DE1906179U - ELECTRICALLY HEATED KETTLE. - Google Patents

ELECTRICALLY HEATED KETTLE.

Info

Publication number
DE1906179U
DE1906179U DE1964A0022471 DEA0022471U DE1906179U DE 1906179 U DE1906179 U DE 1906179U DE 1964A0022471 DE1964A0022471 DE 1964A0022471 DE A0022471 U DEA0022471 U DE A0022471U DE 1906179 U DE1906179 U DE 1906179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
container
water
kettle according
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964A0022471
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Associated Electrical Industries Ltd
Original Assignee
Associated Electrical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Associated Electrical Industries Ltd filed Critical Associated Electrical Industries Ltd
Publication of DE1906179U publication Critical patent/DE1906179U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

RA-B104132-219 64RA-B104132-219 64

Elektrisch beheizterElectrically heated

Si© I©u©ruag bezieht sieö, auf oia@iä WasSjrkOQlies1 mit im Xsnera d§s- Wasserbehälters gelagertesSi © I © u © ruag sieö refers to oia @ iä WasSjrkOQlies 1 with stored in the Xsnera d§s- water container

.sind die versehiodesstea AmSfUhS1UHIgSfQrHIeIIi ψοά elektrisch, beheizten Wasserkocher bekanntgeworden5 S0B0 . the versehiodesstea AmSfUhS 1 UHIgSfQrHIeIIi ψοά electric, heated kettle became known 5 S 0 B 0

0 sea A^ßeawaaaung eia iieokelastiger 0 sea A ^ ßeawaaaung eia iieokelastiger

aage ordnet lote-Sei weit^ea ©lad ©!©Jsts-isok© ¥ass©2-kocher biakaaa&gewQsaeag ä®%®& Wasserbehälter ©iae etwa kugel=» äfearliclae Form mit abgeflaehfeta Pelfläefeea hat© wofoa eia® als B©de&£läehe uad dl© aader® o2s Befestigmagäfläeh® für ©iaen .hörnerarfeig aaöh ©bea stellenden Handgriff dient«,. Di@is@ I9©kaaafe8a Wasserkecfeer wirkea aber auf Gruad ihrer ätaßerea Form sehr plump uuä, sehea daher r;ealg ansprechend aus».—aage arranges lote-Sei wide ^ ea © lad ©! © Jsts-isok © ¥ ass © 2-kocher biakaaa & gewQsaeag ä®% ® & water container © iae roughly spherical = »äfearliclae shape with flattened feta Pelflaefeea has © wofoa eia® as B © de & £ läehe uad dl © aader® o2s fastening magäfläeh® for © iaen. Di @ is @ I9 © kaaafe8a Wasserkecfeer but on the basis of its ätasserea form very clumsy uuä, sehea therefore r; ealg appealing from ».—

Sie Jfeueraag h.B.% es sieh sur Aufgabe gesaa©ht9 eiacn elektrisefe, be&©isfeea lasserkoelies1 su sehäffea6 der sich For ailea diirefe eise leiehfee Haadhabiaag0 iasbes©ad©r© beim Sragea des gefülltenYou Jfeueraag hB% see the task total 9 eiacn elektrisefe, be & © isfeea lasserkoelies 1 su sehäffea 6 der sich For ailea diirefe eise leiehfee Haadhabiaag 0 iasbes © ad © r © at the Sragea of the filled

s land bei® Aissgießsas ausgeiehaoa s@llo Darüber soll dureh ©ia@ moderae FormgQstalfeixßg ©in des Garäfe geschaffen r;erdeiios land bei® Aissgießsa s ausiehaoa s @ ll o This should be created by © ia @ moderae FormgQstalfeixßg © in the Garäfe r; erdeiio

ösfe dit g@sfeoll^@ä Aufgaben dadurch^ daß der Wasserbehälter eine eföwa kegeläJi&liche Fosm feat mad auf einem B©hält@rtieil derart aageord.net isfcs daS die vorder©ösfe dit g @ sfeoll ^ @ ä tasks in that the water container holds an eföwa kegeläJi & liche Fosm feat mad on a bed @ rtieil so aageord.net isfc s that the front ©

des Wasserbehälfesro la besug auf die verkäst©t@des Wasserbehälfesro la besug on the cased © t @

Ku 64/401 ΛΦ&. 1964 Ku 64/401 ΛΦ &. 1964

Kegelach.se des Wasserbehälters im wesentlichen senkrecht läuftβ während die hintere Seitenwandung mit dor verkanteten Kegelachse in etwa parallel verläuft«Kegelach.se of the water reservoir substantially perpendicular runs β while the rear side with dor tilted axis of the cone extends approximately parallel "

Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Neuοrung sind an Hand oiaes la der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles" beschrieben«, Das Ausführungobeispiel des Erfindungsgegenstandes ist teilweise im senkrechten Mitfcelsehnifcfc dargestellt©Further advantageous details of the innovation are on hand oiaes la the drawing illustrated embodiment " described «, the exemplary embodiment of the subject matter of the invention is partially shown in the vertical section

Mit 1 Ist ein elektrisch'beheizter Wasserkocher bezeichnet^ der neueru&gsgemäß aus einem etwa kegelförmigen ©beren Behäl= terteil 2 und einem unteren Ba&ältertell 2° besteht« An der einen Seito des kegelförmigen Behälterbaus 2$ an welcher di® !©igung der Kegelöberflache am größten ist9 ist oia Handgriff 5 befestigte Auf dem unterem^ aus isolierendem Werkstoff bestehea-C.en uad als Aufstellfläche dienenden Behälterteil 25 ist der obere.Behälterteil 2 gelagert« Der Behälterteil 2 ist ¥on der Bodenfläehe des aus isolierendem Werkstoff bestehenden Behälter= teiles 2" durch einen in diosen eingesetzten Bodenteil 4· ge=> trennte dessen abgewinluelter Rand sich an der Borührungssteile der b©iden Behälterteile absfeütste Di© &ur Griffsaite des Wasserkochers gerichtet© Wandung des ^denteiles 4 isfe-Jiöher 'bemes-ssn als die gegenüberliegendes Der Bodenfceil 4 ist mit einer Vertiefung V ^erseb,en9 die in den unteren Behälter=» teil 2" hineinragte Die ¥order@ Seitenwandung des oberen ■33.b,ältorteiles 2 verläuft von der Berührungsstelle mit dem unteren Behälterteil 2" ab in besug auf die verkantet© K©gol·= aehse des oberen Beüälter&oiles im weoonfclichen senkrecht^ während die. feistere 3©itenwandung9 an dor der Handgriff 3 befestigt isfeg voB der Berührunssstolle aa ^ etwa parallel mit der verkanteten Kegelachse verläufta Dadurch wird erreicht9 daß "d©r Rand 5 äes ©fe©S"9a Behältertelles an der Handgriffsoite1 is a elektrisch'beheizter kettle called ^ the neueru & gsgemäß of a roughly conical © beren Behäl = terteil 2 and a lower Ba ältertell 2 ° is "On one Seito the conical container construction 2 $ on which DI®! © FINISH the Kegelöberflache greatest is 9 is oia handle 5 attached On the lower ^ made of insulating material existing a-C.en uad serving as a mounting surface container part 2 5 is the upper container part 2 stored «The container part 2 is ¥ on the bottom surface of the container made of insulating material = part 2 "by a bottom part 4 inserted in a dosed manner, the angled edge of which was separated from the contact parts of the flat container parts The bottom part 4 is provided with a recess 9 which protruded into the lower container = "part 2". The side wall of the upper part 33.b. orteiles 2 runs from the point of contact with the lower container part 2 "from in addition to the canted © K © gol · = axis of the upper container & oiles in the usual vertical ^ while the. Feistere 3 © itenwandung 9 on which the handle 3 is attached isfeg from the contact stud a a ^ runs approximately parallel to the tilted cone axis a This is achieved 9 that "the edge 5 aes © fe © S" 9a container plates on the handle soite

Ktt 64/401 14,9.196*Ktt 64/401 14.9.196 *

hoher su liegen keiast als auf der gegenüberliegenden S©it© mnö der Wasserkocher seis kegelätoliches Aussehen erhalte Unterhalb des Hasdgriffos 3s wo der B@hälterteil 29 s®ia© größte Tiefe hats ist eine Sfceekeranschlüßhüls© 6 vö^ges©h©ns in die ein. letssteeker 7 eingeführt ist»are su high keiast than on the opposite S © it © mnö the kettle seis kegelätoliches appearance get below the Hasdgriffos 3s where the B @ hälterteil 2 9 s®ia © s greatest depth has a Sfceekeranschlüßhüls © 6 vo ^ ges © h © n s in the one. letssteeker 7 is introduced »

In der Vertiefung 49 des Bodenteiles 4 ist ein Rehrheizelement 8 angeordnet} 9 dessen unbcheiztes Anochlußende flüssigkeitsdieht in die SteekcpaaseJalußhüls© 6 geführt iste Um ein Durchbrennen des Heizelementes 8 beim Trockengehen dos .Topfes zu verhindernβ isfc es zweckmäßige "im untersa Behälter·= toir 2' ein die Energiezufuhr unterbrechendes Sicherheits= organ vorzucehen· Zu diesem Zwecke wird das frei® Ende 8S dos Heizelementes etwas nach oben gebogen und mit der Seitenwandung des Bodenteilcs 4 gut v/ärmeloitena verbundeng so daß eine schnelle'Wärmeübertragung auf das Püiilorcan ©la®s niohtdargestellten Birnetallschalters erfolgen kann9 der dann vlie Energiezufuhr unterbricht»·In the recess 4 9 of the bottom part 4, a Rehrheizelement 8 is disposed} 9 whose unbcheiztes Anochlußende flüssigkeitsdieht in the SteekcpaaseJalußhüls © 6 iste guided around β preventing 8 dos in dry Go .Topfes burn-through of the heating element it ISFC convenient "in the prohibited and container · = Toir For this purpose, the free end 8 S dos heating element is bent upwards a little and connected to the side wall of the base part 4 so that a quick transfer of heat to the Püiilorcan © la ®s non-illustrated pear-shaped switch can take place 9 which then interrupts vlie energy supply »·

Der Handgriff 5 ist derart ausgebildet 9 daß der obere Griff= teil 35 aahesu waagrecht verläuft und mit einem soakroclife nach uaten verlaufendes Griffteil 3* \ der mit der AuSeßseiteawandung des unteren Behälterteiles 29 etwa in einer Gerades verläuft β verbunden iste Die Läag© des waagrechtea Halter-» grif..f.t.eiles ist derart bemessea8 daß er gum teagea des—-— Topfes bequem mit der gesamten Handbreite umfaßt werden kaan0 Beim Ausgießen des Topfinhaltes ist es jedoch-zweckmäßig^ den senkrechten Grifftoll su umfassen„ Am Rand 5 des ©beroa Baiiälterteiles 2 ±Ώύ ©ine Aii3gießtüll@ 9 aageformts The handle 5 is designed in such a way 9 that the upper handle = part 3 5 aahesu runs horizontally and is connected to a soakroclife afterwards extending handle part 3 * \ which runs approximately in a straight line with the outer side wall of the lower container part 2 9 e The Läag © waagrechtea the Holder "grif..fteiles is bemessea 8 in such a way that it can be gum teagea the pot --- easily covered with the entire width of the hand kaan 0 When pouring of the pot contents, it is expedient, however-^ comprise the vertical handle Toll su" at the edge 5 of the © beroa body part 2 ± Ώύ © ine Aii3gießüll @ 9 aageformt s

Der Behält erteil 2 ist durch ©ia@a I®ck@l 11 T@rscö.ließbar| &©r aber zwischen Ausgießtüll© 9 uad.dea Deckelraad eiaeThe container part 2 can be closed by © ia @ a I®ck @ l 11 T@rscö. | & © r but between the pouring spout © 9 uad.dea Deckelraad eiae

Ku G4AO1' ■ 14.9.1964Ku G4AO1 '■ September 14, 1964

kleine Lüftungsöffnung 10 freiläßt® Dieser Deckel "bssteht aus einer runden Metallscheibe 12e an der.eis aus wärmeisolierendem'Werkstoff bestehender Hebelöffner 16 sum öffnen des Deckels angebracht ist» Dieser Hebelöffner ist im waagrechte» Handgriff teil 3S auf einem Zapfen 15 schwenkbar ge«· haltort* An der Unterseite des Deckels ist ein aus isöli®=» rendem Werkstoff bestehender Kegel 13 angeordnet» Der Kegel ist an einem durch die M®tallseheibe 12 sentrisch geführten Stift 14 befestigt.small vent opening 10 freiläßt® This cover "bssteht of a circular metal plate 12 e to der.eis existing opening lever 16 from wärmeisolierendem'Werkstoff sum opening the cover is mounted" This opening lever is "in the horizontal handle part 3 S on a pin 15 pivotally ge" · Stop * A cone 13 made of isöli® = »rendem material is arranged on the underside of the cover.

Um den Deekel ansuheben6 drückt man mittels des Daumens auf einen am-Hebelöffner vorgesehenen, nach oben ragenden Ansatz wodurch der Hebelöffaer um seine Lagersteile 15 geschwenkt wlardc Bin Zurüekklappen des Dackels wird durch eine gewölbt© Feder 18 ^eriiindort« Ilüx-ea Wölbung durch einen am Hebelöffner angeordneten Ansats IG9 ° beim Zurückklappen des Deekels erst überwunden werden_mußβ Das Schließen des Deckels erfolgt durch' Drücken auf den Knopf 14° 9 der la Mittelpunkt der Seheibe 12 angeordnet ist0 In order to lift the dachshund 6 one presses with the thumb on an upward protruding projection provided on the lever opener, whereby the lever opener is pivoted about its bearing parts 15. The folding back of the dachshund is arched by a spring arranged at the opening lever Ansats IG 9 ° during the folding back of the Deekels only overcome werden_muß β closing the lid takes place by 'pressing on the knob 14 ° 9 of the center of the la Seheibe 12 is arranged 0

Die wesentlichen Törteilo des Wasserkechers gemäß der Neuerung bestehen mgL einen in der gefälligeren Form des Keehors und sum anderen darin? daß durch den höher liegenden hinteren' iHandteil des oberen-Behältexs beim Tragen des mit heißen Wassers gefüllten Wasserkocher^ ein Terbrühcn der Hand praktisch ausgesjchlpssen ist» EIa weiterer ¥©rteii ist dar-la-gu seh©n? daß durch die kegelförmige Ausgestaltung des Wasserbehälters der Kraftaufwand beim Ausgießen wesentlich kleiacr ist als bei ainem zylinaerförmigen Wasserbehälterβ The main Törteilo of Wasserkechers according to the innovation made mgL one in the pleasing form of Keehors and sum other in it? that through the higher-lying rear part of the hand of the upper container when carrying the kettle filled with hot water, a brew in the hand is practically ruled out . that due to the conical design of the water container, the effort required for pouring is significantly less than that of a cylindrical water container β

Claims (1)

1Α·β9ο1964β 9 ο 1964 Schufc&aasprüeheSchufc & carrion spray 1o Elektrisch beheizter V.'asserlcocfaor rait ia Innern des X'assex behälter® gelagerten Heizkörper9 dadurch gelee nnz ο lehnet $ daß dar Wasserbehälter (2) eine etwa kecelchnliche Form hat und. auf einen unteren Behältertoil (2") derart angeordnet Ists daß, die eine Seltenwaaduag des Wasserbehälters iß besug auf dl© FerJxantet® Kegelaoiise dea Wasserbehälters im wesentlichen saokrocht verläuft8 während die andere Seitenwandung mit der verg kanteten Eegolaeiis© in ©twa parallel vorlauffc.1o Electrically heated V.'asserlcocfaor rait ia The inside of the X'assex container® mounted heating element 9 thereby jelly nnz ο leans that the water container (2) has an approximately bowl-like shape and. disposed on a lower Behältertoil (2 ") in such a manner Is s that, a Seltenwaaduag of the water tank ISS besug on dl © FerJxantet® Kegelaoiise dea water tank substantially saokrocht runs 8 while the other side with the verg kanteten Eegolaeiis © in © twa vorlauffc parallel. 2o Wasserkocher nach Anspruch, I8 dadurch geke naze ie haet ^ da.3. an derjenigen Seitenwandung des kegelähnlichen Wasserbehälters (2)8 die die größte Neigung aufweist8 ein Handgriff (5) angeordnet lot«2o kettle according to claim, I 8 thereby geke naze ie haet ^ da.3. on that side wall of the cone-like water container (2) 8 which has the greatest inclination 8 a handle (5) arranged lot « 3o Wasserkocher nach Anspruch 29 däaureh gekennzeichnet9 daß der ober© j^ifftieil (58) des Handgriffes aahesu waagrocht verläuft und mit einem senkrecht nach uatea, verlaufenden Griff«= teil (5er) verbunden isto 3o kettle according to claim 2 9 däaureh characterized 9 that the upper © j ^ ifftieil (5 8 ) of the handle aahesu runs horizontally and is connected to a vertically extending handle "= part (5 er ) o Wasserkocher naoh Anspruch 2 ©der 39 dadurch daß der Griffteil (388)-dea Handgriffes (3) mit des· Außenwandung des unteres Behäiterteiles (25) uagefäte la einerKettle according to claim 2 © of 3 9, characterized in that the handle part (3 88 ) -dea handle (3) is flush with the outer wall of the lower container part (2 5 ) 5o Wasserkocher nach Anspruch 1 ©der den folgenaeBB dadurch gekennzeichnete daß der Wasserbehälter (2) mit einem Deekel Ferschlioßbar £ste der mittels eines im waagrechten Handgriffteil (58) gelagertea Hebölöffnere (16) betätigbar let.1 © of the folgenaeB B thus marked that the water reservoir (2) with a st Deekel Ferschlioßbar £ e let the 5o kettle according to claim by means of a in the horizontal handle portion (5 8) gelagertea Hebölöffnere (16) operable. 6a Wasserköeher nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet daß der untere Behälterteil (2a) aus wärmeisoliereadem Werkstoff besteht8. wobei die Bodenfläche dieses Behäl« terteiles vom Wasserbehälter (2) durch einen im Behälterfceil eingesetzten Bodenteil (4) getrennt ist0 6a water boiler according to claim 1 9, characterized in that the lower container part (2 a ) consists of heat-insulating material 8 . wherein the bottom surface of this Behäl "tert eiles is separated from the water container (2) by an inserted Behälterfceil in the bottom part (4) 0 ' 7 ο Wasserkocher nach Anspruch, 6«, dadurch gelte naseichnet9 daß die' sur Handgriffseite des Wasserbehälters (2) gerichtete V/aadung des Badenteilcs (4) höher bemess-ea ist als die gegenüberliegend© Seite dieses Bodenteiles«,'7 ο kettle according to claim 6,' characterized applies naseichnet 9 that the 'sur handle side of the water tank (2) directed V / aadung of Badenteilcs (4) higher BEMESS-ea than the opposite © side of this bottom part, " (■(■
DE1964A0022471 1963-09-23 1964-09-21 ELECTRICALLY HEATED KETTLE. Expired DE1906179U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3737463 1963-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906179U true DE1906179U (en) 1964-12-10

Family

ID=33397553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964A0022471 Expired DE1906179U (en) 1963-09-23 1964-09-21 ELECTRICALLY HEATED KETTLE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1906179U (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423271A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-11 Volz Abc Elektrogeraete Device for heating water
WO2011024016A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Michael Von Seidel A kettle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423271A1 (en) * 1994-07-05 1996-01-11 Volz Abc Elektrogeraete Device for heating water
DE4423271C2 (en) * 1994-07-05 1998-01-29 Volz Abc Elektrogeraete Kettle
WO2011024016A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Michael Von Seidel A kettle
GB2485735A (en) * 2009-08-31 2012-05-23 Michael Von Seidel A kettle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740390C2 (en) Electrically operated coffee machine
DE20204826U1 (en) Multifunctional Tray
DE4429662B4 (en) holder
DE8610515U1 (en) Liquid container
DE60205658T2 (en) DETERGENT DISPENSER FOR A HOUSEHOLD WASHING MACHINE, IN PARTICULAR A DISHWASHING MACHINE
DE2921808A1 (en) CONTAINER WITH DISPENSING DEVICE
DE1906179U (en) ELECTRICALLY HEATED KETTLE.
DE4124993C2 (en) Device for making tea
DE2641539B1 (en) Electric coffee bean grinder - has bean container beside grinder part, and bottom of funnel for milled coffee adjustable by flexible tube
DE814327C (en) Kettles, especially for the household
DE173052C (en)
DE3619490A1 (en) Electric appliance for the preparation of hot beverages, such as coffee, tea or the like
DE8411995U1 (en) Thermos
DE1077403B (en) Household water boilers
DE959675C (en) Electrically heated brewing machine, especially for motor vehicles
DE2641509B1 (en) Easily filled domestic coffee mill - has beans container movably positioned in relation to funnel for pouring
DE2641539C (en) Household coffee grinder
DE818682C (en) coffee machine
DE291334C (en)
DE805065C (en) Schoepfloeffel, especially for the kitchen
DE195296C (en)
EP2068132A1 (en) Measuring spoon
AT111986B (en) Toilet box.
DE8408834U1 (en) Jug
CH172688A (en) Electric hot water heater for the production of hot beverages, such as B. Coffee.