DE1905685C3 - Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers

Info

Publication number
DE1905685C3
DE1905685C3 DE1905685A DE1905685A DE1905685C3 DE 1905685 C3 DE1905685 C3 DE 1905685C3 DE 1905685 A DE1905685 A DE 1905685A DE 1905685 A DE1905685 A DE 1905685A DE 1905685 C3 DE1905685 C3 DE 1905685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
abrasive article
bonded abrasive
abrasive
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1905685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905685B2 (de
DE1905685A1 (de
Inventor
Yoshinori Komaki Henmi
Tadao Nagoya Aichi Kamiya
Hideaki Ohbu Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Noritake Co Ltd
Original Assignee
Noritake Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Noritake Co Ltd filed Critical Noritake Co Ltd
Publication of DE1905685A1 publication Critical patent/DE1905685A1/de
Publication of DE1905685B2 publication Critical patent/DE1905685B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905685C3 publication Critical patent/DE1905685C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/28Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
    • B24D3/285Reaction products obtained from aldehydes or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/34Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
    • B24D3/342Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
    • B24D3/344Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/736Grinding or polishing equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers.
Bei den herkömmlichen Verfahren zum Herstellen von harzgebundenen Schleifkörpern werden alle Zusätze in einem Arbeitsgang gemischt mit der Folge, daß das Zweiphssen-Harz nicht gleichmäßig über den Füllstoff und das Schleifmittel verteilt wird, so daß kein Schleifmittel von gleichmäßiger Härte und Schleifieistung erhalten wird. Aus der belgischen Patentschrift 686 208 ist ein reibungserhöhender Reibbelag auf organischer Grundlage bekannt, der insbesondere den Nachteil hat, daß die reibungserhöhende Substanz auf den Gegenkörper eine abschleifende Wirkung ausübt. Ferner sind lediglich die Pinzelnen Zusätze für die Herstellung eines Schleifkörpers, nicht jedoch Hinweise auf Verfahrensschritte bekannt (britische Patentschrift 789 677), durch die sich ein homogener Schleifkörper von großer Dichte herstellen läßt, was auch von der deutschen Auslegeschrift 1290 718 gilt.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren, nach dem sich Schleifkörper von etwa der gleichen Spanleistung bekannter Schleifkörper herstellen lassen, die aber eine größere Biegefestigkeit aufweisen und nur einem geringeren Abrieb unterliegen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Phenolformaldehydharz oder ein modifiziertes Phenolformaldehydharz durch Erhitzen oder durch Auflösen in einem Lösungsmittel in einen flüssigen Zustand überführt wird, dem flüssigen Kunstharz mindestens ein üblicher anorganischer Füllstoff zugesetzt wird, damit dieser von dem Kunstharz gründlich benetzt und eine Bindung zwischen dem Harz und dem Füllstoff erhalten wird, und das so erhaltene Bindemittel zusammen mit einem Schleifmittel in an sich bekannter Weise zur Herstellung eines harzgebundenen Schleifkörpers verwendet wird.
Die nachstehenden Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung,
Beispiel 1
Zur Herstellung eines harzgebundenen Schleifkörpers gemäß der Erfindung wurden die nachstehend angegebenen Materialien verwendet: Bestandteile Gewichtsteile
Schleifmittel (geschmolzenes Alumini-
phenolformaldehydharz (Novolak) .... 12
Eisensulfidpulver 1O
Kryolithpulver °
Furfurol ^
Der Novolak wird in ein luftdichtes, aus nichi· rostendem Stahl bestehendes Gefäß eingeführt, das mit einem Inertgas durchgespült worden ist. In d.esem Gefäß wird der Novolak bei einer Temperatur von etwa 2000C geschmolzen und dann mit dem Eisen-
sulfidpulver und dem Kryolithpulver vereinigt. Das so erhaltene Gemisch wird gründlich gemischt, abkühlen gelassen, aus dem Gefäß ausgebracht und dann pulverisiert, und zwar zusammen mit Hexamethylentetramin, das während dieser Pulverisation
zugesetzt wird. Man erhält auf diese Weise ein Bindemittel, das bei der Herstellung von erfindungsgemäßen Schleifkörpern verwendet werden kann. Nach dem bekannten Verfahren wird das Bindemittel mit dem aus geschmolzenem Aluminiumoxyd bestehenden Schleifmittel gemischt, unter einem Druck von 300 kp/ cm2 bei Umgebungstemperatur gepreßt und dann 24 Stunden lang bei einer Temperatur von nicht über 180 C gealtert. Auf diese Weise erhält man die harzoebundenen Schleifmittel ; maß der Erfindung. ° Das vorstehend erwähnte Furfurol wird als Benetzungsmittel bei der Herstellung des Grünkörpers verwendet, der danach druckverformt wird.
In der nachstehenden Tabelle 1 werden der erfindungsgemäße Schleifkörper und ein gewöhnlicher Schleifkörper, der in einem üblichen Verfahren aus denselben Ausgangsmaterialien bei gleichen Mengenverhältnissen hergestellt worden war, hinsichtlich ihrer Festigkeit und ihres Schleifverhaltens miteinander verglichen. Zur Prüfung ihrer Festigkeit, ihrer Schleifleist'ing und ihrer Abriebfestigkeit wurden diese Schleifkörper zum Schleifen von Prüflingen aus Federstahl bei einer Belastung von 400 kg verwendet.
Tabelle 1
Biegefestigkeit, kp/cm2 ...
Spanleistung, kg/h
Abrieb von dem Schleifkörper, kg/h
Erfindungsgemäß hergestellter Schleifkörper
650 105
8,4
Nach dem üblichen
Verfahren hergestellter Schleifkörper
520 109
12,8
Beispiel 2
Ein weiterer harzgebundener Schleifkörper gemäß der Erfindung wurde aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
Bestandteile Gewichtsteile Schleifmittel (gesintertes Aluminiumoxyd) 65
Phenolformaldehydharz (Novolak) 12
Eisensulfidpulver 10
Kryolithpulver 8
Kalksteinpulver 3
Furfurol : 2
Das Novolak-Harz wird in ein Gefäß aus nichtrostendem Stahl eingebracht. Dem Harz werden 20 Teile Methanol pro 100 Teile N«m,lak-Ha*S£! setzt. Das so erhaltene Gemisch wird auf 40°C erhitzt und mit dem Eisensulfidpulver und dem Kryohthpulver vereinigt. Danach wird das Gemisch unter Bewegung gründlich durchgemischt. Da·= auf diese Weise erhaltene Gemisch wird in ein flaches Gefäß abgezogen, damit das Methanol verdampfen kann Danach wird das Gemisch pulverisiert, wobei ι. ihm das kalkstempulver und das Hexamethylentetramin zugesetzt werden. Dadurch erhält man'ein erhndungsgemäßes Bindemittel.
Das aus gesintertem Aluminiumoxyd bestehende Schleifmittel wird mit dem Furfurol verengt und dann unter Bewegung durchgemischt, so daß ein inniges Gemisch erhalten wird, das nachstehend mii dim genannten Bindemittel vereinigt wird Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wird in geeignete Formen eingebracht und danach unter einem Druck von 280 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 1800C gepreßt und dann 24 Stunden lang bei einer Temperatur von 1800C gealtert, so daß ein Schleifmittel hoher Dichte erhalten wurde.
In der nachstehenden Tabelle 2 werden der erfin- a5 dungsgemäß hergestellte Schleifkörper und ein nach dem üblichen Verfahren aus denselben Ausgangsmaterialien in denselben Mengenverhältnissen hergestellter Schleifkörper hinsichtlich ihrer Festigkeit und ihrer Schleifleistung miteinander verglichen.
Zur Prüfung hinsichtlich ihrer Festigkeit, ihrer Schleifleistung und ihrer Abriebfestigkeit wurden diese Schleifkörper zum Schleifen von Prüflingen aus nichtrostendem Stahl (japanische Industrienorm SUS-27, ähnlich wie AISI 302) unter einer Belastung von 400 kg verwendet.
Tabelle 2
Biegefestigkeit, kp/cm2 ...
Spanleistung, kg/h
Abrieb von dem Schleifkörper, kg/h
Erfindungsgemäß hergestellter Schleifkörper
750
120
4,1
Nach dem üblichen
Verfahren hergestellter Schleifkörper
600
125
6,3
Natürlich ist besonders aus Sicherheitsgründen eine möglichst hohe Festigkeit dieser Schleifkörper wünschenswert, weil sie gewöhnlich bei hohen Drehzahlen verwendet werden. Wirtschaftlich ist es sehr vorteilhaft, wenn die Schleifkörper eine hohe Abriebfestigkeit besitzen. Der erfindungsgemäß hergestellte Schleifkörper erfüllt diese Forderungen.

Claims (1)

1 905
Patentanspruch:
Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phenolformaldehydharz oder ein modifiziertes Phenolformaldehydharz durch Erhitzen oder durch Auflösen in einem Lösungsmittel in einen flüssigen Zustand überführt wird, dem flüssigen Kunstharz mindestens ein üblicher anorganischer Füllstoff zugesetzt wird, damit dieser von dem Kunstharz gründlich benetzt und eine Bindung zwischen dem Harz und dem Füllstoff erhalten wird, und das so erhaltene Bindemittel zusammen mit einem Schleifmittel in an sich bekannter Weise zur Herstellung eines harzgebundenen Schleif körpers verwendet wird.
DE1905685A 1968-02-13 1969-02-05 Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers Expired DE1905685C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP868268 1968-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905685A1 DE1905685A1 (de) 1970-01-29
DE1905685B2 DE1905685B2 (de) 1973-10-04
DE1905685C3 true DE1905685C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=11699679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1905685A Expired DE1905685C3 (de) 1968-02-13 1969-02-05 Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3632320A (de)
DE (1) DE1905685C3 (de)
GB (1) GB1247441A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864101A (en) * 1972-04-19 1975-02-04 Sherwin Williams Co Process for preparing a resin-bonded grinding article containing stress-absorbing particulate material
US4021208A (en) * 1972-08-07 1977-05-03 Tyrolit-Schleifmittelwerk Swarovski K.G. Abrasive article
SE402097B (sv) * 1974-03-28 1978-06-19 Magnesital Feuerfest Gmbh Stampmassa for tapprennor och rokgaskanaler
US3950149A (en) * 1974-05-16 1976-04-13 Heijiro Fukuda Method for continuously producing resinoid wheels
US4253850A (en) * 1979-08-17 1981-03-03 Norton Company Resin bonded abrasive bodies for snagging metal containing low abrasive and high filler content
DE2943089C2 (de) * 1979-10-25 1982-01-14 Wibau Industrie und Verwaltung GmbH, 6466 Gründau Überlastschutzeinrichtung für einen als Träger der Förderleitungen mobiler Betonpumpen dienenden Verteilermast
US5139536A (en) * 1981-12-15 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US4988370A (en) * 1984-05-31 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US5139539A (en) * 1981-12-15 1992-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US4800685A (en) * 1984-05-31 1989-01-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US4883501A (en) * 1984-10-30 1989-11-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alumina bonded abrasive for cast iron
US5110322A (en) * 1989-09-13 1992-05-05 Norton Company Abrasive article
US5679067A (en) 1995-04-28 1997-10-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded abrasive brush
US5903951A (en) * 1995-11-16 1999-05-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Molded brush segment
US6033449A (en) * 1997-11-17 2000-03-07 Cooper; Alex Polishing tool
RU2650140C1 (ru) * 2017-05-25 2018-04-09 Федеральное государственное унитарное предприятие "Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им. Н.Л. Духова" (ФГУП "ВНИИА") Конструкционная термостойкая боросодержащая композиция и способ её изготовления
CN109679255B (zh) * 2018-12-07 2021-01-08 上海昂程新材料科技有限公司 一种机床导轨耐磨软带及其制备工艺

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE370276A (de) * 1931-05-13 1930-06-30
US2072507A (en) * 1931-07-01 1937-03-02 Carborundum Co Bonded abrasive article and method of manufacturing the same
US2599506A (en) * 1947-08-12 1952-06-03 Carborundum Co Abrasive articles
US2577060A (en) * 1947-08-12 1951-12-04 Carborundum Co Abrasive article

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905685B2 (de) 1973-10-04
DE1905685A1 (de) 1970-01-29
GB1247441A (en) 1971-09-22
US3632320A (en) 1972-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1905685C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Schleifkörpers
DE2751769A1 (de) Siliciumcarbid-pulver und verfahren zur herstellung eines sinterkoerpers aus dem pulver
DE1752171A1 (de) Schleifkoerper
DE858378C (de) Schleifwerkzeug
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE2407887A1 (de) Verfahren zum agglomerieren und formen von kohlenstoffhaltigem material
EP0122640A2 (de) Verwendung von feinkörnigem Pentaerythrit, Dipentaerythrit oder einer Mischung dieser Verbindungen als porenbildendes Additiv für poröse Keramikprodukte, wie keramische Schleifscheiben und keramische Filter
EP0622438A1 (de) Keramisches Korundschleifmittel
AT228672B (de) Poliermittel
DE612918C (de) Verfahren zur Herstellung von umlaufenden Schleifkoerpern
DE2611051B2 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
DE1811861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkorpern
DE541374C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- oder Polierwerkzeugen
DE1419956A1 (de) Schleifkoerper
DE3444137A1 (de) Sphaeroide aus reaktionsgebundenem siliziumkarbid und verfahren zu ihrer herstellung
DE648232C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifscheiben
DE1281306B (de) Mit duroplastischem Kunstharz gebundene, heissgepresste Schleifscheibe
AT341367B (de) Schleifkorper
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
DE629087C (de) Herstellung tonerdehaltiger Schleifmittel
DE1001818B (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern mit Kunstharzbindung
AT300869B (de) Wolframhaltiger Zugabestoff für Legierungen
DE726735C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern mit Hartkautschukbindung
DE574918C (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkoerpern
AT200734B (de) Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee