DE1915044A1 - Induktiver Naeherungsschalter - Google Patents

Induktiver Naeherungsschalter

Info

Publication number
DE1915044A1
DE1915044A1 DE19691915044 DE1915044A DE1915044A1 DE 1915044 A1 DE1915044 A1 DE 1915044A1 DE 19691915044 DE19691915044 DE 19691915044 DE 1915044 A DE1915044 A DE 1915044A DE 1915044 A1 DE1915044 A1 DE 1915044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
field coil
ferrous metal
proximity switch
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915044
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Janssen
Werner Dipl-Ing Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHALLER DIPL ING WERNER
Original Assignee
SCHALLER DIPL ING WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHALLER DIPL ING WERNER filed Critical SCHALLER DIPL ING WERNER
Priority to DE19691915044 priority Critical patent/DE1915044A1/de
Publication of DE1915044A1 publication Critical patent/DE1915044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/952Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
    • H03K17/9537Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit
    • H03K17/9542Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator
    • H03K17/9547Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils in a resonant circuit forming part of an oscillator with variable amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • G01V3/102Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil by measuring amplitude
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B15/00Supervisory desks or panels for centralised control or display
    • H02B15/02Supervisory desks or panels for centralised control or display with mimic diagrams
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Induktiver Näherungsschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen induktiven Näherungsschalter mit einer vorzugsweise in einem Ferritkörper eingebetteten und mit einer Oszillatorschaltung verbundenen Feldspule, die bei Annäherung metallicher Körper beeinflußt wird und die Änderung dep induk-tiven Kreises über einen Verstärker auf ein Relais oder dergl. überträgt.
  • Bei derartigen induktiven Näherungsschaltern ist es bekannt, den Schwingungseinsatz des Oszillators so einzustellen, daß der Oszillator vor Annäherung eines Metallkörpers an die Feldspule schwingt und damit um die Feldspule ein magnetisches Wechselfeld aufbaut. Bei Annäherung des Metallkörpers wird dieses magnetische Peld bedämpft, so da der Olllator zum Schwingungsabriß gebracht und über ein Relais oder dergl.
  • das Vorhandensein des Metallkörpers angezeigt wird.
  • Die bekennten Gerste sprechen sowohl auf Einsenmetalle als auch auf Nichteisenmetalle, wie Aluminium, Kupfer, Messing usw. an, wobei allerdings die Schaltabstände, d.h. die Abstände des Metallkörpers von der lpeldspule, bei denen der Schwingungsabriß des Oszillatore und damit die Anzeige erfolgt, unterschiedlich sind. Eine Trennung der Eisenmetallkörper von den Nichteisenmetallkörpern ist mit diesen induktiven Näherungsschaltern schwierig, da die Unterscheidung nur über die unterschiedlichen Schaltabstcnde erfolgen kann, Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu£runde, einen induktiven Näherungsschalter zu schaffen, mit dem unabhängig vom Schaltabstand eine einwandfreie Unterscheidung der Eisenmetallkörper von den Nichteisenmetallkörpern möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß für die ausschließliche Anzeige von Nichteisenmetallkörpern der Oszillator so eingestellt ist, daß er vor Annäherung des Metallkörpers vor dem Schwingungseinsatz steht und ein die Feldspule teilweise umgebender Dämpfungskörper derart in den Feldlinienkreislauf der Spule eingesetzt ist, daß den beim in retten des Nichteisenmetallkörpers in den Wirkbereich des Rauschfeldes sich verschiebeilden Feldlinien ein geänderter Weg mit geringeren Wirbelstromverlusten aufgezwungen wird.
  • Bei der Erfindung wird von der Erkenntnis ausgegangen, daß in Nichteisenmetallkörpern in Gegensatz zu Eisenmetallkörpern beim Annähern an die Feldspule durch das Schneiden der Feldlinien ein elektrisches Peld entsteht, das wiederum ein magnetisches Gegenfeld erzeugt, durch welches die Peldlinien der Spule zurückgedrängt werden. Diese verdrängende Wirkung des Sekundermag,netfeldes wird in Verbindung mit der erfindungegemäßen anordnung des Dämpfungskörpers dazu ausgenutzt, um die Feldlinien der Spule beim Annähern des Nichteisenmetallkörpers iiber einen kiirzeren Weg durch den Dämpfungskörper zu leiten oder weniger Feldlinien durch den Dämpfungskörper hindurchzuführen, so daß die Wirbelstromverluste für das magnetische Wechselfeld verringert werden. Dadurch wird der vorher noch nicht in Schwingung befindliche Oszillator zum vollen Schwingungseinsatz gebracht und das Vorhandenaein eines Nichteisenmetallkörpers liter das Relais angezeigt. Ein solcher Schwein gungseinsatz kann beim Annähern von Eisenmetallkörpern nicht ausgelöst werden, da die Feldlinien der Spule aufgrund der guten magnetichen Leitfähigkeit des Eisens konzentriert mit geringstem Widerstand durch den Eisenmetallkörper selbst geleitet werden und ein Sekundärmagnetfeld mit feldverdrängender Wirkung hierbei nicht entsteht.
  • In Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, als Dämpfungselement ein den Ferritkörper der Feldspule bis zu seiner Oberkante umgebendes Metallrohr, vorzugsweise aus Eisen vorzusehen und die Feldspule nach außen aus dem Ferritkörper ragen zu lassen. Während Feldlinien des Rauschfeldes vor Annäherung des Nichteisenmetallkörpers axial in dieses Dämpfungsmetallrohr eintreten, werden die Feldlinien bei Annäherung des Nichteisenmeta Ilkörp ers durch die auftretende Feldverdrägung weiter hinten radial von außen in die Mantelfläche des Dämpfungsmetallrohres eingeführt, so daß der Weg dieser Feldlinien, die erzeute Ringspannung im Dämpfungsmantelrohr und damit such der Energieverlust gegenüber vorher geringer werden und der Oszillator zum vollen Schwingungs einsatz angeregt wird. Die aus dem Ferritkörper nach außen ragende Feldspule löst ein weit hervorstehendes magnetisches Wechselfeld aus, dessen Feldlinien leichter wirksam zum Dämpfungsmantelrohr hin verdrängt werden können. Wird im Innern des aus dem Ferritkörper ragenden Abschnittes der Feldspule ein Ferritaufsatz vorgesehen, so läßt sich die magnetische Feld noch weiter verstärken.
  • Zweckmäßigerweise ist der Schwingungseinsatz des Oszillators durch ein Potentiometer oder dergl. einstellbar und der Näherungsschalter wahlweise dadurch auch für die ausschließliche Anzeige von Eisenmetallkörpern einsetzbar, daß der Oszillator durch Verstellung des Potentiometers oder dergl. vor Beeinflussung der Feldspule in Schwingung steht. Bei Annäherung eines Einsenkörpers wird das magnetische Wechselfeld durch die im Eisenkörper auftretenden Wirbelstromverluste soweit bedämpft, daß die Schwingung des Oszillators zum Abriß kommt und dadurch die Annäherung des Eisenkörpers angezeigt wird.
  • Kommt dagegen ein Nichteinsenmetallkörper in den Bereich des magnetischen Wechselfeldes, so wird durch die erfindungsgemäße Verringerung der @irbelstromverluste eine schwingungsverstärkende Wirkung ausgelöst, die einen Schwingungsabriß verhindert. Es lassen sich hierdurch allein durch Verstellung des Schwingungseinsatzpunktes mit dem gleichen Gerät sowohl ausschließlich Nichteisenmetallkörper als auch Eisenmetallkörper unabhängig vom Schaltabstand anzeigen.
  • Eine besonders einfache Handhabung des Gerätes wird dadurch ermöglicht, daß für die Einstellung des Schwingungseinsatzes ein eine Widerstandskombination überbrückender Schalter vorgesehen ist. Die Umschaltung des Ansprechbereiches von Eisenauf Nichteisenmetallkörper und umgekehrt wird hierbei allein durch Schalterbetätigung bewirkt.
  • [eiterhin empfiehlt es sich, den Perritkörper der Feldspule über eine elektrisch leitende Klebstelle mit einer an einem festen Potential liegenden Leitung ZU verbinden. Durch diese Potentialfestlegung wird verhindert, daß eine kapazitive Beeinflussung des Gerätes, z.B. eine Berührung mit dem Erdpotential, zu einer Beeinflussung der Anzeige führen kann.
  • Des erfindungsgemäße Gerärt läßt sich in besondere zweckmäßiger Weise auch @ort einsetzen, wo der Übergang von einer sich bevege den Reihe von Nichteisenmetallkörpern auf eine Reihe von Ei @@metallkörpern angezeigt werden soll. Wird nämlich der Ferri@@@per der Feldspule elektrisch mit dem veränderlichen Potential des Signalausganges des Verstärkers verbunden, so zeigt das Gerät nur den ersten Körper einer @isen-oder Nichteinsenmetallreihe an, während das Gerbt bei allen folgenden Metallkörpern gleicher Metallart keine Schaltfunktion auslöst, da der Signalausgang potentialmäßig bereits beim ersten Metallkörper umgepolt wurde. Erst wenn alle Metallkörper der gleichen Metallreihe am Gerät vorbeibewegt wurden und der erste Metallkörper der anderen Metallreihe in den Ansprechbereich der Feldspule kommt, wird die Polarität des Signal@@@@@@@ wieder zurückgepolt, so daß das Gerät anspricht.
  • Weitere @in @@@@@en und @orzüge der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, das die Zeichnung erkennen läßt, und zwar zeigt: Fig. 1 den induktiven Näherungsschalter gemäß der Erfindung größtenteils im Längsschnitt, Fig. 2 das elektrische Blockschaltbild des Näherungsschalters gemäß der Erfindung mit dem magnetischen Feld vor Annäherung eines Nichteisenmetallkörpers und Fig. 3 das magnetische Feld nach Annäherung eines ächteisenmetallkörpers.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte induktive Näherungsschalter 1 besteht in seinem äußeren Aufbau aus dem Mantelrohr 2, dessen eines Ende durch eine Verschlußkappe 3 mit Anschlußkabel 1 und dessen anderes Ende durch eine Kunststoo-Vergußmasse 5 mit innerem Ferritschalenkern 6 abgeschlossen ist. Im Inneren des Schalenkernes 6 ist der Spulenträ@@er 7 angeordnet, auf dem die Feldspule 8 gewickelt ist. Der Spulenträger 7 mit der Feldspule 8 ragt über die äußere Stirnseite 9 des Ferritkörpers 6 nach augen vor und wird im Inneren durch einen Ferritaufsatz 10 ausgefüllt. Das untere Ende 2a des Mantelrohres 2 bildet das den Ferritkörper 6 gemäß der Erfindung umgebende Dämpfungsme tallrohr, dessen Stirnseite 11 bündig mit der Stirnseite 9 des Ferritkörpers 6 abschließt.
  • Im Inneren des Mantelrohres 2 sind die Leiterplatten 12 fiir die elektrische Schaltung untergebracht, zwischen denen sich die elektronischen Bauelemente 13 befinden. Durch die mit den Leiterplatten 12 verlöteten Drähte 14 der Bauelemente 13 ergibt sich ein kompakter Schaltungskörper in Sandwich-Bauweise. Der Ferritkörper 6 ist mit der elektrischen Schaltung über den Draht 15 verbunden, der durch einen elektrisch leitenden Kunststoff 16 auf den Ferritkörper aufgeklebt ist. Das andere Ende der Leiterplatten 12 ist über die Drühte 17, 18 und 19 mit einem in der Verschlußkappe 3 untergebrachten Potentiometer 20 verbunden. Zur Einstellung des Potentiometers 20 dient die Stellschraube 21.
  • Die Kunststoffvergußmasse 5, die den stirnseitigen Abschluß des Gerätes bildet, dient zur Isolierung und zum Schutz der Feldspule 8 und gleichzeitig zur Befestigung des Ferritkörpers 6 im Mantelrohr 2. Auf der anderen Seite des Gerätes 1 ist die Verschlußkappe 3 mit dem Mantelrohr 2 ebenfalls fest durch eingeg ossenen Kunstoff verbunden, wobei der Ansatz 22 der Verschlußkappe 3 zur Zentrierung dient.
  • Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Blockschaltbild ist die elektronische Schaltung zu drei Schaltungseinheiten, nämlich der Oszillatorschaltung 23, dem Verstärker 24 und dem Auswerter 25 zusammengefaßt. Die Oszillatorschaltung 23 und der Verstärker 24 sind an die Stromzuführungsleitungen 26 und 27 angeschlossen. Je nach der Einstellung des Potentiometers 20 wird der Schwingungseinsatzpunkt des Oszillators bestimmt.
  • Die Feldspule 8 ist über die Drähte 28 und 29 mit der Oszillatorschaltung 23 und diese ist über die Leitung 30 mit dem Verstärker 24 verbunden. Wenn der Oszillator schwingt, liegt auf der Feldspule 8 ein hochfrequenter Wechselstrom, der ein kräftiges magnetisches Wechselfeld 31 erzeugt.
  • Das den Ferritkörper 6 der Feldspule 8 umschließende ferrometallishce Dämpfungsrohr 2a bewirkt durch seine gute magne--t;inche Leitfähigkeit, daß si.ch die äußeren Feldlinien 32 des magnetischen Wechselfeldes 31 an der ringförmigen Stirnseite 11 dieses Metallrohres konzentrieren und über eine gewisse S-trecke axial durch dieses Rohr 2a hindurchgehen, bevor sie in radialer Richtung nach innen zum Ferritkörper 6 hin wieder austreten. Auf diesem axialen Weg durch das Dämpfungsrohr 2a erzeugen die Feldlinien 32 und sich auf dem ganzen Rohrum fang induzierte elektrische Teilspannungen im Dämpfungsrohr, die sich zu einer Gesemtringspannung addieren. Mit dieser Gesamtringspannung ist ein quadratisch ansteigender Leistungsabfall verbunden, so daß hierdurch der Schwingungseinsatz des Oszillators 23 unterdrückt wird.
  • Der Oszillator 23 ist so eingestellt, daß er kurz von dem Schwingungseinsatz steht. Bedingt dadurch, daß die Halbleiter der Schaltung mit einem Rauschanteil behaftet sind, ist jedoch bereits jetzt ein wenn durch sehr schwaches magnetisches Wechselfeld 31 vorhanden. Desteht der anzuzeigende Körper 33 aus Eisen und nähert sich dieser dem Wirkbereich der Peldspule 8, viird dieses schwache Feld 31 noch weiter bedämpft, so daß eine Anzeige unterbleibt. Diese bedämpfende Wirkung hat ihre Ursache darin, daß die durch den Eisenkörper 33 gehenden Feldlinien aufgrund der guten magnetischen Leitfähi keit des Eisenkörers besser durch diesen geleitet erden als durch die Luft. Dadurch werden die Feldlinien 32 durch den Eisenkörper 33 und mehr Feldlinien als vorher durch das Dämpfungsrohr 2a geleitet, so daß die induzierte Spannung im Dämpfungsrohr 2a und die zusätzlich induzierte Spannung im Eisenkörper 33 einen Anstieg des Energieverlustes verursachen, wodurch noch stärker verhindert wird, daß der Oszillator 23 durch das Rauschfeld zum vollen Schwingungseinsatz aufgeschaukelt wird.
  • Wird dagegen ein Nichteisenmetallkörper 33 der FelDapule 8 genähert, so entsteht zunächst im Nichteisenmetallkörper 33 durch den diesen Körper durchlaufenden Meil der ma lletischen Feldlinien ein elektrisches Feld, das seinerseits ein magnetisches Gegenfeld erzeugt. Durch dieses magnetische Gegenfeld werden die den Nichteisenmetallkörper 33 nicht durchlaufenden feldlinien 32 zum Ferritkörper 6 der feldspule hin zurückgedrängt, wodurch eine Feldlinienverdichtung in der Luft entsteht, die dazu führt, daß ein Teil der Feldlinien 32, die vorher a:ral in die Stirneeite 11 des Dämpfungsrohres 2a eingetreten sind, jetzt wei-ter hinten radial von außen in die Mantelfläche des Rohres 2a eintreten, wie in der Fig. 3 veranschaulicht ist. Dadurch ist der axiale Weg, den diese Feldlinien vorher im Dämpfungsrohr 2a zurückgelegt haben, verkürzt und damit die erzeugte Ringspannung im Dämpfungsrohr verringert worden. Damit ist auch der Energieverlust um das Quadrat dieses Anteils kleiner geworden, so daß das vorhandene Rauschfeld jetzt den Oszillator 23 zur vollen Schwingung anregen kann, wodurch das gewünschte Signal ausgelöst wird.
  • Soll das Gerät nur bei Eisenmetallkörpern ansprechen, so läßt sich das gleiche Gerät verwenden, wenn der Oszillator 23 durch das Potentiometer 20 so eingestellt wird, daß er, enn sich der Körper 33 noch außerhalb des iirkbereichs der Feldspule 8 befindet, gerade eben schwingt, d.h. die Rückkoppelungsbedingungen gerade noch erfüllt sind. Wird der Eisenmetallkörper 33 in den Bereich des Magnetfeldes 31 der Feldspule 8 gebracht, erden die Feldlinien 32 durch den Eisenmetallkörper geschnitten, wodurch dem Oszillator 23 soviel Leistung entzogen wird, dar:. der Schwingungsabriß erfolt und über den Verstrker 24 und den Auswerter 25 das Vorhandensein des Eisenmetallkörpers angezeigt wird. Die für den Schwingungsabriß des Oszillators 23 erforderliche Bedämpfung der Feldspule 8 läßt sich durch Einstellung des Potentiometers 20 verändern. Wird bei dieser Einstellung des Gerätes für Eisenmetallkörper ein Körper 33 aus iTichteisejirnetall, z.B.
  • Messing, Kupfer oder Aluminium in den Bereich des Magnetfeldes 31 der Feldspule 8 gebracht, so wird das Magnetfeld durch die erfindungsgemäße Anordnung des Dämpfungskörpers 2a verstärkt, so daß jet=t kein Schwingungsabriß des Oszillators 23 und damit auch keine Anzeige erfolgt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Induktiver Näherungsschalter mit einer vorzugsweise in einem Ferritkörper eingebetteten und mit einer Oszillatorschaltung verbundenen Feldspule, die bei Annäherung metallischer Körper beeinflußt wird und ihre Feldänderung über einen Verstärker auf ein Relais oder dergl. überträgt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß für die ausschließliche Anzeige von Nichteisenmetallkörpern (33) der Oszillator (23) so eingestellt ist, daß er vor Annäherung des Netallkörpers vor dem Schwingungseinsatz steht und ein die Feldspule (8) teilweise umgebender Dämpfungskörper (2a) derart in den Feldlinienkreislauf (31) der Spule eingesetzt ist, daß den beim Eintreten des Nichteisenmetallkörpers in den Mirkbereich des Rauschfeldes sich verschiebenden Feldlinien (32) ein geänderter Weg mit geringeren Wirbelstromverlusten aufgezwungen wird.
2. Ifäherungsschalter nach Anspruch 1 mit einer in einem Ferritkörper eingebetteten Feldspule, d a d u r c h g e k e n n X e i c h n e t , daß als Dämpfungselement ein den Ferritkörper (6) der Feldspule (8) bis zu seiner Oberkante (9) umgebendes metallrohr (2a), vorzugsweise aus Eisen vorgesehen ist und die Feldspule nach außen aus dem Ferritkörper ragt.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Innern des aus dem Perritkörper (6) ragenden Abschnittes der Seldspule (8) ein Ferritaufsatz (10) vorgesehen ist.
4. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schwingungseinsatz des Oszillators (23) durch ein Potentiometer (20) oder dergl. einstellbar ist und der Näherungsshalter (1) wahlweise dadurch auch für die ausschließliche Anzeige von Eisenmetallkörpern (33) einsetzbar ist, daß der Oszillator durch Verstellung des Potentiometers oder dergl. vor Beeinflussung der Peldspule (8) in Schwingung steht.
5. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis, 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für die Einstellung des Schwingungseinsatzes ein eine Widerstandskombination überbrückender Schalter vorgesehen ist.
6. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ferritkörper (6) der Feldspule (8) über eine elektrisch leitende Klebstelle (16) mit einer an einem festen Potential liegenden Leitung (15) verbunden ist.
7. jretherunasschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5 zumAnzeigen des Überganges von einer sich h bewegenden Reihe von Nichteisenmetallkörpern auf eine Reihe von Eisenmetallkörpern oder umgekehrt, d n d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß der Ferritkörper (6) der Feldspule (8) über eine elektrisch leitende Klenstelle (16) mit einer an dem veränderlichen Potential des Signalausgenges des Verstärkern (21) liegenden Leitung verbunden ist.
L e e r s e i t e
DE19691915044 1969-03-25 1969-03-25 Induktiver Naeherungsschalter Pending DE1915044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915044 DE1915044A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Induktiver Naeherungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691915044 DE1915044A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Induktiver Naeherungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915044A1 true DE1915044A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5729174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915044 Pending DE1915044A1 (de) 1969-03-25 1969-03-25 Induktiver Naeherungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1915044A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380945A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Bielomatik Leuze & Co Machine a emballer avec epaulement de formage pour la deformation d'une bande de feuille en une gaine
DE3213602A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet
DE3733944A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Andrae Leonberg Gmbh Induktiver naeherungssensor
DE3839386A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Schaller Automation Induktiver naeherungssensor
EP0399563A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Omron Corporation Näherungsschalter des Hochfrequenzschwingungstyps
EP1372173A1 (de) * 2001-03-15 2003-12-17 Omron Corporation Näherungssensor
WO2007131373A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Baumer Electric Ag Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor
DE10341113B4 (de) * 2002-09-06 2009-04-23 Omron Corp. Näherungschalter
EP2741419A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 ifm electronic gmbh Induktiver Näherungsschalter
US8943782B2 (en) 2009-04-28 2015-02-03 Ferag Ag Device and method for packaging objects
DE102015213391A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
US9859051B2 (en) 2012-06-11 2018-01-02 Powerbyproxi Limited Magnetically permeable core for use in wireless power transfer systems
US11043841B2 (en) 2016-05-25 2021-06-22 Apple Inc. Coil arrangement

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380945A1 (fr) * 1977-02-17 1978-09-15 Bielomatik Leuze & Co Machine a emballer avec epaulement de formage pour la deformation d'une bande de feuille en une gaine
DE3213602A1 (de) * 1982-04-13 1983-10-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronisches geraet
DE3733944A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Andrae Leonberg Gmbh Induktiver naeherungssensor
DE3839386A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Schaller Automation Induktiver naeherungssensor
EP0370377A2 (de) * 1988-11-22 1990-05-30 SCHALLER-AUTOMATION Industrielle Automationstechnik KG Induktiver Näherungssensor
EP0370377A3 (de) * 1988-11-22 1992-02-26 SCHALLER-AUTOMATION Industrielle Automationstechnik KG Induktiver Näherungssensor
EP0399563A2 (de) * 1989-05-26 1990-11-28 Omron Corporation Näherungsschalter des Hochfrequenzschwingungstyps
EP0399563A3 (de) * 1989-05-26 1991-07-17 Omron Corporation Näherungsschalter des Hochfrequenzschwingungstyps
EP1372173A1 (de) * 2001-03-15 2003-12-17 Omron Corporation Näherungssensor
EP1372173A4 (de) * 2001-03-15 2006-05-24 Omron Tateisi Electronics Co Näherungssensor
US7394243B2 (en) 2001-03-15 2008-07-01 Omron Corporation Proximity sensor
DE10341113B4 (de) * 2002-09-06 2009-04-23 Omron Corp. Näherungschalter
WO2007131373A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Baumer Electric Ag Induktiver sensor und abschlusskappe für induktiven sensor
US8943782B2 (en) 2009-04-28 2015-02-03 Ferag Ag Device and method for packaging objects
US9859051B2 (en) 2012-06-11 2018-01-02 Powerbyproxi Limited Magnetically permeable core for use in wireless power transfer systems
EP2741419A1 (de) 2012-12-10 2014-06-11 ifm electronic gmbh Induktiver Näherungsschalter
DE102013225100A1 (de) 2012-12-10 2014-06-26 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter mit einem Ferritkern
DE102015213391A1 (de) * 2015-07-16 2017-01-19 Ifm Electronic Gmbh Induktiver Näherungsschalter
US11043841B2 (en) 2016-05-25 2021-06-22 Apple Inc. Coil arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511683C3 (de) Induktiver Stellungsgeber
DE3240964C2 (de)
DE3544809C2 (de)
DE1915044A1 (de) Induktiver Naeherungsschalter
WO2018177580A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem sensor und nahfeldkommunikation
DE3244449A1 (de) Annaeherungsschalter
DE3236224A1 (de) Induktiver annaeherungsschalter
DE2827951C2 (de) Ferritkern fur induktive Näherungsschalter
DE2057416A1 (de) Magnetflussschalter
DE1539983C3 (de) Spulenanordnung zur Magnetumformung
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE69904178T2 (de) Elektrisches schienenfahrzeug und stromversorgungseinrichtung , insbesonderen für ein solches fahrzeug
DE1911475A1 (de) In der Art von gedruckten Schaltungen ausgebildete Spule
DE1464646A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE4032001C2 (de)
DE3225500C2 (de)
DE974626C (de) Anordnung zum Verhindern uebermaessiger Feldkonzentrationen bei benachbarten Wicklungen von Leistungstransformatoren
DE2719230C3 (de) Magnetisches Relais
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE3023847C2 (de)
DE2203210A1 (de) Transduktor
DE4107457C1 (de)
DE2403744A1 (de) Festkoerperschalteranordnung
DE10227425A1 (de) Induktives Wegmessgerät
DE2102670A1 (de) Einrichtung zur Fernmessung der Drehzahl einer Welle