DE1909440C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1909440C
DE1909440C DE19691909440 DE1909440A DE1909440C DE 1909440 C DE1909440 C DE 1909440C DE 19691909440 DE19691909440 DE 19691909440 DE 1909440 A DE1909440 A DE 1909440A DE 1909440 C DE1909440 C DE 1909440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
hydrolysis
water
temperature
terephthalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691909440
Other languages
German (de)
Other versions
DE1909440A1 (en
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1909440A1 publication Critical patent/DE1909440A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1909440C publication Critical patent/DE1909440C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die katalytische Umwandlung von aromatischen Kohlenwasserstoffen in aromatische Polynitrile, beispielsweise von Xylolen in Benzodinitrile, ist bekannt (vgl. französische Patentschriften 1526 915 und 045).The catalytic conversion of aromatic hydrocarbons into aromatic polynitriles, for example of xylenes in benzodinitriles is known (cf. French patents 1526 915 and 045).

Die Hydrolyse der Benzodinitrile zu den entsprechenden Benzoldicarbonsäuren ist ebenfalls bereits bekannt (vgl. französische Patentschrift 1 526 405).The hydrolysis of the benzodinitriles to the corresponding benzene dicarboxylic acids has also already taken place known (see French patent specification 1 526 405).

Durch Zusammenfassung der katalytischen Umwandlung mit dem Hydrolyseverfahren ist es möglich, ein Polynitril herzustellen, zu reinigen und anschließend zu hydrolysieren. Beispielsweise wird p-Xylol in Terephthalsäuredinitril umgewandelt, welches anschließend gereinigt wird, worauf das gereinigte Nitril einer Hydrolyse unterzogen wird. Terephthalsäure wird aus dem Hydrolyseprodukt abgetrennt und zur Herstellung von Harzen und Fasern verwendet.By combining the catalytic conversion with the hydrolysis process, it is possible to to manufacture, purify and then hydrolyze a polynitrile. For example, p-xylene is found in terephthalic acid dinitrile converted, which is then purified, whereupon the purified nitrile undergoes hydrolysis is subjected. Terephthalic acid is separated from the hydrolysis product and used to produce Resins and fibers used.

Die sich bei der Hydrolyse von Terephthalsäuredinitril abspielende Gesamtreaktion kann durch folgende: Gleichung wiedergegeben werden:The overall reaction that takes place in the hydrolysis of terephthalic acid dinitrile can be caused by the following: Equation can be reproduced:

CNCN

COOHCOOH

4H2O4H 2 O

+ 2NH3 + 2NH 3

C'.C '.

COOHCOOH

Bekannte Verfahren zur Hydrolyse von aromatischen Nitrilen in die entsprechenden Säuren werden in zwei Stufen durchgeführt. Zuerst wird das Nitril partiell zu einem Salz, Ester oder Amid hydrolysiert, worauf eine erneute Hydrolyse eines derartigen Zwischenprodukts zur Carbonsäure erfolgt. Derartige Verfahren sind aufwendig in der Durchführung, da sie zwei Hydrolyseanlagen, bestehend aus Kessln, Rohrer, Instrumenten usw. erfordern.Known processes for the hydrolysis of aromatic nitriles into the corresponding acids are described in carried out two stages. First the nitrile is partially hydrolyzed to a salt, ester or amide, whereupon a renewed hydrolysis of such an intermediate to the carboxylic acid takes place. Such procedures are complex to carry out, as they have two hydrolysis plants, consisting of Kessln, Rohrer, Instruments, etc.

ίο Erfindungsgemäß werden aromatische Mono- oder Polycarbonsäuren durch basische Hydrolyse ihrer entsprechenden aromatischen Mono- oder Polynitrile in einer einzigen Stufe unter Austreibung des Ammoniaks hergestellt, und zwar dadurch, daß man eine das aromatische Nitril enthaltende wäßrige Aufschlämmung unter erhöhtem Druck in Gegenwart von ungefähr 1 bis ungefähr 30 Mol des Kations eines Alkalioder Erdalkalihydroxids, -carbonats oder Salzes, insbesondere eines Ammoniumsalzes der entstehenden aromatischenCarbonsäureJelOO Mol der Nitrilgruppe, so lange auf ungefähr 150 bis ungefähr 316°C erhitzt, bis im wesentlichen eine vollständige Hydrolyse erfolgt ist, das Hydrolyseprodukt im Gegenstrom mit Wasserdampf behandelt, dann auf eine Temperatur von ungefähr 38 bis ungefähr 150°C abkühlt, die aromatische Carbonsäure abtrennt, und gegebenenfalls die so erhaltene aromatische Carbonsäure erneut mit Wasser und einer katalytischen Menge des Katalysators aufschlämmt, aui eine Temperatur von 316 bis 343°C erhitzt, dann wieder auf eine Temperatur von ungefähr 38 bis ungefähr 150°C abkühlt und die aromatische Carbonsäure abtrennt.ίο According to the invention, aromatic mono- or Polycarboxylic acids by basic hydrolysis of their corresponding aromatic mono- or polynitriles produced in a single step with expulsion of the ammonia, namely by the fact that one the aromatic nitrile-containing aqueous slurry under elevated pressure in the presence of about 1 to about 30 moles of the cation of an alkali or alkaline earth hydroxide, carbonate or salt, in particular of an ammonium salt of the aromatic carboxylic acid formed, 100 moles of the nitrile group, heated to about 150 to about 316 ° C until essentially complete hydrolysis occurs is, the hydrolysis product is treated in countercurrent with steam, then to a temperature of approximately 38 to about 150 ° C., the aromatic carboxylic acid is separated off, and optionally the one thus obtained re-slurried aromatic carboxylic acid with water and a catalytic amount of the catalyst, aui heated to a temperature of 316 to 343 ° C, then cooled again to a temperature of about 38 to about 150 ° C and the aromatic Separates off carboxylic acid.

Nach diesem Verfahren können Carbonsäuren hergestellt werden, die sich für viele Zwecke verwenden lassen. Werden Säuren extrem hoher Reinheit verlangt, beispielsweise für die Herstellung von polymeren Fasern, wobei eine Verfärburg. die durch die Anwesenheit kleinerer Mengen stickstoffhaltiger Verunreinigungen verursacht wird, unerwünscht ist, dann können folgende Reinigungsmaßnahmen angewendet werden:This process can be used to produce carboxylic acids which can be used for many purposes leave. Are acids of extremely high purity required, for example for the production of polymers Fibers, being a discoloration. those caused by the presence of minor amounts of nitrogenous impurities caused is undesirable, the following cleaning measures can be used:

Erneute Aufschlämmung der Säure mit Wasser undReslurry the acid with water and

einer kleineren Menge des Katalysators unter Bildung eines Gemisches; Erhitzen, wobei das Gemisch bei einer Temperatur oberhalb der Temperatur der ersten Hydrolyse gehalten wird (jedoch unterhalb ungefähr 343°C), und zwar während einer Zeitspanne, die dazu ausreicht, die hydrolysierbaren Komponenten zu hydrolysieren; Abkühlen des Hydrolyseproduktes auf eine Temperatur von ungefähr 38 bis ungefähr 1500C, wobei sich die aromatische Carbonsäure abscheidet, und Gewinnung der aromatischen Carbonsäure.a minor amount of the catalyst to form a mixture; Heating while maintaining the mixture at a temperature above the temperature of the first hydrolysis (but below about 343 ° C) for a time sufficient to hydrolyze the hydrolyzable components; Cooling of the hydrolysis product to a temperature of approximately 38 to approximately 150 ° C., the aromatic carboxylic acid separating out, and recovery of the aromatic carboxylic acid.

In dieser zweiten Hydrolysestufe werden die unerwünschten stickstoffhaltigen Verbindungen, welche hauptsächlich teilweise hydrolysierte Formen des Nitrils sind, weiter zur Carbonsäure hydrolysiert. Die Erfindung beruht ferner auf der Erkenntnis, daß die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze von aromatischen Mono- und Polycarbonsäuren wirksame Katalysatoren für die Hydrolyse der Nitrile in die er.tsprächenden Säuren sind.In this second hydrolysis stage, the undesirable nitrogen-containing compounds, which mainly partially hydrolyzed forms of the nitrile are further hydrolyzed to the carboxylic acid. The invention is also based on the finding that the alkali, alkaline earth and ammonium salts of aromatic Mono- and polycarboxylic acids are effective catalysts for the hydrolysis of the nitriles into the appropriate ones Acids are.

Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von Carbonsäuren aus Nitrilen, wobei im Gegensatz zu den bisher erforderlichen Anlagen nur kleinere Anlagen notwendig sind. Folglich sinkt auch der Arbeitsaufwand. Ferner sind weniger Stufen für die Reinigung erforderlich, wobei außerdem die Reinheit des Produktes in einfacher Weise gesteuert werden kann.The inventive method enables the production of carboxylic acids from nitriles, with im In contrast to the systems previously required, only smaller systems are required. As a result, it also sinks the amount of work. Furthermore, there are fewer stages for the Purification required, and the purity of the product can also be easily controlled can.

Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näherer- lyse der aromatischen Mono- und Polynitrile in ihre läutert. Die F i g. 1 und 2 stellen vereinfachte Fließbil- entsprechenden Säuren ebenfalls als Katalysatoren, der dar, welche die Hydrolyse von Terephthalsäuredi- Ammoniak wird aus den Hydrolyseprodukten durch nitril zu Terephthalsäure sowie deren Gewinnung zei- Wasserdampf, der durch Leitung 21 zu- und im Gegengen. (Bei den im folgenden angegebenen Drücken han- 5 strom durch die Reaktionsprodukte geführt wird, abdelt es sich um Absolutwerte.) gestreift. Das Ammoniak wird aus der Einheit 20 durchThe invention is clarified in more detail by the drawings of the aromatic mono- and polynitriles. The F i g. 1 and 2 show simplified flow diagrams of the corresponding acids as catalysts, the one that converts the hydrolysis of terephthalic acid into terephthalic acid from the hydrolysis products by nitrile to terephthalic acid as well as their production. (At the pressures given below, flow is passed through the reaction products, it is absolute values.) Striped. The ammonia is passed out of the unit 20

F i g. 1 beschreibt eine bevorzugte Ausführungsform eine Uberkopfleitung 22 abgezogen. Es kann beispiels-F i g. 1 describes a preferred embodiment of an overhead line 22 withdrawn. It can be for example

der Erfindung, wie sie zur Herstellung von Terpehthal- weise einem nicht gezeigten Reaktor zusammen m tof the invention, as they m t together with a reactor not shown for the production of Terpehthal-

säure mit ^oher Reinheit angewandt wird. Terephthal- p-Xylol zur Herstellung von TerephthalsäuredinitrilAcid of high purity is used. Terephthalic p-xylene for the production of terephthalic acid dinitrile

säuredinitril, das im wesentlichen frei von Verunreini- io zugeführt werden.acid dinitrile, which are supplied essentially free of impurities.

gungen ist, und zwar insbesondere frei von Kohlen- Tn Einheit 20 gebildete Terephthalsäure wird ηis terephthalic acid, in particular terephthalic acid formed free of carbon Tn unit 20 is η

Wasserstoffen, aromatischen und aliphatischen Mono- Form einer Aufschlämmung zusammen mit andermHydrogen, aromatic and aliphatic mono form a slurry along with other

nitrilen und Dinitrilen. Ketonen, Alkoholen sowie Hydrolyseprodukten durch Leitung 23, die durch einnitriles and dinitriles. Ketones, alcohols and hydrolysis products through line 23, through a

aliphatischen Säuren, wird aus der Leitung 11 einem Ventil 24 gesteuert wird, einem Enlspannungskessel 25aliphatic acids, a valve 24 is controlled from the line 11, an expansion tank 25

Aufschlämmungstank 10 zugeführt. Der Tank 10 ist 15 zugeführt. Wasserdampf wird aus dem Kessel 25 /ii-Slurry tank 10 is supplied. The tank 10 is supplied to 15. Steam is from the boiler 25 / ii-

mit einem Rührer 12 versehen. Wasser, das eine kleine geführt. Wasserdampf wird aus dem' Kessel 25 durchprovided with a stirrer 12. Water that led a small. Water vapor is from the 'boiler 25 through

Menge des Katalysators enthält, beispielsweise Di- Leitung 15 abgezogen. Beim Austreiben des Wassjr-Contains amount of catalyst, for example Di-line 15 withdrawn. When driving out the water

kaliumterephthalat, wird durch Leitung 13 aus einem dampfes aus den Hydrolyseprodukten fällt derenPotassium terephthalate is produced through line 13 from a vapor from the hydrolysis products

Verfahrensabschnitt, auf den nachstehend noch näher Temperatur auf ungefähr 1163C.Process section, on which the temperature below is more detailed to about 116 3 C.

eingegangen wird, in den Aufschlämmungstank 10 20 Die gekühlten Hydroly ^produkte werden vomis received, into the slurry tank 10 20 The cooled hydrolyte products are taken from the

geleitet. Frische Katalysatorlösung kann der I eitungl3 Kessel 25 über Leitung 26 eint.-Zentrifuge 27zugefü.irt.directed. Fresh catalyst solution can be fed to the line tank 25 via line 26 to a single centrifuge 27.

über Leitung 14 zugeführt werden. Eine Aufschläm- in welcher Terephthalsäure von gelösten Bestandteilenare fed via line 14. A slurry in which terephthalic acid is dissolved

mung aus Terephthalsäuredinitril, Wasser und Kata- abgetrennt wird.tion from terephthalic acid dinitrile, water and cata- is separated.

lysator wird m Tank 10 gebildet und hier auf ungefähr Besitzt das Produkt eine für den beabsichtigtenlysator is formed in the tank 10 and here on approximately the product has one for the intended

93°C erhitzt. Zum Erhitzen der Aufschlämmung wird 25 Zweck ausreichende Reinheit, dann werden die93 ° C heated. To heat the slurry will be sufficient purity, then the 25 purpose

Wasserdampf aus Leitung 15 in den Tank 10 geleitet. Kristalle der Zentrifuge entnommen und durch übl'che.Water vapor passed from line 15 into tank 10. Crystals removed from the centrifuge and through usual.

Die erhitzte Aufschlämmung wird über Leitung 16, nicht näher besprochene Methoden weiter gereinigt.The heated slurry is further purified via line 16, methods not discussed in detail.

Kolbenpumpe 17 und Leitung 18 abgezogen. In der Ist jedoch ein Produkt mit einer extrem hohen Rein-Piston pump 17 and line 18 withdrawn. In reality, however, a product with an extremely high purity

Leitung 18 wird sie mit Wasserdampf, der unter einem heit erforderlich, dann wird eine zusätzliche ReinigungLine 18 is filled with water vapor, which is required under a unit, then an additional cleaning process

Druck von ungefähr 30,2 kg/cm2 steht und aus Lei- 3° in folgender Weise durchgeführt:Pressure of about 30.2 kg / cm 2 and carried out from Lei- 3 ° in the following way:

tung 19 kommt, zur Erhöhung auf die gewünschte Die Terephthalsäure, welche nunmehr als Verunrei-device 19 comes to increase the desired terephthalic acid, which is now

Hydrolysetemperatur, und zwar ungefähr 2000C, er- nigungen nur noch Teilhydrolysate des Terephthal-Hydrolysis, namely about 200 0 C, ER partial hydrolysates fixing certificates only of terephthalic

hitzt. Anschließend wird dje Aufschlämmung in die säuredinitrils enthält, wird aus der Zentrifuge 27 Jurchheats. Then the slurry containing the acid dinitrile is made from the centrifuge 27 Jurch

erste Hydrolyseeinrichtung 20 geleitet. In der Praxis Leitung28 einem zweiten Aufschlämmungstank 29.first hydrolysis device 20 passed. In practice line 28 to a second slurry tank 29.

werden Temperaturen zwischen etwa 150 und etwa 35 der mit einem Rührer 30 versehen ist, zusammen mittemperatures between about 150 and about 35 are provided with a stirrer 30, along with

316° C eingehalten, wobei die bevorzugte Temperatur Wasser und einer kleinen Menge des Katalysato s (aus316 ° C is observed, the preferred temperature being water and a small amount of the catalyst (from

177 bis 282°C beträgt. Leitung 31) zugeführt. Wasserdampf wird aus Leitung177 to 282 ° C. Line 31) supplied. Water vapor is released from the pipe

Der Druck in der Hydrolyseeinrichtung 20 richtet 32 in den unteren Teil des Tanks 29 eingebracht, im dieThe pressure in the hydrolysis device 20 directs 32 introduced into the lower part of the tank 29, in the

sich nach der Temperatur der Flüssigkeit an ihrer Aufschlämmung zu erhitzen. Die Temperatur iri Tankaccording to the temperature of the liquid to heat on its slurry. The temperature in the tank

Oberseite sowie nach dem Partialdruck des Ammoniaks. 40 29 liegt zwischen ungefähr 66 und 1040C. Die erhalteneTop and according to the partial pressure of ammonia. 40 29 is between approximately 66 and 104 0 C. The obtained

das während der Hydrolyse freigesetzt wird. Typische erhitzte Aufschlämmung wird durch Leitung 3 i, KoI-which is released during hydrolysis. Typical heated slurry is supplied through line 3 i, KoI-

Drücke liegen zwischen 7,0 und 141,0 kg/cm2. benpumpe 34 und Leitung 35einem WärmeaustauscherPressures are between 7.0 and 141.0 kg / cm 2 . ben pump 34 and line 35 of a heat exchanger

In der ersten Hydrolysevorrichtung 20 wird Tere- 36, in welchem Wärme zugeführt wird, und du ch Lei-In the first hydrolysis device 20, Tere- 36, in which heat is supplied, and du ch le-

phthJsäuredinitril in Terephthalsäure umgewandelt, tung 37 einer zweiten Hydrolysevorrichtung 38 zuge-PhthJsäuredinitril converted into terephthalic acid, device 37 to a second hydrolysis device 38 is supplied

wobei der Umwandlungsgrad von der Temperatur, der *5 führt. Unter hohem Druck von z. B. 62,2 kg/:m2 ste-where the degree of conversion depends on the temperature that leads to * 5. Under high pressure of e.g. B. 62.2 kg /: m 2 ste-

Verweilzeit sowie von dem eingesetzten Katalysator hender Wasserdampf wird aus Leitung 38 in Le tung 37Residence time and water vapor coming from the catalyst used is discharged from line 38 into Le device 37

abhängt. Die Bedeutung dieser Verfahrensvariablen eingeleitet, um das Material in Leitung 37 v< r seinerdepends. The meaning of these procedural variables initiated the material in line 37 v < r his

wird nachstehend noch näher erläutert. Bei der ge- Einführung in die Hydrolysevorrichtung 38 ν eiter /tiis explained in more detail below. During the introduction into the hydrolysis device 38 ν pus / ti

schilderten Ausführungsform beträgt die Kaliumkatio- erhitzen.The embodiment described is the potassium cation heat.

nenkonzentration in der Hydrolysevorrichtung unge- 50 in Einheit 38 wird die Temperatur obrr alb der-concentration in the hydrolysis device is less than 50 in unit 38 the temperature is higher than

fähr 5 MqI pro 100 Mol Nitrilgruppen der Terephthal- jenigen Temperatur gehalten, die in der voran;',ehendenAbout 5 MqI per 100 mol of nitrile groups in the terephthalic temperature are maintained in the preceding; ', ehenden

säuredinitrilcharge, während die Verweilzeit auf unge- Hydrolysevorrichtung 20 herrscht. Die Temperaturacid dinitrile charge, while the residence time on unhydrolysis device 20 prevails. The temperature

fähr 6 Stunden einreguliert wird. liegt daher oberhalb ungefähr 177°C, ma: imal beiis regulated for about 6 hours. is therefore above about 177 ° C, ma: imal at

Bei der Durchführung eines kontinuierlichen Ver- ungefähr 343° C. Der Druck in Einheit 38 entspricht imWhen carrying out a continuous process approx. 343 ° C. The pressure in unit 38 corresponds to im

fahrens vereinigen sich die Kationen des Katalysators 55 wesentlichen dem Dampfdruck des Wassers bei deiDriving, the cations of the catalyst 55 combine to a large extent under the vapor pressure of the water at the dei

mit den Säuren, die in Einheit 20 gebildet werden, zu Temperatur, auf welcher sich der Inhalt ν η 38 be·with the acids that are formed in unit 20 to the temperature at which the content ν η 38 is

den entsprechenden Salzen. Wird daher Kaliumcarbo- findet. Etwa während der Hydrolyse fr igesetzte:the corresponding salts. Is therefore found potassium carbonate. For example, released during hydrolysis:

nat als Katalysator eingesetzt, dann bilden sich daraus Ammoniak wird aus 38 im Gemisch mit Wa ;serdamplnat is used as a catalyst, then ammonia is formed from it in a mixture with water vapor

z. B. Kaliumsalze von Terephthalsäure und Terephthal- durch eine Lüftungsleitung entfernt. Die anderen Hyz. B. Potassium salts of terephthalic acid and terephthalic acid removed through a ventilation duct. The other Hy

säuremonoamid, welche rückgeführt werden. Es ist vor- 6° drolyseprodukte, wie beispielsweise Terephthalsäureacid monoamide, which are recycled. It is proposed 6 ° drolyseprodukte such as terephthalic acid

teilhaft, nur einen Teil des Terephthalsäuredinitrils zu werden über eine Bodenleitung 41 undeine^ /ärmeauspart of being only part of the terephthalic acid dinitrile via a bottom line 41 and a ^ / ärmeaus

hydrolysieren. Zwar wird dann ein niedriger Umsatz tauscher 36 abgezogen, wobei der Abstrom in Leitunjhydrolyze. A low conversion is then deducted from exchanger 36, with the effluent in Leitunj

erzielt, jedoch stehen die Kaliumsalze von Terephtal- 42 durch ein Ventil 43 gesteuert wird und .-inem Entachieved, however, the potassium salts of terephthalic- 42 controlled by a valve 43 and. -inem ent

säure undTerephfhalsäuremonoamid sowie die Ammo- spannungskessel 44 zuströmt. Von diesem aus winacid and terephthalic acid monoamide as well as the ammo voltage vessel 44 flows in. From this win

niumsalze dieser Säuren zusammen mit Terephthal- 65 Wasserdampf über eine Leitung 32 dem Tank 29 zügenium salts of these acids together with terephthalic 65 water vapor via a line 32 to the tank 29

amid für eine Rückführung als Katalysatoren zur leitet. Bei dem plötzlichen Freisetzen des W: sserdampfamide for recycling as catalysts. At the sudden release of the water vapor

Verfügung. Die Ammoniumsalze der Terephthalsäure im Kessel 44 fällt die Temperatur der H; drolyseproDisposal. The ammonium salts of terephthalic acid in kettle 44 drops the temperature of H; drolysepro

und Terephthalsäuremonoamid wirken bei der Hydro- dukte auf ungefähr 1160C. Diese bestehet im wesentand Terephthalsäuremonoamid assist in the hydro-products to about 116 0 C. This may stand in Wesent

lichen aus kristalliner Terephthalsäure und Spuren an wasserlöslichen Ammoniumsalzen sowie dem Kataiysaotr entstammenden Salzen von Terephthalsäure und Tcrephlhalsäuremonoamid. Diese Hydrolyseproduktc werden aus Kessel 44 über Leitung 45 einer zweiten Zentrifuge 46 zugeführt.lichen from crystalline terephthalic acid and traces of water-soluble ammonium salts and salts of terephthalic acid derived from kataiysaotr and crepehalic acid monoamide. These hydrolysis products are from boiler 44 via line 45 a second centrifuge 46 supplied.

In der Zentrifuge 46 wird die Terephthalsäure abge trennt. Waschwasser für die Terephthalsäure wird übet Leitung 47 zugeführt und eventuell anhaftende Spuren un löslichen Verunreinigungen entfernt. Im wescntliehen reine kristalline Terephthalsäure wird aus der Zentrifuge 46 über Leitung 48 einem Trockner 49 zur Abtrennung von Wasser zugeführt, worauf die Kristalle über die Leitung SO abgezogen werden.The terephthalic acid is removed in the centrifuge 46 separates. Washing water for the terephthalic acid is practiced Line 47 is supplied and any traces of adhering insoluble impurities are removed. Essentially pure crystalline terephthalic acid is produced from the Centrifuge 46 is fed via line 48 to a dryer 49 for separating off water, whereupon the crystals be withdrawn via the line SO.

Die aus der Zentrifuge 46 abgetrennte wäßrige Lösung wird durch Leitung 51 einem Aufnahmekessel 52 und von hier aus über eine Pumpe 53 und eine Leitung 54 teils der Leitung 31, teils der Leitung 55 züge· leitet. Derjenige Teil, der in Leitung31 abgezweigt wird, wird dazu verwendet, Terephthalsäure im Tank 29 er- ao ncut aufzuschlämmen. Der restliche Teil wird durch Leitung 55 der Zentrifuge 27 zugeführt, in welcher er als Waschmedium für den darin enthaltenen Terephthalsäurekuchen dient.The aqueous solution separated from centrifuge 46 is passed through line 51 to a receiving vessel 52 and from here via a pump 53 and a line 54 partly to the line 31, partly to the line 55 directs. The part that is branched off in line 31 is used to make terephthalic acid in tank 29 er ao slurry ncut. The remaining part is fed through line 55 of the centrifuge 27, in which he serves as a washing medium for the terephthalic acid cake contained therein.

Die wäßrigen Bestandteile, die in der Zentrifuge 27 as abgetrennt werden, werden durch Leitung 56 einem Aufnahmebehälter 57 zu- und von hier aus durch die Entnahmeleitung 58 abgeführt. Aus dieser Leitung kann ein Teil durch eine Spülleitung 59 abgezogen werden. Der Rest geht über die Pumpe 60 in Leitung 13 in den Aufschläir.—iur.gstank iß.The aqueous components in the centrifuge 27 as are separated, are through line 56 to a receptacle 57 and from here through the Removal line 58 discharged. A part can be withdrawn from this line through a flushing line 59 will. The remainder goes via the pump 60 in line 13 into the sludge tank.

Ein typisches Beispiel für eine Verfahrensfolge, wie sie durch die F i g. I wiedergegeben wird, wird nachstehend gegeben. Alle Mengen beziehen sich auf Mol pro Stunde, sofern nicht anders angegeben. Terephthalsäuredinitril wird der Einfachheit halber als »TPN« und (rohe) Terephthalsäure als »TPS« abgekürzt.A typical example of a sequence of procedures as shown in FIG. I will be given below. All amounts are in moles per hour, unless otherwise stated. For the sake of simplicity, terephthalic acid dinitrile is called "TPN" and (Raw) terephthalic acid abbreviated as »TPS«.

Beispiel 1example 1

Beschickung des Aufschlämmungstanks 10 TPN, Leitung» 75,3Feeding of the slurry tank 10 TPN, line »75.3

Beschickung der ersten Hydrolysevorrichtung 20Charging the first hydrolysis device 20 Wasser, Leitung 13 1869,6Water, pipe 13 1869.6 TPS, Leitung 13 0,1TPS, line 13 0.1

Diammoniumtcrephthalat, Leitung 13 20,3 Monoammoniumterephthalamid,Diammonium terephthalate, line 13 20.3 monoammonium terephthalamide,

Leitung 13 2,3Line 13 2.3

Dikaliumterephthalat, Leitung 13... 3,0 Monokaliumterephthalamid,Dipotassium terephthalate, line 13 ... 3.0 Monopotassium terephthalamide,

Leitung 13 6,8Line 13 6.8

TPN 75,3TPN 75.3

Wasserdampf für Hydrolysevorrichtung 20Water vapor for hydrolysis device 20 Beschickung, Leitung 18 414,1Charging, line 18 414.1 Abstreifen, Leitung 21 95,9Stripping, line 21 95.9

Uberkopfstrom aus Hydrolysevorrichtung 20 in Leitung 22Overhead stream from hydrolysis device 20 in line 22

Ammoniak 150,6Ammonia 150.6

Wasser 361,7Water 361.7

In der Hydrolysevorrichtung 20In the hydrolysis device 20

umgesetztes Wasser 301,2converted water 301.2

Produkte in Leitung 23Products in line 23

TPS 75,4TPS 75.4

Diammoniümterephthalat 20,3Diammonium terephthalate 20.3 Monoammoniumterephtbalamid 2,3Monoammonium terephthalamide 2,3 Dikaliumterephthalat 3,0Dipotassium terephthalate 3.0 Monokaliumterephthalamid 6,8Monopotassium terephthalamide 6.8

Wasser ." 1302,6Water. "1302.6

Produkt aus Zentrifuge 27 in Leitung 28Product from centrifuge 27 in line 28

TPS 75,3TPS 75.3

Wasser 462,9Water 462.9

Zentrifugierte Lösung in Leitung 56Centrifuged solution in line 56

TPS 0,1TPS 0.1

Diammoniümterephthalat 20,3Diammonium terephthalate 20.3 Monoammoniumterephthalamid ... 2,3Monoammonium terephthalamide ... 2.3 Dikaliumterephthalat 3,0Dipotassium terephthalate 3.0 Monokaliumterephthalamid 6,8Monopotassium terephthalamide 6.8

Wasser 1188,4Water 1188.4

Entspannter Dampf in Leitung 15 .... 267,2Relaxed steam in line 15 .... 267.2

Waschlösung des Kuchens aus Zentrifuge 27 in Leitung 55Cake wash solution from centrifuge 27 in line 55

TPS 0,02TPS 0.02

Wasser 615,9Water 615.9

Erneute Aufschlämmung in Tank 29Reslurry in tank 29

TPS 75,4TPS 75.4

Wasser 1233,3Water 1233.3

Wasserdampf für die zweite Hydrolysevorrichtung 38 in Leitung 39 125,7Steam for the second hydrolysis device 38 in line 39 125.7

Produkt aus der zweiten Hydrolysevorrichtung 38 in Leitung 41Product from the second hydrolysis device 38 in line 41

TPS 75,4TPS 75.4

Wasser 1359,0Water 1359.0

Entspannter Dampf in Leitung 32 69,4Relaxed steam in line 32 69.4 Produkte aus Zentrifuge 46 in Leitung 48Products from centrifuge 46 in line 48

TPS 75,3TPS 75.3

Wasscf 462.VWasscf 462.V

Waschlösung des Kuchens aus Zentrifuge 46 in Leitung 47Cake wash solution from centrifuge 46 in line 47

Wasser 490,3Water 490.3

Zentrifugierte Lösung in Leitung 51Centrifuged solution in line 51

TPS 0,07TPS 0.07

Wasser 1317,5Water 1317.5

Es erfolgt im wesentlichen eine quantitative Umsetzung von Terephthalsäuredinitril zu Terephthalsäure hohen Reinheitsgrades.There is essentially a quantitative conversion of terephthalic acid dinitrile into terephthalic acid of a high degree of purity.

F i g. 2 erläutert eine modifizierte Verfahfensführung, wobei höhere Hydrolysetemperaturen eingehaltenF i g. 2 explains a modified procedure, with higher hydrolysis temperatures observed

werden. Da viele Merkmale der F i g, 2 die gleichen sind wie in F i g. 1, werden nur die Modifizierungen näher beschrieben. In diesem Beispiel werden Natriuman Stelle von Kaliumionen als Katalysator verv ndet. Der Aufschlämmungstank 100 nimmt Terephthal-will. Since many features of Fig. 2 are the same are as in Fig. 1, only the modifications are described in detail. In this example, sodium is used as a catalyst instead of potassium ions. The slurry tank 100 adopts terephthalic

säuredinitril aus Leitung 101 auf. Ef ist mit einem Rührer 102 sowie einer Dampfschlange 103 versehen, die zum Erhitzen des Tankinhalts dient Wasser und Katalysator, der im Verlauf des Verfahrens rückgeführt wird, werden dem Tank 100 aus Leitung 104 zu-acid dinitrile from line 101. Ef is with one Stirrer 102 and a steam coil 103 are provided, which is used to heat the tank contents. Water and catalyst, which is returned in the course of the process, are fed to tank 100 from line 104.

geführt. Frischwasser und Katalysator können der Leitung 104 über Leitung 105 zugeben.guided. Fresh water and catalyst can be added to line 104 via line 105.

Die erhitzte Aufschlämmung wird durch Leitung 106, Kolbenpumpe 107, Leitung 108 und Wärmeaustauscher 109 geführt. Beim Durchfließen des Wärme-The heated slurry is passed through line 106, piston pump 107, line 108 and heat exchanger 109. When the heat austauschers wird die Aufschlämmung von ungefähr 127° C auf ungefähr £?8° C erhitzt. Unter hohem Druck stehender gesättigter Wasserdampf (62£ kg/cm1 277°C) wird aus Leitung 99 der Leitung 108 zugeführt, so daß die Aufschlämmung und der Wasserdampf so-exchanger, the slurry is heated from about 127 ° C to about £ 8 ° C. Saturated water vapor under high pressure (62 kg / cm 1 277 ° C) is fed from line 99 to line 108, so that the slurry and the water vapor so-

mit zusammen der HydrolysevorrichtnngllO zufließen. Die Hydrolyse des Terephtnalsäuredinitrils erfolgt in Einheit 110 bei etwa 2600C unter einem Druck von 56,2 kg/cm* und einer Verweilzeit von tmeefährwith flow together with the hydrolysis device. The hydrolysis is carried out in the Terephtnalsäuredinitrils unit 110 at about 260 0 C under a pressure of 56.2 kg / cm * and a residence time of tmeefähr

6 Stunden. Ammoniak wird aus den Hydrolyseprodukten unter Verwendung zusätzlichen Wasserdampf, der aus Leitung99 entnommen und über Leitung 111 zugetührt wird, abgestreift. Dieser Wasserdampf wird im Gegenstrom zu den Hydrolyseprodukten geführt und durch Leitung 112 abgezogen.6 hours. Ammonia is made from the hydrolysis products using additional water vapor, the is removed from line 99 and fed via line 111, stripped. This water vapor is in the Countercurrent to the hydrolysis products and withdrawn through line 112.

Die verbleibenden Hydrolyseprodukte fließen aus Vorrichtung 110 über die Entnahmeleitung 113 einem Wärmeaustauscher 109 zu. wo ihnen Wärme entzogen wird, und gelangen dann durch Leitung 114 über ein Ventil HS in einen I.ntspannungskessel 116. Wasserdampf wird aus Kessel 116 durch Leitung 117 abgezogen. Die Temperatur der Hydrolyseprodukte wird dabei auf ungefähr 99 bis 104°C herabgesetzt. Sie werden sodann durch Leitung 118 in eine Zentrifuge 119 gebracht, wo Terephthalsäure von den anderen Produkten abgetrennt wird.The remaining hydrolysis products flow out of device 110 via withdrawal line 113 Heat exchanger 109 to. where heat is withdrawn from them, and then pass through line 114 via a Valve HS in an expansion vessel 116. Water vapor is drawn off from vessel 116 through line 117. The temperature of the hydrolysis products becomes reduced to about 99 to 104 ° C. They are then placed in a centrifuge 119 through line 118 where terephthalic acid is separated from the other products.

Die erhaltene Terephthalsäure wird durch Leitung 120 einem /wetten mit einem Rührer 122 versehenen Aufschlämmungstank 121 zugeleitet und dort mit Wasser und einer kleinen Menge Katalysator aus Leitung 123 erneut aufgeschlämmt. Die aufgeschlämmte Säure befindet sich bei ungefähr 93 C, wenn sie durch Leitung 124, Kolbenpumpe 12S und Leitung 126 einem Wärmeaustauscher 127 zuströmt, fm Wärmeaustauscher wird auf ungefähr 216 C erhitzt und anschließend durch Leitung 128 geleitet, in die zugleich unter hohem Druck stehender gesättigter Wasserdampf (ungefähr *77 C, 62,2 kg/cm1) aus Leitung 129 eingeführt wird, bevor das (iemisch in die /weile Hydrolysevorrichtunp 130 eintritt.The terephthalic acid obtained is fed through line 120 to a slurry tank 121 provided with a stirrer 122, where it is reslurried with water and a small amount of catalyst from line 123. The slurried acid is at about 93 ° C when it flows through line 124, piston pump 12S and line 126 to a heat exchanger 127, the heat exchanger is heated to about 216 ° C and then passed through line 128, into which simultaneously high pressure saturated water vapor (approx. 77 ° C, 62.2 kg / cm 1 ) is introduced from line 129 before the mixture enters the hydrolyser 130.

Die Hydrolysebedingungen in Vorrichtung 130 sind folgende: Ungefähr 27IT, 57,0 kg,cm2 und 1 Stunde, fctwa gebildetes Ammoniak wird über Leitung 131 abgezogen. Die verbleibenden Hydrolyseprodukte werden über Leitung 132 einem Wärmeaustauscher 127 zugeführt und nach erfolgter Abkühlung durch Leitung 133 den Vorrichtungen 134 b\\ 145 zugeleitet, welche den Vorrichtungen 43 bis 54 von l· i g. 1 entsprechen.The hydrolysis conditions in device 130 are as follows: Approximately 27IT, 57.0 kg, cm 2 and 1 hour, any ammonia formed is withdrawn via line 131. The remaining hydrolysis products are fed via line 132 to a heat exchanger 127 and, after cooling has taken place, fed through line 133 to devices 134 b \\ 145, which are connected to devices 43 to 54 from 1 g. 1 correspond.

Die in der Zentrifuge 137 abgetrennte und der Leitung 145 /ugeführte wäßrige Lösung fließt teils durch Leitung 123 dem Tank 121, teils durch Leitung 104 dem Tank 100 zu.The aqueous solution separated off in the centrifuge 137 and fed to the line 145 / ugle flows through in part Line 123 to tank 121, partly through line 104 to tank 100.

Wäßrige Bestandteile aus der Zentrifuge 119 werden durch Leitung 146 einem Tank 147 zugeführt und dort mit Wasserdampf aus Leitung 117. der aus dem Kessel 116 abgezogen wird, sowie mit Wasserdampf aus ! eitung 148 vereinigt. Die wäßrige Mischung im Tank 147 wird durch Leitung 149 entfernt. Ein Tcii kann durch Leitung 150 geleitet werden, wahrend der Rtst mit Mitte der Pumpe ISf durch Leitung 152 der I eitung 104 zugeführt werden kann.Aqueous components from the centrifuge 119 are is fed through line 146 to a tank 147 and there with water vapor from line 117, which is drawn off from the boiler 116, and with water vapor ! line 148 united. The aqueous mixture in tank 147 is removed through line 149. A tcii can be passed through line 150, while the Rtst with the center of the pump ISf through line 152 of the I line 104 can be supplied.

Die an Hand der F i g. 2 geschilderten Verfahrensmaßnahmen werden durch das folgende typische Beispiel erläutert.The on the basis of FIG. The procedural measures outlined in 2 are explained by the following typical example.

Beispiel 2Example 2

Beschickung des Aufschlämmungstanks 100 TPN, Leitung 101 75,3Charge to slurry tank 100 TPN, line 101 75.3

Beschickung der ersten Hydrolysevorrichtung HOCharging the first hydrolysis device HO Wasser, Leitung 104 5144,9Water, line 104 5 144.9 TPS, Leitung 104 0,1TPS, line 104 0.1

Mononatriumterepthalamid, Leitung 104 3,8Monosodium terephthalamide, line 104 3.8

Dinatriumterephthalat, Leitung 104 1,9Disodium Terephthalate, Line 104 1.9 Terephthalamjd, Leitung 104 0,8Terephthalamjd, line 104 0.8

TPN 75^TPN 75 ^

Wasserdampf für Hydrolysevorrichtung 110Water vapor for hydrolysis device 110 Beschickung, Leitung 108 298,4Feed, line 108 298.4 Abstreifen, Leitung 111 79,4Stripping, line 111 79.4

Überkopfstrom aus Hydrolysevorrichtung 110 in S Leitung 112Overhead stream from hydrolyzer 110 in S line 112

Ammoniak 150,6Ammonia 150.6

Wasser 853,4Water 853.4

In der Hydrolysevorrichtung HO umgesetztes Wasser 301.2In the hydrolysis device HO converted water 301.2

ίο Produkte in Leitung 113ίο Products in line 113

TPS 75,4TPS 75.4

Dinatriumterephlhalat 1,9Disodium terephthalate 1.9 Mononatriumtcrephthalamid 3,8Monosodium tcrephthalamide 3.8 Tercphthalamid 0,8Tercphthalamide 0.8

is Wasser 3990,2is water 3990.2

Produkt aus Zentrifuge 119 in Leitung 120Product from centrifuge 119 in line 120

TPS 75,3TPS 75.3

Wasser 462,9Water 462.9

Zentrifugierte Lösung in Leitung 146Centrifuged solution in line 146

ao TPS 0,1ao TPS 0.1

Dinatriumterephthalat 1,9Disodium terephthalate 1.9 Mononatriumterephthatamid 3,8Monosodium terephthalamide 3.8 Terephthalamid 0,8Terephthalamide 0.8

Wasser 3527,4Water 3527.4

as Erneute Aufschlämmung in Tank 121As reslurry in tank 121

TPS 754TPS 754

Wasser 2777.«Water 2777. "

Der zweiten Hydrolysevorrichtung 130 zugeführter Wasserdampf in Leitung 129 411,1 ao Produkt aus der zweiten Hydrolysevorrirhtung in Leitung 132The second hydrolysis device 130 supplied water vapor in line 129 411.1 ao product from the second hydrolysis device on line 132

TPS 75,4TPS 75.4

Wasser 3188.9Water 3188.9

Entspannter Dampf in Leitung 148 ... 313,0 Der Zentrifuge 137 zugeführte AufschlämmungRelaxed steam in line 148 ... 313.0 Slurry fed to centrifuge 137

TPS 75,4TPS 75.4

Wasser 2875.8Water 2875.8

Waschlösung des Kuchens aus Zentrifuge 137 in Leitung 138Cake wash solution from centrifuge 137 in line 138

Wasser 829Water 829

Produkt aus der Zentrifuge 137 in Leitung 139Product from centrifuge 137 in line 139

TPS 75,3TPS 75.3

Wasser 462,9Water 462.9

Zentrifugierte Lösung in Leitung 123Centrifuged solution in line 123

4S TPS 0,044S TPS 0.04

Wasser 2314,8Water 2314.8

Zentrifugierte Lösung in Leitung 104Centrifuged solution in line 104

TPS 0.02TPS 0.02

Wasser 926,7Water 926.7

Auch in diesem Falte erfolgt quantitative Umsetzuni von Terephthalsäuredinitril zu Terephthalsäure.Quantitative conversion of terephthalic acid dinitrile to terephthalic acid also takes place in this fold.

Wenn auch bei Anwendung des an Hand F i g. 2 geschilderten Verfahrens Terephthalsäure mit hohen SS Reinheitsgrad erhalten werden kann, so wird dennoci das durch F i g. 1 wiedergegebene Verfahren bevorzugt, denn die Hydrolyse des Terephthalsäuredinitriis kann bei tieferen Temperaturen, unter niedrigeren Drücken sowie unter Verwendung höherer Terephthalsäuredinitrilkonzentrationen durchgeführt werden als dies bei der Verfahrensdurchführung gemäß F i g. 2 der Fall ist. Durch Anwendung von derartigen Temperaturen, Drücken und Konzentrationen kann der erste Hydra tysator (beispielsweise 20) kleiner bemessen sein als dei S5 in Verbindung mit F i g. 2 verwendete.Even if the application of the hand F i g. 2 described process terephthalic acid with high SS degree of purity can be obtained, then it is indicated by FIG. 1 reproduced method preferred, because the hydrolysis of terephthalic acid dinitride can take place at lower temperatures and under lower pressures as well as using higher terephthalic acid dinitrile concentrations than in the implementation of the method according to FIG. 2 is the case. By using such temperatures, Pressures and concentrations, the first Hydra tysator (for example, 20) can be made smaller than the S5 in conjunction with FIG. 2 used.

Die Erfindung wurde vorstehend an Hand der Umwandlung von Terephthalsäuredinitril in Terephthalsäure beschrieben. Es ist jedoch möglich, das erfinThe invention has been described above with reference to the conversion of terephthalic acid dinitrile into terephthalic acid. However, it is possible to invent that

dungsgemäße Verfahren auch auf die Hydrolyse andc- ratur entspannt und auf etwa 800C gebracht. Die errer aromatischer Mono- und Polynitrile in ihre ent- haltene Aufschlämmung wird filtriert. Die feste Fraksprechenden aromatischen Mono- und Polycarbon- tion enthält 2-Naphthoesäure und 2-Naphthalamid in säuren anzuwenden, wie die folgenden Beispiele zeigen. einem Molverhältnis von ungefähr 6. Die Gesamt--making process according also to the hydrolysis temperature andc- relaxed and brought to about 80 0 C. The errer aromatic mono- and polynitrile in their contained slurry is filtered. The solid fraction-speaking aromatic mono- and polycarbonate contains 2-naphthoic acid and 2-naphthalamide in acids, as the following examples show. a molar ratio of about 6. The total

5 menge der festen Fraktion entspricht im wesentlichen5 amount of the solid fraction corresponds essentially

Beispiel 3 dem ganzen zugeführten 2-Cyannaphthalin. Die flüsExample 3 of all of the 2-cyannaphthalene fed. The rivers

sige Fraktion ist eine Lösung von 2-Ammoniumnaph-sige fraction is a solution of 2-ammonium naph-

Die Reaktion wird kontinuierlich in einer vertikal thoat und wird rückgeführt. Die feste Fraktion wird angeordneten Kolonne durchgeführt, die eine Vielzahl mit Wasser aufgeschlämmt und ein zweites Mal wähvon Kontdklierungsbüdeii aufweist. Wasserdampf wild to rend ungefähr 2 Stunden in einem anderen Gefäß dem untersten, die Beschickung dem obersten Boden hydrolysiert, das bei ungefähr 2800C unter einem zugeleitet. Der oberste Boden ermöglicht eine Flüssig- Druck von 65 Atmosphären betrieben wird. Dabei keitsverweilzeit von ungefähr 4 Stunden, der unterste wird das restliche Amid in das entsprechende Ammo· eine Verweilzeit von ungefähr 1 Stunde. Die Anzahl der niumsalz umgewandelt. Der Produktstrom, der bei Böden ist von der Dampfgeschwindigkeit abhängig, 15 dieser Stufe erhalten wird, wird auf Umgebungsdruck d. h., je mehr Böden vorhanden sind, desto niedriger entspannt, auf ungefähr 80"C abgekühlt und die im ist die erforderliche Dampfgeschwindigkeit. In diesem wesentlichen reine 2-Naphthoesäure durch Filtration Beispiel werden 10 Böden bei einer Dampfgeschwindig- abgetrennt. Dabei verbleibt eine flüssige, 2-Ammoniumkeit von ungefähr 4,5 kg Dampf/0,45 kg 2-Naphthoe- naphthoat enthaltende Phase. Diese kann erneut der säure verwendet. Die Beschickung zu dem oberen 40 ersten Hydrolysiervorrichtung zugeführt werden. Die Boden besteht aus einer Aufschlämmung mit folgender Ausbeute beträgt 90 Molprozent, bezogen auf das als Zusammensetzung: Ausgangsmaterial eingesetzte Nitril.The reaction is carried out continuously in a vertical thoat and is recycled. The solid fraction is passed through arranged column, which has a plurality of slurried with water and a second time during control boilers. Water vapor roars wildly for about 2 hours in another vessel on the bottom, the feed hydrolysed to the top bottom, which is fed in at about 280 0 C under one. The top floor allows a liquid pressure of 65 atmospheres to be operated. The dwell time is about 4 hours, the lowest is the remaining amide in the corresponding ammo · a dwell time of about 1 hour. The number of the nium salt converted. The product flow that is obtained in the case of trays is dependent on the steam speed, 15 of this stage, is expanded to ambient pressure, ie, the more trays there are, the lower it is, cooled to about 80 ° C. and the im is the steam speed required. In this essential pure 2-naphthoic acid by filtration Example 10 trays are separated off at one steam speed, leaving a liquid, 2-ammonium content of approximately 4.5 kg steam / 0.45 kg 2-naphtho-naphthoate-containing phase, which can be used again for the acid The feed is fed to the upper first hydrolyzer 40. The bottom consists of a slurry with the following yield is 90 mole percent based on the nitrile used as the composition: starting material.

MolprozentMole percent Wasser 94,3 BeispielWater 94.3 example

2-Cyannaphthalin 2 95 1,2.3-Tricyanbenzol wird in der gleichen Weise wie2-Cyannaphthalin 2 95 1,2,3-Tricyanbenzene is made in the same way as

2-Ammoniumnaphthoat.. 2 im voranstehenden Beispiel beschrieben verarbeitet.2-ammonium naphthoate .. 2 described in the previous example processed.

Ammoniak 1,7 Das Produkt aus der ersten HydrolysiervorrichtungAmmonia 1.7 The product from the first hydrolyzer

enthält jedoch zusätzlich zur 1,2,3-Benzoltricarbon-but contains in addition to 1,2,3-Benzoltricarbon-

Die Durchschnittstemperatur in der Kolonne be- säure (Hemimellithsäure) sowie zum Triammoniumträgt ungefähr 200°C, während der Durchschnitts- 30 salz eine bestimmte Menge an anderen Verbindungen, druck auf etwa 19 Atmosphären eingestellt wird. Der welche anderen möglichen Zwischenstufen entsprechen. Abstrom aus der Kolonne wird auf Umgebungstempe- beispielsweiseThe average temperature in the column acid (hemimellitic acid) and in the triammonium is about 200 ° C, while the average salt contains a certain amount of other compounds, pressure is adjusted to about 19 atmospheres. Which correspond to the other possible intermediate stages. The effluent from the column is at ambient temperature, for example

j- COOH j- COOH f COOH j- COOH
' -CONH, ^ -COOH ^' -COONH4 ' -CONH2
j- COOH j- COOH f COOH j- COOH
'-CONH, ^ -COOH ^' -COONH 4 ' -CONH 2

. ^.— COOT-IH4 L^ ^--CONH, ^ ,.-COOHN4 ^ ^-CONHj u.a.. ^. - COOT-IH 4 L ^ ^ - CONH, ^, .- COOHN 4 ^ ^ -CONHj ua

Die Ammoniumsalze bleiben nach dem Entspannen 40 tration ungefähr 1 bis ungefähr 30 und vorzugsweise und Abkühlen in Lösung und werden in der vorstehend 2 bis 10 Mol pro 100 Mol Nitrilgruppen. In der zweiten geschilderten Weise rückgeführt. Die Amid-Säure-Ver- Hydrolysestufe schwankt die katalytische Kationenbindungen werden ein zweites Mal hydrolysiert, und konzentration von ungefähr 0,1 bis ungefähr 30 Mol zwar wie bei der Durchführung der voranstehenden pro Mol an hydrolysierbaren funktionellen Grup-Beispiele, und dabei in die entsprechenden löslichen 45 pen.The ammonium salts remain from about 1 to about 30, and preferably, about 1 to about 30 tration after decompression and cooling in solution and become in the above 2 to 10 moles per 100 moles of nitrile groups. In the second recirculated in the manner described. The amide-acid hydrolysis level varies as the catalytic cation bonds are hydrolyzed a second time, and concentration varies from about 0.1 to about 30 moles as when carrying out the above per mole of hydrolyzable functional group examples, and in doing so in the corresponding soluble 45 pen.

Ammoniumsalze umgewandelt. Sie werden ebenfalls Die Drücke in der ersten und in der zweiten Hydro-Converted to ammonium salts. You will also The pressures in the first and in the second hydro-

rückgeführt. Das schließlich erhaltene feste Produkt be- lyseeinheit schwanken von ungefähr 7.0 bis ungefähr steht aus im wesentlichen reiner Hemimellithsäure. Die 141,0 kg/cm1.returned. The final solid product unit of analysis will vary from about 7.0 to about consists of essentially pure hemimellitic acid. The 141.0 kg / cm 1 .

Ausbeute beträgt 90 Molprozent, bezogen auf das als Die Verweilzeit in der ersten Hydrolysestufe liegtThe yield is 90 mol percent, based on that as The residence time in the first hydrolysis stage Ausgangsmaterial eingesetzte Nitril. 50 bei ungefähr 1 bis ungefähr 10 Stunden und beträgtNitrile used as the starting material. 50 at about 1 to about 10 hours and is

Weiterhin lassen sich folgende Hydrolysen durch- vorzugsweise 6 Standen. In der zweiten Stufe ist eine führen: Benzonitril zu Benzoesäure, Tolunitril zu demgegenüber kürzere Verweilzeit von 0,01 bis !Stunde ToluyJsäure, o-PhthalsäuredinitiH zu Phthalsäure. Iso- hinreichend.Furthermore, the following hydrolyses can be carried out, preferably by 6 levels. In the second stage is one lead: benzonitrile to benzoic acid, tolunitrile, on the other hand, to a shorter residence time of 0.01 to 1 hour Toluyic acid, o-phthalic acid initiation to phthalic acid. Iso sufficient.

phthalsäuredinitril zu Isophthalsäure und 1,2,4-Benzo- Es ist zweckmäßig, in der ersten Hydrolysestufe nurPhthalic acid dinitrile to isophthalic acid and 1,2,4-benzo- It is useful in the first hydrolysis stage only

trinitril zu Trimellithsäure. 55 einen Teil des Nitrils zu der entsprechenden Säure zutrinitrile to trimellitic acid. 55 add part of the nitrile to the corresponding acid

Das in das Verfahicn eingeführte Nitril kann rein hydrolysieren, nnd zwar unabhängig davon, ob sich oder mit Bestandteilen, die bei der Herstellung des eine zweite Stufe anschließt. Da die stickstoffhaltigen Nitrils entstehen, verunreinigt sein. Es ist jedoch darauf Verunreinigungen, wie beispielsweise Amide und Terehinzuweisen, daß eine wirksamere Verfahrensdurch- phthalsäuremonoamid im Gegensatz zu Terephthalführung erzielt wird, wenn das zngeführte Nitril im 60 säure in Wasser löslich sind, ist die nach dem Zentriwesentlichen frei von Verunreinigungen ist. fugieren und Waschen erhaltene Säure im wesentlichenThe nitrile introduced into the process can hydrolyze on its own, regardless of whether it is or with ingredients that follow a second stage in the manufacture of the. Since the nitrogenous Nitrile is formed, can be contaminated. However, it should be pointed out to impurities such as amides and terephthalic acid that a more effective process implementation of phthalic acid monoamide is achieved in contrast to terephthalic acid when the nitrile in the 60 acid is soluble in water, which is essentially free of impurities. fuging and washing obtained acid essentially

Wie bereits erwähnt, bestellen die for die Hydrolyse rein, und zwar auch dann, wenn keine Hydrolysestufe verwendeten Katalysatoren aus Alkali- odes Erdalkali- mehr folgt. Diese Säure eignet sich für die meisten Anhydroxyden, -carbonaten sowie aus Salzen der aroma- wenaungszwecke, es sei denn, daß eine extrem reine tischen Mono- oder Polycarbonsäuren, die bei der 55 Säure verlangt wird. Das Waschwasser, welches die Hydrolyse gebildet werden, oder aus Ammoniumsalzen stickstoffhaltigen Verunreinigungen und Salze der derartiger Säuren. Bei der Durchfüh;ung der ersten Säure enthält, wird der ersten Hydrolysestufe erneut Hydrolyse beträgt die katalytisrhe Kationenkonzen- zugeführt.As already mentioned, they order pure hydrolysis, even if there is no hydrolysis stage Catalysts used from alkali or alkaline earth more follow. This acid is suitable for most anhydroxides and carbonates as well as from salts for aroma purposes, unless it is extremely pure table mono- or polycarboxylic acids, which is required for the 55 acid. The wash water that the Hydrolysis are formed, or nitrogen-containing impurities and salts of the ammonium salts such acids. When the first acid is carried out, the first hydrolysis stage is repeated Hydrolysis is the catalytic cation concentration supplied.

1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsäuren durch basische Hydrolyse der ihnen entsprechenden Nitrile und Austreiben des Ammoniaks, dadurch gekennzeichnet, daß man eine das aromatische Nitril enthaltende wäßrige Aufschlämmung unter erhöhtem Druck in Gegenwart von ungefähr 1 bis ungefähr 30 Mol des Kations eines Alkali- oder Erdalkalihydroxids, -carbonats oder Salzes, insbesondere eines Ammoniumsalzes der entstehenden aromatischen Carbonsäure, je 100 Mol der Nitrilgruppe, so lange auf ungefähr 150bis316°C erhitzt, bis im wesentlichen eine vollständige Hydrolyse erfolgt ist, das Hydrolyseprodukt im Gegenstrom mit Wasserdampf behandelt, dann auf eine Temperatur von ungefähr 38 bis ungeläir 150° C abkühlt, die aromatische Carbonsäure abtrennt, und gegebenenfalls die so erhaltene aromatische Carbonsäure erneut mit Wasser und eirer katalytischen Menge des Katalysators aufschlämmt, auf eine Temperatur von 316 bis 343° C erhitzt, dann wieder auf eine Temperatur von ungefähr 38 bis ungefähr ;50cC abkühlt und die aromatische Carbonsäure abtrennt.1. A process for the preparation of aromatic carboxylic acids by basic hydrolysis of the corresponding nitriles and expelling the ammonia, characterized in that an aqueous slurry containing the aromatic nitrile under increased pressure in the presence of about 1 to about 30 mol of the cation of an alkali or Alkaline earth hydroxide, carbonate or salt, in particular an ammonium salt of the aromatic carboxylic acid formed, per 100 mol of the nitrile group, heated to about 150 to 316 ° C until essentially complete hydrolysis has taken place, the hydrolysis product is treated in countercurrent with steam, then on a Temperature of about 38 to 150 ° C cools, the aromatic carboxylic acid is separated off, and if necessary the aromatic carboxylic acid obtained in this way is again slurried with water and a catalytic amount of the catalyst, heated to a temperature of 316 to 343 ° C, then again to a temperature of about 38 b is about; 50 c C cools and separates the aromatic carboxylic acid. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die erste Hydrolyse bei ungefähr 177 b>s ungefähr 282°C durchführt.2. The method according to claim 1, characterized in that the first hydrolysis at approximately 177 b> s approximately 282 ° C. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäß.ige Aufschlämmung des Nitrils zusätzlich mit Wasserdampf einer Temperatur von ungefähr 150 bis ungefähr 316°C behandelt.3. The method according to claim 1, characterized in that the wäß.ige slurry of the Nitrile additionally treated with steam at a temperature of about 150 to about 316 ° C. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Terephthalsäuredinitril einsetzt.4. The method according to claim 1, characterized in that terephthalic acid dinitrile is used.
DE19691909440 1968-03-18 1969-02-25 Process for the production of aromatic carboxylic acids Granted DE1909440A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71393168A 1968-03-18 1968-03-18
US71393168 1968-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1909440A1 DE1909440A1 (en) 1969-11-13
DE1909440C true DE1909440C (en) 1973-07-26

Family

ID=24868125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691909440 Granted DE1909440A1 (en) 1968-03-18 1969-02-25 Process for the production of aromatic carboxylic acids

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5215588B1 (en)
BE (1) BE729867A (en)
CH (1) CH536802A (en)
DE (1) DE1909440A1 (en)
FR (1) FR2004194A1 (en)
GB (1) GB1260755A (en)
IE (1) IE32675B1 (en)
LU (1) LU58220A1 (en)
NL (1) NL163205C (en)
SE (1) SE362869B (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG59966A1 (en) * 1995-03-08 1999-02-22 Daicel Chem Process for producing a carboxylic acid
FR2764600B1 (en) * 1997-06-16 1999-08-20 Atochem Elf Sa CONTINUOUS PROCESS FOR MANUFACTURING AQUEOUS SOLUTIONS OF ALKALINE SALTS OF ARYLACETIC ACIDS
US6075117A (en) * 1998-12-21 2000-06-13 E.I. Dupont De Nemours & Company Process for the hydrolysis of adiponitrile and the production of nylon 6,6 using dicarboxylic acids as the sole catalyst
US6084056A (en) * 1998-12-22 2000-07-04 E. I. Dupont De Nemours & Company Process for the hydrolysis of adiponitrile and the production of nylon 6,6 utilizing low catalyst levels
US6103863A (en) * 1998-12-22 2000-08-15 E. I. Dupont De Nemours & Company Process for preparation of polyamide from dinitrile and diamine
US7132566B2 (en) 2003-09-22 2006-11-07 Eastman Chemical Company Process for the purification of a crude carboxylic acid slurry
RU2005121568A (en) 2002-12-09 2006-01-20 Истман Кемикал Компани (US) METHOD FOR OXIDATIVE CLEANING OF TERPHTHALIC ACID
US7074954B2 (en) 2002-12-09 2006-07-11 Eastman Chemical Company Process for the oxidative purification of terephthalic acid
US7546747B2 (en) * 2004-01-15 2009-06-16 Eastman Chemical Company Process for production of a dried carboxylic acid cake suitable for use in polyester production
US8614350B2 (en) 2008-01-15 2013-12-24 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material
US8455680B2 (en) 2008-01-15 2013-06-04 Eastman Chemical Company Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material
CN110590532A (en) * 2019-08-14 2019-12-20 兄弟科技股份有限公司 Green synthesis method of aromatic acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1909440C (en)
EP0868398B1 (en) Process for separating medium boiling substances from a mixture of low, medium and high boiling substances
DE2834140C2 (en)
DE2814448C2 (en)
DE2508819A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF TEREPHTHALIC ACID AND AETHYLENE GLYCOL FROM POLYESTER MATERIAL
DE3011391C2 (en)
DE2127851B2 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF PURE HYDROQUINONE FROM THE REACTION MIXTURE OBTAINED BY THE CLEAVAGE OF P-DIISOPROPYLBENZENE DIHYDROPEROXIDE
DE2343599C2 (en) Process for the production of glycine
DE1909440A1 (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids
DE1127358B (en) Process for breaking down aminocarboxylic acid mixtures into the individual aminocarboxylic acids
DE2517054A1 (en) METHOD FOR PRODUCING NICOTINE AMIDE
DE2427440A1 (en) Process for the recovery of amines
DE2259796A1 (en) METHOD OF CONCENTRATING AN Aqueous ACRYLAMIDE SOLUTION
DE2745918A1 (en) METHOD FOR PRODUCING TEREPHTHALIC ACID
DE1909440B (en) Process for the production of aromatic carboxylic acids from the corresponding nitriles
DE2938424C2 (en) Process for the separation of acids and bases passing over with distillate vapors
DE862151C (en) Process for the separation of oxygen-containing compounds, mainly carboxylic acids, from the products of the catalytic carbohydrate hydrogenation
DE1212063B (en) Process for the continuous production of dimethyl terephthalate
DE2627052A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING AROMATIC CARBONIC ACIDS
DE1792010A1 (en) Process for the production of mono- and / or diammonium phosphate from natural phosphates
DE1468861B2 (en)
DE4444979A1 (en) Method and device for extracting formic acid
DE60304341T2 (en) PROCESS FOR PREPARING EPSILON-CAPROLACTAM FROM A MIXTURE CONTAINING 6-AMINOCAPROAMIDE AND / OR OLIGOMER
DE2305265A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AROMATIC CARBONIC ACIDS
DE2428081A1 (en) CONTINUOUS PROCEDURE FOR CLEANING GLYOXAL