DE1908267C - Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger - Google Patents

Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger

Info

Publication number
DE1908267C
DE1908267C DE19691908267 DE1908267A DE1908267C DE 1908267 C DE1908267 C DE 1908267C DE 19691908267 DE19691908267 DE 19691908267 DE 1908267 A DE1908267 A DE 1908267A DE 1908267 C DE1908267 C DE 1908267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
vibration generator
capacitance diode
negative feedback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908267
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908267A1 (de
DE1908267B2 (de
Inventor
Manfred 8903 Haunstetten Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691908267 priority Critical patent/DE1908267C/de
Priority to NL7001746.A priority patent/NL155689B/xx
Priority to CH201370A priority patent/CH504135A/de
Priority to AT143070A priority patent/AT336678B/de
Priority to LU60366D priority patent/LU60366A1/xx
Priority to YU00401/70A priority patent/YU33422B/xx
Priority to FR707005784A priority patent/FR2031529B1/fr
Priority to BR216840/70A priority patent/BR7016840D0/pt
Priority to GB7702/70A priority patent/GB1283687A/en
Priority to BE746215D priority patent/BE746215A/xx
Priority to JP1451070A priority patent/JPS5330979B1/ja
Publication of DE1908267A1 publication Critical patent/DE1908267A1/de
Publication of DE1908267B2 publication Critical patent/DE1908267B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908267C publication Critical patent/DE1908267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

...
Die Erfindung bezieht sich auf einen mit einer Frequenznachregeleinrichtung versehenen Schwingungserzeuger, vorzugsweise für den Betrieb der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen, bei dem die Fre-
quenznachregeleinrichtung einen Rasterfrequenzgenerator enthält, dessen Ausgangsschwingung in einem Phasendiskriminator mit der Ausgangsschwingung des Schwingungserzeugers verglichen wird, so daß am Ausgang des Phasendiskriminators eine Frequenz-
nachregelspannung entsteht, die eine dem Schwingungserzeuger im frequenzbestimmenden Teil beigeordnete, vorzugsweise zusätzlich zur Frequenzmodulation des Schwingungserzeugers in ihrer Kapazität veränderte Kapazitätsdiode mit nichtlinearer Kapazi-
tätskennlinie steuert, die ferner zur Grobeinstellung des Schwingungserzeugers auf eine der Rasterfrequenzen mit einer zusätzlichen gestuften Vorspannung beaufschlagt wird.
Schwingungserzeuger dieser Art haben in der Praxis den in F i g. 1 gezeigten Aufbau.
Ein freischwingender Oszillator OS soll mit einer Rasterfrequenz RO, die die erste Führungsgröße darstellt, synchronisiert werden und ferner soll er durch ein zusätzliches Steuersignal Zf 2 in der Frequenz moduliert werden. Der Oszillator OS wird dabei in seiner Frequenz zunächst mittels einer Frequenzvoreinstellung FE grob so auf RO eingestellt, daß im Mischer M eine Zwischenfrequenz Z/l von beispielsweise 50 MHz entsteht. Die Oszillatorenergie wird dem Mischer M über ein Dämpfungsglied T zugeführt. Diese Z/l wird durch einen Tiefpaß TP 2 gefiltert, in der Einrichtung VB verstärkt, amplitudenbegrenzt und dann in einem Phasendiskriminator PhD mit einer zweiten Führungsgröße, nämlich dem in diesem Fall frequenzmodulierten 50 MHz-Signal Zf 2 verglichen. Die entstehende Regelspannung wird in einem Tiefpaß TPl gefiltert und dann über einen die Gleichstromkomponente mitübertragenden Verstärker GV dem Frequenzeinstellglied Var des freischwingenden Oszillators OS als zusätzliches frequenzbestimmendes Kriterium zugeführt, das beispielsweise die Vorspannung einer Kapazitätsdiode sein kann. Erreicht die Oszillatorfrequenz, z. B. mit Hilfe einer Fangeinrichtung den Sollwert, so ist Z/I=Z/2. Am Ausgang von PhD entsteht nun je nach Phasenlage von Z/l zu Z/2 mehr oder weniger große Regelspannung, die dem frequenzbestimmenden Teil des Oszillators OS, z. B. einem Varaktor, so zugeführt wird, daß der Sollwert auf Grund der vom PhD abgegebenen Regelspannung stets erhalten bleibt. Der OS ist jetzt einerseits auf die Frequenz RO stabilisiert und andererseits durch die frequenzmodulierte zweite Führungsgröße Z/2 in der Frequenz mo-
duliert. Die so gewonnene stabilisierte und frequenzmodulierte Schwingung des OS kann z. B. nach weiterer Verstärkung auf eine Antenne A gegeben werden.
Wird eine andere stabilisierte Frequenz gewünscht, so wird bei der Umschaltung der Rasterfrequenz gleichzeitig die Voreinstellung des Schwingungserzeugers so geändert, daß wieder Z/l «Z/2 ist. Die weitere Synchronisation übernimmt dann, wie oben geschildert, die Regelschleife.
Ist eine Modulation nicht notwendig, so entfällt die Eingangsspannung Z/2 beim Phasendiskriminator PhD. Da in diesem Falle die Zwischenfrequenz Zf 1 auch nicht erforderlich ist, könnte an sich der Mi-
kopplungsgrad mit der gestuften Vorspannung der Kapazitätsdiode veränderbar ist.
Eine für manche Anwendungsfälle den obigen Bedingungen genügende Regelung der Schleifenver-5 Stärkung kann auch dadurch geschehen, daß in die Zuführungsleitung der Frequenznachregelspannung für die Kapazitätsdiode ein mit der gestuften Vorspannung veränderbares Dämpfungsglied eingefügt ist. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erlo findung bei einer Regeleinrichtung, bei der die Ausgangsschwingung des Schwingungserzeugers mit der hiergegen um einen bestimmten Frequenzbetrag versetzten Ausgangsschwingung des Rasterfrequenzoszillalors in einer Mischstufe verglichen ist, und daß
scher M ebenfalls wegfallen, und an seine Stelle be- 15 die Zwischenfrequenzausgangsschwingung der Mischreits der Phasendiskriminator PhD treten, so daß ein stufe zusammen mit einer auf die Soll-Zwischenfre-Direktvergleich zwischen der Frequenz des Oszilla- quenzschwingung stabilisierten, frequenzmodulierten tors OS und der des Oszillators RO erfolgt. Schwingungen einem Phasendiskriminator zugeführt
Bei einem derartigen Regelsystem treten nun ver- ist, dessen Ausgangsspannung am Eingang des Verschiedene Schwierigkeiten auf, die praktisch alle ao stärkers liegt, dessen Gegenkopplungsgrad für die darauf zurückzuführen sind, daß die in ihrer Kapazi- Wechselspannung des Modulationsfrequenzbandes tat veränderbare Varaktordiode einen Kapazitätsver- mit der gestuften Vorspannung für die Kapazitätslauf hat, der nicht im linearen Zusammenhang mit diode veränderbar ist.
der angelegten Vorspannung steht. Für die Frequenz- Wenn der Ausgleich der Schleifenverstärkung
regelung bedeutet dies, daß der Frequenz-Haltebe- 35 durch Regelung der Gegenkopplung eines Verstärreich bei verschiedenen Vorspannungen der Diode, kers vorgenommen wird, so ist es vorteilhaft, wenn d. h. bei verschiedenen Oszillatorfrequenzen, unter- die Gegenkopplungsschleife des Verstärkers die schiedlich groß ist. Bei Systemen der oben geschil- Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors entwerten Art, bei denen eine Zusatzmodulation in die hält, dessen Steuerelektrode vorzugsweise über Span-Regelschleife eingespeist wird, entstehen weitere 30 nungsteiler die gestufte Vorspannung für die Varak-
Schwierigkeiten, hinsichtlich der Stabilität der Regel- '""" ~:" v —-ι·"~""ηη»ηιΐ
schleife und der erzielbaren Schleifenverstäikung. Gefordert wird bei sämtlichen Oszillatorfrequenzen
für alle Mödulationsfrequenzen gleicher Hub. Ferner „_t ,
sollen die Laufzeiten für alle Modulationsfrequenzen 35 regelschleife gegengekoppelten Wobbel-Oszillator, in etwa gleich und möglichst gering sein. wird dessen Ausgangsspannung gleichgerichtet und
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde diesen der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors in dem Schwierigkeiten a .if einfache Weise zu begegnen. Sinne zugeführt, daß der Wechselspannungsgegen-
Diese Aufgabe wird bei einem mit einer Frequenz- kopplungsgrad des Verstärkers während des Fangnachregeleinrichtung versehener Schwingung.^ rzeu- 40 Vorganges relativ groß ist.
ger, vorzugsweise für den Bereich der sehr kurzen Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines
elektromagnetischen Wellen, bei dem die Frequenz- Ausführungsbeispiels und der nachfolgend aufgezählnachregeleinrichtung einen Rasterfrequenzgenerator ten Figuren näher erläutert.
enthält, dessen Ausgangsschwingung in einem Pha- In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel in Form
sendiskriminator mit der Ausgangsschwingung des 45 eines Blockschaltbildes wiedergegeben; Schwingungserzeuger verglichen wird, so daß am Die F i g. 3 zeigt eine erprobte und vorteilhafte
Ausgang des Phasendiskriminators eine Frequenz- schaltungstechnische Ausführung der wesentlichen nachregelspannung entsteht, die eine dem Schwin- Teile der Verstärkungsregelung in der Regelschleife; gungserzeuger im frequenzbestimmenden Teil beige- Die F i g. 4 zeigt die Steuerung der Überfagungs-
ordnete, vorzugsweise zusätzlich zur Frequenzmodu- 50 charakteristik des in der Schleife befindlichen Gleichlation des Schwingungserzeugers in ihrer Kapazität Spannungsverstärkers.
veränderte Kapazitätsdiode mit nichtlinearer Kapa- Das Blockschaltbild nach der F i g. 2 hat außer
zitätskennlinie steuert, die ferner zur Grobeinstellung den in der Fig. 1 enthaltenen Funktionseinheiten, des Schwingungserzeugers auf eine der Rasterfre- die mit den gleichen Zeichen versehen sind wie dort, quenzen mit einer zusätzlichen gestuften Vorspan- 55 noch eine zusätzliche Einrichtung GR. Durch GR nung beaufschlagt wird, gemäß der Erfindung da- wird erfindungsgemaß die Verstärkung des Verstärdurch gelöst, daß in der die Kapazitätsdiode enthal- kers GK so geändert, daß über die gesamte Regeltenden Regelschleife die an sich vorhandene Schlei- schleife die Schleifenverstärkung zumindest für den fenverstärkung zugleich mit der Vorspannungsein- größten Teil des Bereichs der höheren Modulationsstellung der Kapazitätsdiode derart veränderbar au..- 60 frcqucnzen möglichst weitgehend konstant bleibt, gebildet ist, daß die bei unterschiedlichen Vorspan- d. h. unabhängig von der eingestellten Oszillaloinungen der Kapazitätsdiode vorhandenen Unter- frequenz des Oszillators OS. Die Schleifenverstärkimg schiede in der Schleifenvcrstärkung zumindest weit- wird nämlich durch die Kapazitätskcnnlinie der gehend ausgeglichen sind. Kapazitätsdiode Var im Oszillator OS mitbestimmt.
Die Schleifenverstärkung wird dabei zweckmäßig 65 Bei niedrigen Vorspannungen der Kapazitätsdiode dadurch geregelt, daß in der Zuführungsleitung der (niedrige Oszillatorfrequenzen) ist die Frcquenzände-Frequenznachregelspannung für die Kapazitätsdiode rung dieses Oszillators pro Vorspannungseinheit ein gegengekoppelter Verstärker liegt, dessen Gegen- groß, während sie bei hohen Vorspannungsweiten
nungsteiler die gestufte Vorspannug
tordiode und gegebenenfalls eine Korrekturspannung zugeführt ist.
Beim Vorhandensein einer Fangeinrichtung in der Regelschleife, bestehend aus einem über die Gesamt-
I 908 267
5 6
(hohe Oszillatorfrequenzen) wesentlich niedriger ist. spannungen ± Un versorgt. Am Ausgang des Ver-Die hierin begründete Inkonstanz der Schleifenver- stärkeis erscheint die verstärkte Regelspannung vom Stärkung bewirkt, daß sich die Bandbreite der Regel- Phasendiskriminatör als U'K. Sie erscheint praktisch schleife ändert. Bei hoher Schleifenverstärkung ist in gleicher Größe am Arbeitswidcrsland R11 der die Bandbreite auf Grund des Frequenzganges des 5 Kollektorbasisstufe 78 und wird über insbesondere Phascndiskriminators PhD größer als bei kleiner der Entkopplung dienende Schaltelemente, ange-Verstärkung. Modulationsfrequenzen, die nun ober- deutet durch die gestrichelte Linie, letztlich dem halb der Bandgrenze (SchleifenvciStärkung = OdB) einen Anschluß der Kapazitätsdiode Vor im Oszildcr Rcgclschleife liegen, bewirken daher einen lator zugeführt. Der andere Anschluß der Kapazitätsanderen Hub an OS als Modulationsfrequenzen io diode führt über der F.ntkopplung dienende Schaltunlcrhalb der Bandgrenze (bei sonst gleichen Bedin- elemente R6, C8, R4, Cl auf die Voreinstellspangungen. d. h. gleicher Amplitude der modulierenden nung FE für die groben Frequenzschritte des Oszil-Trägerficquenzspannung). Dies wirkt sich letzten lators OS. Zur Einstellung der Gegenkopplung F.ndes für frequenzmodulierte Trägerfrequenzen Z/2 simultan mit der Voreinstellung für den Varaktor, ist so aus. als seien Laufzeilunterschiede für das modu- 15 nun eine Gcgenkopplungsschleifc für den Verstärker üerende Signal vorhanden, die von der Frequenzein- GV vorgesehen. Diese besteht aus dem Fcldeffckl-Me'liing des Oszillators OS abhängig, also unter- transistor T5, den Widerständen R 7, R 8, den KapaschicdlTch sind. Solche Laufzeitunterschiede sind zitäten Cl. Cl und der leitung GK. Über de-i jedoch im allgemeinen sehr unerwünscht, da sie auf Widerstand Rl erfolgt im wesentlichen eine reine dci Auswertungsscite, z. B. empfangsseitig, die träger- 20 Gleichspannungsgegenkopplung zur besseren Siabilifrcqucntc Auflösung erschweren oder überhaupt un- sierung des Nullpunktes des Verstärkers. Gleichzeitig möglich machen. wird dadurch die später an Hand der Fig. 4 dar-Da im allgemeinen die Empfindlichkeit der Schleife gestellte Übertragungscharakteristik des Verstärkers bei allen OS-Frequenzen möglichst groß sein soll, im niedrigen Frequenzbereich mitbestimmt. Der so!!te die Schleifenverstärkung ebenfalls möglichst 25 Feldeffekttransistor überbrückt im dargestellten Ausgroß sein. Die Verstärkung darf aber wiederum nicht führungsbeispiel diesen Widerstand R 7 nur für so groß sein, daß die Schleife in sich selbst schwingt. Wechselspannungen, während er für die Gleichspan-Finc große Empfindlichkeit der Schleife bei hohen nung unwirksam ist. Drain D und Source S des FeId-O.S'-Frequcnzcn bedeutet, daß die Schleife bei tiefen effekttransistors liegen daher nur über die Kapazi-Oszillalorfrequenzen auf Grund der höheren Steilheit 3° täten Cl und Cl zwischen der Ausgangsspannung des Varaktors schwingt, andererseits stellt eine bei des Verstärkers U'K und dem Eingang des Verstärtiefen Oszillalorfrequcnzen stabile Schleife eine Ein- kers. Am Gate G des Feldeffekttransistors liegt über bnße an Empfindlichkeit bei hohen Oszillator- R10 und gegebenenfalls weitere Schaltelemente, hei-Ircqucnzcn dar. spielsweise Spannungsteiler, die die Frequenzgrob-Durch die Funktionseinheit GR wird gemäß der 35 schritte des Oszillators bestimmende Voreinstellung Erfindung gegen niedrigere Oszillatorfrequenzen zu des Varaktors. Es hat sich gezeigt, daß durch derdie Verstärkung des Verstärkers GV im selben Maße artige Steuerung der Drain-Source-Strecke des Feldherabgesetzt, wie die durch die Kapazitätsvariations- effekttransistors der gewünschte Bereich der Gegenkennlinie der Kapazitätsdiode mitbestimmte Verstär- kopplungsrcgelung leicht überstreichbar ist.
kung der Frequenzregelschleife zunimmt. Dies ge- 40 Soll gleichzeitig auch die Gleichspannungsverstärschieht am einfachsten durch Verändern der Gegen- kung des Verstärkers GV zur Konstanthaltung des kopplung des Verstärkers GK. wie in der Fig. 2 Frequenzregel- und Fangbereichs des Oszillators OS durch das in die Funktionseinheit GR eingezeichnete geregelt werden, so muß der Transistor 75, beispiels-Potentiometer in Serie mit einer Kapazität angedeutet weise unter Weglassung der Kondensatoren C1 und ist. Weitere Schaltelemente, wie dei parallel hierzu 45 C2. auch gieichstrommäßig in die Gegenkoppiungseingezeichnete Widerstand, bestimmen zusammen schleife eingeschaltet werden. Im dargestellten Beimit dem Verstärker GV dessen Übcrtragungscharak- spiel erfolgt die veränderbare Gegenkopplung nur zur teristik. Durch rein mechanische Kopplung von Konstanthaltung der Modulationseigenschaften über Potentiometer und Einstellung der Vorspannung für das gesamte Oszillatorfrequenzspektnim. den Varaktor erhält man für höhere Modulations- 50 Es ist vorteilhaft, im Zusammenhang mit der Frefrequenzen konstante Schleifenverstärkung, da da- quenznachregelung gemäß der Erfindung eine Fangdurch der Verstärkungsverlauf des Verstärkers GV einrichtung zu verwenden, wie sie im Prinzip durch so ausgebildet werden kann, daß er sich umgekehrt die deutsche Auslegeschrift 1 140969 für sich selbst proportional zur Steilheit des Varaktors verhält. Vor- bereits bekannt ist. Diese beruht auf der Methode, teilhafter geschieht dies jedoch durch die an Hand 55 einen RC-Generator vorzusehen, der bei nicht synder F i g. 3 beschriebene elektronische Einrichtung. chronisiertem Oszillator schwingt und durch seine, In der F i g. 3 ist ein Ausführungsbeispiel für die bei niedrigen Frequenzen gelegene Ausgangsspan-Gegenkopplungsregelung des in Fig. 2 mit GV be- nung das FrequenzeinstellgGed mit relativ großem zeichneten Verstärkers dargestellt. Letzterer besteht Hub durchwobbeit. Die Schwingen des ÄC-Geneaus den Transistoren 71, 72, 73, 74 und ist als 60 rators werden nach der Synchronisation dadurch zum Gleichstromverstärker mit gegen den Schaltungsnull- Stillstand gebracht, daß über die Regelschleife eine punkt symmetrischem Gegentaktaosgang ausgebildet. für seine Frequenz gegenkoppelnde Spannung an Der nachgeschaltete Transistor 78 in Koltektorbasis- seinem Eingang erscheint. Ein solcher RC-Generator schaltung dient als Trennstufe. Am Eingang des Ver- wird durch die Transistoren Γ6, 77 gebildet, dessen stärkers liegt die mit VR bezeichnete Spannung, die 65 Eingang über R 2, C3 mh dem Verstärker GV verletzten F.ndes die Ausgangsspannung des Phasen- banden ist. Ausgangssehig liegt der Transistor 77 diskriminators PhD in der F i g. 2 ist. Der Verstärker über die Kapazität CS an der Kapazitätsdiode Var. wird durch die gegen Erde symmetrischen deich- Die Rückkopplung für den RC-Generator bildet der
erom sch tier c rc gecm zil-Usaltanziling ist ker •ktpa- Je-, ine iiliitig 'arc rs X-r usfür an- :ld-
jng iarhcr
zwischen den Emittern von Γ6 und Tl liegende Widerstand R 3. Hat der KC-Generator nach Anlauf die Kapazitätsdiode auf den Sollwert für die Oszillatorfrcqucnz gesteuert, so erscheint am Kollektor des Transistors Tl eine Gcgenkopplungsspannung von solcher Phasenlage, daß die Rückkopplung über Ii 3 aufgehoben wird und die Wobbclschwingungcn aussetzen. Am Ausgang des flC-Generators Hegt ferner noch über die Kapazität C 4 eine Gleichrichterschaltung, bestehend aus CA, Gr, C6 und RIl. Die an C 6 erscheinende Gleichspannung wird zusätzlich dem Gate des Feldeffekttransistors TS mit solcher Polarität zugeführt, daß sie den Widerstand zwischen •V und O verkleinert, wodurch die Gegenkopplung für den Verstärker GV während des Schwingens des WC-Generators vergrößert wird. Diese vorteilhafte Verbindung von Wobbler und Gegenkopplungsregler hat den Zweck, daß bei großer Aussteuerung der Kapazitätsdiode während des Wobbeivorgangs eine Schwingneigung der Regelschleife in sich selbst ver- »o mieden wird. Die Kapazitätsdiode wird nämlich in diesem Falle von einem Gebiet sehr starker Kennlinicnkrümmung der Kapazitätskennlinie bis in ein Gebiet sehr geringer Krümmung durchgesteuert, ohne daß die sonst durch die Vorspannungscinstellung für »5 die Varaktordiode bewirkte Erhöhung der Gegenkopplung im Gebiet starker Kennlinienkrümmung der Kapazitätsdiode wirksam wird. Dadurch könnte bei tieferen Oszillatorfrcquenzen Schwingneigung eintreten.
Die Fi g. 4 zeigt für das geschilderte Ausführungsbeispiel den Verlauf der Verstärkung des Verstärkers GK in Abhängigkeit von den Modulationsfrequenzen j mod. Die ausgezogene Kurve zeigt den Verstärkungsverlauf bei maximaler Steilheit des Varaktors, was dem Bereich der niedrigen Oszillatorfrequenzen entspricht. Die gestrichelte Kurve stellt den Vcrstärkungsverlauf bei minimaler Steilheit des Varaktors dar, also den Bereich der hohen Oszillatorfrequenzen. Innerhalb der beiden Grenzen bewegen sich die durch die Gegenkopplungsregelung bewirkten Verstärkungscharakteristiken des Verstärkers GV. Das obere Ende des Modulationsbandes (Führungsgröße ZfI) ist durch eine senkrecht gestrichelte Linie angedeutet. Bc. den niedrigeren Frequenzen wird im Ausführungsbeispiel die Regelung der Verstärkung des Verstärkers GV nicht oder nicht mehr in dem Maße vorgenommen, wie im Mittenbereich, da dort die Gegenkopplung durch die Regelschleife so groß ist, daß sich eine Änderung der Gegenkopplung im Verstärker GV erübrigt. Es zeigte sich, daß durch die erfindungsgemäße Einrichtung über ein Modulationsband von einigen 100 KHz bei Oszillatorfrequenzen, die sich zwischen 200 bis 1000 MHz erstrecken, konstante Hub bei sehr kleinen Laufzeitverzerrungen erziel· bar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
objng
:ärdes
Jeizur ber
•reng-

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Mit einer Frequenznachregeleinrichtung versehener Schwingungserzeuger, vorzugsweise für den Bereich der sehr kurzen elektromagnetischen Wellen, bei dem die Frequenznachregeleinrichtung einen Rasterfrequenzgenerator enthält, dessen Ausgangsschwingung in einem Phasendiskriminator mit der Ausgangsschwingung des Schwiiigungserzeugers verglichen wird, so daß am Ausgang des Phasendiskriminators eine Frequenznachregelspannung entsteht, die eine dem Schwingungserzeuger im frequenzbestimmenden Teil beigeordnete, vorzugsweise zusätzlich zur Frequenzmodulation des Schwingungserzeugers in ihrer Kapazität veränderte Kapazitätsdiode mit nichtlinearer Kapazitätskennlinie steuert, die ferner zur Grobeinstellung des Schwingungserzeugers auf eine der Rasterfrequenzen mit einer zusätzlichen gestuften Vorspannung beaufschlagt wird, dadurchgekennzeichnet, daß in der die Kapazitätsdiode enthaltenden Regelschleife die an sich vorhandene Schleifenverstärkung zugleich mit der Vorspannungseinstellung der Kapazitätsdiode derart veränderbar ausgebildet ist, daß die bei unterschiedlichen Vorspannungen der Kapazitätsdiode vorhandenen Unterschiede in der Schleifenverstärkung zumindest weitgehend ausgeglichen sind.
2. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zuführungsleitung der Frequenznachregelspannung für die Kapazitätsdiode ein gegengekoppelter Verstärker liegt, dessen Gegenkopplungsgrad mit der gestuften Vorspannung der Kapazitätsdiode veränderbar ist.
3. Schwingungserzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuführungsleitung der Frequenznachregelspannung für die Kapazitätsdiode ein mit der gestuften Vorspannung veränderbares Dämpfungsglied eingefügt ist.
4. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsschwingung des Schwingungserzeugers mit der hiergegen um einen bestimmten Frequenzbetrag versetzten Ausgangsschwingung des Rasterfrequenzoszillators in einer Mischstufe verglichen ist und daß die Zwischenfrequenzausgangsschwingung der Mischstufe zusammen mit einer auf die Soll-Zwischenfrequenzschwingung stabilisierten, frequenzmodulierten Schwingung einem Phasendiskriminator zugeführt ist, dessen Ausgangsspannung am Eingang des Verstärkers liegt, dessen Gegenkopplungsgrad für die Wechselspannung des Modulationsfrequenzbandes mit der gestuften Vorspannung für die Kapazitätsdiode veränderbar ist.
5. Schwingungserzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkopplungsschleife des Verstärkers die Source-Drain-Strecke eines Feldeffekttransistors enthält, dessen Steuerelektrode vorzugsweise über Spannungsteiler die gestufte Vorspannung für die Varaktordiode und gegebenenfalls eine Korrekturspannung zugeführt ist.
6. Schwingungserzeuger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Vorhandensein einer Fangeinrichtung in der Regelschleife, bestehend aus einem über die Gesamtregelschleife gegengekoppelten Wobbel-Oszillator, dessen Ausgangsspannung gleichgerichtet und der Steuerelektrode des Feldeffekttransistors in dem Sinne zugeführt ist, daß der Wechselspannungsgegenkopplungsgrad des Verstärkers während des Fangvorgangs relativ groß ist.
DE19691908267 1969-02-19 1969-02-19 Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger Expired DE1908267C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908267 DE1908267C (de) 1969-02-19 Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger
NL7001746.A NL155689B (nl) 1969-02-19 1970-02-06 Van een frequentie-bijregelinrichting voorziene trillingsgenerator.
CH201370A CH504135A (de) 1969-02-19 1970-02-12 Schwingungserzeuger mit einer Frequenznachregeleinrichtung
LU60366D LU60366A1 (de) 1969-02-19 1970-02-17
AT143070A AT336678B (de) 1969-02-19 1970-02-17 Mit einer frequenznachregelschaltung versehener schwingungserzeuger
FR707005784A FR2031529B1 (de) 1969-02-19 1970-02-18
YU00401/70A YU33422B (en) 1969-02-19 1970-02-18 Generator oscilacija sa sklopkom za naknadnu regulaciju frekvencije
BR216840/70A BR7016840D0 (pt) 1969-02-19 1970-02-18 Gerador de oscilacoes provido de um circuito de reajustamento de frequencia
GB7702/70A GB1283687A (en) 1969-02-19 1970-02-18 Improvements in or relating to frequency-controlled oscillator circuits
BE746215D BE746215A (fr) 1969-02-19 1970-02-19 Oscillateur muni d'un circuit servant au reglage automatique dela frequence
JP1451070A JPS5330979B1 (de) 1969-02-19 1970-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691908267 DE1908267C (de) 1969-02-19 Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908267A1 DE1908267A1 (de) 1970-09-10
DE1908267B2 DE1908267B2 (de) 1973-01-25
DE1908267C true DE1908267C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941049A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur frequenznachregelung und modulation eines schwingungserzeugers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941049A1 (de) * 1979-10-10 1981-04-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur frequenznachregelung und modulation eines schwingungserzeugers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706224C2 (de) Digital einstellbarer Frequenzgenerator
DE1908267C (de) Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger
DE2009032C3 (de) Frequenzmodulierbarer Quarzoszillator
DE1276134C2 (de) Wobbelsender mit elektronischer frequenzsteuerung
DE2151048B2 (de) Schaltung zur Demodulation frequenz modulierter elektrischer Hochfrequenz schwingungen und zur Gewinnung einer Spannung fur eine Frequenznachstellung
DE907192C (de) Regelschaltung
DE1462924A1 (de) Vertikalablenkschaltung
DE60133282T2 (de) Frequenzmodulator unter verwendung eines phasenregelkreises
DE2364187C3 (de) Gesteuerter Oszillator
DE1286592B (de) Anordnung zur Funktionspruefung von Radargeraeten
DE2057633C3 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung einer unverzerrten amplitudenmodulierten VHF-Trägerfrequenz
DE675286C (de) Signalanlage zur UEbertragung eines Seitenbandes
DE2222903A1 (de) Frequenzdetektor
DE2338648A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung des teilverhaeltnisses eines spannungsteilers
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE1908267A1 (de) Mit einer Frequenznachregelschaltung versehener Schwingungserzeuger
DE975926C (de) Schaltungsanordnung bei einem Fernsehempfaenger
DE2033587A1 (de) Synchronisierschaltung
DE2133090C3 (de) In der Phase injektionssynchronisierte Anordnung in einem FM-Sender für einen durch ein Modulationssignal modulierten freischwingenden Oszillator
DE972522C (de) Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE977003C (de) Schaltung zur Frequenzmodulation eines Hochfrequenzgenerators
DE755891C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE2058874C3 (de) Oszillator mit Frequenzregelung
DE2532004C3 (de) Schaltung zur Synchronisierung der Schwingung eines von einem Puls getasteten Oszillators mit einer Referenzschwingung
DE926916C (de) Verfahren zur Synchronisierung eines Oszillators, insbesondere fuer Fernsehempfaenger