DE1816105C3 - Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands - Google Patents

Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands

Info

Publication number
DE1816105C3
DE1816105C3 DE1816105A DE1816105A DE1816105C3 DE 1816105 C3 DE1816105 C3 DE 1816105C3 DE 1816105 A DE1816105 A DE 1816105A DE 1816105 A DE1816105 A DE 1816105A DE 1816105 C3 DE1816105 C3 DE 1816105C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
glass
resistance
masses
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1816105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816105B2 (de
DE1816105A1 (de
Inventor
Robert Joseph Wilmington Del. Bouchard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1816105A1 publication Critical patent/DE1816105A1/de
Publication of DE1816105B2 publication Critical patent/DE1816105B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816105C3 publication Critical patent/DE1816105C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/065Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thick film techniques, e.g. serigraphy
    • H01C17/06506Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits
    • H01C17/06513Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component
    • H01C17/06533Precursor compositions therefor, e.g. pastes, inks, glass frits characterised by the resistive component composed of oxides
    • H01C17/0654Oxides of the platinum group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G55/00Compounds of ruthenium, rhodium, palladium, osmium, iridium, or platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gruppe neuer, elektrisch leitfähiger Wismut-Ruthenium-Oxide mit cubischer Pyrochlor- oder verzerrter Pyrochlor-Kristallstruktur sowie ihre Verwendung zur Herstellung von elektrischen Widerständen.
Soweit bekannt ist, sind in der Literatur keine ternären Verbindungen der Elemente Bi, Ru und O noch irgendeines der verschiedenen, gemischten Wismut-Ruthenium-Oxide, die der weiter unten stehenden Formel der erfindung^gemäP^n, neuen Wismut-Ruthenium-Oxide entsprechen, beschrieben worden. Bekannt ist die Pyrochlor-KristaJstruktur, die für Verbindungen der allgemeinen Formel A2B2O7 typisch ist. Pyrochlore der Formel M.,Ru.,O-, in der M ein Seltenes Erdmetall bedeutet, sind ebenso wie die Pyrochlore Bi2Ti2O7 und BLSn2O7 bekannt.
Die folgenden Literaturstellen sind im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung von Interesse:
a) In Compt. Rend. 249 (1959) 829 (Bertaut, Forrat und Montmory) werden die Ergebnisse von Messungen der kristallographischen Parameter der Pyrochlore T2Ru2O7, in der T ein Seltenes Erdmetall oder Y bedeutet, berichtet.
b) In J. Appl, Phys. 335 (1962) 1205 (Aleonard, ■ Bertaut, Montmory und Pautnenet) wird über die Synthese der Pyrochlorverbindungen M2Ru2O7 und M2Ir2O7, in der M = Pr, Nd, Gd, Tb, Dy, Ho oder Y' bedeutet, berichtet. Die Seltenen Erdruthenate wurden durch Zersetzung einer Nitratmischung hergestellt. Die entsprechende Reihe der Iridiumpyrochlore wurde durch Erhitzen der geeigneten Metalloxidmischung im verschlossenen Siliciumdioxidrohr auf 800" C hergestellt.
c) In J. Am. Ceramic Soc, 45 (1962) 18 (Aleshin und Roy) wird unter anderem über Untrrsuchungen über den Ersatz von Sauerstoff in Pyrochlorstrukturen durch Halogen berichtet. Fs svird eine Anzahl von aus mehreren Elementen aufgebauten Pyrochloren, wie Bi1Ti1O-, offenbart.
d) In J. Nat. Bur. Sals. 56 (1965) 17 (Roth) wird über Röntgcnstrahlenuiitersuchungen von Verbindungen der Formel A1B1C)7 berichtet. Die meisten der untersuchten Verbindungen kristallisierten im cubischen System mit flächenzentrierter Zelle, das demjenigen ähnlich war, das für das Mineral Pyrochlor gefunden wurde, obgleich einige der Verbindungen eine gegenüber der idealen cubischen Struktur verzerrte Struktur aufwiesen. Indizierte Röntgenstrahlenmuster werden für die cubischen Verbindungen Sm.,Ti.,O7,
Gd1TuO7, Dy.,Ti,O7, Y,Ti,O7, YbITiUO7, La.'Sn^O,, Nd.,Sn2Ö7, La2Zr2O7, Nd2Zr2O7 und für" die möglichen Verbindungen Y2C, ■ 2 ZrO0 und Nd.,O., · 2 UO2 angegeben. Nicht indizierte ίο Muster "werden für La2Ti2O7, Nd2Ti2O7 und
Bi2Sn2O7 angegeben.
Bestimmte stabile, elektrisch leitfähige Verbindungen werden in keramischen elektrischen Widerstän-
den verwendet. Diese Massen werden oft auf keramische Nichtleiter aufgebracht und aufgebrannt; es entstehen dadurch elektrische Widerstände. Iw typischen Falle umfaßt das Verfahren das Vermischen des elektrisch leitfähigen Materials mit einer feinzerteilten,
glasartigen Email, z. B. einem Glas, und mit einem flüssigen oder pastösen Träger, z. B. Wasser, Alkoholen, Ester, flüssigen Harzen u. dgl., mit oder ohne Verdickungsmittel. Es entstehen auf diese Weise Massen, die auf Grund ihrer Konsistenz für den Au?-
»5 trag auf den keramischen Nichtleiter geeignet sind.
Nach dem Auftragen der Überzugsmasse auf ckn
Nichtleiter nach herkömmlichen Methoden, w·; Sprühen, Schablonieren, Siebdrucken oder Streichen,
wird der überzogene Nichtleiter bei erhöhter Tempe-
ratur gebrannt, um den elektrisch leitfähigen Bestand teil zu binden. Der leitfähige Bestandteil muß die Brenntemperatur aushalten können, darf nicht mit dem glasartigen Bindemittel bei der Brenntemperatur in ungünstiger Weise reagieren, muß einen guten
Verband zwischen den Teilchen bei der Brenntemperatur herstellen, muß sich in Kombination mit der glasartigen Email fest mit der keramischen Nichlleitergrundlage verbinden und muß schließlich Widerstände oder Heizelemente mit geeignetem spezifischem Widerstand, geeigneter Stabilität und Dauerhaftigkeit liefern.
Palladiumoxid kommt in Widerstandsmassen und elektrischen Widerständen zur Verwendung, obgleich Massen, die ans diesem Material hergestellt sind, etwas mangelhafte Stabilität bei hoher Temperatur und unter redezierenden Bedingungen zeigen. Zu anderen bekannten Leitern, die in elektrischen Widerstandsmassen und Widerständen nützlich sind, gehören Piatin-Kobalt-Oxid und Palladium-Kobalt-Oxid. Derartige Leiter sind für die Verwendung in Hochtemperaturheizelementen nicht geeignet, und Massen mit niedrigen Temperaturkoeffizienten des Widerstands sind mit diesen Massen schwierig zu erhalten.
Die Herstellung von Widerstandsmassen durch Pressen und Erhitzen verschiedener Metallpulver, deren metallischen Bestandteile teilweise durch Reduktion von Salzen hergestellt worden sind, ist seit langem bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 316 808).
So Die so hergestellten Widerstandsmassen bestehen beispielsweise aus überwiegend Eisen und geringeren Mengen Kupfer, Aluminiumoxid, Wolfram, Chrom, Molybdän, Nickel, Mangan, Antimon, Blei, Zink, Wismut und Zinn. Mit den erfindungsgemäßen leitfähigen Wismut-Ruthenium-Oxiden, die cubische Pyrochlorstruktur aufweisen, haben diese bekannten Massen nichts gemein.
In tier britischen Patentschrift 556 431 sind elek-
irische Widerstandsdrähte aus Legierungen \on 60 bis 95% Palladium mit 5 bis 40% Rhodium, Iridium oder Ruthenium beschrieben. Hs handelt sich also um Widerstände aus den kostspieligen Edelmetallen, die für die meisten technischen Anwendungsgebiete wegen des hohen Preises gar nicht in Frage kommen. Auch chemisch oder metallurgisch betrachtet, haben diese bekannten Widerstandsdrähte nichts mit den erfindungsgemäßen Wismut-Ruthenium-Oxiden gemein.
Gegenstand der deutschen Auslegeschrift 1 035 740 sind elektrische Leiter, die aus gesinterten Oxiden der Metalle der III., IV., V. und VIII. Gruppe des Periodensystems der Elemente bestehen. Als besonders geeignet werden Scandiumoxid, Zirkonoxid, Vanadinpentoxid und Eisenoxide genannt. Die erfindungsgemäßen Wismut-Ruthenium-Oxide sind dieser AuMegeschrift nicht zu entnehmen.
Die" USA.-Patentschrift 3 149 002 betrifft Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen, gemäß denen feingemahlenes Glas und Lösungen von organischen Edelmetallverbindungen auf eine hochtemperaturbeständige nichtleitfahige Grundlage aufgebracht und so weit erhitzt werden, bis die Edelmetallverbindungen reduziert und das reduzierte Edelmetall in der Glasphass fein verteilt worden ist. Di--· erfindungsgemäßen komplexen Oxide sind dieser Patentschrift nicht zu entnehmen.
in der USA.-Patentschrift 3 052 573 werden Widerstünde aus Palladiumoxid, Rhodiumoxid, einer Glasfrirte und gegebenenfalls Silber, Gold und Platin offenbart. Die kommerzielle Ausführungsform ist hier das Palladiumoxid-Silber-Glasfritten-System, das vor der Entstehung der vorliegenden Erfindung, welche polymere Oxide auf der Grundlage von Wismut und Ruthenium und bestimmten anderen Metallen bereitstellt, d..s bevorzugte System darstellte. Im Vergleich mit den erfindungsgemäßen Widerstandsmassen sind die in der USA.-Patentschrift beschriebenen Massen erstens instabil auf Grund der leichten Oxydation und Reduktion, die zwischen Palladium und Palladiumoxid bei Veränderung der Temperatur stattfinden; zweitens empfindlich gegen Veränderungen der Brennbedingungen; drittens sehr stark zersetzlich, wenn sie an andere elektrische Elemente angeschlossen werden, was normalerweise in einer reduzierenden Atmosphäre geschieht; uüd viertens erleiden sie eine starke Veränderung des spezifischen Widerstandes, wenn sie bei Raumtemperatur liegenbleiben.
Die USA.-Patentschrift 3 238 151 lehrt die Bereitstellung von Widerstandsmassen aus Thalliumoxid und Glasfritte, jedoch keine komplexen Oxide der erfindungsgemäß difinierten Art.
Widerstandselemente aus Rutheniumoxid und/oder Iridiumoxid 4- Glas sind Gegenstand der USA.-Patentschrift 3 304 199 (--= kanadische Patentschrift 735 808). Der Rutilkristallstruktur des RuO2 und IrO2 wird die Brauchbarkeit der dort betrachteten Massen zugeschrieben (vgl. Spalte 3, Zeilen 45 bis 54). Es handelt sich dabei nicht um polymere Oxide wie bei der vorliegenden Erfindung. Die neuen, erfindungsgemäßen Oxide weisen eine ganz andere Kristallstruktur, nämlich eine pyrochlorverwandtc Struktur, auf.
Aus der kanadischen Patentschrift 763 357 sind keramische Wideis'.andsmasseii zu entnehmen, die aus einer Fritte, Edelmetall und Zusätzen, und zwar Mangandioxid und Kupfermonoxid, bestehen. Komplexe Oxicje werden nicht genannt. Die Massen hüben keinerlei Änlichkeit in ihrer Zusammensetzung mit den erfindungsgemäUen elektrisch leitfähigen Oxiden. Die USA.-Patentschrift 3 352 797 betrilTi Wider-Standsmassen aus Thalliumoxid, Rutheniumoxid und Glasfritte. Diese Massen ergeben Widerstände mit solch veränderlichem spezifischem Widerstand, daß sie kommerziell nicht verwendbar sind. Diese Veränderlichkeit ist der Reaktionsfreude des Rutheniumoxids (RuO1) während des Brennens zuzuschreiben. Das Rutheniumoxid reagiert dabei mit dem Glas oder mit der Atmosphäre usw. Diese Massen sind auch während des Brennens äußerst temperaturempfindlich; verschiedene Temperaturen ergeben variierende '5 und nicht voraussagbare spezifische Widerstände.
Die erfindungsgemäßen Oxide werden vor der Herstellung des Widerstandes hergestellt und sind daher nicht verfahrensabhängig.
Gegenstand der Erfindung ^r.d elektrisch leitfähige ao Wismut-Ruthenium-Oxide, gekennzeichnet durch die Formel (M1Bi2 _ J (M/Ru2 y)O., in der M ein Metall aus der Gruppe Yttrium, Thallium, Indium ode.· Seltene Erdmetalle mit einer Ordnungszahl von 5' bis einschließlich 71, M' ein Metall aus der Gruppe PIa- »5 tin, Titan, Zinn, Chrom, Rhodium, Antimon und Germanium und .r eine Zahl im Bereich von 0 bis I und y eine Zahl im Bereich von 0 bis 0,5 bedeuten, sowie eine Verwendung dieses Oxids zur Herstellung eines elektrischer! Widerstandes.
Das ternäre Wismut-Ruthenium-Oxid Bi2Ru2O7 weist die cubische Pyrochlorkristallstrukt'T auf. Die modifizierten Wismut-Ruthenium-Oxide, die durch die oben angegebene Formel beschrieben werden, in der verschiedene andere Metalle Bi und Ru teilweise ersetzten, sind feste Lösungen des Pyrochlor- oder verzerrten Pyrochlor-Typs. Alle erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen niedrige elektrische spezifische Widerstände und eine Kombination von Eigenschaften, weiche sie insbesondere für die Verwendung in elektrischen Widerständen, Massen für elektrische Widerstände (Fig. 1) und elektrische Heizelemente (F i g. 2) geeignet machen.
Unter diesen neuen Verbindungen ragt das Pyrochlor Bi.,Ru.,O7 hervor. Es läßt sich verhältnismäßig leicht in reiner Form darstellen und wird durch Glasbindemittel nicht ungünstig verändert. Weiterhin leitet BL1Ru1Q7 den elektrischen Strom und hat einen niedrigen spezifischen Widerstand, der über einen weiten Temperaturbereich praktisch temperaturunabhängig ist. Dies ist eine sehr ungewöhnliche Eigenschaft, weil der Widerstand der meisten metallischen Mateiialien mit steigender Temperatur zunimml und der Widerstand von Halbleite:η mit stjigendei Temperatur abnimmt. Dies bedeutet, daß die üblicher metallischen Materialien und Halbleiter als Widerstände, außer innerhalb eines engen Temperatur bereicbs, nur begrenzt brauchbar sind. Bi2RUjO- is beim Erhitzen in Luft bis mindestens 1000' C stabil und seine Eigenschaften werdcr durch milde redu zierenden Bedingungen nicht ungünstig beeinflußt Obwohl andere Pyrochlore als Bi1Ru1O. und den er findiingsgcmäßen Verbindungen verwandte Verbin düngen bekannt sind, können viele dieser Stoffe nti schwierig in reiner Form erhalten '-verden. wahrem f>5 andere als Isolatoren und nicht als Leiter wirken Solche StolTe haben sich in Massen für Widerständf oder Heizungen nicht als brauchbar erwiesen.
Bi.,Ru.,O- kann unter Verwendung zahlreiche
ein
unterschiedlicher Ausgangsstoffe hergestellt werden. oder verschlossenen Rohren erfolgen. Vorzugsweise mi
Jede beliebige Rutheniumvcrbindung. die zu RuO2 jedoch wird die Umsetzung in evakuierten, verschlos- wi
führt und mh Bi1O, unter Bildung von Bi2RUoO7 bei sencn Rohren durchgeführt, um eine Verflüchtigung 600 C und darüber zu reagieren vermag, kann als der Reaktanten und durch Unachtsamkeit hervor- m\
Reaklanl verwendet werden. Hierzu gehören I. cle- 5 gerufene Verunreinigung zu verhindern. Verschlos- be
mentarcs Ruthenium, wenn die Umsetzung in einer sene. evakuierte Siliciumdioxidrohre werden bevor- St
Sauerstoffatmosphäre erfolgt, 2. RuO4. wenn die Um- zugt, obgleich offene oder verschlossene Gefäße aus he
set/ung in einem Druckgefäß durchgeführt wird, um anderen hochschmelzcnden, inerten Materialien, wie se
frühzeitigen Verlust an dem flüchtigen Oxid zu ver- Vycor, Platin, Gold u.dgl. verwendet werden können. ur
hindern, 3. Rutheniumhydroxide.-sulfide,-halogenide, io In ähnlicher Weise kann die Umsetzung in irgend- ge
-hydroxyhalogenidc, -nitrate und -amine in oxydic- einem inerten, ausgekleideten oder nicht ausgckleide- di
rendcn Atmosphären und 4. Rutheniumcarbonyle und ten Druckgefäß durchgeführt werden.
-nitrosyle. die vor der Umsetzung mit Sauerstoff unter Das Brennen wurde natürlich im Vakuum vorge- hi
Bildung von RuO., in einen abgesperrten Raum ein- nommcn. Dasselbe Produkt bildet sich in Luft, Stick- o:
geschlossen werden müssen, um Verflüchtigung zu 15 stoff, Argon, Sauerstoff usw. Der Reaktionsdruck isi sj
verhindern. unterhalb der Dissoziationstemperatur von Bi.,Ru.,OT
FJnc Vielfalt von VVismutverbindungen, die bei nicht kritisch, und die Umsetzung kann bei O bis 3000 S
fiOO C oder darüber in Gegenwart oder Abwesenheit Atmosphären oder sogar bei höheren Drücken in u
von Sauerstoff Bi.,O., ergeben, können für die Um- irgendeiner geeigneten, nicht reduzierenden Atmo Setzung mit RuC, unter Bildung von Bi2Ru2O. ver- 20 sphäre. z. B. Luft oder Sauerstoff, durchgeführi η
wendet werden. Zu diesen Verbindungen gehören werden. f
1. Bi(OH)., und BiO(OH), in welchem Falle die Um- Die Umsetzung von RuO2 mit Bi2O., zu Bi2Ru2O7 ν set/ung in offenen Reaktoren erfolgt, um das Ent- findet bei Temperaturen im Bereich von 600 bis
weichen des entwickelten Wassers zu ermöglichen, IH)O C statt. Temperaturen im Bereich 800 bis
2. elementares Wismut, in welchem Falle Sauerstoff 25 H)OO C werden bevorzugt. Temperaturen oberhalb ( benötigt wird, 3. Wismutnilrat und Wismuthylnitrat, 1100 C uönncn angewandt werden, vorausgesetzt.
die gewöhnlich hydratisiert sind und daher offene daß geeignete, inerte Reaktionsgefäße, z. B. solche Reaktoren verlangen, um das Entweichen von Wasser aus Aluminiumoxid, angewendet werden und unter und von Stickstoffoxiden während der Umwandlung Druck stehender Sauerstoff zur Verhinderung der in Bi1O., zu ermöglichen, 4. Wismutsulfate und Wis- 30 Dissoziation von Bi2Ru2O7 dem Reaktionsgefäß zumutcärbonatc. die zu Bi2O, pyrolisicrt werden, und geführt wird.
5. Wismutsulfid und Wismuthalogenide und -oxy- Die Reaktionszeit ist nicht kritisch. 1 bis 30 Stun-
hnkigL-nide unter oxydierenden Bedingungen. den bei Reaktionstemperatur werden einfach der
Wismut(HI)-o\id. Bi.,Or und Ruthcnium(IV)-oxid, Zweckmäßigkeit halber bevorzugt. Wenn gewünscht. RuO1. sind die bevorzugten Reaktanten. Gemäß der 35 kann Bi2Ru2O7 in Gegenwart von Flußmitteln, z. B. be\i>r/ugtcn Methode zur'Herstellung von Bi1Ru1O7 Bi2O... hergestellt werden. Flußmittel, die gegenüber wird eine Mischung der gemahlenen Oxide, die in Bi2Ru2O7 chemisch inert sind und deren Schmelz einem Verhältnis von I Mol Bi2O., zu 2 Mol RuO2 punkt unterhalb der Reaktionstemperatur liegt, sind vorliegen, erhitzt. Da die Reinheit des erzeugten geeignet.
Bi2Ru1O7 offensichtlich die Reinheit der bei seiner *o Die Verwendung von reinem Bi0O1 und RuO., im Herstellung verwendeten Reaktanten widerspiegelt. Mol-Verhältnis I : 2 ergibt reines Bi.,Ru.,O7; eine werden vorzugsweise, obwohl dies nicht wesentlich Reinigung ist nicht erforderlich. Genaue stöchiomcist. reine Reaktanten, z. B. Bi2O., und RuO2 von trische Verhältnisse sind jedoch kein Erfordernis der »9" oiiier Reinheit, verwendet. ' vorliegenden Erfindung. Obgleich dem Wismut-
Bi1O, ist im Handel erhältlich, und eine reine 45 Ruthenium-Oxid hier die Formel Bi2RuX)- zuge-Handelsqualität dieses Oxids ist als Ausgf.ngsmaterial schrieben wird, haben Tona, Shirane und Pegeeignet. Obwohl im Handel erhältliche RuO.,-Sorten pi η sky in Phys. Rev. 98 (1955), 903, berichte'., daß von katalytischer und Rcagenzqualität verwendet selbst dann, wenn bis zu 1 der Sauerstoffatome in werden können, wird am häufigsten diejenige Form A2B2O--Pyrochioren fehlen, die Struktur noch erverwendet, die man erhält, indem man fein zerteiltes 50 halten bleibt. Folglich fallen Stoffe des Typs (weniger als 325 mesh) Ruthenium in strömendem Bi2Ru2O-. x, wobei χ < 1, in den Erfindungsbereich. Sauerstoff in einer Siliciumdioxidanlage 24 Stunden Wenn die Umsetzung unter Bedingungen durchlang auf 1000 C erhitzt, das Produkt 1 Stunde lang gelührt wird, die weniger ideal sind als die zuvor beunter Verwendung eines Achatmörsers und -pistills schriebenen, können kristalline Phasen physikalisch, mechanisch mahlt und das gemahlene Pulver wieder- 55 z. B. manuell oder durch Flotationsmethoden, oder um 24 Stunden lang in einem Sauerstoffstrom auf chemisch, z. B. durch Extraktion von Verunreinigun-1000 C erhitzt. Das Produkt ergibt ein Rutiltyp- gen. abgetrennt werden. Wismutoxid kann, wenn es Röntgenstrahlenbeugungsmuster. das für RuO2 typisch im Überschuß vorliegt, mit wäßrigen Mineralsäuren ist. und ein Sauerstoffanalysenergebnis, das innerhalb extrahiert werden.
der experimentellen Fehler mit der stöchiometrischen 60 Wismut-Ruthenium-Oxid im Submikronbereich, Zusammensetzung RuO., übereinstimmt (berechnet: d.h. mit Teilchengrößen von 0,1 Mikron oder weniger 24.050Zo; gefunden: 24.Γ- 0,2»'o O2). bis etwa 1 Mikron, wird für die Verwendung in
Die reinen Oxide von Bi und Ru werden gemahlen Widerstandsmassen bevorzugt, etwa 1. nützliche und vorzugsweise pclletisiert. um eine gleichmäßige Widerstandsbereiche mit kleineren Oxidmeneen erMischung bereitzustellen, in der guter Kontakt zwi- 65 zielt und 2. größere Glasmengen verwendet werden sehen den Teilchen in Festzustand herrscht. Die Um- können, was zu einer glatteren, gleichmäßigeren Absetzung der gemahlenen Oxide kann durch Brennen lagerung auf dem keramischen Material führt. Die der geeignet zusammengesetzten Mischung in offenen Bi2Ru2O7-TeiIchengröße wird durch Kueelmahlen in
einem flüssigen Medium, z.B. in einer AcJiatmüMe mit Aceton als flussiges Medium, leicht auf den ge wünschten Bereich herabgesetzt.
Diejenigen erfindungsgemäßen,
mul-Ruthlnium-Oxide, in denen ve
bezeichnen Metalle das Bi und Ru in der Β'^ϋτ Struktur teilweise ersetzen, werden m ähnlicher Weise hergestellt, wie sie bei der Herstellung von Bi.RuM selbst angewandt wird. Zusammen mit den Bi£ und RuO:-Reaktanten gebrannt werden jedoch gen an Oxiden derjenigen Metalle, die «nan dem Pro clukt einzuverleiben wünscht, z. B. HU2 »°£Λ·
Wie aus den folgenden Be.spielen zu ersehen ist, hängen die Mengen solcher zu verwendenden M tal oxide von dem im Produkt erwünschten Ante.l des iS
speziellen Metalls ab. . . „rnrn;„rv,es
Fig. 1 veranschaulicht eine auf ein keramisches Substrat aufgetragene Widerstands««««ausg Glas und einer der erfindungsgemäßen Verbindungen,
Fig. 2 veranschaulicht ein elektr.sehes Heizele ment, bei dem eine erfindungsgemaße Ve bmdung für die Erzeugung der Heizwirkung des Elementes \ erwendet wird
die für die Pyrochlorstruktur berechneten Abstände sind in der Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Miller-Indices
(hkl)
111
311

400
331
511,333
440
531
Peak
Intensität*)
Uo)
rf(beobachtet)
(/(berechnet)
der Erfindung.
Beispiel 1
3o
5^4 g RuO. und 0,0708 g Ru-' sfunde lang indn«^ autotanderver 622
444
711,551
731,553
800
733
751,555
662 840
911,753
844
933,771,755 666, 10.2.2
880
10.6.2 12.0.0
18
12
98
38
16
7
100
5
2
90
22
11
1
2
29
20
17
1
22
5
16
K)
5,9326
3,1014
2,9683
2,5729
2,3599
1,9803
1,8195
1,7390
1,5700
1,5520
1,4858
1,4418
1,3408
1,2871
1,2581
1,1891
1,1811
1,1513
1,1304
1,0SIl
1,0351
0,9911
0,9104
0,8705
0,8584
5,9464
3,1054
2,9732
2,5749
2,3679
1,9821
1,8207
1,7409
1,5706
1,5527
1,4866
1,4422
1,3408
1.2874
1,2582
1,1892
1,1814
1,1515
1,1305
1,0511
1,0351
0,9910
0,9103
0,8704
0,8582
thenium wurden etwa ι m>™^ fm ,Pinander ver-
gebracht, das evakuiert unc1 —"" Rohr wurde dann in einem
4o
24 Stun-
raums wurde das verschlossene
aus dem Ofen herausgezogen, m.c1 man JeB ^ ^ ^
50
einer geringen Menge von Ru-Metall und Bt2O3. Beispiel 2
Das im Beispiel 2 verwendete
verhältnis entspricht dem für die "~-~γ, , ~ßi o Bi2Ru2O7 theoretisch geforderten, d.h. 1 Mol Β.2υ3 ^
zu~2 Mol RuO2. n Bi ο und
Etwa 1 Stunde lang wurde 0 9320 ξ J's"» " 0,5323 g RuO2 in einem automatischer«Achamorwr Mahlapparat miteinander vermählen. Das gemahtoae Material wurde in einer Handpresse pe«eüsiert (Be dingungen sind nicht kritisch). Die! PeIIeU wurden m ein Siliciumdioxidrohr gebracht, das evakuert und verschlossen wurde. Das Rohr wurde dann bvt 80CML etwa 24 Stunden lang in einem Muffe ofen gebrannt *) bezogen auf 100 für die stärkste Linie.
Das Einphascn-Röntgenstrahlenmuster des Produktes des Beispiels 2 wurde auf Grund des i.ubischen Pyrochlormuster indiziert, wobei a0, die Gitterkonstante, gleich 10,30 + 0,01 A war. Das Volumen der Einheitszelle betrug 1092, 7^-3 Angström3. Da die Reaktanten sorgfältig eingewogen und die Umsetzung in einem verschlossenen Rohr durchgeführt worden war und ein Produkt ergab, das nach der Röntgenstrahlenbeugung nur aus einer einzigen Phase bestand, war eine chemische Analyse nicht notwendig.
Beispiel 3
0,0228 g TiO2, 0,6657 g Bi2O., und 0,3422 g RuO2 wurden 1 Stunde lang mittels eines Achatmörsers und -pistills miteinander vermählen. Die verwendeten Mengen entsprachen der Zusammensetzung Bi.,0., + 1,8 RuO2 + 0,2 TiO2 oder Bi2Ru18Ti02O7. Die Mischung der gemahlenen Oxide wurde gepreßt, in einem evakuierten Siliciumdioxidrohr eingeschlossen und 12 Stunden lang bei 950° C gebrannt. Das erhaltene schwarze Produkt wurde mit dem Röntgenstrahlendiftxaktometer untersucht. Das Röntgenstrahlenmuster zeigt nur eine einzige Phase mit Pyrochlorkristallstruktur.
Be,spiel 4 ^ g ^ ^57 g ß^ und ^3422 g RuQ
wurden 1 Stunde lang mittels eines Achaimcrsers unc -pistills miteinander vermählen. Die ve» »vc.ideter Mengen entsprachen der Zusammensetzung BiP1
+ °·' Sb-°·od" Bi-Ru-Sb«°:?!
ίο
Mischung der gemahlenen Oxide wurde gepreßt, in einem evakuierten Siliciumdioxidrohr eingeschlossen und etwa 12 Stunden lang bei etwa 950° C gebrannt. Das erhaltene schwarze Produkt wurde mit dem Röntgenstrahlendifiraktometer untersucht. Das Röntgenstrahlenmusk. zeigt nur eine einzige Phase von Pyrochlortyp.
Die brauchbaren Mengen an Bi2Ru2O7 und an den anderen erfindungsgemäßen Verbindungen und Beispiele für ihre speziellen Anwendungen in Massen für elektrische Widerstände und Heizelemente werden unten im einzelnen angegeben.
Beispiel A
von dem Substrat
35
Bi3Ru2O7 ist eine ungewöhnliche und nützliche Verbindung, weil sie einen elektrischen spezifischen Widerstand besitzt, der über einen weiten Temperaturbereich praktisch temperaturunabhängig ist.
Nach der Methode des Beispiels 2 hergestelltes Bi0Ru2O7 wurde fein zerkleinert und zu einem Stab gepreßt. Der Stab wurde durch dreitägiges Erhitzen auf 800° C gesintert (die Sinterungsbedingungen sind nicht kritisch). Messungen des spezifischen Widerstandes des Stabes wurden über den Temperaturbereich 4,2 bis 800° K nach herkömmlichen Vier-Proben (»four-probe«)-Meßmethoden durchgeführt. Bei 4,2° K betrug der spezifische Widerstand von Bi2Ru1O7 7 · 10—* Ohm-cm; bei 800° K war der spezifische Widerstand auf nur 9· 10~4 Ohm-cm angestiegen. Dies bedeutet eine verhältnismäßig geringe Veränderung des spezifischen Widerstandes von etwa 3O°/o zwischen den Temperaturextremen.
Beispiel B
Die Verträglichkeit mit Glas bei den Brenntemperaturen, die zur Herstellung von Massen für elektrische Widerstände erforderlich ist, ist eine wünschenswerte Eigenschaft eines keramischen Bestandteils eines Widerstandes. Bi0Ru2O7 besitzt diese nützliche Eigenschaft. Wie in diesem Beispiel gezeigt, sind Massen, die aus Bi2Ru2O7 und Glas hergestellt sind, nützlich als keramische Widerstandsbestandteile.
Eine Anzahl von unterschiedlichen B2Ru2O7-GIaS-Widerstandsmassen wurden hergestellt und geprüft. Jede enthielt unterschiedliche Mengenanteile an Leiterund Glasbestandteil. Die Widerstandsmassen wurden hergestellt, indem fein zerteiltes Bi0Ru0O7 und Glasfritte in den zu prüfenden Mengenverhältnissen gemischt wurden. Das Glas, eine niedrig schmelzende Sorte, setzte sich aus 10 Gewichtsprozent B2O3, 25 Gewichtsprozent SiO2 und 65 Gewichtsprozent PbO0 zusammen. Die Oxid-Glasf ritte-Mischung wurde mit einem Träger gemischt, der aus 81Vo Äthylcellulose und 92 %> /i-Terpineol bestand, um für eine geeignete Konsistenz zu sorgen. Die Mischung wurde dann durch ein 165-mesh-Sieb auf ein Aluminiumoxid (AL0O3 mit einer Dichte von 96 %)-substrat siebgedruckt. Es sei bemerkt, daß das keramische dielektrische Material aus vielen keramischen Stoffen zusammengesetzt sein kann, die die Brenntemperatur, welche zum Verbinden des Widerstandes mit dem Substrat notwendig sind, aushalten. Das keramische Material muß auch einen Ausdehnungstemperaturkoeffizienten aufweisen, der sich demjenigen des Glasbindemittels nahe genug annähert, um zu verhindern, daß die Widerstandsmasse sich bei der Temperaturwecnselbehandlung
abhebt.
Nachdem die Bi2Ru2O7-Glas'-Masse auf die keramische Grundlage in gleichmäßiger Dicke aufgetragen worden war, wurde die Masse zur Entfernung des Lösungsmittels getrocknet. Der ganze Aufbau wurde dann in einem herkömmlichen Ofen während eines Zeitraumes von 45 Minuten auf 750° C erhitzt und gebrannt. Bei 750° C war die Glasfritte geschmolzen; dadurch wurde das leitfähige Material mit dem keramischen Nichtleiter verbunden.
Die erhaltenen Widerstandsmassen waren etwa 0,00254 cm (0.001 inch) dick. Meßwerte, die mit dem Röntgenstrahlendiffraktometeran dem fertigen Widerstand erhalten wurden, zeigten, daß das Bi2Ru2O7 durch das Erhitzen mit dem Glasbindemittel praktisch nicht beeinflußt wurde, da sein Röntgenstrahlenmuster unverändert wa,. Die Ergebnisse der Messungen des spezifischen Widerstandes, die an den vcrao schiedenen, nach dieser Methode hergestellten Widerständen durchgeführt wurden, sind in der Tabelle II wiedergegeben. Die Werte in der Tabelle zeigen unter anderem die beträchtliche Breite, über welche der spezifische Widerstand bei Beibehaltung eines niedrigen Widerstandtemperaturkoeffizienten variiert werden kann.
Tabelle II
Gewichtsverhältnis
von 2a
zu niedrig
schmelzendem
Glas
1,00
1,00
1,00
1.00
:0,25
:0,50
:0,75
:l,00
1,00:1,50
Spezifischer
Widerstand
in Ohm/Quadrat
(»Ohms Square«)
für eine 0,00254 cm
(»0.001«)
dicke Schicht
34,0
62,1
210
1205
13 560
Temperaturkoeffizient des spe
Widerstandes
über den Bereich
+ 25°Cbis 125-C
in Teilen je Mill· ^
(»ppm/0 O)
-65 5
+ 40
+ 55 + 137
Fig. 1 veranschaulicht eine Bi2Ru2O7/Glaswidestandsmasse auf einem keramischen Substrat. Die dünne Widerstandsmasse 12 weist die Metallkontakte
10 und 11 auf, die angebracht worden sind, um den Widerstand bequemer an einen Kreis anschließen zu können, der die Eigenschaften des Widerstandes ausnutzt. Der Widerstand 12 ist fest mit dem keramischen Substrat 13 verbunden. Die Kontakte 10 und
11 bestanden aus Silber, das als Silberpaste aufgebracht wurde; beliebige von zahlreichen anderer Metallen wurden sich jedoch gleich gut eignen. Me tallkontakte können beispielsweise durch Absehet dung im Vakuum, Galvanisierung, elektrodenlosi chemische Plattierung oder, wie oben angegeben, al Paste, die anschließend bei erhöhter Temperatur ge brannt wird, aufgebracht werden. Die einzige Funk tion des Metalls besteht darin, eine bessere Beruh rung zwischen dem Bi2Ru2O7/Glaswide-«stand um den stromführenden Leitungen herzustellen.
Beispiel C
Bi0Ru2O7 ist, wie in diesem Beispiel gezeigt win für die Verwendung als elektrisches Heizelemet hervorragend geeignet.
Durch Pressen (Bedingungen sind nicht kritisch) von feinzerteiltem Bi2Ru2O7-Pulver und eintägiges Sintern bei 850° C im Vakuum "wurde ein 1 · 2,5 · 38 mm messender Stab hergestellt. Die Stabenden wurden mit einer Silberpaste überzogen, die durch Erhitzen auf 750° C in Luft gebunden wurde. Die versilberten Enden dieses Stabes wurden dann •uf Platinstreifen geklemmt, die als elektrische Kontakte dienten. Die Platinmetallstreifen wurden an den elektrischen Stromkreis angeschlossen, der aus einem regelbaren 110-Volt-Transformator, einem Abwärts-Transformator zur Herabsetzung der maximalen Spannung auf 2,5 Volt und einem Voltmeter und einem Amperemeter bestand. Die bei verschiedenen Spannungseinstellungen verbrauchte Leistung ist in Tabelle III angegeben. Die mit einem optischen Pyrometer gemessenen Temperaturen sind für die letzten drei Einstellungen angegeben, bei denen diese Meßmethode urwendbar wurde.
Tabelle III
Volt Ampere 0C Leistung -
(berechnete Watt)
0,1 1.9 0,19
0,2 3,1 0,62
0,3 4,45 1,33
0,4 5,9 2,46
0,5 7.1 3,55
0,6 .8,1 4,86
0,7 9,5 6,65
0,8 10,2 8,16
0,9 11.7 10,5
1,0 12,2 12,2
1,1 12,8 770 14,1
1,2 13,9 810 16,7
1,3 14,6 860 19,0
Die oberen Temperaturen, die durch eine Bi2Ru2O7-Widerstandsheizung erzielt werden können, sind nicht auf 86O0C begrenzt, sondern können bis 1000° C oder darüber reichen. Die Bi2Ru2O7-Widerstandheizelemente können auf vielfältige Art und Weise, mit der der Fachmann auf dem Gebiet der Widerstandsheizapparate vertraut ist, verwendet werden.
Die Verwendung von Bi2Ru2O7 als elektrisches Heizelement wird in F i g. 2 veranschaulicht. Die Eingangsspannung wird durch die Leitungen 21 an einen regelbaren Transformator 23 angelegt und dann durch die Leitungen 22 zu den Bi2RuäO7-Stab 28 geleitet. Die Leitungen 22 sind durch nachstellbare Klemmen 24 und 25 an den Stab angeschlossen. Zur Erzielung eines besseren Kontakts sind die Stauenden mit einer Metallabscheidung 26 und 27 (in diesem Falle Silber) überzogen, die, wie früher beschrieben, auf den Stab aufgebracht worden ist. Die Wärme, welche durch den durch den Stab fließenden Strom erzeugt wird, wird durch den regelbaren Transformator 23 eingestellt.
Beispiel D
Bi2Ru2O7 ist, wie in den folgenden Beispielen gezeigt wird, für die Verwendung als Bestandteil von Massen für elektrische Heizelemente hervorragend geeignet.
Feinzerteiltes Bi2Ru2O7 und Silber wurden in" Gewichtsverhältnis 10:1 vermischt. Diese Mischung wurde dann zu einer ausreichenden Menge eines aus ίο 8°/o Äthylcellulose und 92% /i-Terpineol zusammengesetzten Trägers gegeben, um eine zum Siebdrucken geeignete Masse zu ergeben. Die Masse wurde dann durch ein 165-mesh-Sieb auf verschiedene Pyroceram®-Stücke in einer 0,00254 bis 0,0127 cm dicken »5 Schicht siebgedruckt. Das verwendete Pyroceram"9 war Corning 9608, ein Mitglied aus der großen Familie von äußerst harten, nichtporösen, kristallinen Stoffen, die dadurch entstehen, daß eine Lithiumaluminium-silicat-phase in Natriumborsilicatgläsern ao durch Verwendung von keimbildenden Mitteln, die als Kristallisationszentren wirken, ausgefäll. wird. Das keramische Material wurde mit dem aufgedruckten Kreis 15 Minuten lang bei 100° C getrocknet und dann 10 Minuten lang bei 925° C gebrannt. Diese as Behandlung führte zu haftenden, dünnen Schichten aus der Widerstandsmasse. Haftende Schichten wurden auch mit Bi2Ru20,-Glas-Mischungen (Gewichtsverhältnis von 10 : 1 und 10 : 4),die in gleicherweise behandelt worden waren, erhalten.
3» Die Widerstandsmessungen ergaben typische spezifische Widerstände der Bi2Ru2O7-Si!ber-Masse in der Größenordnung von 7 Ohm/Quadrat für einer. 0,00254 cm dicken Überzug. Wenn eine Spannung von 30 Volt an die leitfähige Masse angelegt wurde, erreichte die Masse im typischen Falle eine Temperatur von 600° C und die Stromstärke betrug 0,5 Ampere. Die leitfähigen Massen waren bei dieser Temperatur 2 Wochen lang stabil. Dies war der längste Beobachtungszeitraum.
Geeignete Widerstandsmassen enthalten etwa 20 bis 85 Gewichtsprozent (M1Bi2x) (M/Ru2^)O7. Bei den niedrigeren Ruthenatkonzentrationen nähern sich die Eigenschaften der Widerstände denjenigen des Glases selbst, und bei höheren Konzentrationen haften die Widerstandsmassen nicht gut an dem keramischen Substrat.
Massen der Formel (M1Bi2x) (M/Ruäi.)O„ jie 1 bis 60 Gewichtsprozent Silber enthalten, sind für eine Verwendung als Massen für elektrische Heizelemente oder als ähnliche Massen, die 15 bis 80 Gewichtsprozent Glas enthalten, geeignet. Bei niedrigeren Silber- oder Glas-Prozentgehalten haften die Massen nicht gut an dem keramischen Substrat. Bei höheren Silber- oder Glasprozentgehalten nähern sich die Eigenschaften der Massen denjenigen von Glas oder Silber allein.
Da offensichtliche Abwandlungen und Äquivalente der Erfindung für den Fachmann auf der Hand liegen, soll die vorliegende Erfindung allein durch die anliegenden Ansprüche begrenzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 816 105 Patentansprüche:
1. Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid, gekennzeichnet durch die Formel (MxBi, _x)(My'Ru,_v)O_, in der M ein Metall aus der Gruppe Yttrium, Thallium, Indium oder Seltene Erdmetalle mit einer Ordnungszahl von 57 bis einschließlich 71, M' ein Metall aus der Gruppe Platin, Titan, Zinn, Chrom, Rhodium, Antimon und Germanium und .v eine Zahl im Bereich von 0 bis 1 und y eine Zahl im Bereich 0 bis 0,5 bedeuten.
2. Verwendung des Oxids gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines elektrischen Widerstands.
DE1816105A 1967-12-20 1968-12-20 Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands Expired DE1816105C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69210867A 1967-12-20 1967-12-20
US88032769A 1969-11-26 1969-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816105A1 DE1816105A1 (de) 1969-12-11
DE1816105B2 DE1816105B2 (de) 1973-06-20
DE1816105C3 true DE1816105C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=32685582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816105A Expired DE1816105C3 (de) 1967-12-20 1968-12-20 Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE2065068A Expired DE2065068C3 (de) 1967-12-20 1970-02-13 Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2065068A Expired DE2065068C3 (de) 1967-12-20 1970-02-13 Masse zur Herstellung elektrischer Elemente, insbesondere von Widerstandselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1816105C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3553109A (en) * 1969-10-24 1971-01-05 Du Pont Resistor compositions containing pyrochlore-related oxides and noble metal
US3583931A (en) * 1969-11-26 1971-06-08 Du Pont Oxides of cubic crystal structure containing bismuth and at least one of ruthenium and iridium
CA1105235A (en) * 1978-08-31 1981-07-21 Harold S. Horowitz Method of making stoichiometric lead and bismuth pyrochlore compounds using an alkaline medium
EP0360418B1 (de) * 1988-08-25 1995-02-15 Toshiba Lighting & Technology Corporation Heizstreifen
DE3914844A1 (de) * 1989-05-05 1990-11-08 Heraeus Gmbh W C Pyrochlorverwandte oxide und sie enthaltende widerstandsmassen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816105B2 (de) 1973-06-20
DE1816105A1 (de) 1969-12-11
DE2065068B2 (de) 1979-04-05
DE2065068A1 (de) 1972-08-24
DE2065068C3 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006714C3 (de) Elektrisch leitfähige, wismuthaltige Oxide
DE2912402A1 (de) Glasartiges material fuer einen elektrischen widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE2609356A1 (de) Widerstandsmaterial sowie aus ihm hergestellter widerstand und verfahren zu seiner herstellung
DE2523009A1 (de) Silbermasse und ihre verwendung
DE2809818C3 (de) Leitfähige Zusammensetzung und deren Verwendung
DE2610303C2 (de) Siebdruckpaste für dicke, elektrisch leitende, Leiterbahnen bildende Schichten auf einem keramischen Substrat
DE2551036C3 (de) Borid-Stoffzusammensetzung und ihre Verwendung
DE1816105C3 (de) Elektrisch leitfähiges Wismut-Ruthenium-Oxid und dessen Verwendung zur Herstellung eines elektrischen Widerstands
DE2403667C3 (de) Elektrische Widerstandsmasse aus elektrisch-leitfähigen, wismuthaltigen, polynären Oxiden pyrochlorverwandter Kristallstruktur und einem dielektrischen Feststoff und deren Verwendung zur Herstellung elektrischer Widerstände
DE2642161C2 (de) Stromleitender Film für elektrische Heizgeräte
DE2947313C2 (de) Elektronenröhrenkathode
DE2846577C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandsmaterial und durch dieses Verfahren hergestellte Widerstandskörper
DE60316133T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelements vom molybdänsilizid-typ
DE2421861C2 (de) Elektrischer Vanadium-Ruthenium-Widerstand
DE69934925T2 (de) Widerstandsmaterial, Widerstandspaste und Widerstand aus diesem Material und Keramisches Mehrschichtsubstrat
DE4101761C2 (de) Elektrisch leitende Kupferoxidkeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3134584C2 (de)
DE1465745C3 (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstände
AT256996B (de) Verfahren zur Herstellung glasierter elektrischer Widerstände
DE1193582B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandsschichten
DE1465252C (de) Metallkeramisches Widerstandselement
EP1115122B1 (de) Elektrisch leitendes anorganisches Polymerisat
DE2600912A1 (de) Widerstandsmasse und verfahren zu deren herstellung
AT242255B (de) Elektrisches Widerstandselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2814770A1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfaehigen metallpigmenten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977