DE1812942B2 - Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung - Google Patents

Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE1812942B2
DE1812942B2 DE1812942A DE1812942A DE1812942B2 DE 1812942 B2 DE1812942 B2 DE 1812942B2 DE 1812942 A DE1812942 A DE 1812942A DE 1812942 A DE1812942 A DE 1812942A DE 1812942 B2 DE1812942 B2 DE 1812942B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
semiconductor
conductor
induction
common electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1812942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812942A1 (de
DE1812942C3 (de
Inventor
Anonius Hubertus Eindhoven Hilbers (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1812942A1 publication Critical patent/DE1812942A1/de
Publication of DE1812942B2 publication Critical patent/DE1812942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1812942C3 publication Critical patent/DE1812942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • H01L23/49562Geometry of the lead-frame for devices being provided for in H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/58Structural electrical arrangements for semiconductor devices not otherwise provided for, e.g. in combination with batteries
    • H01L23/64Impedance arrangements
    • H01L23/66High-frequency adaptations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • H05K1/116Lands, clearance holes or other lay-out details concerning the surrounding of a via
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01019Potassium [K]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01075Rhenium [Re]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30107Inductance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0776Resistance and impedance
    • H05K2201/0792Means against parasitic impedance; Means against eddy currents
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09772Conductors directly under a component but not electrically connected to the component
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10166Transistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components

Landscapes

  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung.
In Schaltungsanordnungen wird bekanntlich die Verstärkung, die mit derartigen Halbleiteranordnungen
2Q erreichbar ist, häufig durch innere parasitäre Impedanzen der Halbleiteranordnung, die eine unerwünschte Kopplung zwischen dem elektrischen Eingang und dem elektrischen Ausgang herbeiführen können, beeinträchtigt. In dieser Hinsicht sind z. B. Reihenselbstinduktionen der Anschlußleiter der Halbleiteranordnung von Bedeutung, zumal wenn die Schaltung zur Bearbeitung von Signalen großer Leistung und/oder Hochfrequenzsignalen bestimmt ist.
Insbesondere die effektive Selbstinduktion des gemeinsamen Anschlußleiters sowie die effektive Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode sind störend. Diese Selbstinduktion im gemeinsamen Teil des Eingangs- und des Ausgangskreises verursacht eine Rückkopplung zwischen dem elektrischen Eingang und dem elektrischen Ausgang der Halbleiteranordnung, wodurch die mögliche Verstärkung beeinträchtigt werden kann. Bei einem in Emitterschaltung betriebenen Transistor z. B. kann die mögliche Verstärkung verringert werden, während beim Betrieb in Basisschaltung die Verstärkung so groß werden kann, daß die Schaltung unstabil wird.
Es sei bemerkt, daß in diesem Zusammenhang der Begriff Elektrode in weitem Sinne zu verstehen ist, so daß darunter nicht nur ein leitender Kontakt mit einer Halbleiterzone, sondern auch die betreffende Halbleiterzone mit einbegriffen ist. Auch der Begriff Anschlußleiter muß im weiten Sinne aufgefaßt werden, so daß er außer Anschlußstiften und drahtförmigen Leitern auch auf einer isolierenden Unterlage angebrachte Leitbahnen umfaßt. Im allgemeinen wird hier unter Anschlußleiter jede leitende Verbindung verstanden, die ohne Zwischenschaltung aktiver oder passiver elektrischer Elemente mit dem leitenden Kontakt einer der Elektroden verbunden ist.
Es ist offensichtlich wichtig, daß die Reihenselbstinduktion des gemeinsamen Teils des Eingangs- und des Ausgangskreises klein gehalten wird. Einen erheblichen Beitrag zu dieser Selbstinduktion liefern die meisten dünnen Drähte, die bei Halbleiteranordnungen, wie Transistoren, als Verbindung zwischen Elektroden des Halbleiterkörpers und Anschlußstiften einer Hülle benutzt werden. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, diese Drähte möglichst kurz zu halten und außerdem die gemeinsame Elektrode mit einem Metallboden der Hülle zu verbinden, mit dem Zweck, die Verbindung zwischen der gemeinsamen Elektrode und einem Punkt in der Schaltung mit Bezugspotential, meistens Erde, möglichst kurz und mit möglichst niedriger Selbstinduk-
tion auszubilden. Ferner kann der geometrische Querschnitt der Drähte möglichst günstig, z, B. mit möglichst großem Durchmesser, gewählt werden oder es können mehrere parallel verlaufende Drähte Verwendung finden.
Zwar läßt sich auf diese Weise die Selbstinduktion des Anschlußleiters verringern, aber in der Praxis stellte es sich heraus, daß der Einfluß der restlichen Selbstinduktion des Anschlußleiters noch sehr störend sein kann, während ferner auf diese Weise am Einfluß der ι ο effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode nichts geändert wird. Außerdem ist es nicht unter allen Umständen erwünscht, daß die gemeinsame Elektrode mit dem Gehäuse oder dem Boden der Hülle verbunden ist is
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters so gering wie möglich werden.
Der Erfindung liegt u.a. auch dir Erkenntnis zugrunde, daß der schädliche Effekt der Selbstinduktion des gemeinsamen Teils des Eingangskreises wirkungsvoll dadurch verringert werden kann, daß eine geeignete Konfiguration für die Anschlußleiter gewählt wird.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zum Ausgleich wenigstens eines Teils der effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters die Anschlußleiter der Eingangs- und der Ausgangselektrode sich zur Herstellung einer induktiven Kopplung dieser Anschlußleiter wenigstens auf einem Teil ihrer Länge unmittelbar nebeneinander und von einem Punkt auf ihnen her gerechnet, der der zugehörigen Elektrode elektrisch am nächsten ist, in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
Dadurch, daß die Anschlußleiter der Eingangselektrode und d^r Ausgangselektrode auf diese Weise nahe aneinander herangebracht werden, ergibt sich zwischen diesen Leitern eine magnetische Kopplung durch gegenseitige Induktion, die so gerichtet ist, daß der Einfluß der Selbstinduktion des gemeinsamen Teiles des Eingangs- und des Ausgangskreises ausgeglichen wird.
Weil die Impedanz der infolge der zwischen dem Eingang und dem Ausgang angebrachten Kopplung auftretenden gegenseifigen Induktion und die der Selbstinduktion des gemeinsamen Teils des Eingangsund des Ausgangskidses gleichermaßen von der Frequenz abhängen, ist die hergestellte Kopplung in hohem Maße frequenzunabhängig, so daß erfindungsgemäß ausgebildete Halbleiteranordnungen in einem breiten Frequenzband eine höhere Verstärkung aufweisen.
Es sei bemerkt, daß es die Anwendung der Erfindung mit sich bringen kann, daß die Reihenselbstinduktion der Anschlußleiter der Eingangselektrode und der Ausgangselektrode erhöht wird. Im allgemeinen handelt es sich dabei nur um eine geringe Zunahme, während außerdem diese Reihenselbstinduktionen im übrigen Teil der Schaltung meistens auf einfache Weise berücksichtigt werden können. Es kann z. B, wenn im übrigen Teil der Schaltung Selbstinduktionen als Bauelemente Verwendung finden, die erwähnte Reihenselbstinduktion als ein Teil dieser Bauelemente betrach 6ί. tet werden. Ferner kc nnen die erwähnten Selbstinduktionen mit Hilfe von Kondensatoren im übrigen Teil der Schaltung kompensiert werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
Durch die Aufnahme der erfindungsgemäßen Halbleiteranordnung in eine Schaltungsanordnung entsprechend Anspruch 7 kann die Anwendung der Erfindung erst recht ausgenutzt werden, wobei die angegebene Bemessung im allgemeinen die besten Ergebnisse liefert Der zulässige Wert des Koeffizienten der gegenseitigen Induktion wird mit durch die Anforderung bestimmt daß die Halbleiteranordnung stabil sein muß. Bei einem in Emitterschaltung betriebenen Transistor, bei dem die effektive Selbstinduktion des Emitters eine Gegenkopplung und die zwischen der Basis und den Kollektor hergestellte magnetische Kopplung eine Mitkopplung herbeiführt darf der Koeffizient der gegenseitigen Induktion nicht größer als die effektive Selbstinduktion sein, sofern zwischen der Basis und dem Kollektor wenigstens nicht noch anderweitig, z. B. durch parasitäre kapazitive Kopplung, eine Gegenkopplung vorhanden ist, denn die gesamte Rückkopplung darf mit Rücksicht auf die erforderliche Stabilität keinesfalls eine Mitkopplung ergeben.
Obgleich auch eine Rückkopplung nicht-induktiver Art durch die Anwendung der Erfindung ausgeglichen weruen kann, empfiehlt es sich im allgemeinen, einen derartigen Ausgleich möglichst zu vermeiden, weil sonst der vorzusehende Ausgleich von der Belastungsirnpedanz abhängig ist, wodurch bei einer Änderung der Belastungsimpedanz Instabilität auftreten kann. Vorzugsweise wird der Koeffizient der gegenseitigen Induktion deshalb praktisch gleich der auszugleichenden effektiven Selbstinduktion gemacht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Teil eines Ausführungsbeispiels einer Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung.
F i g. 2 schematisch einen anderen Teil dieses Ausführungsbeispiels,
F i g. 3 schematisch und teilweise im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halbleiteranordnung gemäß der Erfindung,
Fig.4 schematisch eine Unteransicht in Fig.3 im Schnitt dargestellten Teils,
Fig.5 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung nach der Erfindung.
Die Halbleiteranordnung nach den Fig. 1 und 2 enthält einen Halbleiterkörper 1 mit Abmessungen von etwa 1 mm χ 1 mm χ 0,2 mm, der mit einer Eingangselektrode 2, einer Ausgangselektrode, im vorliegenden Beispiel der Unterseite des Halbleiterkörpers 1, und einer gemeinsamen Elektrode 3, die dazu bestimmt ist um zusammen mit der Eingangselektrode 2 einen Teil eines Eingangskreises und zusammen mit der Auygangselektrode einen Teil eines Ausgangskreises zu bilden, versehen ist, wobei jede dieser drei Elektroden mit mindestens einem Anschlußleiter 4, 5 bzw. 6 versehen ist.
Der Halbleiterkörper 1, der vollständig auf übliche Weise hergestellt sein kann, kann z. B. der Halbleiterkörper eines Transistors sein, wobei die Eingangselektrode 2 die Basis (oder der Emitter) des Transistors ist während die Ausgangselektrode durch den Kollektor des Transistors gebildet wird. Dabei bildet der Emitter (bzw. die Basis) des Transistors die gemeinsame Elektrode 3.
Die Anschlußleiter 4 und 5 der Eingangselektrode 2 bzw. der Ausgangselektrode erstrecken sich auf einem
Teil 4d bzw. 5C (Fig. 1) ihrer Länge unmittelbar nebeneinander und, vom Halbleiterkörper 1 her gerechnet, in entgegengesetzten Richtungen. Infolgedessen wird wenigstens ein Teil der effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode 3 und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters 6 ausgeglichen.
Die Teile 4d und 5C erstrecken sich über eine isolierende Unterlage 10, die z. B. aus Glimmer besteht und die Abmessungen von etwa
11 mm χ 9 mm χ 0,1 mm hat, an der sie auf eine übliche Weise befestigt sind. Ferner sind diese Teile ¥ und 5'' an je einem Ende mit vorstehenden Zungen 11 bzw. 12 versehen, während sie am anderen Ende in freie Enden 4e bzw. 5d auslaufen, die zum Anschluß an einen Eingangskreis bzw. einen Ausgangskreis dienen und über die Unterlage hervorstehen.
nip isol'erenf)p Unterlage 10. die Her Deutlichkeit halber in Fig. 1 gesondert dargestellt ist, ist mit Löchern versehen, durch die, wenn die Unterlage 10 auf den weiteren Teilen 4C und 5* der Anschlußleiter 4 und 5 ruht, Zungen 8 und 9 hindurchragen. Dabei verlaufen die Unterlage 10 und die Tragplatte 7 praktisch parallel zueinander. Die Zungen 8 und 11 sowie die Zungen 9 und 12 können durch Punktschweißen oder Löten miteinander verbunden werden. Bei einer etwas abgeänderten Ausführungsform fehlen die Zungen U und 12 und die Zungen 8 und 9 werden oberhalb der Unterlage 10 abgebogen und an den Teilen ¥ und 5C befestigt.
Die Teile 4C und 5* sind an einer isolierenden Tragplatte 7 befestigt, auf der sich der Halbleiterkörper 1 befindet. Sie sind über die Metalleiterbahnen 4* und 53 sowie den Draht 4* mit der Eingangselektrode 2 und der Ausgangselektrode des Halbleiterkörpers 1 verbunden.
Die isolierende Tragplatte 7 besteht z. B. aus Berylliumoxid und kann Abmessungen von etwa 8 mm χ 6 mm χ 1,3 mm haben. Auf dieser Unterlage sind auf völlig übliche Weise Leiterbahnen 4* 53 und 6*. z. B. aus Gold, angebracht.
An den Leiterbahnen 4*. 53 und 5* sind die weiteren Teile 4C, 5* und 6rf. z. B. durch Löten, befestigt. Dabei können die beiden Teile 6d durch einen Steg 6C miteinander verbunden sein.
Ferner ist der Halbleiterkörper 1 auf übliche Weise, z. B. durch Legieren, auf der Leiterbahn 53 befestigt, während die Eingangselektrode 2 und die gemeinsame Elektrode 3 des Halbleiterkörpers 1 mit Drähten 4a und 6a, die z. B. aus Gold oder Aluminium bestehen und einen Durchmesser von etwa 100 μιτι haben, mit der Leiterbahn 4* bzw. dem Steg 6C verbunden.
Die Teile 4^ <* », 56· 1^ d und 6<^ d können z. B. aus 0,4 mm starkem Kupfer hergestellt sein. Die Teile 4ce, 56dund
6 sind z. B. etwa 6 mm breit, während die Höhe der Teile4cund5*etwa4 mm betragen kann.
Es sei bemerkt daß es sich herausgestellt hat, daß der Wert der herstellten Rückkopplung auch von der Höhe der Teile 4C und 5b abhängig ist wobei mit einer Zunahme der Höhe der Wert der Rückkopplung gleichzeitig zunimmt Die Rückkopplung ist somit umso stärker, je größer der Abstand zwischen der Tragplatte
7 und der Unterlage 10 ist oder in anderen Worten je größer die Fläche ist die durch die beiden durch die Teile 4*fcc d bzw. 5**-c gebildeten halben Schleifen umschlossen wird.
Die Hülle der Halbleiteranordnung kann wie üblich ausgebildet sein und ist der Deutlichkeit halber nicht dargestellt Die Tragplatte 7 kann z. B. auf einer Metallplatte mit Abmessungen von etwa 14 mm χ 14 mm χ 2 mm befestigt sein, während das Ganze mit einem Kunststoff zu einem Block mit Abmessungen von etwa 14 mm χ 14 mm χ 10 mm umgössen sein kann. Dabei befinden sich die Teile 4rfund 5r innerhalb der Hülle, während die Anschlußleiter 4, S und 6 über die aus der Hülle herausragenden Teile 4e, 5d und 6rfdurch die Wand der Hülle hindurchgeführt sind.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel liegen die nebeneinander geführten Teile der Anschlußleiter außerhalb
in der Hülle der betreffenden Halbleiteranordnung. F i g. 3 zeigt eine an sich übliche Halbleiteranordnung, die schematisch durch den Block 34 dargestellt ist und Anschlußstifte 35 aufweist. Diese Halbleiteranordnung z. B. ein Transistor, ist auf einer isolierenden Unterlage 30 angebracht, von der ein Teil im Schnilt dargestellt ist. Auf der Unterlage 30 befindet sich ein gedrucktes Verdrahtungsmiister. von dem dir Leiterbahnen .11. 12 und 33 einen Teil bilden. In den Leiterbahnen 31,32 und 33 und in der Unterlage 30 sind Löcher 36 zum Anschluß des Transistors angebracht. Die Anschlußstifte 35 dieses Transistors sind dabei durch die Löcher 36 hindurchgeführt und dann z. B. durch Löten befestigt, wobei Verbindungen 37 zwischen den Anschlußstiften 35 und den Leiterbahnen32 und 33 hergestellt sind.
F i g. 4 zeigt eine Unteransicht eines Teils der isolierf^den Unterlage 30, in der die Stelle des Transistors schematisch durch die dem Umfang des Transistors entsprechende gestrichelte Linie 34 angegeben ist, während die Anschlußstifte 35 und die Verbindungen 37 der Deutlichkeit halber fortgelassen sind. Zwei der vier Anschlußstifte 35 des Transistors sind mit den Leiterbahnen 31 verbunden. Diese Leiterbahnen 31 bilden zusammen mit den entsprechenden Anschlußstiften einen Teil der Anschlußleiter, welche die benachbarten Bauelemente der Schaltung mit der gemeinsamen Elektrode, z. B. der Emitterelektrode, des Transistors verbinden. Die beiden übrigen Anschlußstifte sind mit den Leiterbahnen 32 und 33 verbunden, die somit einen Teil der Anschlußleiter der Eingangselektrode, z. B. der Basiselektrode, bzw. der Ausgangselektrode, z. B. der Kollektorelektrode, bilden. Die Anschlußleiter der Eingangs- und der Ausgangselektroden erstrecken sich wenigstens über einen Teil 32 bzw. 33 ihrer Länge dicht nebeneinander und, vom Halbleiterkörper her gerechnet, in entgegengesetzten Richtungen. Dabei erstrecken sich diese Teile 32 und 33 über die isolierende Unterlage 30.
F i g. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung mit einem in Emitterschaltung betrie! enen
so Transistor 50. Dabei sind die Teile der Schaltung, die für die Erläuterung der Erfindung belanglos sind, schematisch durch die Blöcke 54 und 55 angegeben. Über den Anschlußleiter 51 der gemeinsamen Elektrode (des Emitters) und der Anschlußleiter 52 einer der nicht-gemeinsamen Elektroden (der Basis) werden dem Transistor elektrische Signale zugeführt, während über den Anschlußleiter 51 und den Anschlußleiter 53 der anderen nicht-gemeinsamen Elektrode (des Kollektors) elektrische Signale entnommen werden. Der Koeffizient der gegenseitigen Induktion der Anschlußleiter 52 und 53 der beiden nicht-gemeinsamen Elektroden ist dabei infolge der Tatsache, daß diese Anschlußleiter 52 und 53 sich auf einem Teil ihrer Länge unmittelbar nebeneinander in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, auf einen Wert eingestellt, der praktisch gleich der effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters 51 ist
Mit dieser Schaltungsanordnung ist in einem breiten Frequenzband eine wesentlich höhere Leistungsverstari< ung erzielbur. Dabei ist der Koeffizient der gegenseitigen Induktion so gewählt, daß die Zunahme der Leistungsverstärkung in einem weiten Frequenzbereich möglichst groß ist, während die Gefahr einer Instabilität ί,,τ Schaltungsanordnung gering ist.
An einer derartigen Schaltung, die im übrigen auf völlig übliche Weise zusammengesetzt war und in der ein Transistor aufgenommen war, der ohne die Anwendung der Erfindung bei einer Ausgangsleistung von 12 Watt und einer Frequenz von 175MHz eine Leistungsverstärkung von 5,4 dB liefert, ist unter im übrigen gleichbleibenden Umständen durch die Anwendung der F.rfindung eine Verbesserung der Leistungsverstärkung auf 7,9 dB erreicht worden. Dabei betrug (Jer Koeffizient der Selbstinduktion der Zuleitungen 52 und 53 etwa 1,1 nH.
Die Erfindung kann z. B. für Transistoren Bedeutung haben, die zum Beirieb in Kollektorschaltung bestimmt sind, während sie ferner z. B. bei Feldeffekttransistoren Anwendung finden kann, wobei die Torelektrode gegebenenfalls isoliert sein kann. Die isolierende Unterlage kann außer durch eine Platte z. B. auch durch eine isolierende Schicht gebildet werden, die z. B. auf einem Halbleiterkörper angebracht ist, wie bei integrierten Schaltungen. Ferner können für die Anschlußleiter andere Materialien, z. B. Nickel oder Aluminium, und/oder andere Formen, wie eine Drahtform, gewählt werden. Die magnetische Kopplung kann z. B. einfach dadurch hergestellt werden, daß die Anschlußstifte der Halbleiteranordnung auf geeignete Weise gebogen werden, wobei die Biegung innerhalb oder außerhalb der Hülle liegen kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Halbleiteranordnung zur Verstärkung elektrischer Signale mit einem Halbleiterkörper mit einer Eingangselektrode, einer Ausgangselektrode und einer dritten Elektrode, im folgenden als gemeinsame Elektrode bezeichnet, die bestimmt ist, zusammen mit der Eingangselektrode einen Teil eines Eingangskreises und zusammen mit der Ausgangselektrode einen Teil eines Ausgangskreises zu bilden, wobei jede dieser drei Elektroden mit mindestens einem Anschlußleiter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich wenigstens eines Teils der effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode (3) und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters (6) die Anschlußleiter (4,5) der Eingangs- (2) und der Ausgangselektrode sich zur Herstellung einer induktiven Kopplung dieser Ansdilußleiter wenigstens auf einem Teil (4c/, 5c) ihrer Lange unmittelbar nebeneinander und von einem Punkt auf ihnen her gerechnet, der der zugehörigen Elektrode elektrisch am nächsten liegt, in entgegengesetzten Richtungen erstrecken.
2. Halbleiteranordnung nach Anspruch 1, bei der sich der Halbleiterkörper in einer Umhüllung befindet und die Anschlußleiter durch die Wand der Umhüllung hindurchgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teile (4t/, Sc) der beiden Anschlußleiter (4, 5), die sich unmittelbar nebeneinander in enfj7cgengesetzten Richtungen erstrecken, innerhalb der Umhüllung befinden.
3. Halbleiteranordnung naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Teile (4c/, 5c-, 32, 33) der beiden Anschlußiuter (4, 5), die sich unmittelbar nebeneinander in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, auf einer isolierenden Unterlage (10,30) erstrecken.
4. Halbleiteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende Unterlage (10, 30) praktisch parallel zu einer Tragplatte (7) verläuft, auf der sich der Halbleiterkörper (1) befindet.
5. Halbleiteranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (7) isolierend ist und die isolierende Unterlage (10) auf weiteren Teilen (4c, 5b) der beiden Anschlußleiter (4, 5) befestigt ist, wobei die weiteren Teile (4c, 5b) an der Tragplatte (7) befestigt und mit den entsprechenden Elektroden (2, 3) des Halbleiterkörpers (1) über Metalleiterbahnen {4b,5a)verbunden sind, wobei die Teile (4c/, 5c), die sich über die isolierende Unterlage (10) erstrecken, freie Enden (4e, 5d)zum Anschluß an einen elektrischen Schaltkreis aufweisen, wobei die freien Enden (4e, 5d) über die Unterlage (10) herausragen.
6. Halbleiteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper (1) der Körper eines Transistors (50) ist.
7. Schaltungsanordnung mit einer Halbleiteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleitervorrichtung über den Anschlußleiter (51) der gemeinsamen Elektrode und den Anschlußleiter (52) einer der nicht-gemeinsamen Elektroden elektrische Signale zugeführt werden, während über den Anschlußleiter (51) dei gemeinsamen Elektrode und den Anschlußleiter (53) der anderen nicht-gemeinsamen Elektrode elektrische Signale entnommen werden, wobei der
Koeffizient der gegenseitigen Induktion der Anschlußleiter (52, 53) der beiden nicht-gemeinsamen Elektroden dadurch, daß sich diese Anschlußleiter (52, 53) wenigstens auf einem Teil ihrer Länge unmittelbar nebeneinander in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, auf einen Wert eingestellt ist, der praktisch gleich der effektiven Selbstinduktion der gemeinsamen Elektrode und des mit ihr verbundenen Anschlußleiters (51) ist
DE1812942A 1967-12-22 1968-12-05 Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung Expired DE1812942C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6717634A NL6717634A (de) 1967-12-22 1967-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1812942A1 DE1812942A1 (de) 1969-07-03
DE1812942B2 true DE1812942B2 (de) 1980-04-24
DE1812942C3 DE1812942C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=19802087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1812942A Expired DE1812942C3 (de) 1967-12-22 1968-12-05 Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3555375A (de)
AT (1) AT302418B (de)
BE (1) BE725859A (de)
CH (1) CH485322A (de)
DE (1) DE1812942C3 (de)
FR (1) FR1595201A (de)
GB (1) GB1245610A (de)
NL (1) NL6717634A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3671793A (en) * 1969-09-16 1972-06-20 Itt High frequency transistor structure having an impedance transforming network incorporated on the semiconductor chip
US3649872A (en) * 1970-07-15 1972-03-14 Trw Inc Packaging structure for high-frequency semiconductor devices
DE2203892C3 (de) * 1971-02-08 1982-05-27 TRW Inc., Los Angeles, Calif. Transistoranordnung mit mehreren zur Leistungserhöhung bei hohen Frequenzen parallel geschalteten Transistorelementen
JPS52120768A (en) * 1976-04-05 1977-10-11 Nec Corp Semiconductor device
US4193083A (en) * 1977-01-07 1980-03-11 Varian Associates, Inc. Package for push-pull semiconductor devices
US4107728A (en) * 1977-01-07 1978-08-15 Varian Associates, Inc. Package for push-pull semiconductor devices
EP1237189A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-04 Motorola, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Impedanzanpassung
US8034666B2 (en) * 2009-11-15 2011-10-11 Microsemi Corporation Multi-layer thick-film RF package
US8410601B2 (en) * 2009-11-15 2013-04-02 Microsemi Corporation RF package
US10137789B2 (en) * 2016-07-20 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Signal pin arrangement for multi-device power module

Also Published As

Publication number Publication date
NL6717634A (de) 1969-06-24
GB1245610A (en) 1971-09-08
AT302418B (de) 1972-10-10
BE725859A (de) 1969-06-20
US3555375A (en) 1971-01-12
DE1812942A1 (de) 1969-07-03
DE1812942C3 (de) 1981-01-08
FR1595201A (de) 1970-06-08
CH485322A (de) 1970-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638748C2 (de)
DE10141877B4 (de) Halbleiterbauteil und Konvertereinrichtung
DE1539863C3 (de) Hochfrequenz-Hochleistungstransistor
DE3017911C2 (de) Entstörstecker
DE69637165T2 (de) Mehrschichtige gedruckte Schaltungsplatte und ihre Verwendung als Kontaktgitterpackung
DE2352357A1 (de) Halbleitergehaeuse
DE3706953A1 (de) Filtersteckverbinder
DE2532670A1 (de) Leistungsverstaerker, aufgebaut als hybride mikroelektronik-einheit
DE1812942C3 (de) Halbleiteranordnung und Schaltungsanordnung mit einer solchen Halbleiteranordnung
EP1696487B1 (de) Hochfrequenzanordnung
DE3048817A1 (de) Akustische oberflaechenwellenvorrichtung
DE1914442C3 (de) Halbleiteranordnung
DE10103337B4 (de) Leistungs-Halbleiterelement mit Diodeneinrichtungen zur Temperaturerfassung und zum Absorbieren von statischer Elektrizität sowie Leistungs-Halbleitervorrichtung mit einem derartigen Leistungs-Halbleiterelement
EP0282617A1 (de) Integrierte Schaltung mit einer elektrisch leitenden Trägerplatte
DE3626151A1 (de) Spannungszufuehrung fuer eine integrierte halbleiterschaltung
DE2624567A1 (de) Transistorinverter
DE3937183A1 (de) Verfahren zu stoerstrahlungsdaempfung an leiterplatten
DE2300999A1 (de) Mikrowellengenerator
DE3326958C2 (de) Integrierte Schaltung zum Verstärken
DE2829515C2 (de) Schaltungsplatte für Baugruppen von Geräten der Nachrichtentechnik
DE1639458B1 (de) Halbleiteranordnung
DE68915862T2 (de) Mikrowellen-Oszillatoreinrichtungen.
DE4222785C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10239888A1 (de) Elektronisches Modul und Kommunikationsmodul, das dasselbe verwendet
DE10308556B4 (de) Feldeffekttransistorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee