DE1835372U - Behaelter aus kunststoff-folie. - Google Patents

Behaelter aus kunststoff-folie.

Info

Publication number
DE1835372U
DE1835372U DEF17704U DEF0017704U DE1835372U DE 1835372 U DE1835372 U DE 1835372U DE F17704 U DEF17704 U DE F17704U DE F0017704 U DEF0017704 U DE F0017704U DE 1835372 U DE1835372 U DE 1835372U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
plastic film
deep
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF17704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF17704U priority Critical patent/DE1835372U/de
Publication of DE1835372U publication Critical patent/DE1835372U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/00731Groove or hollow bead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Behälter aus Kunststoff-Folie und Verfahren nu ihrer
    Horotollung und ihrem VorochLuß
    Die Erfindung bezieht sich auf Behälter aus Kunststoff-Folie,
    die mit dem dazugehörigen Deckel aus vorzugsweise einem Stück
    Kunststoff-Folietiefgezogen sind, f ? rn. <s'r.. a. <f eia. Verfahren.
    7<w H'ß-. s-hßlinng r) ißc ! ß.'Rhlter urdzu.-ihrm Vornoh. l. n. B.
    Es sind Verpackungsbehälter aus Kunststoff in den verschie-
    densten Ausführungen bekannt geworden, die, wenn es sich um
    die Verpackung von geeigneten Füllgütern, wie Margarine, Feinkostwaren oder auch Einzelteilen, wie Glaswaren, Elektroteile, Medikamente usw. handelt, in vielen Fällen aus Kunststoff-Folien tiefgezogen werden. Der Verschluß dieser Behälter ist jedoch oft problematisch, da zumeist folgende Forderungen erfüllt werden müssen : 1) Der Behälter muß bei vielen Anwendungsfällen, wenn es sich nicht um die Gruppe der sogenannten absoluten Dic'htpackungen mit ringsum aufgeschweißtem Deckel handelt, ohne Werkzeug geöffnet werden können und trotzdem einen sogenannten Originalverschluß aufweisen, welcher sichtbar unverletzt erst vom Letzterbraucher zu öffnen ist.
  • 2) Bei eventueller Teilentnahme des Inhaltes soll der Behälter wieder verschlossen werden können, ohne daß der Deckel verlustig gehen kann, insbesondere wenn der Behälter auch als Taschenpackung dient und der Inhalt unbedingt vor dem Herausfallen gesichert werden soll.
  • 3) Der Verschluß bzw. der Deckel muß sich bei Massenverpackung in größten Stückzahlen möglichst für einen mechanisierten oder besser automatisierten Abdeckelungsvorgang eignen, um nicht an dieser Stelle, besonders bei großen Abfüllanlagen, die Leistung zu beeinträchtigen.
  • Weit verbreitet sind folgende Verschlurten : Schraubdeckel, Schnappdeckel deren Ränder sich in eine Rille der Behälterwandung legen oder über deren Rand hinweggreifen und einrast al, sowie Deckel, die mit Stegen an dem Behälter befestigt sind und im übrigen ebenfalls als Schnappdeckel ausgebildet sein können. Im letzteren Fall handelt es sich ausschließlich um einen Spritzgußdeckel. Der einfachste Verschluß, vor allem bei Tiefziehpackungen, wird in der Weise ausgeführt, daß eine plane Deckelfolie nach dem Füllen ler Packung mit einer zusatz lichen Apparatur abgerollt und mit dem Behälter verschweißt, versiegelt, verklebt oder mit ähnlichen Mitteln mit ihm ver-@ wjrd. bunden Außerdem ist auch noch eine Deckelverschlußart bekannt, die als Befestigungelement einen Metallring verwendet Zum Öffnen wird ein Schneidwerkzeug zum Abtrennen des Deckels vorgeschrieben.
  • Keine der oben aufgeführten Deckelarten erfüllt sämtliche unter 1 bis 3 genannten Forderungen ; jedoch kommt der mittels Stege mit dem Behälter verbundene Schnappdeckel an sich der hier vorliegenden Aufgabenstellung am weitesten entgegen, dieser läßt sich aber aus Kunststoff-Folie im Tiefzieh-Verfahren nicht herstellen.
  • Es wurde nun erfindungsgemäß ein Behälter aus Kunststoff-Folie, bestehend aus vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestelltem Behälterteil und Deckel gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Unterteil und Deckel aus einem Stück Folie bestehen.
  • Die Erfindung sei anhand der Abbildungen näher erläutert.
    Abbildung 1 ist ein schematischer Seitenquerschnitt eines er-
    0'
    findunrsgemäßen Behälters ; Abbildung 2 ist die Draufsicht des
    Gegenstandes von Abbildung 1 ; Abbildung 3 ist eine Draufsicht eine)
    weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ; Abbildung 4 ist eine schematische Seitenansicht einer Verschließanlage für den erfindungsgemäßen Behälter ; Abbildung 5 ist eine Draufsicht auf den Gegenstand von Abbildung 4 ; In allen Abbildungen bedeutet Ziffer 1 das Unterteil des Behälters ; Ziffer 2 das Deckelteil des Behälters ; Ziffer 3 die Materialbrücke zwischen Unter-und Deckelteil ; Ziffer 4 eine Knickrille in der Materialbrücke (3) ; Ziffer 5 eine zusammenhängende Behälterkette ; Ziffer 6 den zugehörigen zusammenhängenden Deckelstreifen ; Ziffer 7 einen schematischen Abschnitt des Tiefziehautonaten ; Ziffer 8 eine Vorratsschlaufe der zusammenhängenden Behälterkette ; Ziffer 9 die schematische Darstellung einer Füll-, Verschließ-und Trennanlage ; Ziffer 10 eine Transportkette zur Beförderung der Behälter (5) ; Ziffer 11 eine schematische Darstellung eines Einfüllgerätes ; Ziffer 12 eine ortsfeste Drallweiche für den Schließvorgang ; Ziffer 13 eine Trennstation zum Vereinzeln der fertigen Verpackungen ; Ziffer 14 a-nen vereinzelten Behälter.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, da3 das Deckelteil (3) durch Einrasten mittels Rasternocken und entsprechenden Auswölbungen und/oder durch umklammerndes Übergreifen der linder und/oder durch teilweises oder vollständiges Versiegeln mittels Klebstoff oder Wärmeeinwirkung mit dem Unterteil (1) verbunden wird und/oder lose bzw. durch Vorspannung des Materials an der Knickstelle (4) auf dem Unterteil (1) aufliegt.
  • Es kann die Grundform des Behälters quadratisch, rechteckig, rund, oval, asymtrisch geformt oder beliebig vieleckig sein.
  • Wesentlich ist, daß bei der erfindungsgemäßen Verpackung Unterteil und Deckelteil aus einem Stück bestehen, was durch die weiter unten erläuterte Herstellungsweise deutlich wird. Es wird nämlich beim Herstellen und Verschließen der erfindungsgemäßen Behälter derart verfahren, daß zunächst im Tiefziehverfahren-z. B in einem Tiefziehaut-traten (7)-eine Behälterkette (5) mit anhängenden Deckelstreifen (6) aus Kunststoff-Folie gebildet wird, wobei jeweils Unterteil (1) und Deckelteil (2) eine Materialbrücke- (3) mit Knickrille (4) aufweisen, hierauf Behälterkette und Deckelstreifen zweckmäßig über eine
    Vorratsschlaufe (8) in eine Fall-, Verschließ-und Trennanlage
    (9) mittels Transportband (lo) geführt wird, wobei in einer
    Abfüllvorrichtung (11) die Behälter gefüllt werden und das Zuklappen des Deckelstreifens (6) zweckmäßig an einer ortsfesten Drallweiche (12) unter Verwendung eines Heizsteges zur Vorwärmung der Knickrille (4) in der Materialbrücke (3) erfolgt und schließlich in einer Trennstation (13) die Verpackungen (14) vereinzelt werden.
  • Die tiefgezogenen Behälter mit den anhängenden Deckeln verlassen*als ununterbrochenes Band die Tiefziehmaschine, sie werden dann in ungetrenntem Zustand gefüllt, und anschließend wird der Deckestreifen auf die Gefäßreihe geklappt und befestigt. Erst danach werden die einzelnen Behälter voneinander getrennt.
  • Man kann die erfindungsgemäßen Behälter auch von Hand füllen und verschließen ; es ist jedoch vorteilhaft, insbesondere bei großen Stückzahlen von Massenverpackungen, das Füllen und Verschließen wie oben angegeben zu kombinieren.
  • Die Vorteile dieser neuen Verpackungsart sind einmal darin zu sehen, daß der an sich bekannte, sehr wirtschaftliche Tiefziehvorgang gleichzeitig zum Mitherstellen des Deckels benutzt werden kann. Dadurch wird eine getrennt vorgenommene Anfertigung der Deckel mit allen Nachteilen vermieden, wobei sich die spätere Zuführung der einzelnen Deckel während eines Abfüllvorganges, wie vielfach bei Hochleistungsabfüllanlagen erforderlich, ganz besonders durch einen erheblichen apparativen Aufwand als sehr un-
    Zf Mrungganfällj Fkeit
    günstig auswirkt, Hierzu kommt noch die solcher
    bekannter Abdeckelungsanlagen, die sich ebenfalls leistungsmindernd bemerkbar macht.
  • Dagegen kann erfindungsgemäß der Behälter auf einfachste Weise von Hand oder mit sehr geringem Aufwand maschinell verschlossen werden, wobei im letzteren Fall, wie schon erwähnt, eine feststehende Drall-Umlegeweiche (12) und bei etwas stärkeren Folien noch ein ebenfalls ortsfester Heizsteg für das Zuklappen des Deckels ausreichen. In Verbindung mit der an sich bereits bekannten"Kettenherstellung"des Behälters ist so eine sehr rationelle Abfüllmethode gewährleistet.
    Der so zugeklappte Deckel wird nun mit den verschiedensten und
    teilweise schon bekannten Verfahren an den noch lose aufliegen-
    *)also
    den Seitenkanten je nach Verwendungszweck mit dem Unterteil verbunden. Dieses kann durch einfaches Einrasten mittels entsprechend miteingezogener Marken durchgeführt und/oder mehr oder weniger breite Verklebungen bzw. Verschweißstellen ermöglicht werden ; letztere werden bei Bedarf so ausgeführt, daß sie erstens einen sogenannten Originalverschluß bilden und daß zweitens trotzdem ohne zusätzliches Werkzeug der Deckel von Hand leicht zu öffnen ist.
  • Weiterhin muß dabei als sehr zweckmäßig und gebrehswerterhöhend angeführt werden, daß der Deckel sowohl bei dem weiter oben beschriebenen Abfüllvorgang, als auch später bei der oft vorkommenden Teilentnahme des Inhaltes vermöge der Vorspannung der Folie immer"passrichtig"zum Zuklappen bereit ist und somit nicht verloren gehen kann.
  • Da Kunststoff eine starke Eigensjannung hat, kann ein mit ihm zusammenhängender Deckelteil nicht ohne weiteres zugeklappt werden, da ein gewaltsame Biegen eine sogenannte Weißbruchstelle hervorruft. Die erfindungsgemäß vorgebildete Biegerille zeigt nach der Vorwärmung nicht mehr Neigung zum Aufklappen, sondern zum Zuklappen. Die Vorteile des Verschließens mittels mitlaufenden Deckelteils sind erheblich. Ermöglicht wird dies durch den Vorheiz-und Wendemechanismus, wobei die vorher bestehende Spannung des Deckelteils überwunden und in eine Zuklappspannung umgerichtet wird.
  • Als weiterer Vorteil ist die erhebliche Materialeinsparung aufzuführen, die dadurch entsteht, daß der Verschnitt an den beiden zusammenhängenden Kanten des Unterteils und des Deckels entfällt, der bei bisher einzeln hergestellten Teilen nicht vermeidbar ist.
  • Außerdem kann die komplette Packung auf einer einzigen Tiefziehmaschine, ohne Umstellarbeiten von der Unterteilform zur Deckelformplatte, mit Ein-oder Mehrfachformen gefertigt werden.
  • Zusammenfassend ist als Hauptvorteil und technischer Fortschritt anzusehen, daß mit Hilfe der vorliegenden Erfindung eine für viele Anwendungsfälle sehr zweckmäßige und wirtschaftliche Methode der Massenverpackung in zukunftsgerechte, preiswerte Tiefziehbehälter ermöglicht und gleichzeitig ihre Herstellung wesentlich vereinfacht wird.
  • Zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Tiefziehbehälters sind in den Abbildungen 1 bis 3 dargestellt, wobei eine rechteckige bzw.'kreisrunde Grundform gewählt wurde. Ebenso sind auch Ausführungsformen mit beliebigen Vielecken möglich ; eine gewisse Länge der Materialbrücke (3) zwischen Deckel und Unterteil ist jedoch stets erforderlich. Bei kreisrunden Grundformen (Abb. 3) ist dementsprechend wenigstens eine sehr kurze Berührungslinie vorzusehen, die aber praktisch die Rundheit nicht stört.
  • Beispielsgemäß ist der Deckel (2) passrichtig als Gegenstück zum Unterteil (1) um einen kleinen Betrag tiefgezogen, womit die Festigkeit des fertigen, geschlossenen Behälters erhöht wird. Es sind jedoch die verschiedensten Ausführungen des Deckelteils (2) und auch des Unterteils (1) möglich, ohne daß die Erfindungsgrundlage : Deckel (2) und Unterteil (1)"aus
    einem Stück"dabei um-gange wird.
    Die Abbildungen 4 und 5 stellen ein Beispiel des Prinzips dar,
    nach welchem erfindungsgemäß die oben beschriebenen Behälter ver-
    schlossen werden, davon zeigt Abbildung 4 eine schematische Seitenansicht, während in der Abbildung 5 eine entsprechende Draufsicht zu sehen ist.
    Die Behälter verlassen, wie an sich bekannt, als Kette 5
    zusammenhängend, jedoch erfindungsgemäß*zusammenlängend mit
    dem Deckelstreifen (. 6), einen an sich bekannten Tiefziehauto-
    mten (7), welcher die Behälterkette (5) kontinuierlich oder
    gruppenweise im Schritt herstellt.
    ,,)auch
    Bei der schrittweisen Herstellung wird die Behälterkette (5) über eine Vorratsschlaufe (8) in die Füll-, Verschließ-und Trennanlage (9) geführt, wo sie von der Transportkette (10), die eine entsprechende Hakenteilung hat, übernommen wird.
  • Bei dem Durchlauf durch die Anlage (9) wird die Behälterkette (5) zunächst unterhalb einer bekannten Einlege-oder. Abfüllvorrichtung (11) vorbeitransportiert, wobei die Füllung erfolgt.
  • Danach wird der Deckelstreifen (6) von der ortsfesten Drallweiche (12) erfaßt und durch den Weitertransport mittels der Transportkette (10) auf die Behälterkette (5) geklappt. Es sind hier, wie schon vorher erwähnt, die verschiedensten Möglichkeiten zur Verbindung des Deckels mit der Behälterkette (5) gegeben.
  • Die nun geschlossene und gefüllte Behälterkette (5) verläßt den Wirkungsbereich der Transportkette (1 0) und wird in die Trennstation (13) geleitet, wo die einzelnen Behälter (14) mittels bekannter Einrichtungen voneinander abgetrennt und sodann gestapelt oder etikettiert oder anderen Verarbeitungsgängen zugeführt werden.
  • Das Umklappen des Deckelstreifens (6) erfolgt zweckmäßig mittels eines nicht dargestellten Heizsteges, der die Knickstelle vorwärmt.
  • An diesem Ausführungsbeispiel, das noch durch Druckeinrichtungen, Etikettiervorrichtungen usw. ergänzt oder in verschiedener Weise abgeändert werden kann, ist das wesentlich vereinfachte Herstell-und Verschließverfahren eines Folien-Tiefzieh-Behälters mit zusammenhängendem Deckel zu erkennen.

Claims (3)

  1. s< 2e+e, ntansprüche
    1) Behälter aus Kunststoff-Folie, bestehend aus vorzugsweise im Tiefziehverfahren hergestelltem Behälterunterteil und
    Deckel, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil und Deckel aus einem Stück Folie bestehen.
  2. 2) Behälter aus Kunststoff-Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckteil (3) durch Einrasten mittels Rasternocken und entsprechenden Auswölbungen und/oder durch umklammerndes Übergreifen der Ränder und/oder durch teilweises oder vollständiges Versiegeln mittels Klebstoff oder Wärmeeinwirkung mit dem Unterteil (1) verbunden wird und/oder lose bzw durch Vorspannung des Materials an der Knickrille (4) auf dem Unterteil (1) aufliegt.
  3. 3) Behälter aus Kunststoff-Folie nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundform des Behälters quadratisch, rechteckig, rund, oval, asymmetrisch geformt oder beliebig vieleckig sein kann.
DEF17704U 1959-11-26 1959-11-26 Behaelter aus kunststoff-folie. Expired DE1835372U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17704U DE1835372U (de) 1959-11-26 1959-11-26 Behaelter aus kunststoff-folie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF17704U DE1835372U (de) 1959-11-26 1959-11-26 Behaelter aus kunststoff-folie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835372U true DE1835372U (de) 1961-07-20

Family

ID=32971236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF17704U Expired DE1835372U (de) 1959-11-26 1959-11-26 Behaelter aus kunststoff-folie.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1835372U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206353B (de) * 1962-11-15 1965-12-02 Vincent John Esposito Behaelter aus Plastikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1250104B (de) * 1967-09-14
DE19744955A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bernhard Bartsch Gmbh Lebensmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250104B (de) * 1967-09-14
DE1206353B (de) * 1962-11-15 1965-12-02 Vincent John Esposito Behaelter aus Plastikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19744955A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Bernhard Bartsch Gmbh Lebensmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402189B (de) Schliessvorrichtung
DE1900337B2 (de) Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
DE1929577A1 (de) Verpackungsbehaeltnis
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
DE60214040T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel
DE1835372U (de) Behaelter aus kunststoff-folie.
DE2623404B2 (de) Quaderförmige, leicht zu öffnende Packung, die aus flexiblem bzw. biegbarem schlauchförmigen Verpackungsmaterial gebildet ist
EP3072831A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE2422004C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von luftdichten Reihenverpackungen
DE2423648C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß des Eindrucktyps in einem Behälterteil aus Blech
DE4013918A1 (de) Verpackung fuer lebensmittel
DE1679941B2 (de) Aus einer kunststoff-folienbahn hergestellte verschlusskappe fuer behaelter
DE102016004355A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Aufgussbeuteln
DE102020101660A1 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen in Verpackungen und Verpackung für Gegenstände
DE1486954C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Träger aus steifem Material versehenen Tiefziehbehältern
DE102013015005A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formbehältern und zum lagegerechten Verschließen der Formbehälter mit Verschlusselementen
CH661025A5 (de) Verpackung aus einem flexiblen einschlagmaterial und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1536099A1 (de) Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
CH645586A5 (de) Verfahren zur herstellung eines verschlusses an einer zusammendrueckbaren tube.
DE1704331A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern,z.B.von Flaschen aus Kunststoff und nach diesem Verfahren hergestellter Flaschenbehaelter
DE1779568C3 (de) Werkzeug zum Herstellen von gewölbten Gegenständen aus Kunststoff-Folie
DE1950172U (de) Verpackung fuer waren mit im wesentlichen zylindrischer form.
DE10305017A1 (de) Nadelverpackung und Nadeltasche, sowie Verpackungsverfahren
DE102022130687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE1174253B (de) Vielzweck-Kunststoff-Behaelter