DE190783C - - Google Patents

Info

Publication number
DE190783C
DE190783C DENDAT190783D DE190783DA DE190783C DE 190783 C DE190783 C DE 190783C DE NDAT190783 D DENDAT190783 D DE NDAT190783D DE 190783D A DE190783D A DE 190783DA DE 190783 C DE190783 C DE 190783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
armature
magnetic
fall
pole piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT190783D
Other languages
German (de)
Publication of DE190783C publication Critical patent/DE190783C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/10Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers
    • B03C1/14Magnetic separation acting directly on the substance being separated with cylindrical material carriers with non-movable magnets

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

ίϊ 190783 KLASSE 1 h. GRUPPE ίϊ 190783 CLASS 1 h. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. November 1903 ab.Patented in the German Empire on November 17, 1903.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein magnetischer Erzscheider von jener an sich bekannten Art, bei welcher ein zu induzierender Eisenkörper mit einer lokale Kraftlinienkonzentrationen verursachenden Oberflächenbeschaffenheit sich zwischen feststehenden Polstücken entgegengesetzter Polarität dreht. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß das nicht im Arbeitsfeld liegende Polstück einen viel größerenThe subject matter of the invention is a magnetic ore separator from that per se known type in which an iron body to be induced with a local line of force concentrations causing surface texture between fixed pole pieces opposite polarity rotates. The novelty of the invention is that it is not in the Pole piece lying on the working field has a much larger one

ίο Teil des zu induzierenden Zylinders umspannt als das mit diesem Zylinder das Arbeitsfeld bildende Polstück und dieses letztgenannte Polstück dem Zylinder mit einer an der Scheidestelle ebenen (senkrechten) Fläche zugekehrt ist. Dabei spielen die Feldspaltbreite und die Drehgeschwindigkeit des Zylinders eine gewisse Rolle. Erstere darf nicht weiter sein, als es die Intensität der Magnete erlaubt und der Korngröße des Scheideguts entspricht; letztere wiederum muß so bemessen sein, daß das die Scheidestelle passierende, von der Ankeroberfläche mitgenommene Scheidegut mit gleicher oder annähernd gleicher Geschwindigkeit läuft, wie ein frei fallendes Teilchen, welches nur dem Einflüsse der Schwerkraft allein unterworfen wäre. Doch wird sich, sobald die Scheidungsstelle verlassen, also die wirkliche Scheidung vor sich gegangen ist, die Schwerkraft im Verein mit der Trägheit des schnell fallenden Teilchens in dem Loslösen vom Anker äußern. Wenn hierbei, wie in den auf beiliegenden Zeichnungen dargestellten zwei Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes angenommen ist, die Scheidungsstelle in Achsenhöhe des Ankerzylinders sich befindet, so fällt von hier ab das Gut im allgemeinen senkrecht nieder. Und wenn nun die maßgeblichen Verhäitnisse, nämlich Spaltbreite und Intensität des magnetischen Feldes zweckmäßig gewählt sind, so folgen der genau senkrechten Absturzrichtung nur die unmagnetischen Teilchen, während je nach der Permeabilität der metallischen Bestandteile des Scheideguts und je nach der Größe des Kornes eine Ablenkung aus dieser senkrechten Zone in der einen oder in der anderen Richtung stattfinden muß.ίο spans part of the cylinder to be induced than the pole piece that forms the working field with this cylinder and the latter Pole piece facing the cylinder with a flat (vertical) surface at the intersection is. The field gap width and the rotational speed of the cylinder play a role here certain role. The former must not be further than the intensity of the magnets allows and corresponds to the grain size of the material to be cut; the latter in turn must be so dimensioned that the cutting material that passes the cutting point and is carried along by the anchor surface the same or approximately the same speed as a free falling particle, which would only be subject to the influence of gravity alone. But as soon as the Leave divorce office so the real divorce has been going on, gravity combined with the inertia of the rapidly falling particle in loosening from the anchor to express. If here, as in the two exemplary embodiments shown in the accompanying drawings of the subject matter of the invention is assumed, the point of separation is at axis height of the armature cylinder, so falls from here on the property is generally down vertically. And if now the relevant conditions namely the gap width and intensity of the magnetic field are appropriately chosen, then follow the exactly perpendicular direction of the fall only the non-magnetic particles, while depending on the permeability of the metallic Components of the debris and, depending on the size of the grain, a deflection from this vertical zone must take place in one or the other direction.

In den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Außenansicht des magnetischen Erzscheiders ; Fig. 2 und 3 sind Schnitte nach 2-2 der Fig. 1 bzw. 3-3 der Fig. 2. Fig. 4 ist ein Schaubild eines Einfalltrichters, Fig. 5 ein solches des Ankers, Fig. 6 ein Schnitt einer abgeänderten Ausführungsform des Apparats, Fig. 7 ein Schnitt nach 7-7 der Fig. 6.In the accompanying drawings, Fig. 1 is an external view of the magnetic ore separator; Figures 2 and 3 are sections 2-2 of Figures 1 and 3-3 of Figure 2, respectively. Figure 4 is a diagram of an incidence funnel, Figure 5 is a section of the anchor, Figure 6 is a section of a modified embodiment of the apparatus, FIG. 7 a section according to 7-7 of FIG. 6.

Das den Feldmagnet bildende Gehäuse des Erzscheiders besteht aus einem oberen Teil 5 und einem unteren Teil 6, deren Öhre 8 mittels Schraubenbolzen 7 zusammengehalten werden. In den Seitenteilen des Gehäuses sitzen die Lager 9 der Welle 10 des Ankers, welcher aus einem zylindrischen Ring 11 besteht, durch Speichen 13 mit der Nabe 12 verbunden ist und mittels einer auf der Welle 10 sitzenden Riemenscheibe 14 angetrieben wird.The housing of the ore separator, which forms the field magnet, consists of an upper part 5 and a lower part 6, the eyes 8 of which are held together by means of screw bolts 7. In the side parts of the housing sit the bearings 9 of the shaft 10 of the armature, which from a cylindrical ring 11 is connected to the hub 12 by spokes 13 and is driven by means of a belt pulley 14 seated on the shaft 10.

Der Anker ist an seinem Umfang mit Vor-Sprüngen 15 von Pyramidenform (s. Fig. 3 und 5)The anchor is on its circumference with projections 15 of pyramid shape (see Fig. 3 and 5)

07830783

versehen, deren dreieckige Grundflächen sich je an einer Seite berühren und die in abwechselnder Stellung in parallelen Querreihen angeordnet sind.provided, whose triangular bases touch each other on one side and those in alternating Position are arranged in parallel transverse rows.

In Achsenhöhe des Magneten ist an einer Schmalseite des Gehäuses (s. Fig. 3) mittels Schrauben 21 ein Elektromagnet 16 mit Wickelung xj befestigt; letztere erhält elektrischen Strom von einer Dynamomaschine 19 mit Rheostat 20. Die senkrechte Polfläche 18 des Elektromagneten steht in Berührung mit einem magnetisch erregbaren Schutzblech 26, das sich durch den Deckel 28 des Gehäuses und in möglichster Nähe des Zylinderumfangs des Ankers bis unter das Gestell des Zufuhrbehälters 22 erstreckt und an einem Arm dieses Gestells bei 27 befestigt ist. At the axis height of the magnet, an electromagnet 16 with winding xj is attached to a narrow side of the housing (see FIG. 3) by means of screws 21; The latter receives electrical current from a dynamo 19 with rheostat 20. The vertical pole face 18 of the electromagnet is in contact with a magnetically excitable protective plate 26, which extends through the cover 28 of the housing and as close as possible to the cylinder circumference of the armature to under the frame of the supply container 22 and is attached to an arm of this frame at 27.

Die den Elektromagneten gegenüberliegende Schmalseite des oben und unten offenen Gehäuses 29 ist als Polstück ausgebildet, das dem Zylinder möglichst nahe gerückt ist und eine bedeutend größere Fläche besitzt, als die Polfläche 18 des Magneten. Durch diese Anordnung wird einerseits erreicht, daß der Pol 29 verhältnismäßig geringen elektrischen Strom zu erhalten braucht und der Druck auf die Welle des Ankers vollkommen ausbalanciert wird; andererseits wird dadurch eine möglichst starke Konzentration der magnetischen Kraftlinien in der horizontalen durch 7-7 in Fig. 3 angegebenen Ebene oder überhaupt (weil j-7 nicht notwendig horizontal liegen muß) an der Scheidestelle erzielt. Unter dem trichterförmigen Ende des Zufuhrbehälters 22 ist an dessen Gestell eine Klappe 24 zur Regulierung der Zufuhr des Materials auf den Anker angebracht. Unter dem Anker sind eine Anzahl Aufnahmetrichter 45, 42 und 40 angebracht, denen das von dem Pol des Elektromagneten abfallende oder durch den Anker weiter geführte Material stufenweise je nach dessen magnetischer Erregbarkeit zugeführt wird, und zwar auf Blechen 47, 46 und 43, die mit den Aufnahmetrichtern verstellbar angeordnet sind. Den Blechen 46 und 43 wird das Material durch Scheidebleche 30 und 31 zugeführt, die auf den auf der Welle 10 drehbar sitzenden Armen 32 und 33 starr befestigt sind. Die Arme 32, 33 sind, wie aus Fig. 2 erkennbar, paarweise vor-The narrow side of the housing 29, which is open at the top and bottom, which is opposite the electromagnets, is designed as a pole piece which is moved as close as possible to the cylinder and has a significantly larger area than the pole face 18 of the magnet. This arrangement achieves on the one hand that the pole 29 needs to receive a relatively low electrical current and the pressure on the shaft of the armature is completely balanced; on the other hand, the greatest possible concentration of the magnetic lines of force in the horizontal plane indicated by 7-7 in FIG. 3 or at all (because j-7 does not necessarily have to be horizontal) at the intersection is achieved. Under the funnel-shaped end of the feed container 22, a flap 24 for regulating the feed of the material to the armature is attached to its frame. A number of receiving hoppers 45, 42 and 40 are attached under the armature, to which the material falling from the pole of the electromagnet or carried on through the armature is gradually fed depending on its magnetic excitability, namely on metal sheets 47, 46 and 43, which with the receiving hoppers are arranged to be adjustable. The material is fed to the metal sheets 46 and 43 through separating sheets 30 and 31 which are rigidly attached to the arms 32 and 33 which are rotatably seated on the shaft 10. The arms 32, 33 are, as can be seen from FIG. 2, in pairs.

»50 handen. Die äußeren Enden des Armpaars 32 sind durch eine Stange 44, und das Armpaar 33 durch eine Stange 41 starr verbunden. Auf der Stange 44 hängen der Trichter 45 und das Leitblech 46, und auf 41 der Trichter 42 und das Leitblech 43. Die Platte 47, welche mit dem im Trichter 45 hängenden Leitblech aus einem Stück besteht, hängt an einer Welle 36', deren Kurbel 35' durch eine Stange 34' mit der Welle 41 des Armes 33 verbunden ist, während die Welle 44 des Armes 32 durch eine Stange 34 mit der Kurbel 35 einer Welle 36 verbunden ist.»50 hands. The outer ends of the arm pair 32 are through a rod 44, and the arm pair 33 rigidly connected by a rod 41. The funnel 45 and that hang on the rod 44 Baffle 46, and on 41 the funnel 42 and the baffle 43. The plate 47, which with the in the funnel 45 hanging baffle consists of one piece, hangs on a shaft 36 ', whose Crank 35 'is connected by a rod 34' to the shaft 41 of the arm 33, while the shaft 44 of the arm 32 is connected by a rod 34 to the crank 35 of a shaft 36.

Die Scheidebleche 30 und 31 werden mittels an dem Wellen 36 und 36' angebrachten Quadranten 38 (vgl. die Fig. 2 und 3 miteinander) durch Stellschrauben 39 in Stellung gehalten. Die Zuleitungsbleche 43, 46 und 47 haben zweckmäßig abgeschrägte und aufgebogene Enden 48' und 49 (Fig. 4).The separating plates 30 and 31 are formed by means of quadrants attached to the shafts 36 and 36 ' 38 (cf. FIGS. 2 and 3 with one another) held in position by adjusting screws 39. The feed sheets 43, 46 and 47 have expediently beveled and bent up Ends 48 'and 49 (Fig. 4).

Im übrigen sei bemerkt, daß die in Fig. 3 (auch in Fig. 6) angegebene Stellung der Trichter und Leitbleche (42, 43; 45, 46; 47) nicht als Betriebsstellung anzusehen sind, wenigstens nicht für den Fall, daß Unmagnetisches im Scheidegut vorhanden ist. Denn dieses müßte durch den Trichter 45 abgeführt werden.It should also be noted that the position of the funnel shown in FIG. 3 (also in FIG. 6) and guide plates (42, 43; 45, 46; 47) are not to be regarded as an operating position, at least not in the event that there is non-magnetic material in the material to be cut. Because this would have to be discharged through the funnel 45.

Eine abgeänderte Ausführungsform des Apparats zeigen die Fig. 6 und 7. Hierbei ist ein inneres Polstück 9' in dem mit metallenen Ansätzen 16' versehenen zylindrischen Anker 10' in der Weise angebracht, daß die Ansätze 12' dieses Polstücks die Drehzapfen von mit dem Anker 10' durch Flanschen ii' verbundenen Triebrädern 13' bilden, während ein Elektromagnet 6' mit Windungen 7' und einer senkrechten Polfiäche 15' (ebenso wie der Elektromagnet 16, Fig. 3) an der Querwand des Gehäuses 5' angebracht ist.A modified embodiment of the apparatus is shown in FIGS. 6 and 7. Here is a inner pole piece 9 'in the cylindrical armature 10' provided with metal lugs 16 ' attached in such a way that the lugs 12 'of this pole piece the pivot pins of with the Anchor 10 'connected by flanges ii' Drive wheels 13 'form, while an electromagnet 6' with turns 7 'and a vertical Pole surface 15 '(as well as the electromagnet 16, Fig. 3) on the transverse wall of the housing 5 'is attached.

Die magnetischen Kraftlinien^ durch die Windungen 7' gehen daher durch den Magnetkern 6' und teilen sich dann durch die Arme des Gehäuses 5', um nach den beiden Enden des Polstücks 9', dann durch den inneren Umfang 14' dieses Stückes über den Spielraum ■ zwischen demselben und dem Ring 10' zu gehen, und von dieser Trommel durch den Zwischenraum zwischen deren Umfang und der Polfläche 15' wieder nach dem Kern des Elektromagneten. The magnetic lines of force ^ through the windings 7 'therefore go through the magnetic core 6 'and then divide through the arms of the housing 5' to reach the two ends of the Pole piece 9 ', then through the inner circumference 14' of this piece over the clearance ■ to go between it and the ring 10 ', and from this drum through the gap between the circumference and the pole face 15 'back to the core of the electromagnet.

Die Wirkungsweise des Apparats ist folgende:The mode of operation of the device is as follows:

Der mit dem aus dem Behälter 22 hinabrieselnden Material gespeiste Anker dreht sich in der Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles mit einer solchen Geschwindigkeit, daß das zwischen dem Zylinder und dem Schutzblech 26 befindliche Erz durch die unvermeidbare Zentrifugalkraft nicht unzweckmäßig beeinflußt wird. Bei dieser Wanderung nach dem Pol 18 hin erfolgt eine teilweise Scheidung des Materials, ehe die Ebene der größten Intensität, welche in Drehachsenhöhe des Ankers liegt, erreicht wird. Von dieser Ebene fallen die nicht angezogenen Teilchen frei senkrecht herab, um in den Aufnahmetrichter 45 zu gelangen, während die angezogenen Teilchen durch den Anker festgehalten werden, bis sie, entsprechend ihrer kleineren oder größeren Erregbarkeit, in einem der folgenden Aufnahmetrichter 42 bzw. 40 abfallen.The armature fed with the material trickling down from the container 22 rotates in the direction of the arrow drawn in Fig. 3 at such a speed, that the ore located between the cylinder and the guard plate 26 by the inevitable Centrifugal force is not influenced inappropriately. On this hike after the Towards pole 18 there is a partial separation of the material before the level of the largest Intensity, which is at the height of the axis of rotation of the armature, is reached. Fall from this level the non-attracted particles freely down vertically to get into the receiving hopper 45, while the attracted particles are held by the anchor until they, according to their smaller or larger excitability, fall in one of the following receiving hoppers 42 and 40, respectively.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:Patent claims: i. Magnetischer Erzscheider, bei welchem ein zu induzierender Eisenkörper mit eineri. Magnetic ore separator, in which an iron body to be induced with a lokale Kraftlinienkonzentrationen verursachenden Oberflächenbeschaffenheit sich zwischen feststehenden Polstücken entgegengesetzter Polarität dreht, dadurch gekennzeichnet, daß das Polstück (16), welches mit dem zu induzierenden Zylinder (11) das Arbeitsfeld bildet, dem Zylinder mit einer bei der Scheidestelle und in der Nähe derselben ebenen Fläche zugekehrt ist, während das auf der gegenüberliegenden Seite des Zylinders liegende Polstück (29, Fig. 3) eine hohl gekrümmte Fläche besitzt, welche einen im Verhältnis zur Höhenausdehnung der erstgenannten Polfläche (18) großen Teil des Zylinderumfangs bedeckt, um eine möglichst starke Konzentration der Kraftlinien an der Scheidestelle zu erzielen und doch durch eine magnetische Gegenkraft (nach 29 hin) die Lager der Ankerzapfen zu entlasten, wobei die Umlaufsgeschwindigkeit des Ankers (11) so geregelt ist, daß die Fallgeschwindigkeit des Materials eine Schichtung der Erzteilchen während des Fallens und damit den freien Abfall der nicht permeablen Teilchen erleichtert.surface properties causing local force line concentrations rotates between fixed pole pieces of opposite polarity, characterized in that that the pole piece (16), which with the cylinder to be induced (11) the Forms working field, the cylinder with one at the cutting point and in the vicinity of the same facing flat surface, while the pole piece (29, Fig. 3) lying on the opposite side of the cylinder has a has a hollow curved surface, which in relation to the height extension of the the first-mentioned pole face (18) covers a large part of the cylinder circumference in order to to achieve strong concentration of the lines of force at the point of intersection and yet through a magnetic counterforce (towards 29) to relieve the bearing of the anchor pin, wherein the speed of rotation of the armature (11) is controlled so that the speed of fall of the material stratification of the ore particles as they fall and thus the free fall of the non-permeable particles relieved. 2. Magnetischer Erzscheider gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch dreiseitige pyramidenförmige Ansätze, welche auf der Mantelaußenfläche des Ankers (11) wechselständig und an den Seiten ihrer Grundflächen sich berührend, in Querreihen angeordnet sind.2. Magnetic ore separator according to claim i, characterized by three-sided pyramid-shaped approaches which alternate on the outer surface of the armature (11) and are arranged in transverse rows touching one another on the sides of their bases. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. 1 sheet of drawings.
DENDAT190783D Active DE190783C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE190783C true DE190783C (en)

Family

ID=454225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT190783D Active DE190783C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE190783C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228213B (en) * 1964-12-22 1966-11-10 Steinert Elektromagnetbau Strong magnetic separator
EP2101919A1 (en) * 2007-01-09 2009-09-23 Cambridge Water Technology, Inc. Improved collection system for a wet drum magnetic separator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228213B (en) * 1964-12-22 1966-11-10 Steinert Elektromagnetbau Strong magnetic separator
EP2101919A1 (en) * 2007-01-09 2009-09-23 Cambridge Water Technology, Inc. Improved collection system for a wet drum magnetic separator
EP2101919A4 (en) * 2007-01-09 2012-08-22 Siemens Industry Inc Improved collection system for a wet drum magnetic separator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1257701B (en) Drum magnetic separator
DE894647C (en) Rotatable sifter
DE2653373A1 (en) MAGNETIC MATERIAL SEPARATION DEVICE
DE2604173C3 (en) Methods and devices for the production of fine iron particles
DE190783C (en)
DE2631314A1 (en) CONVEYOR BELT FOR CUTTING DEVICES WORKING ON MAGNETIC WAYS
DE1030784B (en) Device for separating magnetizable foreign bodies from bulk material, in particular ground material
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE2851319C2 (en) Magnetic drum cutter
DE223554C (en)
EP0221079A1 (en) Pestle-type grinder
DE671813C (en) Hammer crusher, which is arranged at the end of a belt conveyor
DE2907824A1 (en) DEVICE FOR FEEDING DISK-LIKE OBJECTS
DE732133C (en) Method and device for the magnetic processing of minerals u. Like. In the field gap between two magnetic poles and a rotating roller
DE640549C (en) Procedure for displaying and regulating the filling level of a container
DE963322C (en) Drum magnetic separator
DE177409C (en)
DE922801C (en) Grinding plant for generating dust
DE212890C (en)
DE1162303B (en) Magnetic strong field separator
DE864981C (en) Device for cleaning, sorting and collecting grainy goods
DE2632210A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR SEPARATING MAGNETIZABLE AND NON-MAGNETIZABLE MATERIAL, IN PARTICULAR IN WASTE PROCESSING
DE123917C (en)
DE52007C (en) Procedure for separating magnetic and non-magnetic bodies
DE518186C (en) Recovery machine with a centrifugal device rotating around a vertical axis