DE1907718A1 - Ventilbatterie aus Einzelventilen - Google Patents

Ventilbatterie aus Einzelventilen

Info

Publication number
DE1907718A1
DE1907718A1 DE19691907718 DE1907718A DE1907718A1 DE 1907718 A1 DE1907718 A1 DE 1907718A1 DE 19691907718 DE19691907718 DE 19691907718 DE 1907718 A DE1907718 A DE 1907718A DE 1907718 A1 DE1907718 A1 DE 1907718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
valve manifold
connections
individual valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691907718
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Erich Herion
Erich Ruchser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Priority to DE19691907718 priority Critical patent/DE1907718A1/de
Publication of DE1907718A1 publication Critical patent/DE1907718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/22Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an actuating member for each valve, e.g. interconnected to form multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Ventilbatterie aus Einzelventilen Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, die aus getrennt für sich umschaltbaren Einzelventilen, vorzugsweise hilfsgesteuerten Magnetventilen besteht, deren Einzelventile von einer gemeinsamen Druckmittelzu- und ggf. -abSührung lösbar sind.
  • Es i3t bekannt, mehrere Einzelventile, die magnetisch umschaltbar sein können, auf sogenannten Aufspannplatten lösbar anzuordnen und itber diese Äufspannplatten sowohl die Druckmittelzu- als uch die DrucIcrnittelabführung zu verlegen, so daß einzelne Ventile aus solchen Ventilbatterien nachträglich herausgenommen und ausgewechselt werden können. Je nach Wunsch der Ventilbatteriegröße müssen auch die auf spannplatten verschiedene Abmessungen aufweisen, wie dies die Einrichtung nach dem Gebrauchsmuster 1 890 852 zeigt. Schließlich ist es auch nach der DAS 1 019 134 bekannt, solche Ventilbatterien in der Form auszubilden, daß die Aufspannplatte in sich unterteilt und jedem Einzelventil eine einzelne Aufspannplatte zugeordnet wird, wobei jede der Aufspannplatten unter sich wiederum mit Abstandshaltern verbunden werden, so daß eine gemeinsame Aufspannplatte entsteht Auf diese Weise kann je nach Bedarf die Batteriegröße verändert werden.
  • Diese Ausbildung von Ventilbatterien ist umständlich und verwickelt. Sie erfordert entweder erhebliche Abmessungen für die Aufspannplatten und einen größeren Lagervorrat verschiedener Aufspannplatten, da über diese sowohl Druckmittelzu- als auch -a"bführung geführt werden müssen. Der Zusammenbau verschiedener Qufspannplatten ist mit Abdichtfehlern und'einem erhö'hten Bauaufwand verbunden.
  • I)ie-Erfindung hat zur Aufgabe, eine Ventilbatterie zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach und betriebssicher ausfällt. Darüber hinaus hat die Erfindung zur Aufgabe, die Druckmittelzuführung für die Einzelventile innerhalb eines Batterieaufbaues so auszubilden, daß beliebige Einzelventile vorgesehen werden können, ohne die Druckmittelzuführung zu verändern und daß vor allem auch verschiedene Ventilgrößen verwendbar sind.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die :dinzelventile annähernd rechteckigen Querschnitt und nur an zwei gegenüberliegenden Seiten Druckmittelanschlüsse so aufweisen, daß die eine Seite übereinander nur den Zulauf- und evtl. ein bzw. zwei Rücklaufanschliisse und die gegenüberliegende Seite nur den oder die Terbraucheranschlüsse aufweitet und daß mindestens die Zulaufanschlüsse untereinander mittels eines mit Querbohrungen versehenen Rohrteiles und diese Querbohrung von aul3en durchsetzende Hohlschrauben verbunden sind.
  • Durch diese Verwendung eine-s einfachen Rohrteiles bei Ventilen mit nur auf zwei Gehäuseseiten vorgesehenen Ztilauf- und auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehenen Verbraucheranschlüssen wird sichergestellt, daß in einfacher preise beliebig viele Einzelventile zu einer Ventilbatterie vereinigt werden können und daß der Aufbau und die Lagerhaltung vereinfacht wird, da nur rohrteile entsprechender Länge Verwendung finden mit der vorgesehenen Anzahl der Querbohrungen. Es ist ohne weiteres möglich, ein Rohrteil mit beispielsweise sechs Querbohrungen zu verwenden und nur vier Ventile einzusetzen, so daß mittels der Hohlschrauben und Überwurfmuttern zwei Querbohrungen zeitweise stillgelegt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß bei dieser ausbildung verschiedene Einzelventile an die Rohrleiste angeschlossen werden können, llild zwar Durchgangs- oder Drei- bzw. Vierwegeventile, deren Betriebsart untereinander ebenfalls noöh verschieden sein kann, beispielsweise Impulsventile und normale Umschaltventile auch verschiedener Größe.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht noch darin, daß das Rohrteil an. beiden Seiten Anschlußöffnungen für das Druckmittel trägt, so daß von beiden Seiten-des Rohrteiles die Druckmittelzuführung erfolgt, um auf diese Weise bei größeren Ventilbatterien einen störenden Druckabfall zu vermeiden, was bei den bisherigen Äusführungen nicht ohne weiteres möglich war.
  • Das Rohrteil kann besondere Befestigungsmittel tragen und einen rechteckigen Außenquerschnitt~aufweisen, so daß über das rohrteil und diese Befestigungsmittel die Ventilbatterie als solche ortsfest verlegt-werden kann, um die Druckmittelzu- und -abführungen bei Auswechslung von Einzelventilen nicht zu stören.
  • Es ist jedoch auch möglich, die Einzelventile mit ihren freien, keinerlei Druckmit,telanschiüsse tragenden Seiten aneinanderzulegen und mittels eines Zugankers oder einer anderen, an sich bekannten Verbindungsart zu einem Ventilblock starr, aber einzeln lösbar zu vereinigen und diesen Ventilblock ortsfest mittels besonderer Flansche oder Winkel an den einzelnen Ventilen zu befestigen.
  • Durch diese ausbildung wird slchergestellt, daß die Verbindung der Druckmittelanschlüsse der einzelnen Ventile mittels des Rohrteiles, die Druckmittelrückläufe freibleiben und sofern als Druckmittel Preßluft verwendet wird, können in diese Anschlußöffnungen in bekannter Weise Drosselstellen, und zwar vorzugsweise einstellbare Drosselstellen, erstmalig leicht zuglånglich eingesetzt werden, so daß eine derartige Ventilbatterie auch besondere Steueraufgaben insofern übernimmt, daß der Rücklauf des-einen öder anderen Einzelventiles verzögert wird,. um den Druckabbau am Druckverbraucher regelbar auszubilden.
  • die im einzelnen die Erfindung ausgeführt werden kann, zeigen mit den für sie wesentlichen Teilen die Ausführungsbeispiele in der Zeichnung, und zwar: Fig. 1 eine hinsicht, Fig. 2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt und Fig. 3 eine Aufsicht.
  • Die Ventilbatterie besteht aus drei nebeneinander angeordneten Einzelventilen 1, die im Ausführungsbeispiel vorgesteuerte, magnetische Dreiwegeventile sind.
  • Es lassen sich aber auch alle anderen Ventilarten, und zwar Durchgangs- und Vier- bzw0 Fünfwegeventile verwenden. Die Ventile besitzen auf ihrer einen Ventilseite den Druckmittelzulauf 2 und den Druckmit,telrücklauf 3, während auf der gegenüberliegenden Seite nur die Druckmittelanschlüsse 4 zum Verbraucher angeordnet sein dürfen.
  • Die verbleibenden beiden Ventilflächen 5 und 6 können als Berührungsflächen ausgebildet sein und die Einzelventile fest aneinandergerückt werden.
  • Die Einzelventile tragen zur ortsfesten aber lösbarenBefestigung ggf. flanschartige Winkel 7 oder besondere Befestigungsflächen 8'.
  • Pür einen gemeinsamen Druckmittelanschluß ist eine Rohrleiste 9-vorgesehen, welche nach der Erfindung Querbohrungen 21 tragt, die beide gegenüberliegende Seiten der Rohrleiste mit der Bohrung 15 verbinden. Die Rohrleiste besitzt dabei vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt, und zwei gegenüberliegende Flächen 10, 11 dieser. Rohrleiste sind gleichzeitig Aufflansch- bzw.
  • Aufspannflächen, wovon die eine Fläche 11 gegenüber der 'lufspannfläche des Ventilgehäuses anliegt, während die andere Fläche 10 als Abdicht- und Aufspannfläche für ein Befestigungsmittel in Form einer Hóhlschraube 12 dient ach der Erfindung wird jedes Ventil mit der Rohrleiste 9 in der diese verbunden, daß die Bohrung 21 von einer an sich bekannten Hohlschraube 12 durchsetzt wird, deren Kopf sich auf der Außenfläche 10 der Rohrleiste dichtend abstützt, während eine Bohrung 13 in der Hohlschraube und ein abgesetztes Schaftteil 14 dieser Hohlschraube in die freie Bohrung 15 des Rohrteiles abgesetzt hineinragt, um den Druckmittelzulauf in die innere Bohrung 16 der Hohlschraube zu erlauben.
  • Das freie Ende 17 der Hohlschraube wird dann in einem Gewinde des Ventilgehäuses eingeschraubt. Durch diese Verspannung des Rohrteiles mittels" einer an sich bekannten Hohlschraube, wird ein einfacher Ventilaufbau und eine einfacne Auswechslung jedes Einzelventiles ermöglicht. Das freie Ende der Hohlschraube bei ausgewechseltem Ventil braucht dann nur durch eine ebenfalls an sich bekannte Hutmutter abgeschlossen werden, da keinerlei zusätzliche besondere Dichtung benötigt wird, weil die beiden gegenüberliegenden Flächen des Rohrteiles bereits Ausnehmungen, Abdichtmittel 18 aufweisen.
  • Durch diese Ausbildung können beliebig viel Einzelventile an einem solchen PLohrteil 9 nebeneinander angeordnet und auch in beliebiger Reihenfolge untereinander ausgewechselt bzw. gegen andere Einzelventile mit anderen Funktionen oder Abmessungen ausgetauscht werden, bei einem übersichtlichen und einfachen Aufbau und einfacher Abdichtung.
  • Es ist nach dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3 zweckmäßig, das Rohrteil 9 so auszubilden, d&ß es an seinen beiden Enden Öffnungen 20 aufweist, an die gleichzeitig der Druckmittelanschluß erfolgt, um auf diese Weise eine bessere Versorgung der Einzelventile mit dem Druckmittel' sicherzustellen.
  • Sofern auch die Druckmittelrückläufe vereinigt werden sollen, insbesondere bei hydraulischen anlagen, kann eine gleiche Rohrleiste die einzelnen Rückläufe 3 wie die Zuläufe 2 vereinigen.
  • Patentansprüche:

Claims (6)

  1. P a t e; n t &-- n n s p r ü c h e 1. Ventilbatterie, die aus getrennt für sich umschaltbaren Einzelventilen, vorzugsweise hilfsgesteuerten Magnetventilen besteht, deren Einzelventile von einer gemeinsamen Druckmittelzu- und ggf. -abführung lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelventile annähernd rechteckigen Querschnitt und nur an zwei gegenüberliegenden Seiten in bekannter Weise Druckmittelanschlüsse so aufweisen, daß die eine Seite untereinander nur den Zulauf- und evtl. ein bzw. zwei Rücklaufanschltisse (2, 3) und die gegenüberliegende Seite nur den oder die Verbraucheranschlüsse (4) aufweist und daß mindestens die Zulaufanschlüsse (2) untereinander mittels eines mit Querbohrungen (21) versehenen Rohrteiles (9) und diese Querbohrungen von außen durchsetzende Hohlschrauben (12) verbunden sind.
  2. 2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrteil (9) rechteckigen ltußenquerschnitt besitzt und die beiden Enden (20) Druckmittelanschlüsse tragen (Fig. 3).
  3. 9. Ventilbatterie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für einen einzelnen Ventilausbau für den Druckmittelabschluß das freie Ende (17) der zugehörigen Hohlschraube (12) mittels einer Überwurfmutter verschließbar ist.
  4. 4. Ventilbatterie nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich der binzelventile und der Hohlschraubenköpfe die Flachen (11) des Rohrteils als Aufflanschflächen ausgebildet sind, in die die Querbohrungen (21) ausmünden und daß die Querbohrungen in versenkbare Ausnehmungen für die Aufnahme von Abdichtmitteln (18) auslaufen.
  5. 5. Ventilbatterie nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reinen Befestigungsaufgaben durch Träger, Winkel od. dgl. (7, 8) an den Einzelventilen von diesen selbst übernommen werden.
  6. 6. Ventilbatterie nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Ventilseiten (5, 6) ohne Druckmittelanschlüsse in bekannter Weise aneinanderliegen und mittels mindestens einer Spannvorrichtung ggf. in Form einer Zugankerschraube zu einem Block lösbar verbunden sind.
    7, Ventilbatterie nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß für den ortsfesten Anbau nur das Rohrteil (9) Befestigungsmittel trägt.
DE19691907718 1969-02-15 1969-02-15 Ventilbatterie aus Einzelventilen Pending DE1907718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907718 DE1907718A1 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Ventilbatterie aus Einzelventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907718 DE1907718A1 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Ventilbatterie aus Einzelventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1907718A1 true DE1907718A1 (de) 1970-04-23

Family

ID=5725398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907718 Pending DE1907718A1 (de) 1969-02-15 1969-02-15 Ventilbatterie aus Einzelventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1907718A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011054A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Primus-Sievert Ab A pneumatic hand valve
DE4324867A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Roemer J C Avs Gmbh Kugelhahn, Verteilergehäuse und modulares Bausystem mit Kugelhähnen
DE19511395A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989011054A1 (en) * 1988-05-09 1989-11-16 Primus-Sievert Ab A pneumatic hand valve
DE4324867A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Roemer J C Avs Gmbh Kugelhahn, Verteilergehäuse und modulares Bausystem mit Kugelhähnen
DE19511395A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Buerkert Werke Gmbh & Co Modulares Ventilsystem zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447008C2 (de) Dichtungsvorrichtung für einen Absperrschieber
DE2752938A1 (de) Steuerventilanordnung fuer zahnaerztliche geraete
DE3914327C1 (de)
DE1907718A1 (de) Ventilbatterie aus Einzelventilen
DE863183C (de) Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
DE1288391B (de) Ventilbatterie
DE6906059U (de) Ventilbatterie aus einzelventilen
DE1157868B (de) Dreiwege-Magnetventil
DE1928180A1 (de) Rueckschlagventil
DE6917359U (de) Grundplatte fuer pneumatische oder hydraulische ventile
DE9106236U1 (de) Verkettetes Hydrauliksystem
DE1204073B (de) Pneumatisch-hydraulischer Druckuebersetzer
DE2012816C3 (de) Aus mehreren Einzelelementen bestehende Sammelanschluß-Tragplatte
CH365919A (de) Dreiwegumschaltventil
DE1750118A1 (de) Ventil od.dgl.mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
AT212656B (de) Dreiweg-Umschaltventil
DE1245666B (de) Loes- und auswechselbares Ventil, vorzugsweise Magnetsteuerventil
DE485681C (de) Vorrichtung zur Regelung der Bewegung des nachgiebigen Befestigungskopfes von Ankertuermen fuer Luftschiffe
DE1108026B (de) Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck
DE663103C (de) Anschlussstueck in Gasleitungen
DE2406986A1 (de) Hydraulik- und/oder pneumatikventil
DE1601772C3 (de) Elektromagnetisch gesteuerter, doppelwirkender hydraulischer Arbeitszylinder
DE1600715A1 (de) Dreiwegeventil,insbesondere Zweifach-Dreiwegeventil an Filterkammern od.dgl.
DE1940894B2 (de) Ventilbatterie
DE7905422U1 (de) Mehrwegeventil