelarm 34 angelenkt ist. Durch eine in-diesem Zusammenhang unwesentliche und nicht zur Erfindung gehörende Steuerung der hydraulischen Anordnung 36 wird erreicht, daß die Achse 15 auf der dargestellten Seite des Kurvenstücks 16 gegen letzteres gedrückt bzw. auf dessen andere Seite. gezogen wird.Exercise plate 28 executed longitudinal movement comes a transverse movement * - movement by means of a transverse guide, which is derived from the on the sliding plate 28 articulated lever arm 34 consists. The articulation takes place via the bolt 35. This mobility in two practical ' Directions at right angles to one another are now used to guide the steel brush 13 along a line which is determined by the curve piece 16. A sliding piece that conducts the steel brush 13 rests against this curve piece, through which the axis 15 is formed and which is constantly in contact with the curved piece 16 and determines the? Jeg of the steel brush 13 when it slides along the curved piece 16. To achieve now that the lever arm 34, which carries the axis 15 together with the steel brush 13, constantly in the direction of the curve piece is pressed, the hydraulic arrangement 36 is provided, whose The plunger 37 is articulated to the lever arm 34 via the bolt 33. By an in-this context insignificant and not for Invention belonging control of the hydraulic arrangement 36 is achieved that the axis 15 is pressed on the illustrated side of the curve piece 16 against the latter or on the other side thereof. is pulled.

Wenn nun der Stößel 31 unter Einwirkung der hydraulischen Anordnung 32 seine Hin- und Herbewegung ausführt, so nimmt er die Verschiebungsplatte 28 mit, die damit den Hebelarm 34 entsprechend hin- und herbewegt, wobei unter dem Einfluß der hydraulischen Anordnung 36 die Achse 15 ständig in Kontakt mit dem Kurvenstück 16 an dessen Kontur entlang gleitet. Hierdurch wird die Stahlbürste 13 entlang eines Weges geführt, der genau der Leistenkontur und damit dem Zwickeinschlag folgt.If now the plunger 31 under the action of the hydraulic arrangement 32 executes his back and forth movement, he takes the displacement plate 28 with it, which thus the lever arm 34 accordingly reciprocated, with the axis 15 constantly in contact with the cam piece under the influence of the hydraulic arrangement 36 16 slides along its contour. This will make the steel brush 13 guided along a path that exactly matches the contour of the bars and thus follows the lasting impact.

Die Tatsache, daß bei den üblichen Schuhformen die Seiten der Schuhspitze von der geraden Linie nicht wesentlich abweichen, wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dazu ausgenutzt, die Stahlbürste 13 entlang diesen Seiten immer etwa in einer Richtung zu führen, was stets eine annähernd radiale Einwirkung der Drahtbürste 13 auf den zwickeinschlag verursacht. An der Stelle, wo die beiden Seiten der Schuhspitze über eine. Rundung zusammenlaufen, ist jedoch eine Wendung der Drahtbürste 13 erforderlich. l The fact that the sides of the toe of the shoe do not deviate significantly from the straight line in the usual shoe shapes is used in the device according to the invention to always guide the steel brush 13 along these sides in approximately one direction, which is always an approximately radial action of the wire brush 13 caused on the tweak. At the point where the two sides of the toe of the shoe cross one. Rounding converge, however, a turn of the wire brush 13 is required. l

009833/1277009833/1277

Dies geschieht bei der Vorrichtung gemäß den Figuren 8 und 9 dadurch, daß mit Erreichen der die beiden Seiten der Schuhspitze verbindenden Rundung 40, die meist den vordersten Punkt des Schuhes darstellt, eine weitere hydraulische Anordnung 41 in Tätigkeit tritt, an deren Stößel 42 über den Bolzen 43 eine Tragplatte 44 (siehe Figur 9) für den Antriebsmotor 45 für die Stahlbürste 13 angelenkt ist. Die Tragplatte 44 ruht auf der senkrechten Achse 15, die drehbar in dem Hebelarm 34 gelagert ist und an deren unterem Ende über die Lagergabel 4 die Stahlbürste 13 gelagert ist. Wie ersichtlich, sind Motor 45 und Stahlbürste 13 über Riemenscheiben 43/49 und eine Transmission 50 miteinander verbunden. Die hydraulische Einrichtung 41 wird nun in hier nicht interessierender Weise derart gesteuert, daß sie mit Erreichen der Rundung 40 an der Schuhspitze eine Hubbewegung ausführt, die sich als eine Schwenkung der Tragplatte 44 um die Achse 15 äußert, bei der also die Stahlbürste 13 die gleiche " Schwenkung mitmacht. Diese Schwenkung-beträgt etwa 90° um die Achse 15. Die Stahlbürste 13 nimmt dann eine Lage ein, in der sie nunmehr auf eier anderen Seite des Schuhes (gemäß Figur 8 links vom Kurvenstück 16) praktisch radial nach außen den Zwickeinschlag abraspelt. Die vorstehend beschriebene Relativbewegung der Stahlbürste 13 zu dem Hebelarm 34 wird, wie gesagt, durch die hydraulische Einrichtung 41 bewirkt, die über die Stütze 51 und den Bolzer 52 an dem Hebelarm 34 befestigt ist.In the device according to FIGS. 8 and 9, this is done by that with reaching the rounding 40 connecting the two sides of the toe of the shoe, which is mostly the foremost point of the Represents shoe, a further hydraulic arrangement 41 comes into action, on whose ram 42 a support plate via the bolt 43 44 (see FIG. 9) for the drive motor 45 for the steel brush 13 is articulated. The support plate 44 rests on the vertical Axis 15, which is rotatably mounted in the lever arm 34 and at its lower end via the bearing fork 4, the steel brush 13 is stored. As can be seen, the motor 45 and steel brush 13 are connected to one another via pulleys 43/49 and a transmission 50 tied together. The hydraulic device 41 is now controlled in a manner not of interest here in such a way that it with When reaching the rounding 40 at the tip of the shoe, a lifting movement is carried out, which turns out to be a pivoting of the support plate 44 around the Axis 15 expresses, in which the steel brush 13 has the same " Swivel. This pivoting is about 90 ° around the Axis 15. The steel brush 13 then takes a position in which it now on the other side of the shoe (according to FIG. 8 on the left from the curve piece 16) practically radially outwards the lasting impact scrapes off. The relative movement described above the steel brush 13 to the lever arm 34 is, as said, through the hydraulic device 41, which is fastened to the lever arm 34 via the support 51 and the bolt 52, causes.

Bei der in den Figuren 3 und 9 dargestellten Anordnung dient als Gleitstück die die Tragplatte 44 und das Gabelstück 14 verbindende Achse 15. Dadurch wird erreicht, daß bei der Wendung eier Stahlbürste 13 an der Rundung 40 der Schuhspitze die Berührungsstelle der Stahlbürste 13 mit dem Zwickeinschlag nicht verlagert wird«In the arrangement shown in FIGS. 3 and 9, the support plate 44 and the fork piece 14 serve as a sliding piece connecting axis 15. This ensures that when turning egg steel brush 13 on the curve 40 of the toe of the shoe Contact point of the steel brush 13 with the lasting impact is not is relocated "

Es sei noch darauf hingewiesen, daß, wie ersichtlich, die beiden Scherenteile 7 und 8 in ihrer Zwischenstellung den Leisten 3 an dessen Rand gerade übergreifen, wobei aber aus Gründen der Übersichtlichkeit der Darstellung der Zwickeinschläge nicht mitgezeichnet ist.It should also be noted that, as can be seen, the two Scissor parts 7 and 8 the strips 3 in their intermediate position just overlap at the edge, but for the sake of Clarity of the representation of the lasting impacts not shown is.

009833/1277 »ad009833/1277 »ad

191744t191744t

Die in den Figuren 10 und 11 dargestellte kombinierte Überhol-- und Zwickmaschine besteht aus einem Gehäuse 53, das in bekannter Weise eine Betätigungsvorrichtung 54 für Überholzangen 55 enthält. Mit Hilfe dieser Überholzangen wird in der Anzwicklage der Maschine der auf den Leisten 3 aufgelegte Schaft mittels eines Zwickeinschlages übergeholt, woraufhin die Scherenteile 8 und B der Zwickschere den Zwickeinschlag erfassen und diesen in der weiter oben beschriebenen Weise um die Kante der Brandsohle herumlegen und in dieser Zwischenstellung festhalten. Der Leisten 3 mit dem Schaft wird dabei von dem SpitzennMerhalter 6. und der Fersenstütze 46 festgehalten» Auf die Funktion der überholzangen braucht in diesem Zusammenhang nicht näher eingegangen werden, da diese bekannt ist. -."■■■"..."The combined overtaking and lasting machine shown in FIGS. 10 and 11 consists of a housing 53 which, in a known manner, contains an actuating device 54 for overtaking pegs 55. With the help of these overgrown lengths, in the pinch position of the machine, the upper placed on the last 3 is overtaken by means of a pinch punch, whereupon the scissor parts 8 and B of the pinch scissors grasp the pinch and place it around the edge of the insole in the manner described above Hold intermediate position. The last 3 with the shaft is held in place by the tip holder 6 and the heel support 46. The function of the overgrown length need not be discussed in more detail in this context, as it is known. -. "■■■" ... "

In der erwähnten Zwischenstellung der Scherenteile 8 und 9 der Zwickschere wird nun diese links in der Fig, IO dargestellten Änzwicklage heraus in eine Anschärf lage rechts bei der Fig. 10 bewegt, in welcher bei der dargestellten Maschine die Anschärfung mittels einer in den Figuren 3 und 9 wiedergegebenen Vorrichtung durchgeführt wird. Zu diesem Zwecke sitzt die Zwickschere "mit den Scherenteilen S und 9 auf einem Scherenkopf 56, der hebelartig auf einer waagerechten Achse 57 gelagert ist» Auf diesem Scherenkopf 56 wird nun die Zwickschere in die gestrichelt gezeichnete Anschärflage geschwenkt, d.h, unter Zugrundelegung der Figur 10 von links nach rechts. Sowohl in der Änzwicklage als auch, in der Anschärflage wird der Scherenkopf 56 durch-nicht dargestellte beliebige Mittel arretiert» In der Anschärflage wird".dann die Anschärfung in der Weise vorgenommen, wie dies im Zusammenhang mit den Figuren 8 und 9 beschrieben ist.In the mentioned intermediate position of the scissor parts 8 and 9 of Pinch scissors are now this pinched position shown on the left in FIG. 10 out into a sharpening position on the right in FIG. 10 moves, in which in the machine shown the sharpening is carried out by means of a device shown in FIGS. 3 and 9. For this purpose, the pinch scissors sit with the Scissor parts S and 9 on a scissor head 56, the lever-like is mounted on a horizontal axis 57 »On this scissor head 56 the pinching scissors are now in the one shown in dashed lines Pivoting the sharpening position, i.e. on the basis of FIG. 10 of from left to right. Both in the pinch position and in the The scissor head 56 is indicated by the sharpening position (not shown) Any means are locked »In the sharpening position," .then the Sharpening done in the manner as related is described with FIGS. 8 and 9.

Um nun dieses Verschwenken des Scherenkopfes 56 mit dem durch* die Zwickschere festgehaltenen aufgeleisteten Schaft durchführen zu können, müssen das Überholwerkzeug mit den Überholzange*! 55 und, der zugehörigen Betätigungsvorrichtung 54 und Zwickschere mit dem Scherenteilen 8 und 9 so gegeneinander verschoben werden, daß der Scherenkopf 56 bei seiner Verschwenkung an dem ifberlbolMerkzteiiEgf vorbeibewegfc werden kann. Dies erfolgt hier dadurch, das das ilberholwerkzeug seitlich verschoben wird. Zu diesem. Zweck ruht dieses In order to be able to carry out this pivoting of the shear head 56 with the listed shaft held by * the pinching scissors, the overtaking tool with the overtaking rod *! 55 and, the associated actuating device 54 and pinching scissors with the scissor parts 8 and 9 are displaced against one another in such a way that the scissor head 56 can be moved past the ifberlbolMerkzteiiEgf when it is pivoted. This is done here by moving the overhaul tool to the side. To this. Purpose this rests

009833/127?009833/127?

-11--11-

auf einer die Maschine quer durchsetzenden Schlittenlagerung mit den Schlittenführungen 58 und 59, auf denen das Gestell 60 für das Überholwerkzeug quer zu der Maschine verschoben werden kann. Die dargestellte Maschine ist dabei so gestaltet, daß sie eine doppelte Ausnutzung des Überholwerkzeuges gestattet, wozu die Maschine mit zwei Swiekseheren versehen ist. Diese ruhen auf "den in der Figur 11 dargestellten Scherenköpfen 56 und 56 , die um die Achse 57 sowohl in die Zwicklage als auch in die Anschärf.-lage schwenkbar sind.on a machine traversing slide bearing with the slide guides 58 and 59, on which the frame 60 for the overtaking tool can be moved across the machine. The machine shown is designed so that it has a double use of the overtaking tool is permitted, for which the machine is provided with two swiekseheads. These rest on "The shear heads 56 and 56 shown in FIG. 11, which are positioned around the axis 57 both in the pinched position and in the sharpening position are pivotable.

Darüber hinaus ist bei der dargestellten Maschine auch das Anschärf werkzeug doppelt ausgenutzt, das mit seinem Tragschlitten 25 auf den bidden Schienen 26 und 27 ruht, auf denen es in den Bereich sowohl des einen Seherenköpfes 56 als auch des anderenIn addition, the machine shown is also sharpening tool twice used, which rests with its support carriage 25 on the bidden rails 26 and 27, on which it is in the Area of both the one seer head 56 and the other

'■I'■ I

Scherenkopfes 56 geschoben werden kann, sofern diese Scherenköpfe in die Ansehärflage verschwenkt sind, wie dies bei dem Scherenkopf. 56 (Figa 13.). . des· Fall ist«Scissor head 56 can be pushed, provided that these scissor heads are pivoted into the face position, as is the case with the scissors head. 56 (Fig 13 a). . the case is "

Bei dieser Maschine mit den beiden Scherenköpfen 56 und 56' spielt sich dann das Herstellungsverfahren folgendermaßen ab: In der Anzwicklage wird zunächst ein auf den Leisten 3 aufgeleisteter Schaft mittels der Überholzangen 55 übergeholt, woraufhin mittels der Scherenteile des Scherenkopfes 56* der Zwickvorgang bis in die Zwischenstellung durchgeführt; wird. Daraufhin wird das Überholwerkzeug 54 mit den inzwischen abgefallenen Überholzangen 55 nach links verschoben, wo es in den Bereich des Scherenkopfes 56 gelangt, so daß in dieser Lage ein weiterer Überholvorgang sowie ein bis in die Zwischenstellung gelangender Zwickvorgang abgewickelt werden kann. Nach dieser Verschiebung des Überholwerkzeuges 54 wird der Schererikopf 56' in die Anschärf lage verschwenkt. Er nimmt dabei eine Stellung ein, die derjenigen des dargestellten Scherenkopfes 56 entspricht. Es findet dann der Anschärfνorgang in dfcf weiter oben beschriebenen Weise statt. Hierzu ist das gemeinsame Anschärf werkzeug mit dem Tragschlitten 25 in die entsprechende Anschärflage zu verschieben,* es müßte also eine nicht dargestellte Lage im rechten Teil der Figur einnehmen. Nachdem nun wihrenddessen der Scherenkopf 56 .bisOn this machine with the two scissor heads 56 and 56 ' The manufacturing process then takes place as follows: In the pinch layer, a list is first listed on the strips 3 The shaft is overtaken by means of the overhanging rods 55, whereupon the pinching process is carried out by means of the scissor parts of the scissor head 56 * carried out to the intermediate position; will. The overtaking tool 54 is thereupon with the meanwhile fallen off Überholzangen 55 shifted to the left, where it comes into the area of the scissor head 56, so that another one in this position Overtaking and a lasting to the intermediate position can be handled. After this shift of the overhaul tool 54, the shear head 56 'is in the sharpening position pivoted. It assumes a position which corresponds to that of the shear head 56 shown. It finds then the sharpening process in the manner described above instead of. For this purpose, the common sharpening tool is used with the support slide 25 to move into the appropriate beveling position, * it would have to occupy a position not shown in the right part of the figure. After the shear head 56 .bis

0 0 98 33/1277 original inspected0 0 98 33/1277 originally inspected

in die Zwischenstellüng gelangt ist, kann dieser in entsprechender Weise in seine dargestellte Lage verschwenkt werden, woraufhin das Anschärfwerkzeug mit dem Tragschlitten 25, das vorher C die Anschärfung des auf dem Leisten 3 befindlichen Schaftes '. durchgeführt hatte, in die dem Scherenkopf 56 entsprechende Anschärflage geschoben wird, in der es in der Figur 11 auch dar- r gestellt ist. Es nimmt dann die Anschärfung des auf dem Leisten 61 befindlichen Zwickeinschlages vor. Auf diese Weise kann unter ständiger Doppelausnutzung sowohl des Überholwerkzeuges als auch, des Anschärfwerkzeuges mit dieser kombinierten. Maschine kontinu- · ierlich gearbeitet werden, wobei jedes Aggregat stets in Tätigkeit ist, also keine Leerzeit entsteht. . has reached the intermediate position, this can be pivoted in a corresponding manner into its position shown, whereupon the sharpening tool with the support carriage 25, which previously C the sharpening of the shaft located on the strip 3 '. had carried out, into which the scissors head 56 corresponding sharpening position is pushed, in which it is also shown in Figure 11 r . It then takes on the sharpening of the lasting impact on the ledge 61. In this way, both the overhaul tool and the sharpening tool can be combined with this with constant double use. Machine can be worked continuously, each unit is always in activity, so there is no idle time. .

> ■ - ■ ;■■■■■■.■;■■.■;:/.. -. ■> ■ - ■; ■■■■■■. ■; ■■. ■;: / .. -. ■

Wie bereits weiter oben beschrieben, erfolgt bei der in den Figuren 10 und 11 dargestellten Maschine die vollständige Durchführung des Zwickvorganges zweckmäßig in der jeweils erreichten Anschärf lage. In bekannter Weise wird dabei nach dem Anschärf en und vor dem vollständigen Zwicken auf dem Zwickrand der Brandsohle ein Klebstoff aufgetragen, der dann beim voll- · ständigen Zwicken die Verbindung von Zwickeinschlag und Brand- "! v, sohle herstellt. Mit dem soweit fertiggestellten Schuh wird ■ ■>.-'■As already described above, in the machine shown in FIGS. 10 and 11, the complete implementation of the lasting process is expediently carried out in the respective sharpening position. In known manner, the then permanent in full · Tweak is thereby en after Anschärf and applied an adhesive prior to complete tweaking on the lasting margin of the insole, the combination of lasting margin and fire "! V, sole manufactures. The extent finished shoe becomes ■ ■> .- '■

e ■""""'"""·] dann der Scherenkopf aus der Anschärf lage zurückgeschwnkt. Die : 7;-hierbei erforderliche an sich nur kurze Zeit wird gleichzeitig -' als Abbindezeit für den Klebstoff ausgenutzt. e ■ """"'"""·] then the scissor head swung back from the sharpening position.

> .··■.■■■ ' ■■■'■■...■ :■ . ' :■ : ' ΐ >. ·· ■. ■■■ '■■■' ■■ ... ■: ■. ': ■ : ' ΐ

21 Ansprüche
11 Figuren
21 claims
11 figures

009833/1277009833/1277

ORIGINAL INSPECTEDORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

An SprücheExpectations Verfahren zum Herstellen eines leistengerechten Zwickeinschlages an der Spitze von aufgeleistetem Schuhwerk unter Verwendung einer kombinierten Überhol- und Zwickmaschine mit einer Zwickschere, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anzwicklage der Maschine der nach dem Überholen des Zwickeinschlages erfolgende Zwickvorgang in einer den Zwickeinschlag lediglich an der Kante der Brandsohle haltenden Zwischenstellung gestoppt wird, woraufhin Überholwerkzeug und Zwickschere gegeneinander verschoben und die in dieser Zwisahensteilung gehaltene Zv/ickschere einem Anschärfwerkzeug gegenüber gestellt wirI, das.die Anschärfung des Zwickrandes bewirkt, wobei die Zwickschere ein Widerlager bildet, bis nach erfolgter Anschärfung der Zwickvorgang vollendet wird.A method for producing a last-appropriate lasting allowance at the toe of listed footwear using a combined overtaking and lasting machine with a lasting pair of scissors, characterized in that in a lasting position of the machine the lasting after overtaking the lasting allowance is only performed on the edge of the lasting impression The intermediate position holding the insole is stopped, whereupon the overtaking tool and pinch scissors are shifted against each other and the pinch scissors held in this intermediate division are compared to a sharpening tool that causes the pinch edge to be sharpened, the pinch scissors forming an abutment until the pinching process is completed after the sharpening has taken place . 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die in der Zwischenstellung gehaltene zwickschere aus ihrer Anzwicklage an dem Überholwerkzeug vorbei in einer Anschärflage bewegt wird, in der -lie Anschärfung mittels des Anschärfwerkzeuges erfolgt.2. The method according to claim 1, characterized in that the pinching scissors held in the intermediate position out of their Zwicklage is moved past the overtaking tool in a sharpening position, in the -lie sharpening by means of the sharpening tool he follows. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der gegenseitigen Verschiebung von Zwickschere und tjberholwerkzeug letzteres in den Bereich einer benachbarten zweiten Zwickschere gelangt, mittels welcher bei einem weiteren Schuh das Überholen und der Swickvorgang bis zu der Zwischenstellung der zwickschere durchgeführt wird, während mittels der ersten Zwickschere-das.Anschärfen erfolgt, woraufhin die erste Zwickschere in die Anzwicklage zurückbewegt wird, in der durch gegenseitige Verschiebung das gemeinsame Überholwerkzeug der ersten zwickschere gegenübersteht und anschließend eine entsprechende Bewegung der zweiten Zwickschere in deren An-schärflage erfolgt, usf.3. The method according to claim 2, characterized in that with the mutual displacement of pinch scissors and tjberholwerkzeug the latter gets into the area of an adjacent second pair of pinch scissors, by means of which in another shoe the overtaking and the swicking process is carried out up to the intermediate position of the twinning scissors, while by means of the first Pinch scissors - the sharpening takes place, whereupon the first pinch scissors is moved back into the pinch position, in which the mutual overtaking tool of the first pair of paired scissors and then a corresponding one Movement of the second pinch scissors in their sharpening position takes place, etc. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schärfwerkzeug jeweils in die Anschärflage derjenigen Zwick-4. The method according to claim 3, characterized in that the sharpening tool in each case in the sharpening position of those Zwick- 009833/1277 ρα«λβλ-'009833/1277 ρα « λβλ - ' -> SAD ORIGINAL-> SAD ORIGINAL .'■'■' -14- - ■;■■■-■ '-; '■■■,;.' - ;' schere bewegt wird, die aus der Anzwicklage herausbewegt ist.. '■' ■ '-14- - ■; ■■■ - ■' -; '■■■,;.' -; ' scissors is moved, which is moved out of the pinch position. 5. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwickschere auf einem Scherenkopf (56) mit, waagerechter Achse.Ä (57) gelagert ist, um welche die Zwickschere durch das Masehinen'-gehäuse (53) auf dessen-andere Seite geschwenkt wird; an der das Anschärf werkzeug (25,34,13) angeordnet ist.5. Machine for performing the method according to any one of claims 1-4, characterized in that the pinching scissors on a scissors head (56) with a horizontal axis. A (57) is mounted, around which the pinching scissors are pivoted through the machine housing (53) on the other side thereof; on which the sharpening tool (25,34,13) is arranged. 6. Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Überholwerkzeug (54,55,60) auf einer die Maschine (53) quer durchsetzenden Schlittenlagerung (58,59) ruht, auf der es jeweils in den Bereich einer Zwickschere verschiebbar ist.6. Machine for performing the method according to claim 3 or 4, characterized in that the common overhaul tool (54,55,60) rests on a slide bearing (58,59) which traverses the machine (53) and on which it is in each case Area of a pinch scissors is displaceable. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschärfwerkzeug (25,34,13) auf sich über beide Scherenköpfe (56,56·) erstreckenden Schienen (26,27) ruht, auf denen dieses in die jeweilige Anschärflage verschiebbar ist.7. Machine according to claim 6, characterized in that the Sharpening tool (25,34,13) rests on rails (26,27) which extend over both scissor heads (56,56) and on which this can be moved into the respective sharpening position. 8. Vorrichtung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche ,1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschärfwerkzeug aus von innen nach außen über den zwickeinschlag (9,10) geführten Flachmessern besteht.8. Device for a method according to one of claims 1 - 4, characterized in that the sharpening tool consists of flat knives guided from the inside to the outside over the tweaking notch (9, 10) consists. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschärfwerkzeug aus einer rotierenden Raspelscheibe (13) mit zur Brandsohlenebene im wesentlichen parallelen Achse (47) und einem der Scheibe entlang des Zwickeinschlages (9,10) leitenden Pormführung besteht.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the Sharpening tool consisting of a rotating rasp disc (13) with an axis (47) essentially parallel to the plane of the insole and one of the discs is made of a conductive Pormführung along the lasting allowance (9, 10). 1Θ. Vor richtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenteile (7,8) der zwickschere an ihrer der Raspelscheibe (13) zugewandten Oberfläche im Schleifbereich eine Profilierung besitzen, die eine bestimmte Ausformung des Zwickeinschlages (9,10) verursacht. 1Θ. Before device according to claim 9, characterized in that the scissor parts (7, 8) of the pinching scissors have a profiling on their surface facing the rasp disk (13) in the grinding area which causes a certain shape of the pinch (9,10). 009833/1277009833/1277 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß11. The device according to claim 10, characterized in that ,H die Profiiierung aus einem oder mehreren radial zur Schuhspitze verlaufenden Vorsprängen (22) zwecks Bildung von Auszackungen besteht* ·, H the profile consists of one or more projections (22) extending radially to the tip of the shoe for the purpose of forming serrations * 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung aus einer um die Schuhspitze verlaufenden Erhebung (18) besteht·12. Apparatus according to claim 10, characterized in that the profiling consists of an elevation (18) running around the toe of the shoe 13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Erhebung (20) eine Mulde (21) liegt.13. The device according to claim 10, characterized in that in front of the elevation (20) there is a trough (21). 14* Vorrichtung nach einem derAnsprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, dafl die Raspelscheibe aus einer Stahlbürste (13) " besteht. '14 * Device according to one of claims 9 - 13, characterized in that that the rasping disc consists of a steel brush (13) ". 15· vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch*gekennzeichnet, daß die Formführung aus einem der Schuhform entsprechenden Kurvenstück (16)f einem daran entlanggeführten, die Raspelscheibe (13) leitenden Gleitstück (15) und einem Tragschlitten (25) mit einer Querführung besteht·15 · apparatus according to any one of claims 9-14, characterized in * that the shape of the guide from one of the shoe shape corresponding curve piece (16) for a guided along it, the grating disk (13) conductive slider (15) and a support carriage (25) with a Transverse guide consists 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Querführung aus einem an dem Tragschlitten (25) angelenktem angehängten Hebelarm (34) besteht, dessen freies Ende das Gleitstück (15) trägt.16. The device according to claim 15, characterized in that the transverse guide consists of a lever arm (34) attached to the support carriage (25), the free End carries the slider (15). 17« Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (34) unter einer das Gleitstück (15) gegen «tue Kurvenstück (16) drückenden Spannung steht.17 «Device according to claim 16, characterized in that the lever arm (34) is under a tension pressing the slide (15) against the curve piece (16). 18» vorrichtung nach einem der Ansprüche 9-17, dadurch gekennzeichnet, daß die Raspelscheibe (13) um eine senkrecht zur Zwickschere stehenden Achse (15) drehbar angeordnet ist.18 »device according to one of claims 9-17, characterized in that that the rasping disc (13) is arranged to be rotatable about an axis (15) perpendicular to the pinching scissors. ' 19* Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lagerung der Raspelscheibe (13) neben der Achse (15)'19 * Device according to claim 18, characterized in that on the mounting of the rasp disc (13) next to the axle (15) 009833/1277009833/1277 ORIGINAL IHSPECTBOORIGINAL IHSPECTBO ein Stößel (42) ansetzt, bei dessen Hin- bzw. Herbewegung die Raspelschi
(15) ausführt.
a plunger (42) attaches, the back and forth movement of the rasp blade
(15) executes.
die Raspelscheibe eine Schwenkung ,um etwa 90° um die Achsethe rasp disc swivels by about 90 ° around the axis 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 - 19,dadurch gekennzeichnet, daß der Tragschlitten (25) an einem eine Hin- und Herbewegung ausführenden Stößel (31) hängt.20. Device according to one of claims 15-19, characterized in that the support carriage (25) on a one back and reciprocating ram (31) hangs. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüqhe IS - 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (15) das Gleitstück bildet. 21. Device according to one of claims IS - 20, characterized in that the axis (15) forms the slider. 009833/1277009833/1277 ORIGINAL INSPECtEDORIGINAL INSPECTED LeerseiteBlank page
DE19691917448 1968-05-31 1969-04-03 Process for producing a last-appropriate last allowance at the tip of listed footwear Withdrawn DE1917448A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT526168A AT295354B (en) 1968-05-31 1968-05-31 Process for the production of a last lasting allowance at the toe of listed shoes and overtaking and lasting machines for carrying out the process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917448A1 true DE1917448A1 (en) 1970-08-13

Family

ID=3573788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917448 Withdrawn DE1917448A1 (en) 1968-05-31 1969-04-03 Process for producing a last-appropriate last allowance at the tip of listed footwear

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3591880A (en)
JP (2) JPS505618B1 (en)
AT (1) AT295354B (en)
CH (1) CH481594A (en)
DE (1) DE1917448A1 (en)
FR (1) FR2011010A1 (en)
GB (2) GB1277302A (en)
IE (1) IE33139B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924546A (en) * 1987-09-24 1990-05-15 Dvsg Patentverwaltungs Gmbh Method of and apparatus for pulling over and lasting footwear
DE19505529A1 (en) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Three=phase power transformer with load-bearing rated coil former

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235096A (en) * 1969-01-31 1971-06-09 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to shoe upper conforming machines
GB1389016A (en) * 1971-09-02 1975-04-03 Ralphs Ltd C I C Shoe lasting
JPH0380506U (en) * 1989-12-01 1991-08-19
CN114209131B (en) * 2021-12-24 2023-06-06 丽荣鞋业(深圳)有限公司 Shoemaking system with outsole pressing, cold setting and shoe last removing functions
CN115012126A (en) * 2022-06-06 2022-09-06 福建省晋江荣恒鞋服有限公司 Production equipment of casual shoes and use method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055483A (en) * 1933-07-26 1936-09-29 United Shoe Machinery Corp Apparatus and method for use in the manufacture of shoes
US2206900A (en) * 1938-10-06 1940-07-09 United Shoe Machinery Corp Method of lasting shoes
US2324509A (en) * 1941-02-04 1943-07-20 United Shoe Machinery Corp Machine for use in the manufacture of shoes
US2408022A (en) * 1945-09-12 1946-09-24 United Shoe Machinery Corp Machine for shaping uppers over lasts
US2804634A (en) * 1956-03-07 1957-09-03 United Shoe Machinery Corp Lasting machines
FR1497495A (en) * 1966-05-05 1967-10-13 Jourdan Fils Seducta Improvements to shoe fitting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924546A (en) * 1987-09-24 1990-05-15 Dvsg Patentverwaltungs Gmbh Method of and apparatus for pulling over and lasting footwear
DE19505529A1 (en) * 1994-12-24 1996-06-27 Abb Patent Gmbh Three=phase power transformer with load-bearing rated coil former

Also Published As

Publication number Publication date
US3591880A (en) 1971-07-13
GB1277302A (en) 1972-06-14
GB1277301A (en) 1972-06-14
IE33139L (en) 1969-11-30
IE33139B1 (en) 1974-04-03
JPS505619B1 (en) 1975-03-05
JPS505618B1 (en) 1975-03-05
FR2011010A1 (en) 1970-02-27
AT295354B (en) 1971-12-27
CH481594A (en) 1969-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917448A1 (en) Process for producing a last-appropriate last allowance at the tip of listed footwear
DE1966224A1 (en) Method for producing a press mold for the production of shoe soles, shoe heels and the like.
DE2714468C2 (en) Metal strips with spaced apart blades for use in the manufacture of surgical blades and methods of reprocessing
DE69816834T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHARPENING THE TEETH OF SAW CHAINS
DE2637078B2 (en) Method and device for processing the foot of punched knitting or knitting machine needles or of sinkers, needle slides, pusher or the like.
EP0014358A1 (en) Method and apparatus for manufacturing a foam ball with an embossed surface
DE1917448C (en) Process, machine and device for producing a gusset shape suitable for the last strip at the top of up! Footwear
DE2700062A1 (en) HOSE JOINTING MACHINE
DE1527012A1 (en) Method and device for producing or re-sharpening the teeth of saw blades
AT90771B (en) Method and machine for closing bottles or the like by means of capsules provided with sealing washers.
DE383760C (en) Machine for the processing of shafts on the last with a point winder consisting of over sliders
DE2020776C3 (en) Machine for the production of a last-appropriate last allowance at the tip of shoes that have been made on
DE102006018501A1 (en) Shoe shank`s side edge machining device, has pressing components extended from side of shoe shank in region of inner sole in pressing position, where pressing components are alternately lowered from inner sole
DE175997C (en)
DE372987C (en) Machine for making and nailing heels before applying them to footwear
DE603227C (en) Method for sharpening sickle-shaped knives in rope cigarette machines
DE555888C (en) Method and device for the production of shoe lining parts from several pieces
DE394966C (en) Process and machine for the production of wooden joints for shoes
DE675813C (en) Machine for stapling loose-leaf books with rows of holes with a helical spring
DE669949C (en) Method and device for attaching cord tips made of celluloid or other pressed material
DE615858C (en) Comb cutting machine
DE625007C (en) Fastening means consisting of a sleeve for heels on shoes and boots as well as method and device for fastening the heels
DE2253936A1 (en) METHOD AND TOOL FOR FORMING A CLINK SEAL GROOVE IN A MULTI-BLADE ROTOR OF A ROTARY PISTON ENGINE
DE2742136A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SIGNALING AND SORTING INCORRECTLY MANUFACTURED PRODUCTS ON MACHINERY MACHINES
DE572685C (en) Clamping and clamping plate on machines for grinding mowing machine knives

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee