DE1915904C3 - Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids

Info

Publication number
DE1915904C3
DE1915904C3 DE1915904A DE1915904A DE1915904C3 DE 1915904 C3 DE1915904 C3 DE 1915904C3 DE 1915904 A DE1915904 A DE 1915904A DE 1915904 A DE1915904 A DE 1915904A DE 1915904 C3 DE1915904 C3 DE 1915904C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanently magnetizable
heat treatment
precipitate
production
mixed oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1915904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1915904B2 (de
DE1915904A1 (de
Inventor
John Wilhelm Sittard Geus (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1915904A1 publication Critical patent/DE1915904A1/de
Publication of DE1915904B2 publication Critical patent/DE1915904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1915904C3 publication Critical patent/DE1915904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/342Oxides
    • H01F1/344Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/68Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent
    • G11B5/70Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer
    • G11B5/706Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material
    • G11B5/70626Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances
    • G11B5/70642Record carriers characterised by the selection of the material comprising one or more layers of magnetisable material homogeneously mixed with a bonding agent on a base layer characterised by the composition of the magnetic material containing non-metallic substances iron oxides
    • G11B5/70678Ferrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren, durch Fällung aus einer wäßrigen Lösung gebildeten Eisen-Mischoxids. Dauermagnetisierbare Stoffe werden z. B. in der Hochfrequenztechnik und für Speicherelemente in Rechei.anlagen in großem Umfang benötigt.
Für den genannten Zweck geeignete Mischoxide enthalten neben Eisen zumeist ein oder mehrere andere Elemente, Nickel, Kobalt, Mangan, Zink oder dergleichen. Die jeweilige Zusammensetzung hängt von den für die betreffende Anwendung gewünschten magnetischen Eigenschaften ab.
Bei der bekannten Herstellung von Mischoxiden stellt man ein Gemisch her, das die einzelnen Oxide im geeigneten Gewichtsverhältnis enthält. Dieses Gemisch wird längere Zeit in einer Kugelmühle gemahlen und dann längere Zeit auf hohe Temperatur erhitzt. Darauf wird es nach erneutem Zermahlen zu einem Körper der gewünschten Gestalt und Abmessung geformt und wiederum bei höherer Temperatur gesintert. Die langdauernde Zermahluiig in der Kugelmühle ist jedoch nachteilig, weil die Oxidmischung dabei durch von der Kugelmühle stammendes Material, zumeist Eisenteilchen, verunreinigt wird. Hierdurch ändert sich die Zusammensetzung des pulverförmigen Stoffes und die gewünschten magnetischen Eigenschaften lassen sich nicht mit Sicherheit vorausbestimmen. Außerdem ist eine lange Erhitzungszeit notwendig, um den Feststoff soweit reagieren zu lassen, daß sich ein genügend homogenes Pulver bildet. Hierbei ist eine gewisse Sinterwirkung unvermeidlich. Dadurch leidet die Sinterung des homogenisierten Preßpulvers, so daß es schwierig ist, Formkörper von ausreichender Dichte herzustellen.
Man hat auch vorgeschlagen, von einem Kopräzipi-(at in wäßriger Lösung auszugchen. Dieses Material wird bei niedrigen Temperaturen langzeitig erhitzt, damit die für die beabsichtigten Verwendungen geeig nete Kiscnmodifikation entsteht. Dann wird das Ma
terial verpreßt und bei hoher Temperatur gesintert. Bei Kopräzipitaten der gewünschten Oxidkombination werden zumeist die entsprechenden Hydroxide, Carbonate oder basischen Carbonate durch raschen Zusatz von z. B. Natriumcarbonat niedergeschlagen. Ein Nachteil dabei ist, daß die so erhaltenen Pulver stets mit Natrium verunreinigt sind. Dieses Natrium läßt sich nur durch eine Behandlung mit Wasser in einem Autoklaven bei 150° Centfernen, ein aufwendiger Prozeß, der sich schlecht für eine großtechnische Anwendung eignet. Außerdem entstehen bei der Kopräzipitation gemäß der bekannten Methode sehr kleine Oxidteilchen mit Abmessungen von 100 A oder kleiner. Pulver aus solch kleinen Teilchen lassen sich nicht zu einer Dichte verpressen, welche etwa 50% der röntgenographisch erforderlichen Dichte beträgt. Wird aber ein solcher Wert beim Verpressen nicht erreicht, so ist es unmöglich, das Material zu einer Dichte von rund 100% zu sintern. Eine möglichst nahe an 100% liegende Dichte ist aber unter anderem eine Vorbedingung für eine ausreichende mechanische Festigkeit des Formkörpers.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben beschriebenen Schwierigkeiten zu überwinden. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren der obengenannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und mindestens eines anderen Metallsalzes in Abwesenheit von Oxidationsmitteln unter intensivem Rühren mit gelöstem Harnstoff bei einem pH-Wert von etwa 5 zusammenbringt, die Mischung erhitzt, die sich bildende Ausfällung an der Luft von der Flüssigkeit trennt, wäscht und trocknet und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung unterwirft.
Vorzugsweise wird die Ausfällung in einer Inertatmosphäre durchgeführt. Zur Erzeugung einer derartigen Atmosphäre eignen sich beispielsweise die Gase Stickstoff und Argon.
Für die allmähliche und nomogene Bildung der Ausfällung bedient man sich einer an sich bekannten chemischen Reaktion. Wesentlich hierbei ist aber, daß ein Ferrosalz verwendet und die Reaktion in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt wird.
Die Metallsalzlösung, die außer dem Ferrosalz verwendet wird, braucht nicht allzu verdünnt zu sein, um dennoch eine feine Verteilung der Ausfällung hervorzurufen. Im allgemeinen bilden Lösungen mit 5 bis 15 Gew.% an Metallionen einen ausgezeichneten Ausgangsstoff. In der Lösung muß eine solche Harnstoffmenge vorhanden sein, daß nach Beendigung des Umsetzvorgangs ein pH-Wert von etwa 7 vorliegt. Im allgemeinen genügt das Ein- bis Zehnfache der, bezogen auf das in Lösung vorhandene Metall, berechneten theoretischen Menge. Die Ausfällung läßt sich äußerst bequem filtrieren und nach Trocknung des Rückstands liegt ein Material vor, das sich ausgezeichnet verarbeiten läßt.
Die für das Mischoxid erforderlichen weiteren Elemente können in Form eines einfachen, leicht erhältlichen Salzes, z. B. eines Chlorids oder eines Sulfats, in Lösung sein. Zwnr tritt hei Nitrat eine leichte Ferro-Ferri-Oxydation ein. die aber, wie sieh gezeigt hat, bei diesem Verfahren bedeutungslos ist. Wie bei der Durchführung homogener Prazipitationcn bilden sieh beim erfindungsgemäßen Verfahren große Teil then mit Abmessungen von etwa 5000 Λ.
Das getrocknete Material kann auf zweierlei Weise
verarbeitet werden:
a) wenn mit Rücksicht auf die magnetischen Eigenschaften Teilchen gewünscht werden, die isoliert in einer nichtdauermagnetisierbaren Trägersubstanz liegen,z. B, auf Bändern oder Platten, wird das Material nach der Trocknung einer Wärmebehandlung unterzogen, bei der die Temperatur von 500° C nicht überschritten wird. Bei dieser Temperatur zeigt die Masse noch wenig Neigung zum Sintern und eignet sich dadurch zur Verarbeitung z. B. in einem polymerisierbaren Monomeren.
b) wird ein dauermagnetisierbarer Stoff von hoher Dichte und großer Homogenität verlangt, z. B. für Speicherelemente für Rechenaniagen oder für Verwendung in der Hochfrequenztechnik, so wird die Masse nach teilweiser Trocknung zu einem Formkörper der gewünschten Gestalt verpreßt. Durch eine relativ kurze Behandlung bei Temperaturen von etwa 1000° C oder mehr ergibt sich ein Material, das fast keine Porosität aufweist und weiches ausgezeichnet homogen ist. Die Anwesenheit von etwas Wasser zu Beginn der Sinterung beschleunigt den Ablauf des Sinterungsvorgangs zumeist erheblich.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
Beim ersten Beispiel werden Ferrochlorid und Nikkeichlorid verwendet. Anhand des zweiten Beispiels wird nachgewiesen, daß sich ein Ferrisalz als Ausgangsmaterial nicht eignet, weil sich dieses bei niedrigen pH-Werten, zum Beispiel von 2, in Form eines hydratisieren Eisenoxyds niederschlägt. Aus dem letzten Beispiel ergibt sich, daß auch N.ckelnitrat verwendbar ist.
Beispiel 1
3,5 g NiCI-6 H2O wurden in 800 ml und 7,55 g Harnstoff in 3 I kieselsäurefreiem Wasser gelöst. Beide Lösungen wurden zur Entfernung von gelöstem Sauerstoff in einer Stickstoffatmosphäre ausgekocht; der pH-Wert der Harnstofflösung wurde anschließend mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5,0 eingestellt. Die beiden Lösungen wurden unter Stickstoff zusammengebracht, wonach 20 ml einer ferrifreien Ferrochlorid-Lösung mit einem Ferro-Anteil von 0,95 beigegeben wurden. Anschließend wurde die Lösung in einer Stickstoffatmosphäre unter intensivem Rühren auf 100° C erhitzt. Nach 24 Stunden waren sämtliche gelösten Metallionen ausgefällt; der Niederschlag sank schnell zu Boden.
Nach Filtration an der Luft, dieser Vorgang verlief sehr schnell, und nach Auswaschen wurde das Präzipitat 72 Stunden lang bei 70° C getrocknet. Die Zusammensetzung des Präzipitats war 29,5% Fe, 25,7% Ni, 2,3% CO2 und 1,9% Cl. Neben einem scharfen Röntgendiffraktionsdiagramm, wie es charakteristisch für NiFe2O4 ist, fand sich ein nicht zu identifizierendes Muster mit etwas verbreiterten, weniger scharf umrisscnen Reflexionen.
Das Präparat zeigte nach Erhitzung auf 200° C nur ein scharfes Diffraktionsdiagriimm, charakteristisch für NiFc2O4, während eine 20stündige Erhitzung auf 300" C neben dem NiFe2O4-Diagramm auch ein Diffraktkwsdiagramm von etwa 50 A großen Nickeloxydteilchen ergab. In Anbetracht der überschüssigen Nickelmenge war dies zu erwarten. Mit Hilfe des Elektronenmikroskops konnte festgestellt werden.
daß sich die Abmessungen der Teilchen bei Erhitzung nicht ändern. Die Teilchen waren 5000 A oder großer. Die kleinen Nickelpartikel, welche laut Diffraktionsdiagramm nach einer Erhitzung auf 300° C anwesend sind, befinden sich wahrscheinlich auf den weit größeren Nickelferritteilchen,
In allen Fällen, also auch nach der Trocknung bei 70° C, war das Präparat stark ferromagnetisch.
Beispie! 2
In 3 1 kieselsäurefreiem Wasser wurden 6,6 g Ni(NO3J2 · 6 H2O und 2,8 g Harnstoff gelöst. In dieser Lösung wurden anschließend 2,0 g Fe2O3-H2O mit einer Teilchengröße von 100-200 A suspendiert. Nach 72stündigem Erhitzen auf 100° C war das Nikkei vollständig präzipitiert. Der Niederschlag war heterogen; neben dem braunen Eisenoxyd war das gr-ünlichweiße Nickelhydroxyd oder Nickelkarbonat deutlich zu erkennen. Nach 20stündiger Trocknung bei 100° C enthielt das Präzipitat 27.3% Fe. 29.1% Ni, 0,2% NH2, 0,6% NO3 und 2,2% CO2.
Das Röntgendiffraktionsdiagramm wies auf die Anwesenheit von hauptsächlich α Fe2O3-H2O und daneben von ö FeOOH und 4 Ni(OH)2 NiOOH hin. Es ließ sich kaum nachweisen, daß das Präparat ferromagnetisch war. Nach Erhitzung auf 200° C bestand es zum größten Teil aus ö FeOOH und ferner aus den beiden anderen obengenannten Bestandteilen. Nach Erhitzung auf 300" C wurden dagegen b Fe-OOH und α Fe2O3 festgestellt. Das Präparat war gering ferromagnetisch. Hieraus ergibt sich, daß auf Basis eines hydratisierten Ferrioxyds keine ausreichende Mischung mit der zweiten Metalloxydkomponente erhalten wird.
Beispiel 3
4,47 g Ni(NO3J2-6 H2O wurden in 800 ml und 7,53 g Harnstoff in 3 Liter kieselsäuref,rsiem Wasser gelöst. Beide Lösungen wurden zur Entfernung des Sauerstoffs in einer Stickstoffatmosphäru ausgekocht. Der Säuregrad der Harnstofflösung wurde mit konzentrierter Salpetersäure auf etwa 5 gebracht. Nach Zusammenfügen der beiden Lösungen unter Stickstoffwurden 20 ml einer Ferrochlorid-Lösung mit einem Ferro-Anteil von 0,95 g beigegeben, wonach das Gemisch unter ständigem Rühren in einer Stickstoffatmosphäre auf 100° C erhitzt wurde. Nach 24 Stunden wurde die Erhitzung eingestellt; der Niederschlag sank langsam zu Boden.
Das Präzipitat wurde nach Filtrierung an der Luft und nach Auswaschen 20 Stunden lang bei 100° C getrocknet. Die Zusammensetzung war 28,2% Fe, 26,4% Ni, 0,02% NH3, 0,2% NO3, 3,7% CO2 und 0,1% Cl. Neben dem nicht zu identifizierenden Diffraktionsdiagramm, das auch beim Präparat gemäß Beispiel 2 beobachtet wurde, zeigte dieses Präparat das NiFe2O4 Diagramm. Nach 20stündigem Erhitzen auf 200° C wurde lediglich das Nif-e2O4-Diagramm festgestellt, während nach 20stündigcm Erhitzen auf 300° C daneben noch ein verbreitertes Diagramm von Nickeloxyd zu erkennen war.
Dieses Präparat war stark ferromagnetisch.
Obige Heispiele beziehen sich auf Nickcl-Eiscnfcrrit. Andere Ferrite mit Kobalt, Mangan, Zink, Ma gnesium, Aluminium, Titan oder andere Metalle las sen sieh auf analoge Weise herstellen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren, durch Fällung aus einer wäßrigen Lösung gebildeten Eisen-Mischoxids, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Lösung eines Ferrosalzes und mindestens eines anderen Metallsalzes in Abwesenheit von Oxidationsmitteln unter intensivem Rühren mit gelöstem Harnstoff bei einem pH-Wert von etwa 5 zusammenbringt, die Mischung erhitzt, die sich bildende Ausfällung an der Luft von der Flüssigkeit trennt, wäscht und trocknet und gegebenenfalls einer Wärmebehandlung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausfällung in einer Inertatmosphäre durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei Temperaturen unter 500° C durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wärmebehandlung bei 1000° C und mehr durchführt.
DE1915904A 1968-03-30 1969-03-28 Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids Expired DE1915904C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6804511A NL6804511A (de) 1968-03-30 1968-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1915904A1 DE1915904A1 (de) 1969-12-18
DE1915904B2 DE1915904B2 (de) 1978-02-09
DE1915904C3 true DE1915904C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=19803189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1915904A Expired DE1915904C3 (de) 1968-03-30 1969-03-28 Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3704226A (de)
BE (1) BE730573A (de)
DE (1) DE1915904C3 (de)
FR (1) FR2005170A1 (de)
GB (1) GB1256128A (de)
NL (1) NL6804511A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097392A (en) * 1975-03-25 1978-06-27 Spang Industries, Inc. Coprecipitation methods and manufacture of soft ferrite materials and cores

Also Published As

Publication number Publication date
DE1915904B2 (de) 1978-02-09
NL6804511A (de) 1969-10-02
GB1256128A (en) 1971-12-08
BE730573A (de) 1969-09-29
DE1915904A1 (de) 1969-12-18
US3704226A (en) 1972-11-28
FR2005170A1 (de) 1969-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592470C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern
DE3130425C2 (de)
DE2909995C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetpulvers
DE2714588A1 (de) Verfahren zur herstellung nadelfoermiger ferromagnetischer eisenteilchen
DE3427632C2 (de) Naßverfahren zur Herstellung von feinen Ferritteilchen mit Magnetoplumbitstruktur
DE1915904C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE1931664B2 (de) Ferromagnetische teilchen
DE1767105A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen FeOOH-Pulvers
DE2520030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischem Chromdioxyd
EP0024692A2 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger ferromagnetischer Eisenteilchen und deren Verwendung
DE2650890C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem, magnetischem Eisenoxid
US3873461A (en) Method of producing solid solutions of magnetic oxides
DE1204644B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Ausgangsmaterial fuer die Herstellung von hochkoerzitivem ª†-Eisen(III)-oxyd geeignetem nadelfoermigem Eisenoxydgelb, alpha-OH
DE3028556C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetisch stabilen Eisenpulvers
DE2022820C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochkoerzitivem Chromdioxid
DE2045561C3 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Goethitkristalle
DE1958606C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines eisenhaltigen dauermagnetisierbaren Materials
DE2144553C2 (de) Kristallines γ-Eisen (III)oxid, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung desselben
DE2207732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ferriten
EP0512309B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von nadelförmigen, im wesentlichen aus Eisen bestehenden, ferromagnetischen Metallpulvern
DE2328584A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
DE2240743C2 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Legierungspulvern
DE2013617B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dauermagnetisierbaren Eisen-Mischoxids
DE3246752A1 (de) Verfahren zur herstellung von goethit
AT287327B (de) Verfahren zur Herstellung von dauermagnetisierbare Teilchen enthaltenden Platten, Bändern oder Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee