DE1914217A1 - Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer - Google Patents

Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer

Info

Publication number
DE1914217A1
DE1914217A1 DE19691914217 DE1914217A DE1914217A1 DE 1914217 A1 DE1914217 A1 DE 1914217A1 DE 19691914217 DE19691914217 DE 19691914217 DE 1914217 A DE1914217 A DE 1914217A DE 1914217 A1 DE1914217 A1 DE 1914217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
zones
oncoming
headlights
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914217
Other languages
English (en)
Inventor
Stemme Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEMME DR OTTO
Original Assignee
STEMME DR OTTO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEMME DR OTTO filed Critical STEMME DR OTTO
Priority to DE19691914217 priority Critical patent/DE1914217A1/de
Publication of DE1914217A1 publication Critical patent/DE1914217A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

  • Blondschutzbrille für Kraftfahrer Die Erfindung betrifft eine Brille zum Schutz regen Blendwirkung von Scheinwerfern entgegenKommender Fahrzeuge.
  • Das Blenden der wraftfahrer durch entgegenkommende Fahrzeuge gehört zu den störendsten Begleiterscheinungen des Fahrens bei Dunkelheit und kann zu einer erheblichen Verkehrsgefährdung führen.
  • Die gegenwärtig wichtigste Maßnahme zur Verringerung des Blendens stellt das Abblenden dar. Dabei schaltet der Fahrer des entgegenkommenden Fahrzeuges dessen Beleuchtung in bekannter Weise so um, daß die Scheinwerfer seines Fahrzeuges ihr sicht hauptsächlich schräg nach unten und, bei sogenanntem asymmetrischem hbblendlicht, von d£r Gegenfahrbahn hinweg stärker auf die eigene Fahrbann senden. Diese Maßnahme bringt zwar eine erhebliche Verbesserung, kann jedoch das Blenden in vielen Fällen nicht ausreichend verhindern. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bei klarer Sicht infolge geringen Staub- bzw. Feuchtigkeitsgehaltes der Luft die Lichtstreuung gering ist, ferner bei nasser, stark reflektierender fahrbahn, so;Jie dann, wenn die Zahl gleichzeitig entgegenkommender Fahrzeuge und damit die insgesamt in das Auge des Fahrers gelangende Lichtintensität sehr hoch ist. Eine besonders starke Blendwirkung tritt, trotz Abblendens, außerdem dann auf, wenn das entgegenkommende Fahrzeug belauf oder über eine Bodenwelle, z.B. eine Bahnübergang, fährt, so daß sein Lichtkegel aufgerichtet wird. Ein grundsätzlicher Nachteil des Abblendverfahrens ist ferner darin zu sehen, daß ein geblendeter eraftfahrer das Abblenden nicht selbst vornehmen kann und darauf angewiese ist, daß der entgegenkommende Fahrer dies tatsächlich tut.
  • Als weiteres Verfahren zur Verminderung des Blendens wurde vorgeschlagen, das Scheinwerferlicht zu polarisieren und gleichzeitig olarisationsbrillen zu tragen, deren rolarisationsebene senkrecht zu derjenigen der Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge liegt. Die Wirksamkeit dieses Verfahrens setzt seine allgemeine Anwendung voraus. Auch hier ist jeder Fahrer darauf angewiesen, daß die Methode vom entgegenkommenden Fahrer angewandt wird. Dieser allgemeinen Anwendung steht der relativ hohe Preisanteil großflächiger Polarisatoren, wie sie für die Scheinwerfer benötigt werden, am Gesamtpreis der Scheinwerfer entgegen. Das genannte Verfahren konnte sich bis heute nicht einbürgern.
  • Neben den genannten Verfahren kommt eine methode in Betracht, bei der die Biendwirkung durch farbig getönte Fahrzeugscheiben, die nur einen Teil des auftreffenden Lichtes durchlassen, herabgesetzt wird. Dieses erfahren hat jedoch den Nachteil, daf nint nur die Blendwirkung entgegenkommender Fahrzeuge verringert wird, sondern auch die eigene Fahrbahn dunkler erscheint.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile der genannten methoden zu vermeiden bzw. eine weitere wirksame Herbsetzung der Blendwirkung zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit Hilfe einer Brille gelöst. Die Erfindung besteht darin, daß die brillenflächen seitlich Zonen 3 bzw. 3' aufweisen, ttielche eine gegenüber 'den übrigen Gebieten 2 bzw. 2' verringerbe Lichtdurchlässigkeit besitzen. Fig. 1 zeigt schematisch eine derartige Brille, Fig. 2 illustriert deren Blendschutzwirkung. ei Rechtsverker befinden sich die Zonen 3 bzw. 3' im linken eil, bei Linksverkehr im rechten eil der Brillenfläche. In Fig. 1 und Fig. 2 wird der Fall des Rechtsverkehrs angenommen. irit Hilfe der Zonen 3 bzw, 3' wird erreicht, daß das von den Scheinwerfern 8 und 9 eines entgegenkommenden Fahrzeuges 7 (Fig. 2) ausgehende Licht (6 bzw. 6') beim Annähern des Fahrzeuges 7 schließlich nicht rehr ungeschwächt in die Pupille 4 bzw. 4' der Augen 5 bzw.
  • 5' des Fahrers gelangen ann. Während dieses Licht durch die bonen 3 bzw. 3' hindurchgeht und dort geschwächt wird, tritt das von der eigenen Fahrbahn 10 kommende Licht (in Fig. 2 der übersichtlichkeit wegen nicht eingezeichnet) ungeschwächt oder wesentlich weniger geschwächt durch die Zonen 2 bzw. 2' hindurch in die Pupille 4 und 4' ein. Die Scheinwerfer des entgegenkommenden Fahrzeuges erscheinen also dunkler, die eigene Fahrbahn dagegen nicht.
  • Die Zonen 3 bzw. 3' mit verminderter Lichtdurchlässigkeit können beispielsweise aus gefärbtem Glas oder Kunststoff bestehen, während die Zonen 2 bzw. 2' ungefärbt bleiben oder ganz fehlen. Die Zonen 3 bzw. 3' können auch als in oder an einem @rillenstell befestigbare und oder verschiebbare Zeile angebracht sein. Lie lichtschwächende Wirkung der Zonen 3 bzw. 3' kann auch erzielt werden, indem diese Gebiete auf Brillenscheiben aus Glas oder Kunststoff mit geeigneten dünnen Schichten (z.B. aus Siliziummonoxyd von 1 - 4 µm Licke z.B. durch Aufdampfen bedeckt werden.
  • So ist es auch möglich, Brillen, die wegen Augenfehlern getragen werden, auf einfache Weise mit den gegen Blenden schützenden Konen 3 bzw. 3' zu versehen. Als besonders angenehm wird es vom Auge empfunden, wenn der übergang von den Zonen 3 bzw. 3' zu den Zonen 2 bzw. 2' allmählich, z.B. durch kontinuierliche Abnahme der Dicke einer bei 3 bzw. 3' aufgebrachten Licht absorbierenden Schicht über mehrere Millimeter hinweg, erfolgt. Die gleiche Wirkung kann auch bei Verwendung gefärbter Gläser oder Kunststoffe für die Zonen 3 bzw. 3' erzielt werden, wenn der Farbstoffgehalt zwischen den Zonen 3 bzw. 3' als bzw. 2' kontinuierlich, z.B.
  • über mehrere Millimeter hinweg, abnimmt.
  • Die erfindungsgemäße Blemischutzbrille dient Hauptsächlich Kraftfahrern. Sie kann jedoch auch mit Vorteil von anderen Verkehrsteilnehmern, z.B. andfahrern, benutzt werden.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Brille zum Schutz gegen Blendwirkung von Scheinwerfern entgegenkommender Fahrzeuge, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t da die Brillenflächen seitlich Zonen 3 bzw. 3' aufweisen, welche eine gegenüber den übrigen Gebieten 2 bzw, 2' verringerte Lichtdurchlässigkeit besitzen.
  2. 2. brille nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen 3 bzw. 3' aus gefärbtem Glas und (oder) Kunststoff bestehen.
  3. 3. Brille nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Zoo nen 3 bz4. 31 as Glas und (oder) Kunststoff mit aufgebrachten dünnen Schichten bestehen.
  4. 4. brille nah Anspruch 1. bis 3., dadurch gekennzeichnet, daß sich die Zonen 3 bzw. 3' auf selbständigen Teilen befinden, die in oder an einem Brillengestell setlich verschiebbar sind.
  5. 5. Brille nach Anspruch 1. bis 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Zonen , br'.:. z sätzlich an einer anderen Brille angebracht sind.
  6. 6. rille nac: Anspruch 1. bis 5., dadurch gekennzeichnet, daß der übergang von den Gebieten 3 bzw. 3' hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit kontinuierlich ausgebildet ist.
DE19691914217 1969-03-20 1969-03-20 Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer Pending DE1914217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914217 DE1914217A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914217 DE1914217A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914217A1 true DE1914217A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=5728772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914217 Pending DE1914217A1 (de) 1969-03-20 1969-03-20 Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1914217A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469734A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Capes Gabriel Lunettes antieblouissantes
DE3920879A1 (de) * 1989-02-18 1991-01-03 Stemme Otto Befestigungsanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469734A1 (fr) * 1979-11-14 1981-05-22 Capes Gabriel Lunettes antieblouissantes
DE3920879A1 (de) * 1989-02-18 1991-01-03 Stemme Otto Befestigungsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561785B1 (de) Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge
DE3920879A1 (de) Befestigungsanordnung
EP0563783A1 (de) Intraokularlinsenset
DE1572847B1 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich aendernder Brechkraft
DE2338400A1 (de) Blendschutzbrille, insbesondere fuer kraftfahrer
DE3328436A1 (de) Blendschutzbrille
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
DE3225863A1 (de) Augenvorsatzscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuglenker
DE1914217A1 (de) Blendschutzbrille fuer Kraftfahrer
DE102012108555B3 (de) Blendschutzvorrichtung
DE102018006794B3 (de) Brillenglas, Verwendung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE665880C (de) Blendschutzbrille mit im oberen Teil und an den Seiten abgedunkelten Glaesern
DE2914479A1 (de) Blendschutzbrille
DE657387C (de) Blendschutzbrille
DE820183C (de) Blendschutzbrille
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE19840651C1 (de) Scheinwerfer-Blendschutzbrille
DE835732C (de) Blendschutzeinrichtung
DE2016424A1 (de) Vorrichtung zum Blendschutz in Fahrzeugen
DE2229600A1 (de) Scheinwerferblenden
DE2821925A1 (de) Bifokal-brillenglaeser
DE2606758A1 (de) Lichtdurchlaessiges optisches element
DE546969C (de) Brille zum Schutz gegen Blendwirkung durch Sonnenlicht oder kuenstliche Lichtquellen
DE1982673U (de) Verkehrsblendschutz fuer eine brille.
CH461836A (de) Lichtfilter und dessen Verwendung in Blendschutzbrillen