DE1916664A1 - Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete - Google Patents

Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete

Info

Publication number
DE1916664A1
DE1916664A1 DE19691916664 DE1916664A DE1916664A1 DE 1916664 A1 DE1916664 A1 DE 1916664A1 DE 19691916664 DE19691916664 DE 19691916664 DE 1916664 A DE1916664 A DE 1916664A DE 1916664 A1 DE1916664 A1 DE 1916664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
escapement according
magnetic escapement
rocker switch
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691916664
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691916664 priority Critical patent/DE1916664A1/de
Publication of DE1916664A1 publication Critical patent/DE1916664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/02Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum
    • G04C3/027Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a pendulum using electromagnetic coupling between electric power source and pendulum
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • wirkungsweise der magnetischen Hemmung
    Unruh
    1 b
    ,0
    Let-
    mantel
    Ankerrad
    Leitschuh
    I
    A --v; HG>s
    ,,,lt
    :1d ,lc
    1 1
    a
    lid
    Am Ankerrad bosteht ksin Antriebsmoment. Die Armpaare c und d werden an den Leitmantelenden a und b magnetisch kurzgeschlossen und beharren in dieser Stellung.
  • Der magnetische Streufluß ist sehr gering.
  • Am Ankerrad besteht ein Antriebsmoment. Dadurch wird das Armpaar d in die Mantelöffnung gezogen. Dabei bildet sich ein großer magnetischer Streufluß.
  • Zugleich schwingt die geworfene Unruh mit dem Leitschuh ein.
  • Der Streufluß hat den einschwingenden Leitschuh erfaßt, wobei ihm gleichzeitig ein Antriebsimpuls erteilt wird.
  • Durch den magnetischen Kurzschluß in dem Leitschuh wird das Armpaar d frei und kann ungehindert in entgegengesetzter Richtung wie die Unruh zu dem gegenüberliegenden Mantelende b wandern.
  • Das Armpaar d hat das Mantelende b erreicht, wo es wieder magnetisch kurzgeschlossen wird. Insofern sich das nachfolgende Armpaar e ebenfalls noch im magnetischen Kurzschluß befindet, kann nun der wieder magnetisch flußfreie Leitschuh mittels der Rückstellkraftkomponente eines Kraftspeichers zurückschwingen.
  • Der Leitschuh ist bereits wieder außerhalb der Leitmantelöffnung.
  • Durch das Antriebsmoment entsteht ein neuer magnetischer Streufluß.
  • Der Ablauf wiederholt sich periodisch in der selben Reihenfolge, wobei die Unruh durch das ihr erteilte Antriebsmoment aber von selbst einschwignt.

Claims (30)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Magnetische Hemmung für zeitabhängige und insbesondere zeitmessende Geräte, bei der auf den schwingenden Körper der Kraftflu3 mittels einem permanent magnetischen Kraftfeld übertragen wird, gekennzeichnet durch mindestens einen an dem schwingenden Körper angeordneten Leitschuh, der periodisch das geöffnete permanente Magnetfeld eines Schalt elementes magnetisch kurzschließt.
2. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus einem Ankerrad (38, 46, 52, 62 und 74) mit paarweise angeordneten Armen besteht.
3. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerradarme einen u-förmig geöffneten Magnetfluß bewirken.
4. Magactische Hemmung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennr zeichnet, daß die Armenden ein Leitmantel (40, 50, 51, 61 und 73) umschließt, der mindestens eine Öffnung für den beitschuh (36, 44, 53, 63 und 78) aufweist.
5. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschuh (44, 36, 53, 63 und 78) zwischen bzw. an die freistehenden Armenden schwingt und diese magnetisch kurzschließt.
6. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekonnzeichnet, daß das Ankerrad (38, 46, 52, 62 und 74) einen permanent magnetischen Kern (39, 49, 55, 65 und 75) besitzt.
7. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement aus einer hin und her bewegten Schaltwippe (89 bis 92 und 107/108) besteht.
8. Magnetische Hemmung nach Ansprüch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Bewegung, der Schaltwippe (89 bis 92 und 107/108) mittels einer Blattfeder (91 und 108) erfolgt.
9. Magnetische klemmung nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (89 bis 92 und 107/108) elektromagnetisch zurückbewegt wird.
10. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (89 bis 92 und 107/108) von den Elektromagnetbügel (100 und 115) nach erfolgtem Stromimpuls abgestoßen wird.
11. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentwagnet (90) an der Schaltwippe (89 bis 92) weichmagnetische Leitnasen (89) besitzt.
12. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (89 bis 92) magnetisch an ihrer Anlagefläche gehalten wird.
13. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellmoment der Schaltwippe (89 bis 92) durch die Vorspannung der Blattfeder (91) geregelt wird.
14. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (:;3 bis 92) bzw. ihr Magnet ((30) bei den magnetischen Kurzschluß einen Induktionsstrom erzeugt, Mittels dem sie zurückbewegt wird.
15. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwippe (107J108) vor dem magnetischen Kurzschluß einen Kontakt (109/110) schließt, der ihre Rückbewegung einleitet.
16. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Schaltwippe (107/108) befestigte Magnet (107) an dem Leitschuh (118) entlang geführt wird.
17. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Der Elektromagnetbügel (100 und 115) zugleich die Schaltleiste (97 und 114) anzieht, die über die Blattfeder (96 und 113) das Schaltrad (99 und 111) für das Zeigerwerk antreibt.
18. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dchaltelement aus einem Ankerrad (29) mit u-förmigen luagneten (16 und 30) besteht.
19. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Fluß des takerrades (29) durch para- bzw. diamagnetische Fenster (17 und 28) in ein ferromagnetisch und/oder luftdicht abgeschlossenes Unruhgehäuse (1) übertragen wird.
20. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnete (16 und 30) sich außerhalb der Fenster (17 und 28) am Gehäusemantel der Unruh (4) magnetische kurzschließen.
21. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ankermagnete (16 und 30) an den Halteschuhen (18 und 27) magnetisch arretieren.
22. Magnetische Heizung nach Anspruch 1, 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschuhe (3 und 12) den magnetischen Fluß der Ankerragnete (16 und 30) von den Halteschuhen (18 und 27) ablenken.
23. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerrad (29) axial zur Unruh (4) gelagert ist.
24. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der schwingende Körper wahlweise aus einer Unruh (4, 35, 43 und 103), einer Blattfeder (57), einer Ring Blattfedor (64/67) oder einer Pendellinse (82) besteht.
25. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitschuh (3, 2, 36, 44, 53, 63, 78, 102 und 118) wahlweise an der Unruh (4, 35, 43 und 103), der Blattfeder (57), der Ring-Blattfeder (64/67) oder an der Pendelstange (80 und 119) befestigt ist.
26. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ring-Blattfeder (64/67) die Leitschuhe (63) abwechselnd paarweise von den Ankerarmenden angezogen werden.
27. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 bis 26, dadurch gSkennzeichnet, daß die Schwingungsweite der Blattfedern (57 und 67) durch ein Verändern der aktiven Federlänge oder der Ruhelage geregelt wird.
28. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruh (4) eine mechanisch frei schwebende Lagerung aufweist.
29. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unruh (4, 35 und 43) eine magnetische Rückstellkraft besitzt.
30. Magnetische Hemmung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Hückstellkraft mittels bogenartigen Magneten (14, 32 und 42) er@eugt wird.
DE19691916664 1969-04-01 1969-04-01 Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete Pending DE1916664A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916664 DE1916664A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691916664 DE1916664A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1916664A1 true DE1916664A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5730026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691916664 Pending DE1916664A1 (de) 1969-04-01 1969-04-01 Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1916664A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834972B1 (en) * 1999-10-19 2004-12-28 Phophetes, D.D. Articulated arm of the rear mirror
US10133240B2 (en) 2014-12-18 2018-11-20 Marc André JEANNERET Oscillator for timepiece movement
DE102023106226A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Motogadget Gmbh Haltevorrichtung zur Befestigung eines Halteelements für ein Zweiradzubehör an einem distalen Ende eines Zweiradlenkers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6834972B1 (en) * 1999-10-19 2004-12-28 Phophetes, D.D. Articulated arm of the rear mirror
US10133240B2 (en) 2014-12-18 2018-11-20 Marc André JEANNERET Oscillator for timepiece movement
DE102023106226A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Motogadget Gmbh Haltevorrichtung zur Befestigung eines Halteelements für ein Zweiradzubehör an einem distalen Ende eines Zweiradlenkers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301222C2 (de) Pendelvorrichtung
DE1463988A1 (de) Vibrationsmotor
DE1916664A1 (de) Magnetische Hemmung fuer Mess- und insbesondere Zeitmessgeraete
DE910759C (de) Elektrischer Impulsgeber mit magnetelektrischer Selbststeuerung
AT99573B (de) Elektrische Uhr.
DE902599C (de) Pendel, insbesondere Uhrenpendel, mit kontaktfreiem Antrieb
DE246853C (de)
DE4446526A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Drehbewegungen
DE1958924C (de) Drehpendel, insbesondere für Uhren, mit einer einen Elektromagneten enthaltenden Anstoßvorrichtung
DE473325C (de) Antrieb fuer bewegliche Reklamefiguren
DE708388C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Resonanzfrequenz an Schuettelpruefstaenden oder Maschinen mit aehnlich schwingenden Systemen
DE724817C (de) Elektromagnetischer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2029553A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung permanent magnetischer Nutzenergie
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
DE304568C (de)
DE1958924B2 (de) Drehpendel insbesondere fuer uhren mit einer einen elektro magneten enthaltenden anstossvorrichtung
DE434418C (de) Wechselstromgleichrichter
DE1085469B (de) Elektrische Uhr
DE552372C (de) Frequenzrelais, insbesondere zum Steuern von Schaltern o. dgl., mit wenigstens zwei auf raeumlich getrennte Teile eines beweglichen Leitergebildes einwirkenden Magnetpolen, von denen wenigstens der eine ein Pol eines Wechselstrom-Elektromagnets ist
DE932353C (de) Pendelimpulsgeber, insbesondere zur Fernuebertragung von Messwerten
DE541904C (de) Uhr mit elektromagnetisch angetriebenem Regelorgan
DE232364C (de)
DE328983C (de) Gasdruckfernanzeiger mit Gebe- und Empfangsapparat, bei welchen synchron schwingende Pendelscheiben nach ihrem Ausloesen einen Stromkreis durch die Registriervorrichtung schliessen
DE1085825B (de) Kontaktlos ueber elektronische Schaltungen gesteuerter Gangordner eines elektrischen Zeitmessers
DE109733C (de)