DE1817143A1 - Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen - Google Patents

Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen

Info

Publication number
DE1817143A1
DE1817143A1 DE19681817143 DE1817143A DE1817143A1 DE 1817143 A1 DE1817143 A1 DE 1817143A1 DE 19681817143 DE19681817143 DE 19681817143 DE 1817143 A DE1817143 A DE 1817143A DE 1817143 A1 DE1817143 A1 DE 1817143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
main valve
piston
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681817143
Other languages
English (en)
Inventor
Turolla Dr-Ing Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUROLLA DR ING MARCO
Original Assignee
TUROLLA DR ING MARCO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TUROLLA DR ING MARCO filed Critical TUROLLA DR ING MARCO
Publication of DE1817143A1 publication Critical patent/DE1817143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0426Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with seat protecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0433Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with vibration preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • F16K17/105Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve using choking or throttling means to control the fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • Y10T137/7766Choked passage through main valve head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/785With retarder or dashpot
    • Y10T137/7852End of valve moves inside dashpot chamber
    • Y10T137/7853Enlarged piston on end of valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Dipl.Chem» Joachim Dressier - Patentanwalt 5038 Rodenkirchen bei Köln, Grüngürtelstr. 10,
den 23. Dezember 1968 396/68 Dr/ve
Marc© TUBOLM9 in Bologna (Italien)
"Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil, ■ insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagea'3
Die Erfindung betrifft ein hilfsgesteuertes Sicherheitsventil, insbesondere für Hydraulik- und Pneumatikanlagen, bei dem die öffnungs- und Schliessbewegungen eines Hauptventils durch ein auf den abzulassenden Druck ansprechendes Steuerventil gesteuert werden.
■ - - 9
Hilfsgesteuerte Sicherheitsventile dieser Art haben den Vorteil, dass si© einen konstanten und von der Ablassleistung unabhängigen Offnungshub aufweisen. Ausserdem sprechen sie zuverlässig auf den eingestellten überdruck an. Andererseite weisen die bisher bekannten, hilfegesteuer ten Sicherheiteventlld den Nachteil auf, dass sie leicht
909831/0930
zum Plattern neigen. Beim Offnen und Schliessen des Hauptventils treten ausserdem unerwünscht starkef schädliche Stösse ausweiche die Dichtflächen beschädigen und die Lebensdauer des Sicherheitsventils bedeutend herabsetzen. Schliesslich sind die beim Offnen des Ventils auftretenden Druckspitzen immer noch ziemlich hoch und können manchmal bis 30?» des Ablassdrucks betragen. Die zum Beheben dieser Nachteile bisher vorgeschlagenen Llassnahmen haben entweder eine sehr beschränkte Wirkung, oder erfordern eine sehr komplizierte und aufwendige Konstruktion.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angeführten Nachteile der bekannten Ausführungen zu beseitigen und ein hilfsgesteuertes Sicherheitsventil der eingangs genannten Art zu schaffent bei dem in Verbindung mit einem einfachen, wenig aufwendigen und raumsparenden Aufbau die Plattererscheinungen ausgeschaltet, die Schliess- und öffnungsstosse vermieden, und die beim Offnen auftretenden Druckspitzen sehr stark herabgesetzt werden·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemass dadurch gelöst, dass der Abschlusskorper des Hauptventils mit einem zumindest in der Schliessrichtung wirkenden, insbesondere hydraulischen oder pneumatischen Stoasfanger verbunden ist.
Besondere zweckmassig hat sich dabei eine Ausführungsform erwiesen, bei welcher der StossfSnger aus einem gas- oder
909831/0930
BAD ORIGINAL
flussigkeitsgefullten Zylinder und einem darin verschiebbaren, mit dem ^bschlussJdSrper- des Kauptventils verbundenen Kolben besteht ΰ wobei di© %linöerrMume auf beiden Kolben« seiteh "untereinander. dur©Ja mindestens einen gedrosselten Durehflusskanal· verbunden sind« Maser gedrosselte Durch» flusskanal kann aus einer ®ngen Nut oder Rille in dar Innenwandung des StossfMngerzylinders und/oder in äeg Mantel=». flache des StossfMngerkolbens. bestehen*. Es ist aber auoh "möglich, den «Ätissejadurchaesser äes StossfMagerkolbens etwas kleiner als der Inaendurohmessez1 des StossfSngerzy— linders auszubilden und den dadurch, zwischen Kolben und Zylinder entstehenden Biagspalt als gedrosseltes1 Durchflusskanal far das Stössflngemeälum au. benutseno Andererseits kann der. gedrosselt® Buretiflusskanal zwischen den Zylinder«= räumen beiderseits d@s Stoseflagerkolbeas euefa, aus einer engen,, rohr.f8rmigeas im Stosuflagarkolbea ©der im Ventilgehäuse vorgesehenes Leitung bestehen«. Es ist ausserdem möglich, die Sr@as@lung d©s Stoesfinge^-Burchflusskanals mit Hilfe ven ©ingibautenc, ain^ odes1 b©iäerseitig wirkenden Drosselventilen g& erzielenβ
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Stossfängermedium aus d<a® durch das Sicherheitsventil abzulassenden Druckmedium^ Dabai iat vorzugsweise das eine Ende des Stossfängerzylinders dicht verschlossen, wahrend das andere Zylinderende dauernd mit der Zuflussleitung des abzulassenden Druckmediums in Verbindung steht.
909831/093 0
Bei der. erfindungsgemassen Ausbildung des Sicherheitsventils wird die Bewegung des Hauptventil-Abschlusskörpers durch den mit diesem verbundenen hydraulischen oder pneumatischen Stossfanger abgebremst. Dadurch werden die Schliess- und öffnungsstösse weitgehend gedampft. Gleichzeitig wird das Flattern des Hauptventils vollständig vermieden. Die hydraulisch bzw. pneumatisch abgebremste Bewegung des Hauptventil-Abschlusskörpers setzt auch die beim Offnen auftretenden Druckspitzen wesentlich herab, und zwar in einigen Fällen bis auf 5 des Ablassdrucks.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der konstruktive Aufbau des Sicherheitsventils noch dadurch v/esentlich vereinfacht werden, dass der Stossfängerkolben koaxial zu dem Abschlusskörper des Hauptventils auf der durch den abzulassenden Druck beaufschlagten Innenseite desselben angeordnet und mit diesem Abschlusskörper einstückig ausgebildet ist. In Y/eiterentwicklung des Erfindungsgedankens kann dabei das dem Stossfängerkolben entgegengesetzte Ende des Hauptventil-Abschlusskörpers als zu diesem koaxialer Steuerkolben ausgebildet sein, der in einem entsprechenden Steuerzylinder verschiebbar gelagert ist, wobei dieser Steuerzylinder einerseits über einen im Hauptventil-Abschlusskörper vorgesehenen Drosselkanal mit der Zuflussleitung des abzulassenden Druckmediums und andererseits über ein feder- oder gewichtbelastetes, vorzugsweise einstellbares Steuerventil mit der Abflussleitung des abzulassenden Druckmediums verbindbar ist.
909831/093 0
fr
Bei dieser Ausbildung des Sicherheitsventils wird im Steuerzylinder bei geschlossenem Steuerventil über den Drosselkanal im Hauptventil-Abschlusskörper ein Druck aufgebaut, der dem abzulassenden Druck auf der Innenseite dieses Abschlusskb'rpers entspricht und den Hauptventil-Abschlusskörper über den damit verbundenen Steuerkolben in Schliesstellung hä*lt. Wenn dieser Druck einen vorbestimmten, durch Abänderung der Feder- oder Gewichtsbelastung des Steuerventils eingestellbaren Höchstdruck erreicht, wird das Steuerventil in Dffnungssteilung gedruckt und bewirkt dadurch eine plötzliche Entlastung des Steuerkolbens. Der Abschlusskorper des Hauptventils wird infolgedessen durch den abzulassenden Innendruck in Offnungssteilung gedrückt. V/enn der Innendruck bzw. der Druck im Steuerzylinder wieder unterhalb des Offnungsdrucks des Steuerventils absinkt, schliesst sich das Steuerventil automatisch. Im Steuerzylinder wird dann wieder ein Druck aufgebaut, der den Abschlusskörper des Hauptventils in Schliesstellung drückt.
Die Schliessbewegung des Hauptventil-Abschlusskörpers kann ausschliesslich durch den im Steuerzylinder aufgebauten Druck bewirkt werden. In diesem Pail ist die druckbeaufschlagte SteuerkolbenflSche im Querschnitt grosser als die durch den abzulassenden Innendruck beaufschlagte innseitige Querschnittsfläche des Hauptventil-Abschlusskörpers. Es ist jedoch zweckmSssig, die Schliessbewegung des Hauptventil-Abschlusskörpers durch eine Feder zu unterstützen, d.h. nur einen Teil des Schliessdrucks für das Hauptventil durch den
9 0 9 8 31/0930
hydraulischen oder pneumatischen Druck im Steuerzylinder aufzubringen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind Kauptventil (Abschlusskörper und Ventilsitz), Steuerventil (Abschlusskörper und Ventilsitz), Stossfänger (Kolben und Zylinder) und Steuerzylinder mit Steuerkolben koaxial zueinander in einem einzigen zylindrischen Ventilgehäuse vereinigt, das in dem zwischen dem Stossfängerkolben und dem Hauptventilsitz liegenden Bereich radiale Einlauföffnungen und auf der anderen Seite des HauptVentilsitzes, sowie auf der dem Steuerzylinder entgegengesetzten Seite des Steuerventilsitzes radiale Auslauföffnungen aufweist und als Einbaueinheit in eine Bohrung eines Aufnahmekörpers einsetzbar ist, wobei diese Einsetzbohrung im Bereich der Einlaufund Auslauföffnungen des Ventilgehäuses je eine innere, ringförmige, mit der Zuflussleitung des abzulassenden !Druckmediums bzw. mit der Abfluss leitung des abgelassenen Druckmediums verbundene Nut aufweist.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Sicherheitsventils ist im Längsschnitt in der Zeichnung dargestellt.
In der Zeichnung ist 1 das zylindrische Gehäuse des Sicherheitsventils. Das Gehäuse 1 weist in seinem mittleren Teil eine zylindrische Kammer 2 auf, die einerseits über eine in der Abschlusswand 55 vorgesehene, auf ihrer Aussenseite als kegelförmig ausgesenkter Ventilsitz 5 ausgebildete 3oh-
909831/0930
BAD OWfGINAL
1817U3
rung 4 mit einer koaxialen Kammer 3 verbunden ist. In dieser Kammer 3 ist der Abschlusskörper 7 eines Steuerventils axialverschiebbar angeordnet, dessen kegelförmiger Endteil 6 mit dem Ventilsitz 5 zusammenwirkt. Zwischen einer aussenseitigen Verschlusschraube $ der Kammer 3 und einem seitlich vorspringenden Plansch des Steuerventil-Abschlusskörpers .6, 7 ist eine Druckfeder 8 eingespannt, die den Verschlusskörper 6, 7 in Schliesstellung gegen den Ventilsitz 5 drückt und deren Kraft einem, vorbestimmten Ablassdruck des Sicherheitsventils entspricht. Die Kammer steht mit radialen, auf der äusseren Mantelfläche des Ventilgehäuses 1 ausmündenden Auslauföffnungen 24» 124 in Verbindung·
Die mittlere Kammer 2 bildet einen Steuerzylinder und besteht aus dem inneren Abschnitt einer vom anderen, d.h. dem Steuerventil 6, 7 entgegengesetzten Ende des Ventilgehäuses 1 eingearbeiteten, zu diesem koaxialen Blindbohrung 22. In das offene, in der Zeichnung untere Ende dieser Blindbohrung 22 ist eine zylindrische Buchse H eingesetzt und durch einen Sprengring 12 mit dem Ventilgehäuse 1 verbunden. Diese Buchse 14 umschliesst eine zylindrische Kammer 19, deren lichter Querschnitt kleiner ist als der lichte Querschnitt des dazu koaxialen Steuerzylinders 2. Der gegen den Steuerzylinder 2 gerichtete innere Band der Buchse 14 bildet einen Ventilsitz 15·
In dem Steuerzylinder 2 ist ein becherförmig ausgebildeter
909831/09 3 0
BAO
8 1817U3
Steuerkolben 10 längsverschiebbar gelagert. Das gegen die Buchse 14 gerichtete, geschlossene und eine kegelförmige Aussenflache aufweisende Ende 110 dieses Steuerkolbens bildet den Abschlusskörper eines Hauptventils, der mit dem Ventilsitz 15 zusammenwirkt. Eine im Steuerzylinder 2 angeordnete Druckfeder 11 druckt den einstückig mit dem Steuerkolben 10 ausgebildeten Hauptventil-Abschlusskörper 110 in Schliesstellung gegen den Ventilsitz 15. Id Bereich dieses Ventilsitzes 15 v/eist das Ventilgehäuse 1 radial gerichtete, seitlich ausmundende Auslauföffnungen 231 123 auf.
Die Buchse 14 bildet einen Stossfängerzylinder, in dem ein Stossfängerkolben 13 verschiebbar gelagert ist. Der Stossfängerkolben 13 ist über einen kegelförmigen Ansatz 16 mit dem Abschlusskörper 110 des Hauptventils verbunden und insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet. Ausserdem weist der Stossfängerkolben 13 in seiner Mantelfläche mindestens eine längsgerichtete, durchgehende Rille 30 auf. Die Zylinderkammer 19 der Buchse 14 steht mit dem Steuerzylinder 2 über einen abgewinkelten, im Bodenteil des becherförmigen Steuerkolbens 10, d.h. im Abschlusskörper 110 des Hauptventils vorgesehenen Drosselkanal 17» 16 in Verbindung. In dem zwischen dem Stossfängerkolben 13 und dem Ventilsitz 15 für den Hauptventil-Abschlusskörper 110 liegenden Bereich v/eist die Buchse 14 radial gerichtete, seitliche öffnungen 20, 120 auf, die sich mit entsprechenden, radial gerichteten, seitlichen Einlauföffnungen 21, 121 des
909831/0930
Ventilgehäuses 1 decken.
Das Gehäuse 1 des Sicherheitsventils wird als Einbaueinheit mit seinem dem Stossfängerkolben 13 entsprechenden,-offenen Ende in eine entsprechende Blindbohrung 31 eines Aufnahmekörpers K eingeführt und darin mit seinem entgegengesetzten, dem Steuerventil 7, 8 entsprechenden und mit einem Gewinde 25 versehenen Endteil 28 eingeschraubt. Dadurch wird das ä'ussere, nunmehr im Inneren der .Aufnahmebohrung 31 liegende Ende der Buchse 14, bzw. des davon gebildeten StossfangerZylinders 19 abgeschlossen. Die Einsetzbohrung 31 weist im Bereich der radialen Auslauföffnungen 21, 121 des Ventilgehäuses 1 eine innere ringförmige Nut H auf, die mit der im Aufnahmekörper K vorgesehenen Zuflussleitung M1 für das abzulassende Druckmedium in Verbindung steht. Ausserdem weist die Einsetzbohrung 31 eine weitere, innere, ringförmige Nut S auf, die Im Bereich sowohl der radialen Auslauföffnungen 24, 124 des Steuerventils als auch der radialen Auslauföffnungen 23, 123 äes Hauptventils liegt und mit der iia Aufnahmekörper K vorgesehenen Abflussleitung S1 des abgelassenen Druckmediums verbunden ist. Die Abdichtung zwischen Ventilgehäuse 1 und Aufnahmekörper K ist durch eine möglichst genaue Passung bzw', durch Dichtungsringe 26, 27, 32 gewährleistet. Der Aufnahmekörper Z des Ventilgehäuses 1 kann ein beliebiger ilaschinenteil, insbesondere ein beliebiges Bauelement einer Hydraulik- oder Pneumatikanlage sein.
9 0 9 8 31/0930
18171 A 3
Das durch dia Zufluss leitung IvII in die daran anschliessende innere Nut M der Einsetzbohrung 31 einströmende Druckmedium, z.B. Hydrauliköl gelangt über die radialen öffnungen 21, 20 bzw. 121, 120 des Ventilgeh&uses 1 in die Zylinderkammer 19 der Buchse 14 und füllt einerseits über den Drosselkanal 18, 17 den Steuerzylinder 2 und andererseits über die Rille 30 des Stossfängerkolbens 13 den auf der anderen Seite desselben liegenden Baum 29 des Stossfängerzylinders. Bei in Schliesstellung gegen den entsprechenden Ventilsitz 5 aufliegendem Steuerventil-Abschlusskörper 6, 7 baut sich in dem Steuerzylinder 2 ein Druck auf, der dem Druck in der Zuflussleitung 111 und in der Zylinderkammer 19 entspricht. Auf der gegen den Steuerzylinder 2 gerichteten Aussenseite des Hauptventil-Abschlusskörpers 110 wirkt infolgedessen eine Kraft, die sich aus der Kraft der Peder 11 und dem im Steuerzylinder 2 herrschenden, mit der Querschnittsfläche desselben multiplizierten hydraulischen oder pneumatischen Druck zusammensetzt. Auf der c:eSe^ die Buchse 14 gerichteten Innenseite des Hauptventil-Abschlusskörpers 110 wirkt dagegen eine Kraft, die sich aus dem in der Buchsenkammer 19 herrschenden, mit der Querschnittsfläche derselben multiplizierten hydraulischen oder pneumatischen Druck des abzulassenden Druckmediums ergibt. Der Hauptventil-Abschlusskörper 110 wird also gegen den entsprechenden Ventilsitz 15 durch eina Schliesskraft gedruckt, die aus der Differenz dieser beiden, entgegengesetzt gerichteten Kräfte resultiert. Die auf der Aussenseite des Hauptventil-Abschlusskörpers 110 in Schliess-
909831/093 0
BAD ORIGINAL
richtung wirkende, durch den hydraulischen oder pneumatischen Druck im Steuerzylinder 2 bedingte Teilkraft ist dabei grosser als die auf der Innenseite des Hauptventil-Abschlusskörpers 110 in Öffnungsrichtung wirkende, durch den hydraulischen oder pneumatischen Druck des abzulassenden Mediums bedingte Kraft, da die Querschnittsfläche des Steuerzylinders 2 grosser ist als die vom Druckmedium beaufschlagte Innenfläche des Hauptventil-Abschlusskörpers 110.
Wenn nun der Druck des Druckmediums die Kraft der auf den Abschlusskörper 6, 7 des Steuerventils wirkenden Schliessfeder 8 überschreitet, wird dieser Abschlusskörper 6, 7 in Öffnungsstellung vom entsprechenden Ventilsitz 5 abgehoben und lässt das Druckmedium aus dem Steuerzylinder 2 über die seitlichen radialen öffnungen 24, 124 und die innere ringförmige Kut S des Aufnahmekörpers K in den Abflusstutzen S1 entweichen. Infolge der sich daraus ergebenden plötzlichen Drucksenkung im Steuerzylinder 2 und der entsprechenden Entlastung des Steuerkolbens 10 vom hydraulischen oder pneumatischen Anteil der Schliesskrafΐ, wird der Abschlusskörper 110 des Hauptventils durch den auf seiner Innenseite wirkenden Druck des abzulassenden Mediums entgegen der Kraft der Feder 11 in Öffnungsstellung vom entsprechenden Ventilsitz 15 abgehoben. Das Druckmedium strömt infolgedessen aus der Zylinderkammör 19 der Buchse 14 durch das geöffnete Hauptventil über die radialen öffnungen 23, 123 und die innere ringförmige Nut
90983 1/0930
U 1817H3
S des Aufnahmekorpers K in den Ausflusstutzen S1 aus.
Nach dein Ablassen des Überdrucks wird der Abschlusskörper 6, 7 des Steuerventils durch die Peder 8 wieder in Schiiessteilung gegen den entsprechenden Ventilsitz 5 gedruckt. In dem Steuerzylinder 2 wird dann über den Drosselkanal 18, 17 wieder ein hydraulischer oder pneumatischer Druck aufgebaut, der in Verbindung mit der Feder 11 den AbsehlusskSrper 110 des Hauptventils in Schliessstellung gegen den entsprechenden Ventilsitz 15 zurSckdruckt.
Beim Offnen und Schliessen des Hauptventils wird zusammen mit dem entsprechenden Abschlussk'drper 110 auch der damit verbundene bzw. einstiickige Stossfängerkolben 13 in dem durch die Buchse 14 gebildeten StossfSngerzylinder hin und her bewegt. Das im StossfMngerzylinder enthaltene, durch den Stossfängerkolben 13 verdrängte Druckmedium fliesst dabei durch die äussere Mantelrille 30 des StossfMngerkolbens 13 von dem Zylinderraum 19 auf der einen Seite dieses Kolbens 13 in den Zylinderraum 29 auf der anderen Seite desselben und umgekehrt. Dadurch wird - infolge des engen Durchflussquerschnitts der Eille 30 - sowohl die Offnungs-, als auch die Schliessbewegung des Hauptventil-Abschlusskörpers 110 derart abgebremst, dass unerwünschte Platterscheinungen einerseits und schädliche Stösse insbesondere beim Schliessen des Hauptventils andererseits vermieden werden.
909831/0930
BAD ORIGINAL
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, sondern as sind im Kahmen des allgemeinen Erfiüdungsgedankens mehrere, insbesondere in baulicher Hinsicht unterschiedliche Lösungen möglich,, Andererseits können alle, der Zeichnung und der Beschreibung entnehmbaren Merkmale, einsehliesslich der konstruktiven Einzelheiten in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein,,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1, Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil, insbesoadere fur Hydraulik«» und Pneumatikanlagen, bei dem die Öffnungsund Schliessbewegungen eines Hauptventils durch ein auf den abzulassenden teuek ansprechendes Steuerventil gesteuert wer&ea9 dadurch gekennzeich net dass &§£■ Absehlusskförper (110) &@s Hauptventils mit ©in@a suminöest- in das· Sohliess^iehtung wirkenden,
    ist
    2 ο Sieherheitsveatil neoh insprueh. 1, daSu?eii ge kennse.iehnetp dass der StossfMng©^ aus einem
    eltssefUlltea'Zyliader (14) und einem
    08(31/0930
    darin verschiebbaren, mit dem Absehlusskörper (110) des Hauptventils verbundenen Kolben (13) besteht, und dass die Zylinderräume (19S 29) auf beiden Kolbenseiten untereinander durch mindestens einen gedrosselten Durch flusskanal (30) verbunden sind-.
    3. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennse ichnet, dass der gedrosselte Durch flusskanal (30) aus einer schmalen Kut (30) in der Jnnenwandung des Stossfängerzylinders (H) und/oder in der Mantelfläche des StossfSngerkolbens (13) besteht.
    4. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennze ichnet, dass der gedrosselte Durchflusskanal als enge, rohrförmige, im Stossfängerkolben
    ■ (13) oder im Ventilgehäuse (O vorgesehene Leitung ausgebildet ist.
    5. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennze ichnet, dass im Durchflusskanal ein- oder beiderseitig wirkende Drosselventile eingebaut sind.
    6. Sicherheitsventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennze ichnet, dass der Aussendurchmesser des StossfMngerkolbeny(13) unter Bildung eines Ringepaltes etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des StosefSngerzylinders (H)*
    909831/0930
    BAD
    15 181 7H3
    7· Sicherheitsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stossfängerzylinder (14) mit dem abzulassenden Druckmedium gefüllt ist.
    8. Sicherheitsventil nach Anspruch 7, dadurch
    g e k e η ηζ β i c h η e t, dass das eine Ende des StossfangerZylinders (14) dicht verschlossen ist, wahrend das ander© Zylinderende dauernd mit der Zuflussleitung (M1) des abzulassenden Druckmediums in Verbindung steht.
    9. Sicherheitsventil nach einem der vorgehenden Anspruch®? dadurch gekennzeichnet, dass der StossftSngerkolben (i"3) koaxial zu dem Abschlusskorper (110) des Hauptventils auf der durch das abzulassende Druckmedium beaufschlagten Innenseite desselben angeordnet und mit diesem Abschlusskörper (110) einstückig ausgebildet ist.
    10» Sicherheitsventil nach einem den vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennze i c h η e t, dass das den, Stossfängerkolben (13) entgegengesetzte Ende des Hauptventil-Abschlusskorpers (110) als zu diesem koazialerf in einem Steuerzylinder (2) verschiebbar gelagerter Steuerkolben (10.) ausgebildet ist, und dass der Steuerzylinder (12) einerseits über einen im Hauptventil-lbsehlusskorper (HO) vorgesehenen Drosselkanal
    909831/0930
    1817U3
    (17, 18) mit der Zuflussleitung (Mi) des abzulassen-. den Druckmediums und andererseits über ein feder- oder gewichtsbelastetes, vorzugsweise einstellbares Steuerventil (4, 5, 6, 7) mit der Abflussleitung des abgelassenjäen Druckmediums verbindbar ist.
    11. Sicherheitsventil nach .Anspruch 10, dadurch gekenn 2! e ichnet, dass die druckbeaufschlagte Querschnittsflache des Steuerkolbens (10) grosser ist als die durch den abzulassenden Innendruck beaufschlagte Querschnittsflache des Hauptventil-Abschlusskörpers (110).
    12. Sicherheitsventil nach Anspruch 10 oder 11,dadurch gekennze ichnet, dass der Abschlusskörper (HO) des Hauptventils zusätzlich durch eine Feder (11) in Schliessrichtung belastet ist.
    13. Sicherheitsventil nach den vorgehenden Ansprachen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptventil (Abschlusskörper 110 und Ventilsitz 15), das Steuerventil (Abschlusskörper 6, 7 und Ventilsitz 5), der Stossfanger (Zylinder 14 und Kolben I3) und der Steuerzylinder (2) mit dem Steuerkolben (1O) koaxial zueinander in einem einzigen zylindrischen Ventilgehäuse (1) vereinigt sind, das in dem zwischen dem Stossfängerkolben (13) und dem Hauptventilsitz (15) liegenden Bereich radiale Einlauföffnungen (21, 121) und auf der
    90983 1/0930
    BAD ORIGINAL
    1817U3
    anderen Seite des Hauptventilsitzes (15)ι sowie auf der dem Steuerzylinder (2) entgegengesetzten Seite des Steuerventilsitzes (5) radiale Auslauföffnungen (23, 123 bzw. 24j 124) aufweist und als Einbaueinheit in eine entsprechende Bohrung (31) eines Aufnahmekörpers (K) einsetzbar ist, und dass diese Einsetzbohrung (31) im Bereich der Einlauf- und Auslauföffnungen (21, 121, bzw. 23, 123 und 24, 124) des Ventilgehauses (1) je eine innere, ringförmige, mit der Zuflussleitung (M1) des abzulassenden Druckmediums bzw. mit der Abflussleitung (S1) des abgelassenen Druckmediums verbundene Hut (M bzw. S) aufweist.
    9 0 9 8 31/0930
    Leerseite
DE19681817143 1968-01-04 1968-12-27 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen Pending DE1817143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT670468 1968-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1817143A1 true DE1817143A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=11121699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681817143 Pending DE1817143A1 (de) 1968-01-04 1968-12-27 Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3578019A (de)
DE (1) DE1817143A1 (de)
ES (1) ES362110A1 (de)
FR (1) FR2000021A1 (de)
NL (1) NL6900084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752174A (en) * 1970-06-16 1973-08-14 M Turolla Relief valves

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1325868A (en) * 1969-12-09 1973-08-08 Lucas Industries Ltd Relief valve
GB1352310A (en) * 1970-05-28 1974-05-08 Coles Cranes Ltd Hydraulic control valves
US3771555A (en) * 1972-08-09 1973-11-13 Sperry Rand Corp Power transmission
DE2745844A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
FR2613020A1 (fr) * 1987-03-23 1988-09-30 Dresser Ind Soupape de surete ou surpression
JP3607339B2 (ja) * 1995-02-13 2005-01-05 甲南電機株式会社 過負荷防止装置
US6957660B2 (en) * 2003-03-06 2005-10-25 Eaton Corporation Pressure relief valve with bidirectional damping
CN100570186C (zh) * 2008-04-03 2009-12-16 浙江威腾阀门有限公司 离合座球阀
US8028712B2 (en) * 2008-05-08 2011-10-04 Tyco Valves & Controls Lp Diaphragm controlled bypass valve
US8066026B2 (en) * 2008-05-08 2011-11-29 Tyco Values & Controls LP Diaphragm controlled bypass valve
CN101737315B (zh) * 2008-11-21 2012-05-09 蔡应麟 消除隔膜泵出水管路震动的结构
EP2540334B1 (de) * 2011-06-30 2014-10-15 Dräger Medical GmbH Beatmungssystem
CN103291241B (zh) * 2012-11-26 2016-03-09 中国石油天然气股份有限公司 气井远程高压开关井装置及控制方法
US11549525B2 (en) * 2020-01-24 2023-01-10 Husco International, Inc. Electronically adjustable pressure compensated flow control with pressure limiting relief valve

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US611053A (en) * 1898-09-20 cameron
US361771A (en) * 1887-04-26 William b
US85006A (en) * 1868-12-15 Improvement in slow-closing valves for water-closets
US2150266A (en) * 1936-03-14 1939-03-14 Logansport Machine Inc Fluid pressure device
US2351512A (en) * 1942-07-03 1944-06-13 Pesco Products Co Nonchattering relief valve
US3335746A (en) * 1964-08-12 1967-08-15 Parker Hannifin Corp Fluid pressure control device
US3401605A (en) * 1966-09-13 1968-09-17 Abex Corp Temperature responsive hydraulic system and valve means therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752174A (en) * 1970-06-16 1973-08-14 M Turolla Relief valves

Also Published As

Publication number Publication date
ES362110A1 (es) 1970-12-01
FR2000021A1 (de) 1969-08-29
US3578019A (en) 1971-05-11
NL6900084A (de) 1969-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
EP1851098B1 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE3150643C2 (de)
DE1817143A1 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil,insbesondere fuer Hydraulik- und Pneumatikanlagen
DE2608791C2 (de)
DE69007406T2 (de) Kolben für Druckzylinder.
DE2945722A1 (de) Ventil mit automatisch gesteuerter oeffnungsgeschwindigkeit
DE2213314A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türflügeln, Gittertüren u dgl
DE2513013A1 (de) Hydraulisches wegeventil zur steuerung des druckmittelflusses zu und von einem doppelseitig beaufschlagbaren hydraulikzylinder
DE2945911C2 (de)
WO1993009368A1 (de) Manschettenrückschlagventil
DE3929094A1 (de) Gebirgsschlagventil mit doppelkolben
DE2322354A1 (de) Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens
DE1800524A1 (de) Federbelastetes UEberdruckventil,insbesondere fuer Druckraeume
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE2051855A1 (de) Automatisches Dampfungsventil
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
DE3303877C2 (de) Einzelstempelventil
DE2458321B2 (de) Stellventil
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DD150008B1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE566813C (de) Vorrichtung zur Vermeidung gefaehrlicher Drucksteigerungen in Rohrleitungen
DE3909461A1 (de) Gebirgsschlagsicherheitsventil
EP3469155B1 (de) Absperrorgan und hydrant mit einem derartigen absperrorgan