DE1900204A1 - Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel - Google Patents

Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel

Info

Publication number
DE1900204A1
DE1900204A1 DE19691900204 DE1900204A DE1900204A1 DE 1900204 A1 DE1900204 A1 DE 1900204A1 DE 19691900204 DE19691900204 DE 19691900204 DE 1900204 A DE1900204 A DE 1900204A DE 1900204 A1 DE1900204 A1 DE 1900204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomers
homopolymer
copolymer
weight
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691900204
Other languages
English (en)
Inventor
Appel Dr Hans Guenter
Dr Frank Wingler
Dr Erich Zankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691900204 priority Critical patent/DE1900204A1/de
Priority to NL6919413A priority patent/NL6919413A/xx
Priority to JP10449469A priority patent/JPS501887B1/ja
Priority to BE743931D priority patent/BE743931A/xx
Priority to GB21970A priority patent/GB1286061A/en
Priority to FR7000055A priority patent/FR2027748A1/fr
Publication of DE1900204A1 publication Critical patent/DE1900204A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/711Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing oxygen in addition to isocyanate oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/20Compositions for powder coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayeiwtik Peteat-AbteUunt GrM/T Γ
31. Dezember 1968
Pulverförmige, thermiscb selbstvernetzende Bindemittel
Die Erfindung betrifft pulverförmige, thermisch selbstvernetzende Bindemittel, deren feste Teilchen oberhalb einer bestimmten Teaperatur, die unter der Vernetzungstemperatur liegt, schmelzbar sind, und die durch anschließendes Erhitzen, vorzugsweise auf 150° bis 22O0G, härtbar sind.
Es ist bereits bekannt, für Pulverbeschichtungen sowohl aus dem Fließbett als auch mit Hilfe von Sprühverfahren thermoplastische Polymere wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen, Polyamide u.a. einzusetzen; solche Überzüge sind jedoch unvernetzt und daher weder bei höheren Temperaturen noch gegenüber organischen Lösungsmitteln beständig. Diese Nachteile werden umgangen, wenn man, wie ebenfalls bekannt, pulverförmige Bindemittel auf Polyepoxid-Basis einsetzt. Diese Bindemittel besitzen jedoch den Nachteil, Mehrkomponenten-Gemische zu sein, d.h. dem Epoxidharz müssen Härter, z.B. Polyamine, und saure Katalysatoren, z.B. Bortrifluorid, zugesetzt werden, um eine Vernetzung zu erreichen. Bei der Lagerung, Handhabung oder Verwendung in Sprühgeräten kann teilweise Entmischung der Komponenten auftreten, was bei der Aushärtung zu uneinheitlich vernetzten Filmen führt. Ein weiterer Nachteil von Epoxidharz-Lacken ist deren geringe Wetterbeständigkeit; infolge Einwirkung ultravioletter Strahlung neigen derartige Überzüge zu Kreidung und Glanzverluet.
Li k 11 954
009634/16Si
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind thermisch selbstveruetzende Bindemittel, welche ein Erweichuugsintervall von 50 bis 1500O, vorzugsweise 75 his 11O0C, aufweisen und durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 1500C, vorzugsweise 150 bis 2200C, härtbar sind, zur Herstellung von Pulverbeschichtungen bestehend aus einem Umsetzungsprodukt aus einem Homopolymerisat eines Hydroxylgruppenhaltigen Monomeren oder einem Mischpolymerisat aus einem oder mehreren HydroxyIgruppen-haltigen Monomeren und anderen eopolymerisierbar en Monomeren mit C.-C^g-Alkoxymethylisocyanaten.
Erfindungsgemäß bevorzugte Bindemittel sind solche, die aus einem Umsetzungsprodukt eines Homopolymerisate eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren oder einem oder mehreren Copolymerisaten aus einem oder mehreren HydroxyIgruppen-haltigen Monomeren mit Alkylestern oC, ß-ungesättigter Carbonsäuren und weiteren nichtfunktionellen Monomeren mit Cj-Cjg-Alkoxymethylisocyanaten bestehen. Als Aikoxymethylisocyanat kommt dabei vorzugsweise Methoxymethylisocyanat in Frage.
Es ist zwar aus der DAS 1 244 410 bekannt, daß man vernetzbare Polymerisate erhält, wenn man Hydroxylgruppen-haltige Polymerisate mit Alkoxymethylisocyanaten umsetzt. Nach dem dort beschriebenen Verfahren erhält man jedoch keine für Pulverbeschichtungen geeigneten Bindemittel. Um über die in DAS 1 244 410 gemachten Angaben hinaus zu Bindemitteln für Pulverbeschichtungen zu kommen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
1. Das Bindemittel muß einen ausreichend hohen Erweichungspunkt besitzen, um ein nic'f-tklebriges, zerreibbares Material zu erhalten, das zu einem nicht verstopfenden, nicht klumpenden, frei fließenden Pulver vermählen werden kann. Soll das gegebenenfalls pigmentierte Bindemittel elektrostatisch versprüht werden, so ist ein Vermählen zu möglichst kugelförmigen Teilchen mit einem Durchmesser von 20 bis 120u, vorzugsweise 30 bis 70», nötig. Das Bindemittel soll eine möglichst geringe elektrische Leitfähigkeit, eine hohe Dielektrizitäts-
Le A 11 9H - 2 -
009834/1568
konstante und möglichst geringes spezifisches Gewicht besitzen. Wird das gegebenenfalls pigmentierte Bindemittel nach dem Wirbelsinterverfahren aufgetragen, so kann die Korngröße bis 30Ou betragen,
2. Das Bindemittel muß einen Erweichungspunkt besitzen, der die Pigmentierung in z.B. einer Mischschnecke gestattet, ohne daß während des Mischvorgangs nennenswerte Vernetzung erfolgt.
3. Das gegebenenfalls pigmentierte, pulverförmige Bindemittel soll nach dem Auftragen auf den zu lackierenden Gegenstand bei der nachfolgenden thermischen Behandlung zunächst zu einem Überzug mit gleichmäßigem Verlauf verschmelzen, ehe Vernetzung eintritt.
Diese Voraussetzungen werden durch die erfindungsgemäßen Bindemittel erfüllt.
Da die Vernetzung von Alkoxymethylisocyanat-modifizierten Polymeren schon bei Temperaturen oberhalb 1300G einsetzt, liegt das für das Bindemittel geforderte Erweichungsintervall zwischen ca. 50 bis 15O0C, vorzugsweise zwischen 75 und 1100C.
Als mit Alkoxymethylisocyanaten zu modifizierende Polymere kommen Homopolymerisate aus Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren bzw. Copolymerisate aus einem oder mehreren Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren JC, ß-ungesättigten Carbonsäureestern sowie gegebenenfalls weiteren nichtfunktioneilen, copolymersierbaren Monomeren in Frage. Geeignete Bindemittel bestehen z.B. aus Homo- oder Mischpolymerisaten folgender Monomerzusammensetzung:
a) 0,1 bis 100 Gewichte-^ eines oder mehrerer copolymerisierbarer Hydroxylgruppen-haltiger Monomerer wie Hydroxymethylnorbornen, Dihydroxymethylnorbornen, Pheny!allylalkohol, Hydroxyalkylester der Acryl- bzw. Methacrylsäure wie Acrylsäure- bzw. Methyacrylsäurehydroxyäthylester, -hydroxypropylester, hydroxybutylester, wobei die Hydroxylgruppe an ein primäres oder sekundäres Kohlenstoffatom gebunden sein kann; Hydroxyalkylester der Pumar- bzw.
Ie A 11 954 - 3 -
003834/1566
Maleinsäure wie Fumarsäure-dihydroxyäthylester, Fumarsäuremonohydroxyäthylester, Fumarsäure-hydroxyäthyl-äthylester, Trimethylolpropan-monoallylather, Glykolmonovinyläther.
b) 20 bis 95 Gewichts-^ eines oder mehrerer Ester einer oder mehrerer <£, ß-ungesättigter Carbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Esteralkylrest wie Acrylsäure- bzw. Methacrylsäuremethylester, -äthylester, -cyclohexylester, verzweigte und unverzweigte Ester des Propanols, Butanols, Octanols.
c) 0 bis 70 Gewichts-^ Styrol, dC -MethyIstyröl, Vinyltoluol, Acrylnitril, Vinylacetat, Methacrylnitril, ei-Chloracrylnitril, Vinylidenchlorid.
Als Vemetzungsacceptor für die Alkyloläther-Gruppen können gegebenenfalls 0 bis 15 Gewichts-^ gegebenenfalls N-monoalkyliertes Acrylamid bzw. Methacrylamid oder z.B N-Vinylacetamid, Diacetonacrylamid copolymer is iert werden.
Als Vernetzungskatalysator können gegebenenfalls 0 bis 5 Gewichts- # freie dC , ß-ungesättigte Carbonsäure wie Acrylsäure oder Methacrylsäure copolymerisiert werden.
Die Polymerisation kann in bekannter Weise mit Hilfe in Radikale zerfallender Initiatoren wie Peroxiden oder Azo-Verbindungen in Substanz, in Emulsion oder in lösung durchgeführt werden. Danach werden gegebenenfalls das Lösungsmittel« Restmonomere sowie Oligomere gegebenenfalls im DünnschiehtveraaEipfer entfernt und das erhaltene feste Harz in gegebenenfalls wssser&iisciibaren, gegenüber Isocyanaten inerten Lösungsmittel^: wie Mtthylenchlorid, Chloroform, Aceton, Methylglykolacetct gele t -j.nd bei 1 bis 5O0C mit 0,1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtes-^ Alkoxymethylisocyanat, bezogen auf festes Polymerisat umgesetzt» .Die Umsetzung kann auch, falls in gegenüber Alkoxymeöiylisocyanaten i^e-'Ce 1 Lösimgsaitteln polymerisiert wurde, in einem Topf tsch beendeter Polymerisation erfolgen. Als Alkoxymethylisocyan&ta kcieiesti vorwiegend ^-j-'Gig" Alkoxymethylisocya late beliebiger Ai i? spee-iall iS«B« methylieocyanat, AethoicymethylisocyAftatj Is«;.^
Le A 11 954 - 4 -
Ü0383A/ 1568
anat, Butoxymethylisocyanat, Hexyloxymethylisocyanat, Allyloxymethylisocyanat in Betracht. Die Umsetzung des feinpulverisierten Polymerisats mit Alkoxymethylisocyanaten kann, falls das Polymerisat in inertei Lösungsmitteln wie Petroläther unquellbar ist, auah in Suspension durchgeführt werden; wurde das Polymerisat in Lösung urethanisiert, so erfolgt die Isolierung des Reaktivharzes durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum, Sprühtrocknen bzw. durch Ausfällen des Harzes aus seiner Lösung in wassermischbaren, organischen Lösungsmitteln durch Eintragen in Wasser.
Die so erhaltenen Reaktivharze können oberhalb ihres Erweichungspunktes in einer Mischvorrichtung mit Pigmenten, Verlaufmitteln, Weichmachern, und Füllstoffen homogenisiert werden. Das erkaltete, gegebenenfalls mit Pigmenten und anderen Zusatzstoffen versehene Reaktivharz wird auf die erforderliche Korngröße vermählen und gesiebt.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten durch Aufbringen von festen Teilchen eines schmelzbaren, vernetzbaren Bindemittels auf Substrate und Härtung durch Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel solche verwendet werden, welche ein ErweichungsIntervall von 50 bis 15O0C, vorzugsweise von 75 bis 1100C, aufweisen, und die durch Erhitzen auf Tempei»tuamoberhalb 13O0C, vorzugsweise 1500C bis 2200C, härtbar sind,und die aus einem Umsetzungsprodukt aus einem Homopolymerisat eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren oder einem Mischpolymerisat aus einem oder mehreren Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren und anderen copolymerisierbaren Monomeren mit C.-C.g-Alkoxymethylisocyanaten beste hai. Krdas erfindungsgemäße Verfahren werden bevorzugt eolcae Bindemittel angewandt, bei deren Herstellung Me1hoxyme1h.ylisooyen&t verwendet worden let. Darüber hinaus Bind solche Bindemittel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, welche aus Umsetzungsprodukten eines Homopolymerisate eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren oder von Mischpolymerisaten Hydroxylgruppen-haltiger Monomerer mit Alkylestern ^, ß-ungesättigter Carbonsäuren sowie gegebenenfalls anderen nichtfunktionellen Monomeren mit C^-C^o
Le A 11 954 - 5 -
009834/1568
Xt
isocyanaten, vorzugsweise Methoxymethylisoeyanat, bestehen. In diesen Bindemitteln besteht das Homo- oder Mischpolymerisat mit Vorteil zu 0,1 bis 100 Gewichts-^ aus Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren 20 bis 95 Gewichte-jC Cj-Cj^-Al^ylestern einer oder mehrerer <C , ß-ungesättigter Carbonsäuren, O bis 70 Gewichts-^ aus nichtfunktionellen Comonomeren und gegebenenfalls zu 0 bis 15 Gewichts-^ aus Acrylamid und gegebenenfalls zu 0 bis 5 Gewichts-^ aus freien <£ , ß ungesättigten Carbonsäuren. Diese Homo- oder Mischpolymerisate kommen vorzugsweise mit 5 bis 20 Gewichts-^ Methoxjmebhylisocyaaat bezogen auf festes Homo- oder Mischpolymerisat zur Umsetzung.
Zur Applikation des Pulverharzes kann eine mit komprimierter Luft betriebene Spritzpistole verwendet warden oder absr die Teilchen werden elektrostatisch aufgesprüht. Die Beschichtung auf dem Gegenstand wird dann durch Erwärmen auf mindestens 130°C, s.B« auf 150 bis 2200G ciurcbgahärtet. Zur rpplik&tj.on les Pulverharzes aus einem Wirbelbett, wird der zu laeklei r&de js^emstand, bewr er in die Wirbelschicht einta-.^b-s, SivS slndestsns 80 bis 1300G erwärmt, und die Beschicfettnig -nachfolgend bei 150 bis 2200C gehärtet.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Bindemittel können die verschiedeuartigstsn Überzüge erhalten werden, z.B. Beschichtungen, Filme, Folien, Imprägnierungen, die erfindungsgemäSen Bindemittel, - auch als Vliesbindemittel, Schichtmittel und z.B. zum Umhüllen von Formkörpern der unterschiedlichsten Art.
Le A 11 954 - 6 -
009834/1568
Beispiele: Beispiel 1
a) Herstellung eines Bindemittels gemäß ürfindung:
In einem 40 Liter Autoklaven werden 10 kg Aethylglykolacetat unter Reinststickstoff vorgelegt und bei 1150G eine Mischung aus 6,3 kg Styrol, 2,53 kg Methacrylsäurehydroxypropylester, 3,78 kg Aerylsäurebutylester und 19Og tertiär-Butylperoctoat innerhalb von 5 Stunden zugetopft. Anschließend rührt man noch 1 Stunde bei 1150C nach, kühlt auf 1000O ab und gibt 60 g tertiär-Butylperoctoat, in 100 g Aethylglykolacetat gelöst, hinzu. Innerhalb von 5 Stunden polymerisiert das Gemisch bei 1OO°C aus. Die Polymerisatlösung mit 53 # Peststoffgehalt wird bei 280°C und 1 Torr in einem Glasdünnschichter vom Lösungsmittel und den Restmonomeren befreit. Man erhält 10 kg eines Harzes vom Erweichungspunkt 850C, OH-Zahl 75. 4,7 kg des erhaltenen Acrylatharzes werden unter Erwärmen in 5,4 kg trockenem Methylenchlorid gelöst; das Gemisch wird bei 25°C mit 1 g Zinndioctoat und unter Rühren nachfolgend mit 353 g Methoxymethylisocyanat versetzt. Man rührt bei maximal 450C nach, bis der Geruch nach Isocyanat nicht mehr wahrnehmbar ist. Das Bindemittel wird dann im Vakuum bei Temperaturen unterhalb 60°C vom Lösungsmittel befreit. Man erhält 5 kg Pestkörper vom Erweichungspunkt 80°C.
b) Verwendung des Bindemittels:
1 kg des unter a) beschriebenen Bindemittels wird in Granulatform mit 0,2 kg Titandioxid (Rutilware) in einem zweiarmigen Mischer vermengt und das Gemisch in einer auf 3C0C Manteltemperatur beheizten zweiwelligen Knetschnecke währerd einer Verweilzeit von 50 Sekunden aufgeschmolzen. Die homogene Masse wird nach dem Erstarren in einer Schlagkreuzmühle auf eine Korngröße von ca. 2 mm vorzerkleinert und anschließend
Le A 11 954 - 7 -
009834/1568
z.B. in einer Luftprallmühle feingemahlen. Das anfallende, feinkörnige Produkt wird z.B. durch ein Elektroechnellsieb von Teilchen mit Korngrößen über 80 ubzw. unter AOja befreit. Der Anteil mit einer Korngröße von 40 bis 8Ou ist gut rieselfähig und wird mit Hilfe eines handelsüblichen elektrostatischen Pulversprühgeräts auf sorgfältig entfettete, rostfreie Stahlbleche aufgetragen. Die angelegte Spannung beträgt 40 kV, die Partikel werden negativ aufgeladen. Der Förderdruck beträgt 0,8 atü, der Zerstäuberdruck 3 atü. Die Beschichtungen werden 30 Minuten bei 1800C eingebrannt. Es entstehen glänzende, gut haftende, elastische Filme mit einer Schichtdichte von 25Ou. Der Glanz beträgt φ nach ASTM D 523 bei 60° Reflexionswinkel 82 . Die Haftfestigkeit wird nach DIN, 53151 durch Gitterschnitt (Schnittabstand 1 mm) ermittelt; keines der Felder bricht aus. Die Elastizität wird durch Knicken des Blechs und durch Tiefung nach Erichsen ermittelt. Die beschichteten Bleche lassen sich um 90° biegen, ohne daß die 250ja dicke Schicht reißt. Auf 0,5 mm starken Blechen wird an 80ja. dicken Filmen eine Tiefung nach Erichsen .von 9,8 mm erreicht, ohne daß sich Risse oder ein Abplatzen zeigen (DIN 53156). Wetterund Kreidungsbeständigkeit der Filme sind sehr gut; nach 1000 Stunden Weatherometer-Exponierung zeigen sich weder Kreidung noch Glanzverlust. Der Farbton hat sich nacb dieser Zeit nicht verändert. Vergilbung ist nicht zu beobachten,
Beispiel 2
1 kg des unter 1 a) beschriebenen Bindemittels wird in Granulatform mit 0,1 kg pulverisiertem Dicyclofcexylphttaalat als Weichmacher und 0,5 kg Titandioxid (Rutilware) vermischt und in einer zweiwelligen Knetschnecke bei 850O MeTJ.tr ".tei>?£sratur aufgeschmolzen. Die Verweilzeit beträgt 40 Sekunden. Die entstandene homogene Masse wird nach dem Erkalten in einer Schlagkreuzmühle vorzerkleinert, anschließend in einer Haiamersclilagmüble gemahlen, zuletzt in einem Elektroschnellsieb so fraktioniert, daß die teilchen mit einem Durchmesser von über 80ii und unter ca. 55λι encfernt werden. Bas so behandelte Pulver lot gut riesel.fähig. Ss wird mit Hilfe eines delsüblichen elektrostatischen Pulverap^übgeräts auf sorgfältig'
Le A 11 954 - 8 -
009834/1568
entfettete, rostfreie Stahlbleche unter einer Spannung von 40 kV aufgetagen. Die Partikel werden negativ aufgeladen; der Förderdruck beträgt 0,8 atü, der Zerstäuberdruck 3 atü.
D ie beschichteten Bleche werden in einem trockenofen 30 Minuten lang bei 1800C eingebrannt. Die entstehenden Filme sind elastisch, gut haftend und glänzend. Die Schichtdichte der Filme betagt ca. 25Ou . Der Glanz beträgt nach ASTM D 523 bei 60° Reflexionswinkel 75.
Die Haftfestigkeit wird durch die Gitterschnittprobe (Schnittabstand 1 mm) ermittelt; keines der Felder bricht aus (DIN 53151). Die Elastizität der Filme ist gut. Auf 0,5 mm starken Blechen wird ™ an 75» dicken Filmen eine Tiefung nach Erichsen von 9,5 mm erreicht, ohne daß sich Risse zeigen oder fier Film abplatzt (DIN 53156). Wetter- und Kreidungsbeständigkeit sind gut; nach 1000 Stunden Weatherometer-Exponierung zeigen die Filme weder Kreidung noch Glanzverlust; Gilbung ist nicht festzustellen.
Beispiel 3
Beispiel 1 a wird im 20-Liter-Rührgefäß mit folgenden Mengen wiederholt: 2,88 kg Aethylglykolacetat, 0,9 kg Methacrylsäurehydroxypropylester, 0,36 kg Acrylsäuremethylester, 1,44 kg Methacrylsäuremethylester, 0,9 kg Acrylsäureäthylester und 72 g tertiär-Butylperoctoat. Die Nachaktivierung erfolgt mit 8g tertiär-Butylperoctoat. Nach Aufarbeitung am Dünnschichtverdampfer bei 25O0G und 1 Torr erhält man 3,15 kg Harz, das bei 800C erweicht (OH-Zahl 89).
5 kg des festen Harzes werden in 5,4 kg wasserfreiem Methylenchlorid warm gelöst, 1 g Zinndioctoat hinzugefügt und das Gemisch bei 250C mit 0,5 kg Methoxymethylisocyatxat versetzt. Man rührt bei maximal 500C bis zum Verschwinden des Isocyanatgeruchs.
Le A 11 954 - 9 -
009834/1568
-ίο
Nach Abziehen des Lösungsmittel erhält man 5,45 leg Raktivharz vom • Erweichungspunkt 750G.
1 kg des granulierten Harzes wird, wie in Beispiel 1 b) beschrieben, mit 0,3 kg Titandioxid (Rutiltype) vermengt, das Gemenge 50 Sekunden bei 9O0C aufgeschmolzen und extrudiert, die erstarrte homogene Masse zerkleinert und Partikel der Konrgröße unterhalb 40 η und oberhalb 80 ii abgetrennt und das erhaltene Pulver mit Korngrößen von 40 bis 80 η mit einem handelsüblichen elektrostatischen Pulversprühgerät auf entfettete, rostfreie Bleche aufgetragen. Die angelegte Spannung beträgt 45 kV; die Teilchen werden negativ
α aufgeladen; der Förderdruck betagt 0,8 atü, der Zerstäuberdruck
^ 3 atü.
Die Beschichtungen wei-deu 25 Minuten bei 1853C eingebrannt. Die erhaltenen Filme sind 250 ii dick? Ihr S-]ana beträgt nach ASTM D 523 bei 60° Reflexionswinkel 80, Di* Hai'tfs&tigkeit wird durch Gitterschnitt nach DIN 53151, 5afraitt&L>stand 1mm, ermittelt! keines der Felder bricht aus. Dis Elastizität wird nach Erichaen. ermittelt; auf 0,5 mm starken Blieben erreichen 75p. starke Filme eine Tiefung von 9,7 mm. Riese und Afeplatseo. treten nicht avf (DIN 53156). Nach 1000 Stunden Exponierung im Weatherometer sind die Filme ohne Kreidung, ohne Glanzverlust und ohne Gilbung.
Beispiel 4
Die Umsetzung von 1 kg des in Beispiel 1 beschriebenen Polymerisats mit 75 g Methoxymethylisocyanat wird in 1,5 kg trockenem Aceton als lösungsmittel nach Zusatz von 0,5 g Zinndioctoat als Katalysator wiederholt. Nach Beendigung der Umsetzung (12 Stunden bei 450C) wird die Reaktionslösung unter Turbinieren langsam in 10 Liter Wasser eingetragen. Das Reaktivharz fällt als feines Pulver aus, daa absaugt und im Umluftrockenschrank bei 400C getrocknet wird. Ausbeute 1 kg vom Erweichungspunkt 800C. Das erhaltene Reaktivharzpulver liefert Filme, die in ihren Eigenschaften denen aus Beispiel 1 entsprechen.
Le A 11 954 - 10 -
009834/1568
Beispiel 5
In einem 3-Liter-Reaktionsgefäß werden unter Reinststickstoff 800 g Hydroxymethylnorbornen auf 1350C erwärmt. Hierzu tropft man unter Rühren ein Gemisch aus 100 g Acrylsäure-2-äthyl-hexylester, 150 g Methacrylsäuremethylester, 500 g Acrylsäureäthylester, 40 g Acryleäureamid, 24 g Ditertiär-butylperoxid und 50 g Hydroxymethylnorbornen innerhalb 4 Stunden. Anschließend rührt man noch 5 Stunden bei 140 bis 1450C nach und befreit das Polymerisat am Dünnschichtverdampfer bei 25O0C und 1 Torr von Restmonomeren. Man erhält ein Polymerisat, das bei 1000C erweicht und eine OH-Zahl von 163 besitzt.
100 g Polymerisat werden auf eine Korngröße unter 20 u. vermählen, in 500 ml Petroläther (Sp 30 bis 800C) suspendiert und die Suspension mit 4 Tropfen Zinndioctoat und nachfolgend unter Rühren mit 10 g Methoxymethylisocyanat versetzt. Man rührt 15 Stunden bei 300C nach, saugt dann ab und trocknet das erhaltene Reaktivharzpulver bei 250C und 10 Torr. Man erhält 109 g eines rieselfähigen Pulvers vom Erweichungspunkt 950C, dessen Korngröße vorwiegend im erwünschten Bereich zwischen 40 und 80 u liegt.
Beispiel 6
Das Beispiel 1 wird mit folgenden Mengen wiederholt:
5,05 kg Styrol, 2,52 kg Methaerylsäurehydroxypropylester, 1,26 kg Acrylsäuremethylester, 3,78 kg Acrylsäure-2-äthyl-hexylester und 190 g tertiär-Butylperoctoat in 10 kg Aethylglykolacetat.
Das nach dem Aufarbeiten am Dünnschichtverdampfer bei 2800C und
1 Torr erhaltene Harz erweicht bei 750C und hat eine OH-Zahl von 77; Ausbeute 10 kg.
3,3 kg Polymerisat werden in 3,3 kg Methylenchlorid gelöst, mit
2 g Zinndioctoat versetzt und unter Rühren bei 400C mit 330 g
Le A 11 954 - 11 -
009834/1568
Methoxymethylisocyanat umgesetzt. Nach Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum bei 3O0C erhält man ein, Reaktivharz, das bei 700C erweicht.
Beispiel 7
In einem 2-Liter-Rührtopf werden unter Stickstoff in 1 Liter entsalztem Wasser 5 g Methylcellulose klar gelöst und hierin ein Gemisch aus 80 g Styrol, 50 g Methacrylsäurehydroxypropylester, 70 g Acrylsäurebutylester, 5 g Cyclohexan als Regler, 4 g Cyclohexylperoxydicarbonat, 2 g Azodiisobuttersäuredinitril und 2 g Dodecylmercaptan dispergiert. Innerhalb von 12 Stunden wird bei 500C im Vakuum getrocknet. Das Perlpolymerisat kann in Lösung oder Suspension mit Methoxymethylisocyanat umgesetzt werden.
Beispiel 8
In einem 2-Liter Rührtopf werden unter Stickstoff 480 g Methylglykolacetat auf 1150C erwärmt. Unter Rühren läßt man bei 115 bis 1170C innerhalb von 4 Stunden ein Gemisch aus 150 g Methacrylsäurehydroxypropylester, 240 g Styrol, 210 g Acrylsäurebutylester und 12g tertiär-Butylperoctoat eintropfen. Danach wird bei 1000C mit 4 g tertiär-Butylperoctoat nachkatalysiert und weitere 5 Stunden bei 100 0C nachgerührt. '
250 g der Polymerisatlösung (57 $> Feststoffgehalt) werden mit 5 Tropfen Zinndioctoat und anschließend bei 3O0C mit 11 g Methoxymethylisocyanat versetzt. Man rilhrt bei 400C nach, bis die Umsetzung beendet ist, was am Verschwinden des Isocyanatgeruchs wahrnehmbar ist. Die Lösung wird unter Turbinieren in 10 Liter Eiswasser eingetragen,
das in Pulverform abgeschiedene Reaktivharz abgesaugt,nochmals in 5 Liter Eiswasser suspendiert, erneut abgesaugt und im Umluftrockenschrank bei 300C getrocknet. Man erhält 145 g Reaktivharz, das bei 750G erweicht.
Le A 11 954 - 12 -
009834/1568

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Thermisch selbstvernetzende Bindemittel, welche ein Erweichungsintervall von 50 bis 15O0C, vorzugsweise 75 bis 11O0C, aufweisen und durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb 1300C, vorzugsweise 150 bis 2200C, härtbar sind, zur Herstellung von Pulverbeschichtungen bestehend aus einem Umsetzungsprodukt aus einem Homopolymerisat eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren oder einem Mischpolymerisat aus einem oder mehreren Hydroxy lgruppen-halt igen Monomeren und anderen copolymerisierbaren Monomeren mit Cj-Cjg-Alkoxymethylisocyanaten.
    2. Bindemittel nach Anspruch 1 bestehend aus einem Umsetzungsprodukt eines Homopolymerisate eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren oder Mischpolymerisaten Hydroxylgruppen-haltiger Monomerer mit Alkylestern«£, ß-ungesättigter Carbonsäuren und weiteren nichtfunktioneilen Monomeren mit Cj-Cjg-Alkoxymethylisocyanaten, vorzugsweise Methoxymethylisocyanat.
    3. Bindemittel nach Ansprüchen 1 und 2, in denen das Homo- oder Mischpolymerisat aus 0,1 bis 100 Gewichts-^ an HydroxyI-gruppen-haltigen Monomeren, 20 bis 95 Gewichts-^ an Estern einer oder mehrerero£, ß-ungesättigter Carbonsäuren, 0 bis 70 Gewichts-^ an nichtfunktionellen Comonomeren sowie ge- \ gebenenfalls 0 bis 15 Gewichts-^ an gegebenenfalls N-monoalkyliertem Acryl- bzw. Methacrylsäureamid und gegebenenfalls 0 bis 5 Gewichts-^ in freiendC, ß-ungesättigten Carbonsäuren besteht, und in denen das Homo- oder Mischpolymerisat mit 0,1 bis 30 Gewichts-# an Methoxymethylisocyanat, bezogen auf festes Homo- oder Mischpolymerisat, zur Umsetzung gekommen ist.
    /·■■
    /4^ Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf Substraten durch Aufbringen von festen Teilchen eines schmelzbaren, vernetzbaren Bindemittels auf Substrate und Härtung durch Erhitzen
    Le A 11 954 - 13 -
    009834/1568
    dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel solche verwendet werden, welche ein ErweicbungsIntervall von 50 bis 15O0C vorzugsweise von 75 bis 11O0C aufweisen, und die durch Erhitzen auf Tanpemturen oberhalb 13O0C, vorzugsweise 1500C bis 2200C härtbar sind und die aus einem Umsetzungsprodukt aus einem Homopolymerisat eines Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren öder einem Mischpolymerisat aus einem oder mehreren Hydroxylgruppen-haltigen Monomeren und anderen eopolymerisierbaren Monomeren mit C| -C| Q-Alkoxymethy!isocyanaten bestehen.
    5. Verfahren gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Umsetzungsprodukt eines Homo- oder Mischpolymerisats mit Methoxymethylisocyanat "besteht.
    Le A 11 954 - 14 -
    00983A/1568
DE19691900204 1969-01-03 1969-01-03 Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel Pending DE1900204A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900204 DE1900204A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel
NL6919413A NL6919413A (de) 1969-01-03 1969-12-24
JP10449469A JPS501887B1 (de) 1969-01-03 1969-12-26
BE743931D BE743931A (de) 1969-01-03 1969-12-31
GB21970A GB1286061A (en) 1969-01-03 1970-01-02 Binders in powder form crosslinking spontaneously under the influence of heat
FR7000055A FR2027748A1 (de) 1969-01-03 1970-01-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691900204 DE1900204A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900204A1 true DE1900204A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=5721691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691900204 Pending DE1900204A1 (de) 1969-01-03 1969-01-03 Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS501887B1 (de)
BE (1) BE743931A (de)
DE (1) DE1900204A1 (de)
FR (1) FR2027748A1 (de)
GB (1) GB1286061A (de)
NL (1) NL6919413A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105777C3 (de) * 1971-02-08 1976-02-05 Veba Chemie Ag Pulverförmige Überzugsmasse
EP0927204B1 (de) * 1996-09-18 2002-11-20 Eastman Chemical Company Selbstvernetzende wässrige dispersionen
US5869589A (en) * 1997-07-17 1999-02-09 Raynolds; Peter Webb Self-crosslinking aqueous dispersions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286061A (en) 1972-08-16
FR2027748A1 (de) 1970-10-02
NL6919413A (de) 1970-07-07
JPS501887B1 (de) 1975-01-22
BE743931A (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307869T2 (de) Wärmehärtende pulverlackzusammensetzungen, die fliessmodifizierer enthalten
EP0184091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymer-Dispersionen, die blockfeste Filme bilden
DE1965740A1 (de) Pulverisierbare Acrylatharze
EP0678562A1 (de) Verfahren zur Lackierung von Gegenständen unter Verwendung strahlungshärtbarer Pulverlacke
EP0071813B1 (de) Kunstharz
EP0509393B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
EP1761587A1 (de) Plastisole auf basis eines methylmethacrylat-mischpolymerisats
DE69514232T2 (de) Hitzehärtbare pulverlackzusammensetzung
DE2140843A1 (de) Verfahren zur herstellung von pigmentierten lackpulvern
DE2352577C3 (de) Verfahren zur Herstellung wärmehärtbarer Kunstharzmassen
EP0650985A1 (de) Vernetzbare Pulverbindemittel
EP0509392A1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE2328013B2 (de) Pulverförmige Bindemittel
DE2163675A1 (de) Zusatzmittel fuer pulverharze
WO1997025157A1 (de) Verfahren zur lackierung von gegenständen unter verwendung strahlungshärtbarer pulverlacke
DE1900204A1 (de) Pulverfoermige,thermisch selbstvernetzende Bindemittel
DE2317578C3 (de) Pulverisierförmige Acrylharzbindemittelmischungen
DE2460785C2 (de) Bindemittel für Einbrennlacke
EP0071812B1 (de) Pulverlacke
DE3886166T2 (de) Als trockener Nebel verspritzbare Latexfarbe.
AT409638B (de) Haftungsverbesserer für lackschichten
DE69314909T2 (de) Härtbares, pulverförmiges Fluorcopolymer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Anwendung in Pulverlacken
DE2522192B1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
EP0013371B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten durch Emulsionspolymerisation in Gegenwart von einem Alkylenoxid-Addukt einer alicyclischen Monohydroxyl-Verbindung
EP1159359A1 (de) Bindemittelgemische und ihre verwendung in mit aktinischer strahlung und/oder thermisch härtbaren beschichtungsstoffen