DE1901584A1 - Vorrichtung zum Zuenden und Speisen einer Entladungsblitzlampe - Google Patents

Vorrichtung zum Zuenden und Speisen einer Entladungsblitzlampe

Info

Publication number
DE1901584A1
DE1901584A1 DE19691901584 DE1901584A DE1901584A1 DE 1901584 A1 DE1901584 A1 DE 1901584A1 DE 19691901584 DE19691901584 DE 19691901584 DE 1901584 A DE1901584 A DE 1901584A DE 1901584 A1 DE1901584 A1 DE 1901584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
breakdown
capacitor
circuit
bridged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691901584
Other languages
English (en)
Other versions
DE1901584B2 (de
Inventor
Meerten Luursema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1901584A1 publication Critical patent/DE1901584A1/de
Publication of DE1901584B2 publication Critical patent/DE1901584B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Description

D.ip!.-lng. HORST AUER
Γ · .-:.-:Wf , FHN. 2955.
Anmelder: II. V. η.'... . uLGaLAMPENFABfliEKHt
HU- 2955 Annwldung vom· 13, jBJit -j
"Vorrichtung zum Zünden und Speisen einer Entla
dungsblitzlampe".
Die Erfindung bezieht si oh auf eine Vorrichtung saun Zünden und Speisen, einer Entladungs"blitzlampe, welche Vorrichtung ' einen Kondensator enthält, der den Lampenstrom für die Blitzentladung liefert und durch einen Spannungsteiler überbrückt wird, wobei ein Kreis, der mindestens ein Durchschlagselement enthält, einen ITeben-
ο schuss über einem Teil (a) des Spannungsteilers bildet und im nicht-CD
oo leitenden Zustand des Durchschlagselementa der Kondensator aufgeladen
~* wird, während beim Erreichen einer verhältnismässig hohen Spannung des Q Kondensators das Durchschlagselement leitend wird und bei einer Spanco nung über dem Durchschlm^oloment, die kleiner als dessen Durchsohlagespannunj ist, einige Zeit leitend bleibt, wobei die Stromrersorgung des Kondensators im leitenden Zustand des Durchsohlagselements gesperrt iat.
■ PHN. 2955. :
Sine derartige Vorrichtung hat den Vorteil, dass sie auf einfache Weise eine Energiequelle für eine Entladungeblitslamp· ergibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verluste, die bei« Speisen des Häuptkondensators entstehen können, sehr gering sein können.
Ein Nachteil einer bekannten Vorrichtung-der erwähn
^ ten Art ist jedoch, dass das Verhältnis zwischen der oberen und unteren Grenze der Spannung des Hauptkondensators verhältnismässig grose ist. Dieser Nachteil äussert sich unter anderem auf folgende Weise. Wenn eine Blitzlichtaufnahme zu dem Zeitpunkt hergestellt wird, zu dem die Kondensatorspannung gerade maximal ist, wird der zu photograph!e— rende Gegenstand stark beleuchtet. Wird die Aufnahme jedoch zu einem Zeitpunkt minimaler Kbndensatorspannung hergestellt, so wird der Gegenstand erheblich weniger stark beleuchtet. Bei diesem Verfahren besteht somit die Gefahr, dass der Gegenstand falsch beleuchtet wird. Es sind zwar für Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art Lösungen
P erdacht worden, bei denen Hilfsrorrichtungen angebracht sind, um das Verhältnis der oberen Grenzspannung des Kondensators zur unteren Grenzspannung zu verringern. Ein Nachteil dieser Hilfsvorrichtungen ist jedoch ihre grosse Kompliziertheit.
Die Erfindung bezweckt, den angegebenen Nachteil zu
o vermeiden oder wenigstens zu verringern.
oo Die Vorrichtung eingangs erwähnter Art ist gemäss
-*. der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil b des Spannungs-
^ tellers durch einen Kreis überbrückt ist, der ein gesteuertes Halbem
co leiterschaltelement enthalt, wobei eine Steuerelektrode dieses Halb- , leiterschaltelementes mit dem das Durchschlagielenent enthaltenden Kreis derart verbunden ist, dass mit dem das Durohschlageelement
PHU. 2955. - 3 -
enthaltenden Kreis an der Steuerelektrode eine Spannung erzeugt wird, die Aas Halbleitersähaltelement in jeden; zweiten Leitungszustand des Durchschlagselenentes leitend maoht, wobei fur den Fall, dass das Durohschlagseleaent nit einem Hauptelektrodenkreis dee Schaltelementes in Heihe liegt, die Bedingung erfüllt ist, dass der Leitungszustand dee Schalteleeentes praktisch in jedem Augenblick vom Leitungs zustand dea Durohachlagaelements verschieden ist, und wobei für alle anderen FSlIe die Bedingung erfüllt ist, dass der Leitungszustand dee Schaltelemente· praktisch stets der gleiche wie der Leitungszustand dea Durchschlageelements ist.
Ein Torteil dieser erfindungsgemässen Vorrichtung ist, dass die Hilfsvorrichtung zum Erzielen einer verhä'ltnismä*asig geringen Differenz zwischen der oberen und unteren Grenze der Kondensatorspannung sehr einfach aein kann.
Eb konat hinzu, dass die Elemente der Hilfsvorrichtung keine reaktiven Elementen zu sein brauchen. Qs genügen nämlich Widerstände. Dies hat den Torteil, dass man nicht von Zeitkonstanten der Hilfsvorrichtung abhängig ist.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, den Spannungsteiler des Hauptkondensators selbsttätig zu ändern, wobei
cdliese Änderung durch einen das Durchschlagselement durchfliessenden
*^tron herbeigeführt wird. Das Durchscb.lagseleir.ent kann z.B. eine Olimm-
_jiampe sein. Eo kann jedoch z.B. auch ein Element mit einem zweiseiti-—»gen Schc.ltcler.ent (Diac) 3ein.
t*3 Das Halbleitersch?.ltelenent kann z.B. ein Transintor
r>ein. Es ir,t a' e': .?er.kbar, i-iss als Il.'ilbleit rrr-v^alteleraent s.B. ein
-T, eir. 7ri-.c (Halbl<;i teivc'.altcl ero:.t rr.it ooprelseiti ;er Thyris-BAO ORIGINAL
Μ». 2955.
torkennlinie) oder ein anderes Halbleiterschaltelement Imitat wird.
Vorzugsweise ist das Halbleiterschaltelement ein Traneistor, dessen Steuerelektrode (Baele) in den Kreis de« Durehieoklage- elements aufgenommen ist» der den Teil a dee Spannungsteilers aberbrückt.
Sin Torteil dieser LSsung ist, dass die Hilferorriohtung bub Erhalten eines engen Spannungsinterralla dee Hauptkondensators' nunmehr sehr einfach sein kann, veil die Verbindung «fieöhen dem Kreis des Durchsohlagseleaents uiSl^den Kreis des Schaltelemente jetct eine doppelte funktion erfüllen kaum. Biese Funktionen SiMl' die IQhrung des Stroas für das Burohechlagaeleaent und die Steuerung dee Ttma· sistors. . .
Ee ist möglich, dass das Halbleiterschaltelement suaammen mit weiteren Krelsele&enten den Vebensohlues bildet, der den Teil b des Spanaungs teiler» xjberbreofct,
Voraugaweiee ist das Halbleitersehalteleeient das einsige Kreiseleaent in Nebenschluss, der den Teil b de« Spannungsteilers überbrückt. Hin Vorteil dieser bevorsugten Losung ist, dass ausser den Elementen des Spannungsteilere keine susüteilchen Widerstünde erforderlich sind. In diesem Falle sohlieset das Halbleitereohaltelement im leitenden Zustand den Teil b des Spannungsteilers kur«.
(Q Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichet» '(O nung dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben. Ee seigern -
.""^1 . · Pig. 1 eine Vorrichtung zum Zünden und Speisen einer fiS · Satladungsblitilampe sowie eine an die Vorrichtung angeschlossene Blite-
to .
lampe}
Pig. 2 einen Hilf steil einer zweiten Vorrichtung zum,
BAD ORIGiNAL
vm. 2955. -5-
Zßnden und Spelten einer Entladungeblitzlampe,
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Entladungsblitzlampe. Sine Gleiohetronquelle mit einer Spannung τοη etwa 6 ToIt ist mit 2 bezeichnet. Eine der Klemmen (die Minuaklemme) der Gleichstromquelle 2 ist über einen Schalter 3 alt der Reiheneohaltung zweier Widerstände 4 bzw. 5 verbunden. Das andere Ende dea Widerstandes 5 ist mit der anderen Klemme (der Pluafclemiae) der Gleichstromquelle 2 verbunden. Der Verbindungspunkt des Schalters 3 und des Widerstandes 4 ist mit einem Ende der Primärwicklung 6 eines Transformators verbunden. Das andere Ende dieser Transformatorwioklung 6 ist mit dem Kollektor einea Transistors 7 verbunden. Der Emitter dieses Transistors 7 ist sowohl mit dem Emitter eines Transistors 8 als auch mit dem Verbindungsleiter des Widerstandes 5 und der Stromquelle.2 verbunden. Der Kollektor des Transistors 8 ist mit der Steuerelektrode (Basis) des Transistors 7 und auch, über eine Hilfswicklung 9 des erwähnten Transformators, mit dem Ver-
bindungspunkt der Widerstände 4 und 5 verbunden. Der bisher erörterte Kreis bildet einen Umrichter, mit dem eine hohe Spannung erzeugt wird, mit der ein Hauptkondensator 10 aufgeladen wird. Dies erfolgt über eine Sekundärwicklung, 11 des Transformators. Ein Ende dieser Transformatorwicklung 11 ist sowohl mit dem Emitter des Transistors 1 als auch mit
o einer der Elektroden des Kondensators 10 verbunden. Die andere Ejlektro-
<o
OO de des Kondensators 10 ist über einen Gleichrichter 12 mit dem anderen
-* 2nde der Sekundärwicklung 11 verbunden. ":
Q Der Kondensator 10 ist durch einen Spannungsteiler Über-
co brückt, der aus der Reihenschaltung dreier Widerstände 13 bis I5 besteht. Der mittlere Widerstand 14 ist durch den Kollektor-Bnitter-Kreis eines Transistor· 16 überbrückt. Die Steuerelektrode (Basis) des Tran-
.ORiGlNALlNSPECTED
ti JJ
ti JJ
<O
r· 2955.
βistors 16 ist über eine Glimmlampe I7 ait der Steuerelektrode (Basis) de· Transistor· 8 verbunden· Sie Steuerelektrode des Transistors 8 ist über einen Widerstand 18 alt der Plusklemme der Spannungsquell· 2 verbunden. Der Hauptkondensator 10 ist ferner durch einen zweiten Spannungsteiler überbrückt, der aus einer Reihenschaltung zweier Wider-. ί stände 19 und 20 besteht* Sie Ehtladungsblitzlampe 1 ist parallel zur Reihenschaltung der Widerstände I9 und 20 geschaltet. Der Widerstand 20 ist ausserdem durch eine Reihenschaltung eines Kondensators 21 und der Primärwicklung 22 eines Zund transformator überbrückt* Sie Sekundärwicklung 23 dieses Transformators ist an eine Hilfselektrode 24 der Entladungslampe 1 angeschlossen. Der Widerstand 20 ist durch einen BIitaschalter 25 der Kamera überbruokbar·
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist in grossen Zügen wie folgtl
Von der Plusklemne der Spannuhgsquelle 2 her fliesst
f Strom durch den Snitter- Kollektor- Übergang des Transistors 7 und dann durch die Primärwicklung 6 des Transformators. Dies erfolgt im geschlossenen Zustand des Schalters 3· Dieser Strom wird nach einiger Zeit in-'■ folge der Wirkung der Wicklung 9 wieder Hull, wonaoh in der Sekundärwicklung 11 des Transformators ein Strom in einer Richtung zu flies-, sen anfängt, die durch die Durchlassrichtung des Gleichrichters 12 be -■ . stimmt wirdt Dieser Strom lädt den Hauptkondensator 1Θ auf. Wenn der 1 Kondensator 10 einenbestimmten hohen Spannungswert erreicht hat, zün-i
det die Glimmlampe 17» Dadurch wird der Transistor 8 leitend. Der Um-
-* riohter hört zu schwingen auf, weil der Basis- Bhitter- Übergang dec ""* Transistor· 7 dabei duroh den Transistor 8 kurzgeschlossen wird. Die
φ Spannung aber dem Hauptkondensator 10 nimmt ab, bis die Glimmlampe 17
* OfflGINAL INSPECTED
PHN. 2955.
erlischt, wonach der Oscillator wieder anfängt zu arbeiten, wodurch die Spannung über dem Kondensator 10 wieder austeigt. In dem Augenblick jedoch, in dem die Glimmlampe 17 leitend wird, schliesst der Transistor 16 den Widerstand 14 kurz. Dadurch wird der Spannungeteiler 13» 14, 15 itt einen Spannungsteiler 13, 15 umgewandelt.
Bei einer praktieohen Ausfuhrungeform betrugt
der Widerstand 13 etwa 100 k.Ohm,
der Widerstand 14 etwa 35 k.Ohn und
der Widerstand I5 etwa 65 k.Ohm.
Dabei «ar die Zündspannung der Glimmlampe 17 etwa 128 Volt, während ihre Brennspannung etwa 100 Volt betrug. In der Schaltung nach Fig. 1 betrug die Hoohstspannung des Kondensators 10 dabei etwa 260 Volt und βeine Kindestapannung etwa 255 Volt. Dieses Spannungeintervall ist somit sehr eng.
Früher war die Glimmlampe 17 auch in einen Kreie aufgenommen, der die Widerstände 14 und I5 zusammen überbrückte, aber dabei wurde der Widerstand 14 nicht kurzgeschlossen. In diesem früheren Fall waren die Ertremwerte der Spannung des Kondensators 10 etwa 260 Volt und 200 Volt. Dieses Spannungsinterrall war somit erheblich grosser als es bei Anwendung der Erfindung der Fall ist.
\i«zm der Blitzkontakt 25 (Figur 1) geschlossen wird, wird die über den Wicklungen 22 und 23 erzeugte Spannung an die Hilfs-
° elektrode 24 gelegt, wodurch die Blitzlampe 1 gezündet wird. Weil jetzt to
die Spannung über dem Hauptkondensator 10 nur innerhalb enger Grenzen
•»v schwanken kann, ist die Qualität der Belichtung stets praktisch kon-
stant. *° Es ist denkbar, dass in der Praxis mindestens einer der
BAD
PHN. 2955. -8-Widerstände des Spannungsteilers 13 bis 15 veränderlich ausgebildet
wird, um ein gewünschtes Spannungsintsrmil des Hauptkond*nsators 10 einzustellen.
In Fig. 1 wird d«r Teil & des Spannungsteiler« duroii , · die beiden Widerstände 14 und 15 gebildet. Der Teil b besteht aus d«e Widerstand 14 allein.
" In Fig.. 2 beseibhnet 30 »4.;- ! ■"v.pikaadTOiMttoiN
Hauptkondensator 30 let mit dem Kcndan** tr* is; '1^LgJS"",! fftrglJ
bar. Der Hauptkondensator 30 wird £fb*f die .i/?,si^.3uefcir".c«»·» 31 u· aus einer niohtdargestallte» Gleiahatx·«
Umriohiar (Tgl. Fig. 1} oder einer m:>$i Kl«isffl« 31 let di#_ Pluiikl etaiae. De* Spannungsteiler überbrückt* d«r a.e» "der
stände 33 bis 35 besteht. Die a& Ü*u E»d@a d*# aohlessen·» tslter 36 und 37 sind an «in« &1οΜά&7£ι»»teilt· Blitü*®?» . - richtung angeschlossen, wie sie c.B. in flg. 1 duxsfc die Bleaeute 19 bis 25 und dl« Lamp'· 1 dargestellt let. Der Widerstand 34 da« Spannung«» ' tellers 1st in diesem Fall durch einen Kreis überbrückt, der dl· Hauptelektroden eines Transistors 38 enthllt. Der Transistor 38 1st ein Transistorf der im normalen Arbeitsbereich eine höh· Zepedaas «wischen der Steuerelektrode 38a und den Skitter 38b aufweist. Dieter Traneistor hat weiter die Eigenschaft, dass er bei einer Spannung τοη Ο Volt co
^ an der Steuerelektrode (gegenüber dem Emitter) leitend ist. Die Sper-
·
rung dieses Transistors erfolgt dadurch, dass eine derartige Spannung "^* angelegt wird, dass die Steuerelektrode negativ gegsnüber dem ütaitter to xs *
CD .
Der Verbinaungspunkt der Widerstände 34 und 35 i
BAD
PHS. 2955. "· 9 ~"
über einen Widerstand 39 an eine Glimmlampe 40 angeschlossen. Sie andere Elektrode der Glimmlampe 40 ist über einen Steuerkreis 41 einer nioht in Detail dargestellten Schaltvorrichtung 42 an die negative Elektrode des Kondensaters 30 angeschlossen. -Die Schaltvorrichtung 42 befindet sich im Speisekreis des Kondensators 30.
Der Verbindungspunkt des Widerstandes 39 und der Glimmlampe 40 ist mit der Steuerelektrode 38a des Transistors 33 verbunden.
Der Widerstand 39 wird durch eine Zenerdiode 43 überbrückt, die eine Sicherungswirkung hat. Bei gezündeter Glimmlampe sorgt die Zenerdiode 43 na'mlioh dafür, dass die Spannung zwischen dem ünitter 38b und der Steuerelektrode 38a des Transistors 38 nicht zu hoch wird.
Wenn die Spannung am Kondensator 30 {lurch Speisung über die Klemmen 31 und 32) auf einen hohen Wert angestiegen ist, findet in der beschriebenen Schaltung der Fig. 2 folgendes stattl Bei der hohen Spannung zündet die Glimmlampe 40. Infolgedessen wird der vorher leitende Transistor 38 gesperrt. Infolgedessen wird der Kurzschluss über dem Widerstand 34 des Spannungsteilers 33, 34, 35 aufgehoben, sodass alle drei Widerstände 33, 34, 35 wirksam werden. Durch die Einschaltung des zusätzlichen Widerstandes 34 in Reihe mit der Glimmlampe 40 erlischt diese Lampe 40 somit eher, so dass auoh in
ο diesem Fall das Spannungsintervall des Hauptkondensators 30 klein ist. (o
In Figur 2 wird der Teil a des Spannungsteilers durch den Z^ Widerstand 35 und der Teilb durch den Widerstand 34 gebildet, ο . Im Falle der Fig. 2 liegt das Durchechlageelement (die
Glimmlampe 40) in Reihe mit dem Eauptelektrodenkreis (dem Kreis duroh
Ji JJ
' PHN. 2955.
- 10 -
36ο und 3&b) des Transistors 38 und zvar fbar den Widerstand 39»
Im Falle der Figur 1 lag die Glimmlampe jedoch nicht in Reihe mit dem Hauptelektrodenkreie des Transistors 16.
Sowohl in Fall der Figur 1 als auch in ä*m der Figur 2 ist es möglioh, mit den angegebenen einfachen Hilfsmittel« ein· nur geringe Änderung der Spannung am Kondensator 10 bsv.30 zu erhalten. Die Qute der herzustellenden photographische» Augnaheen kazm dadurch gesteigert werden.
909831/1039

Claims (1)

PHH. 2955. - 11 PATIHTANSPRÜCHE.
1. Vorrichtung zum Sünden und Speisen einer Entladungslampe, welche Vorrichtung einen Kondensator enthält, der während der Blitsentladung den LaBpenstrom liefert und durch einen Spannungsteiler überbrückt ist, wobei ein Kreis, der wenigstens ein Durchschlageleaent enthält, einen Nebenschluss über einem Teil a des Spannungsteilers bildet und im nichtleitenden Zustand dee Durchschlageelements der Kondensator aufgeladen wird, während beic Erreichen einer verhält» niamäesig hohen Spannung äee Kondensators das Durchsehet: <.-^alo-aent leitend wird und bei einer Spannung über dem Durchsculagselrment, die kleiner als dessen Durchschlagspannung ist, einig» fkv "■ ~^X\<*n& bleibt, wobei die Stroarereorgung d«« .--,U4Iusau*?· .,rs Xm ',.ii-Xzenii-i-·: .. ■ " - T^ Durchs ohlags elements gesperrt tat, dad arch gekannüei .1 . ;_.,, da»» «sin Teil b (14 bzw. 34) des Spannungsteilers (13, 14, 15 hm*t 33» 34, 35) durch einen Kreis überbrückt wird, der ein gesteuertes Halbleiterschaltelement (16 bzw. 36) enthält, wobei eine Steuerelektrode dieees HaIbleitersohaltelementes mit der. das Durchschlagselement (1? bzw. 40) enthaltenden Kreis derart verbunden ist, dass mit dem das Durchschlagselement enthaltenden Kreis an der Steuerelektrode eine Spannung erzeugt wird, die das Halbleiterschaltelement im jedem zweiten Leitungs- £* zustand des Durchschlagselements leitend mach·'» wobei fur dem Fall, dass das Durchschlagselement mit einem Hauptelefctrodenkreis des Sch elementee in Reihe liegt, die Bedingung erfüllt ist, dass der Lei-
tungssustand des Schaltelementes praktisch iti jedem Augenblick "rom ' Leitungszustand des Durchschlagseleinents verschieden ist, und wobei für alle anderen Fälle die Bedin^un^ erfüllt wird, dass der Leitungszustand dec; Scheitelementes iraktisch stets der gleiche wie der
BAD ORIGINAL
PHH. 2955. - 12 -
d«M Buroheohlageelements ist· 2* Vorrichtung naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersohaltelenent ein Transistor (16 bzw. 38) ist» dessen Steuerelektrode (Basis) in den Kreis des Durchs chlags el entente (17 bzw. 40) aufgenonaen ist, der den Teil a (14, 15 bzw. 35) des Spannung«tellers (13, 14, 15 T«w. 33, 34, 35) überbrückt. 3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet« dass das Halbleiterschaltelement (16 bzw. 36) das eineige Kreiseleaent in Hebenaohlues iet, der den Teil b (14 bew. 34) des Spannungstellen (13, 14, 15 bzw. 33, 34, 35) überbrückt.
909831/1039
DE19691901584 1968-01-17 1969-01-14 Schaltungsanordnung eines Elektronenblitzgerätes Granted DE1901584B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6800696A NL161031C (nl) 1968-01-17 1968-01-17 Inrichting voor het ontsteken en voeden van een ontla- dingsflitslamp.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1901584A1 true DE1901584A1 (de) 1969-07-31
DE1901584B2 DE1901584B2 (de) 1975-10-16

Family

ID=19802526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691901584 Granted DE1901584B2 (de) 1968-01-17 1969-01-14 Schaltungsanordnung eines Elektronenblitzgerätes

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4719385B1 (de)
AT (1) AT291755B (de)
BE (1) BE726944A (de)
DE (1) DE1901584B2 (de)
ES (1) ES362528A1 (de)
FR (1) FR1600339A (de)
GB (1) GB1249041A (de)
NL (1) NL161031C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420033A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900608A1 (de) * 1978-01-17 1979-07-19 Fuji Koeki Corp Stromversorgungseinrichtung
DE2809617A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Balda Werke Photographische Elektronisches blitzgeraet
US4530550A (en) * 1982-09-13 1985-07-23 Olympus Optical Company Ltd. Power supply unit for electronic flash

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420033A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Selbsterregter gleichspannungswandler mit spannungsregelung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4719385B1 (de) 1972-06-02
ES362528A1 (es) 1970-09-01
GB1249041A (en) 1971-10-06
NL161031C (nl) 1979-12-17
BE726944A (de) 1969-07-15
NL6800696A (de) 1969-07-21
FR1600339A (de) 1970-07-20
DE1901584B2 (de) 1975-10-16
AT291755B (de) 1971-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305926C3 (de) Zuendgeraet fuer entladungslampen
DE2323011A1 (de) Vorrichtung zur zuendung und speisung einer entladungslampe
EP0240789B1 (de) Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung
DE2936063A1 (de) Dimmerschaltkreis
DE1211258B (de) Schaltungsanordnung zur Weitergabe eines Impulses mit einer Mindestverzoegerung
DE3046617C2 (de)
DE2610424C2 (de) Spannungsanzeiger für das Vorliegen einer ausreichenden Spannung am Blitzkondensator eines Elektronenblitzgerätes
DE1901584A1 (de) Vorrichtung zum Zuenden und Speisen einer Entladungsblitzlampe
EP0003528B1 (de) Elektronische Einrichtung zur Helligkeitsregulierung einer elektrischen Gasentladungslampe ohne Glühkathode
DE1764624C3 (de) Vorrichtung zum Zünden einer Gas- und/oder Dampfentladungsröhre mittels einer Hochfrequenzspannung und zur Speisung dieser Röhre
DE2641101B2 (de) Einrichtung zum Regeln des pH-Wertes oder eines vergleichbaren Wertes einer Lösung
DE3622984C2 (de)
DE2153194C2 (de) Triggerimpulsgenerator
DE3033536C2 (de)
DE2924069A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden und betrieb einer gas- und/oder dampfentladungslampe
DE3608362A1 (de) Vorschaltgeraet fuer entladungslampen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE3709004C2 (de)
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
EP0525340B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Blitzgerätes sowie Blitzgerät, insbesondere Studioblitzanlage
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE68911163T2 (de) Schaftungsanordnung für eine Hochdrucknatriumdampfentladungslampe.
DE2743913A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein photo- blitzlichtgeraet
DE1908509C (de) Warneinrichtung in einem automatisch gesteuerten Verschluß zum Verhindern von Fehlbelichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee