DE1811456A1 - Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger - Google Patents

Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger

Info

Publication number
DE1811456A1
DE1811456A1 DE19681811456 DE1811456A DE1811456A1 DE 1811456 A1 DE1811456 A1 DE 1811456A1 DE 19681811456 DE19681811456 DE 19681811456 DE 1811456 A DE1811456 A DE 1811456A DE 1811456 A1 DE1811456 A1 DE 1811456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
receiver
circuit
diode
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681811456
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811456C3 (de
DE1811456B2 (de
Inventor
Ward Michael Henry Evans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pye Ltd filed Critical Pye Ltd
Publication of DE1811456A1 publication Critical patent/DE1811456A1/de
Publication of DE1811456B2 publication Critical patent/DE1811456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811456C3 publication Critical patent/DE1811456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0244Stepped control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/34Muting amplifier when no signal is present or when only weak signals are present, or caused by the presence of noise signals, e.g. squelch systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/615Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors in a Darlington configuration
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0241Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where no transmission is received, e.g. out of range of the transmitter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

,PATENTANWÄLTE
DR. HUGO WILCKEN · DIPU-ING. TH. WILCKEN '81 1 A 5 6
D - 24 LÜBECK. BREITE STRASSE 52-54
. ' 26. November 1968
Th.W./L
Anmelder:
PIE LIMITED, Radio Works,St.Andrews Road, Cambridge,England
Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger (Zusatz zum Hauptpatent 1 276 760)
Die Erfindung betrifft eine Sparschaltung für einen batteriebetriebenen Empfänger, bei der der Speisestrom des Empfängers beim Ausbleiben eines Empfangssignals gedrosselt wird und die eine Halbleiterschaltervorrichtung aufweist, die den Strompfad zum Empfänger abwechselnd leitend und nicht leitend macht und die bei Empfang eines Empfangssignals, auf das der Empfänger ansprechen kann, in eingeschalteter Stellung gehalten wird nach dem Hauptpatent 1 276 760.
Bei vielen batteriebetriebenen Radioempfängern und insbesondere bei solchen Empfängern, die man unauffällig am Körper trägt,also z. B. in der Brusttasche eines Jacketts, ist die Größe der Batterie von vornherein begrenzt, und Einrichtungen zum Einsparen von Batterieverbrauch durch den Empfänger ergeben bei einer bestimmten Batteriegröße eine längere Arbeitsperiode, bevor die Batterie ersetzt oder neu aufgeladen werden muß.
Eine wirtschaftliche Gestaltung des Batterieverbrauchs wird dann sehr wichtig, wenn man Empfänger von der Art verwenden will, die den Träger aufmerksam machen sollen, wenn ein Signal gesendet wird, weil derartige Empfänger in einigen Fällen von den Personen über längere Zeiträume getragen werden können und weil man nur
909825/1187
181H56
- 2 einen Ruf in Notfällen oder dgl. wünscht.
Im Hauptpatent 1 276 760 ist eine Batteriesparschaltung beschrieben, die einen Multivibrator aufweist, dessen Zeichen/Raum-Verhältnis bzw. dessen Tastverhältnis geringer als das der Einheit ist, die einen Transistorschalter in der Versorgungsleitung zum Empfänger steuert, wobei eine Verhinderungsschaltung bzw. ein Haltekreis den Multivibrator außer Betrieb und den Transistorschalter geschlossen hält, wenn ein Signal empfangen wird.
Bei einigen Empfängern, und zwar z.B. solchen, die mit einer festen Frequenz arbeiten und eine Kristallsteuerung der darin befindlichen heterodynen Oszillatoren verwenden,ist eine stabilisierte konstante Spannung zur Erzielung optimaler Ergebnisse von Vorteil. Die stabilisierte Spannung sollte vorzugsweise gMch oder etwas geringer als die Spannung am Ende der Batterielebensdauer sein, so daß. eine maximale Ausnutzung erzielbar ist.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer einfach und sicher arbeitenden Batteriesparschaltung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsspannung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Batteriesparschaltung mit einem Halbleiterschalter ausgerüstet, der die Stromversorgung zum Empfänger steuert und gleichfalls als Reihenstabilisierungselement einer im wesentlichen konstanten Spannungsversorgung · dient, welche die Versorgung des Empfängers durchführt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Sparschaltung Einrichtungen zum Schutz des Schaltkreises gegen Kurzschlüs-,se in der Versorgungsleitung. '
Die Erfindung wird nunmehr anhand der anliegenden Zeichnungen« V-
009*21/1107
im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Multivibratortyps, bei -■■-■;■ ■-. ..-"-.-■ der eine angezapfte Versorgungsbatterie oder
zwei Batterien verwendet werden,
Fig. 2 ein Schaltbild eines ähnlich aufgebauten MuI-..".:: tivibrators, bei dem eine einzelne nicht an
gezapfte Batterie zur Anwendung gelangt,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Multivibrators, welches
gleichzeitig einen Teil des Schaltkreises nach Fig. 5 bildet,
Fig. 4 einen anderen Teil des Schaltkreises nach Fig. 5 und Einrichtungen zur Spannungsstabilisierung und
Fig. 5 ein Schaltbild eines Empfängerteils, bei dem eine Ausführungsform der Batteriesparschaltung und Stabilisierungsschaltung nach der Erfindung zur Anwendung gelangt.
Eine bekannte Version eines emittergekoppelten astabilen Multivibrators ist in Fig. 1 mit den Transistoren TRA und TKB gezeigt, denen Kollektorwiderstände RC und RL und Emitterwiderstände RE1 und RE2 entsprechend zugeschaltet sind. Zur Erzielung einer guten Stabilität des Tastverhältnisses und der Wiederholungsrate bzw. Impulsfolge ist die Spannung VEE beträchtlich größer als die Spannung VCG gemacht, während die Widerstände RE1. und RE2 im Verhältnis zu RC und RL groß gewählt wurden. Die Ausgangsspannung bzw. der Pegel an der Klemme A ist jedoch klein.
Wenn nur zwei Versorgungsschienen bzw. -leitungen zur Verfügung stehen, was bekanntlich oft der Fall ist, wird ein Spannungsteiler mit Widerständen R1 und R2 verwendet, um die Basis des Transistors TRA zu speisen, wie Fig. 2 zeigt. Bei einem solchen Schaltkreis bestimmt die Kapazität C in Verbindung mit dem Widerstand RE1 hauptsächlich die Einschaltzeit eines Schaltertransistors TRC, wenn der Widerstand RL klein ist, während ein
'800828/11-87 ~ 4 "
Widerstand RE2 zur Hauptsache die Ausschaltzeit bestimmt, wenn der Widerstand RC klein ist, wobei zur Erreichung einer kurzen · Einschaltzeit der Widerstand RE1 klein gehalten werden muß. Um den vom Multivibrator im ausgeschalteten Zustand durchgelassenen Strom zu verringern, d.h., wenn TRA leitet, TRB und TRC nicht ■ leiten und wenn.keine Ausgangsspannung an der Klemme B liegt, muß die Spannung VB klein sein, wobei bei dieser Arbeitsweise der Wert von VEE des Transistors TRA eine sehr wichtige Rolle spielt, und zwar in Bezug auf Stabilitätsverluste aufgrund des großen Wertes von VEE im Multivibrator nach Fig. 1.
Um diese Stabilität- wiederzuerlangen, kann der Schaltkreis gemäß Fig. 3, der einen Teil des in Fig. 5 gezeigten Schaltkreises bildet, zur Anwendung gelangen, in*dsm Widerstände R8 und R9 jeweils Widerständen R11 und R10 gleich sind und in dem eine Diode D1 in der Potentxometerkette vorgesehen ist und die Basis des Transistors TR3 an die Verbindung zwischen Widerstand R8 und Diode D1 angeschlossen ist. Der Transistor TR3 und die Diode D1 sollten ~ aus demselben Material bestehen, also beispielsweise beide aus Silizium oder Germanium.
Im eingeschalteten Zustand, bei dem die Transistoren TR4 und TR6 leiten und Strom an der Klemme C abgenommen werden kann, schaffen die in Reihe geschalteten Dioden D2 und D3 im 'Kollektorkreis von TR4 eine konstante Spannung in Bezug auf die positive Versorgungsleitung, wobei man andererseits diese Spannung auch dadurch erhal*· . . ten kann, daß Strom durch sie aus einer anderen Quelle als TR4 geführt wird. Der Widerstand der Dioden D2 und D3 ist im Einschaltzustand niedrig, und somit kann bei einem gegebenen Wert \ des Widerstands R10 ein Minimum an wirtschaftlicher Versorgungs-
000025/1187 — 5 -
- 5 -ausschaltzeit erzielt werden.
Im Reihenstabilisierungskreis nach Fig. 4, der ebenfalls einen Teil der Fig. 5 bildet, ist der Strom I gleich der Summe des Basisstroms IB des Transistors TR7 und des Stroms IZ durch die Zenerdiode D5. Der Basisstrom IB kann sich vom Wert 0 (Näherungs-, wert) bis zum Wert Il(Maximum) /HFC ändern, und für einen maximalen Stabilisierungsbereich sollte der Strom I nicht kleiner als IZ (Minimum) plus IL (Maximum)/HFC sein, wobei IZ (Minimum) *
der minimale Strom ist, der zur Aufrechterhaltung des Zenerbe- ^ triebs notwendig ist, während HFC die Emitterfolgerstromverstärkung des Transistors TR7 und IL (Maximum) der maximale Strom: durch die Belastung L ist. Wenn der Strom I auf 0 reduziert wird,j wird ebenfalls IL auf den Wert 0 gebracht und der Stabilisierungskreis ist ausgeschaltet, während, wenn I über den Wert IZ (Minimum) plus IL (Maximum) /HFC ansteigt, die Stabilisierungswirkung aufrechterhalten wird, jedoch der überschüssige Strom durch die Zenerdiode D5 abfließt und verlorengeht. Der Strom I kann auf nahezu dem optimalen Wert gehalten werden, indem er aus einer A
Eonstantstromquelle bezogen wird, also z.B. aus dem Transistor ! TR6 mit Emitterwiderstand R 14.
Bei dieser Ausführungsform werden durchweg Siliziumhalbleiter verwendet, so daß der Wert VBE eines leitenden iransistors und die Einschaltspannung einer Diode jeweils o,7 Volt betragen. Die am Widerstand R14 liegende Spannung ist somit o,7 Volt (zwei χ 0,7 minus 0,7), und somit ist der Emitterstrom des Transistors TR6 gleich o,7/R14, während der Kollektorstrom I nahe-, zu den gleichen Wert hat.
■ ■- 6 «09826/1-187
■" O —
In der kombinierten Spar- und Stabilisierungsschaltung nach Fig. 5, bei der für gleiche Bauteile wieder die entsprechenden gleichen Bezugszeichen verwendet wurden, sorgen die Dioden D2 und D3 für eine konstante Spannungsversorgung der Basis des Transistors TR6 und schaffen gleichfalls eine niedrige Widerstandsbelastung für den emittergekoppelten Multivibrator mit den Transistoren TR3 und TR4o Wenn nun der Transistor TR3 leitet, leiten die Transistoren TR4,TR6 und TR? nicht, und an der KHänme D liegt keine Ausgangsspannung» Wenn der Transistor TR3 nicht leitet, sind die Transistoren TR4? TR6 und TR? durchgeschaltet bzw. eingeschaltet,und die Spannung an der Klemme D wird durch die !Henerspannung der Zenerdiode D5 bestimmt und stabilisiert und 'als Versorgung für die übrigen Teile des Empfängers verwendet.
Ein Signal, welches während der Zeit empfangen wird, wenn dem Empfänger leistung zugeführt wirdj, kann eingesetzt und ausgewertet werden, um einen Zusatzstrom durch den Widerstand R8 über · die Klemme E zu ziehen und somit den Spannungsabfall an diesen Widerstand auf nahezu den Wert der Batterieversorgungsspannung zu erhöhen,, wodurch der Transistor TR3 mit dem außer Betrieb befindlichen Multivibrator im nichtleitenden Zustand gehalten wird und eine stabilisierte Spannung an der Klemme D während der Signaldauer erhältlich ist« Sollte jedoch eine schwere Überlastung, z.B. ein Kurzschluß, während dieser Zeit an der stabilisierten Versorgung auftreten, so könnte der Schaltertransistor TR? zerstört werden. Um dieses zu verhindern werden der Transistor TR5 mit den zugeordneten Widerständen R13,R15 - R17 und die Diode D4 verwendet. Die Widerstände R15 und R16 bilden ein Pötentiome-
.2 6 / 11 e 7
_7_ 181U56
ter zwecks Schaffung einer Spannung YR, mit der der Emitter des Transistors TR5 gespeist wird. Um einen Stromabfluß zu vermeiden, wenn die Sparschaltung außer Betrieb ist, werden diese Bauteile parallel zur Zenerdiode D5 als Yortell für die Batterie Y geschaltet. Ein während der Einschaltperiode empfangenes Signal kann dazu benutzt werden, um eine positive Haltespannung der Klemme F von ausreichender Amplitude zuzuführen, um den Transi- ; stör TR5 zum Leiten zu bringen. Der Kollektorstrom fließt dann durch den Begrenzungswiderstand R13 und die Dioden D2 und D3, ™ um TR6 und TR7 leitend zu halten,während" der astabile Multivibrator mit den Transistoren TR3 und TR4 weiterläuft. Wenn die Haltespannung geringer als TR ist, wird der Transistor TR5 durch den Widerstand R17 nichtleitend gehalten, wenn die stabilisierte Spannung eingeschaltet ist, also an der Klemme D zur Verfügung ■, steht, und andererseits durch die Diode D4, wenn die Sparschaltung sich im ausgeschalteten Zustand befindet. Wenn die Haltespannung größer als YR ist, kann der Transistor TR5 einschalten und die stabilisierte Versorgung eingeschaltet halten. Sollte M sich bei der Übertragung der Haltespannung eine Verzögerung z.B. aufgrund von Zeitkonstanten ergeben, so wird der fortdauernde Lauf des Multivibrators sicherstellen, daß der Transistor TR5 bei der nächsten Einschaltperiode in den leitenden Zustand geschaltet wird.
Ein Kurzschluß in der stabilisierten Versorgungsleitung würde den Empfänger außer Betrieb setzen, aber es würde aufgrund des intermittierenden Betriebs des Schaltertransistors TR7 unter dem Einfluß des Multivibrators kein Schaden durch übermäßige Energieverluste entstehen.Sollte ein Kurzschluß während einer
909*25/1187 ' ~8~
1811451
-S-
Periode auftreten, wenn gerade eixi& Haltespannung Vorliegt, s# . wird die Diode D4 leiten.,; um das Basispotential von: TE5 hersbzEp setzen und diesen Transistor am Leiten zu hindern,: jüjq, - so. -de%.^ .■ Schaltkreis in einen Kreis umzukehren, der durch den lultivibrator gesteuert wird, wodurch der Transistor TR? gegen eine übermäßige Dissipation; "bzw. gegen hohe Energieverluste gescMitζt wird. . -
Ein Weg zur Erzielung1 einer· Halte spannung geht aus Fig. 5 hervor, "bei der die Transistoren TRT utid TR2 einen Schmitt-Trigger mit dem normalerweise leitenden Transistor TRT "bilden.: Der Kollektor von TRI und "des-halb auch die Hemme F werden dann auf niedrigem Potential liegen, und zwar attfgrund des Spannungsabfalls am Widerstand E4, der den Kollektorwiderstand des Transistors TRi: bildet. Wenn ein empfangenes Signal einen aiisreicheiäden Strom durch den Widerstand RX aus der Klemme G fließen MM* wird der Schmitt-Trigger in Betriet) gesetzt, der Transistor TRt hört auf zu leiten r und sein Kollektor und die Klemme F werden unter Vernachlässigung des Basisstroffis des- Transistors TR5 das Potential der Batterie ? erhalten bzw. annehmen, wodurch die stabilisierte Versorgung: eingeschaltet gehalten" wird»
Damit diese stabilisiert© Versorgung z^B. nicht wahrend kurzer Pausen, die ±n einem Signal auftreten-* gesehaltet wird* kann dM lialtespaianung s©; gewählt werde® bzw. besehaff en seiü, daß sie· ' laiige; genug auftritt, um goOiete Pausen- zm Äerdeekeii. Die Halte-Spannung; kaiao mit Hilfe der iiadiang eines loiidensgtters- asfrexsfet-erhalten, bzw« fortdamernd gemacht werden> der· zwischen der Erdleitung mndl dier Hemme F? mit^ einer Mode liegte die; den Plärliz. der Verbindung zwischen- dem K-öllektör vo@ IMI wma diies;er! Klemme-
181Η56
•einnimmt. Andererseits können der Kondensator und die Diode in einem Schaltkreis vor der Klemme G oder vor der Klemme E liegen, wenn diese Klemme dazu verwendet wird, den Transistor TR3 nichtleitend zu halten.
Der Kondensator CD spielt an sich für das Arbeiten des Schaltkreises keine Rolle, er ist allerdings dazu vorgesehen, uner-r wünschte Radiofrequenzen bzw. Hochfrequenzeffekte auszuschalten.
Der beschriebene Schaltkreis schafft eine bleibende Leistungsfähigkeit, die in weitem Umfang unabhängig von ProduktionsStreuungen der einzelnen Bauteile, von Temperatur und Batteriespannung ist. Die im Stabilisierungskreis verlorengehende Leistung ist gering, und die Batteriespannung kann auf mehr als ein Volt oberhalb des stabilisierten Ausgangs abfallen, bevor die Stabilisierungswirkung aufhört. Zusätzlich sind bleibende große Sparverhältnisse in der Größenordnung von 5o : 1 (Ein : Aus) erzielbar.
909625/1187

Claims (7)

  1. PATENTANWÄLTE
    DR. HUGO WILCKEN · DIPL.-ING. TH. WILCKENI 81 1456
    D - 24 LÜBECK, BREITE STRASSE 52-54
    ' 26.November'1968
    Th.W.
    Anmelder:
    PIE LIMITED, Radio Works, St. Andrews Road, Cambridge,England
    Patentansprüche
    .· Sparschaltung für einen batteriebetriebenen Empfänger, bei der der Speisestrom des Empfängers beim Ausbleiben eines Emfpangsignals gedrosselt wird und die eine Halbleiterschaltervorrichtung aufweist, die den Strompfad zum Empfänger abwechselnd leitend und nichtleitend macht und die bei Empfang eines 'Empfangssignals , auf das der Empfänger ansprechen kann, in eingeschalteter Stellung gehalten wird nach dem Hauptpatent 1 276 760, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltervorrichtung als Reihenstabilisierungselement einer im wesentlichen konstanten' Spannungsversorgung geschaltet ist, welche die Leistungsversorgung des Empfängers bildet.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiterschaltervorrichtung mindestens einen Transistor aufweist und daß mindestens eine Diode eine konstante Spannung für die
    . Basis dieses Transistors erzeugt.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2,. dadurch gekennzeichnet, daß die Diode gleichfalls eine niedrige Widerstandsbelastung eines MuI-tivibratorkreises bildet, der das Schalten der Schaltervorrichtung steuert.
  4. 4. ·.Schaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    $09125/1187
    daß, wenn die Schaltervorrichtung eingeschaltet ISt1 die Spannung, die zum Empfänger geführt wird, mit Hilfe einer Zenerdiode stabilisiert wird.
  5. 5« Schaltkreis nach Anspruch 1,2,3 oder 4, gekennzeichnet durch Schalteinrichtungen zum Schutz gegen Zerstörung im Fall einer " schweren Überlastung, wie z.B. einen Kurzschluß, auf der stabilisierten Versorgungsleitung zum Empfänger.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen einen weiteren Transistor und eine weitere Diode enthalten und daß der Emitter des weiteren Transl-
    ■ stors aus einem Potentiometer gespeist wird, welches parallel zur Zenerdlode liegt.
  7. 7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Empfänger empfangenes Signal der Verbindung zwischen dem weiteren Transistor und der weiteren Diode zugeführt wird und diesen Transistor während der Zeitdauer leitend hält, während das Signal empfangen wird und die Schal testvorrichtung eingeschaltet ist, um dem Empfänger Strom zuzuführen.
    B« Schaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine überlastung oder ein Kurzschluß auf der stabilisierten Versorgungsleitung auftritt, die weitere Diode leitet und den weiteren Transistor -veranlaßt auszuschalten, um die Schalter-trbrriehtung gegen übermäßige LeistungsTrerluste bzw. Disslpati- om mti schlitzen:.
    9- S&iialtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das der zwischen dem weiteren Transistor und der weiteren Signal -vom einem Scl^ttt-fe-TrlggTir Kreis
    • 181H56
    fert wird, der wiederum in Abhängigkeit von einem empfangenen Signal betrieben wird.
    909825/1187
DE1811456A 1967-11-30 1968-11-28 Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger Expired DE1811456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB54685/67A GB1185909A (en) 1967-11-30 1967-11-30 Improvements in Battery Economy Apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811456A1 true DE1811456A1 (de) 1969-06-19
DE1811456B2 DE1811456B2 (de) 1973-04-26
DE1811456C3 DE1811456C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=10471784

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38930A Pending DE1276760B (de) 1967-11-30 1966-03-08 Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger
DE1811456A Expired DE1811456C3 (de) 1967-11-30 1968-11-28 Sparschaltung für batteriebetriebene Empfänger

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38930A Pending DE1276760B (de) 1967-11-30 1966-03-08 Sparschaltung fuer Batterie-Transistorempfaenger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3599100A (de)
DE (2) DE1276760B (de)
FR (1) FR1595819A (de)
GB (1) GB1185909A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201538A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Helmut Brähler Konferenztechnik, 5330 Königswinter Betriebsdauer-ueberwachung von funkempfaengern
DE4001810C1 (en) * 1990-01-23 1991-07-04 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Power saving circuit for mobile radio transceiver - allows battery power for transmission to be set according to distance to base station

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3748584A (en) * 1971-02-09 1973-07-24 Int Standard Electric Corp Apparatus for feeding a single sideband receiver
DE2310448C3 (de) * 1973-03-02 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters
US3919646A (en) * 1974-05-06 1975-11-11 Hy Gain Electronics Corp Scanning receiver
US3974452A (en) * 1974-09-06 1976-08-10 Regency Electronics, Inc. Battery powered scanning receiver with synchronous power cycling through electrically operable visual indicators
US4068177A (en) * 1975-11-17 1978-01-10 General Electric Company Electronic control circuit
DE3029034A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Funkempfaenger
DE3044702A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Dienstintegriertes, digitales im zeitmultiplex arbeitendes uebertragungssystem
US4449248A (en) * 1982-02-01 1984-05-15 General Electric Company Battery saving radio circuit and system
US4733100A (en) * 1987-01-14 1988-03-22 Fox Technology, Inc. Automatic on/off circuit with time delay
GB2205218B (en) * 1987-05-27 1991-05-29 Robert Stewart Knight Public address amplifier
US5049884A (en) * 1990-10-10 1991-09-17 Cincinnati Microwave, Inc. Battery powered police radar warning receiver
US7868779B2 (en) * 2005-04-04 2011-01-11 Codman NeuroSciences Sárl Circuitry for powering on and maintaining activation of a powered off electronic component
EP3232571A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-18 Nexperia B.V. Festkörperrelais

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597264A (en) * 1948-07-03 1952-05-20 Phillip W Russell Radio-frequency operated receiving system consuming zero standby power
DE1107734B (de) * 1959-11-05 1961-05-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Abschalten eines Rundfunk- oder Fernsehempfaengers
DE1135909B (de) * 1960-07-09 1962-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Dibenzthiazolydisulfid
US3372338A (en) * 1963-05-28 1968-03-05 Hitachi Ltd Radio communication receiver with standby control and warning circuit
GB1111006A (en) * 1965-03-09 1968-04-24 Pye Ltd Improvements in or relating to battery economy apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201538A1 (de) * 1982-01-20 1983-07-28 Helmut Brähler Konferenztechnik, 5330 Königswinter Betriebsdauer-ueberwachung von funkempfaengern
DE4001810C1 (en) * 1990-01-23 1991-07-04 Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach, De Power saving circuit for mobile radio transceiver - allows battery power for transmission to be set according to distance to base station

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811456C3 (de) 1974-10-24
US3599100A (en) 1971-08-10
DE1811456B2 (de) 1973-04-26
GB1185909A (en) 1970-03-25
DE1276760B (de) 1968-09-05
FR1595819A (de) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811456A1 (de) Sparschaltung fuer batteriebetriebene Empfaenger
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE1038178B (de) Schaltungsanordnung zur Leistungs-Gleichrichtung eines Wechselstromes
DE1084306B (de) Transistor-Sperrschwinger zur Erzeugung von Impulsen
DE1905369C3 (de) Gleichspannungspulssteller
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE2547352A1 (de) Stabilisiertes stromversorgungsgeraet
DE102004036743A1 (de) Gefahrenmelder mit optischer Anzeige
DE1149052B (de) Impulserneuerungsschaltung
DE2104895A1 (de) Steuerschaltung zur stufenlosen Drehzahleinstellung eines Gleichstrommotors
DE1489686B2 (de) Elektromedizmisches Reizstromge rat, insbesondere fur die Zwecke der Schlaftherapie
GB1052861A (de)
DE1293299B (de) Anordnung zur Speisung eines Gleichstrommotors mit Gleichstromimpulsen
DE2753888A1 (de) Verstaerker fuer ein impulsbreitenmoduliertes signal
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE1563871C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung einer Gleichspannungsquelle
DE3423329C2 (de) Steuereinrichtung für den einem Gleichstrommotor, insbesondere eines Schraubendrehers, aus einer Gleichstromquelle mit kleiner Betriebsspannung zuzuführenden Strom
DE1293205B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen kurzer Impulse mit steilen Flanken und veraenderbarer Breite
DE2218055A1 (de) Schaltungsanordnung zur konstanthaltung einer gleichspannung
DE1206015B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge mit unterschiedlichen, gegebenenfalls variablen Impulsabstaenden
DE1464064C (de) Transistorzundanlage
DE3248955C2 (de) Transistorverstärker
DE2000831C3 (de) Steuerbarer Netzgleichrichter mit Spannungsvervielfachung
DE2058898B2 (de) Schnelladeeinrichtung
DE2222671C3 (de) Durch Wechselspannung steuerbare Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Schaltspannungen, deren Ansprech- und Abfallschwelle unabhängig voneinander einstellbar sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee