DE1807292B2 - Anlage zum brennen und oder sintern von feingut - Google Patents

Anlage zum brennen und oder sintern von feingut

Info

Publication number
DE1807292B2
DE1807292B2 DE19681807292 DE1807292A DE1807292B2 DE 1807292 B2 DE1807292 B2 DE 1807292B2 DE 19681807292 DE19681807292 DE 19681807292 DE 1807292 A DE1807292 A DE 1807292A DE 1807292 B2 DE1807292 B2 DE 1807292B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion
fine material
cyclone
separator
combustion chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681807292
Other languages
English (en)
Other versions
DE1807292A1 (de
DE1807292C3 (de
Inventor
Horst Dr Ing 4723 Neu beckum Ritzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE1807292A priority Critical patent/DE1807292C3/de
Priority to US864762A priority patent/US3603568A/en
Priority to FR6937195A priority patent/FR2022677A1/fr
Priority to BR213811/69A priority patent/BR6913811D0/pt
Publication of DE1807292A1 publication Critical patent/DE1807292A1/de
Publication of DE1807292B2 publication Critical patent/DE1807292B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1807292C3 publication Critical patent/DE1807292C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2/00Lime, magnesia or dolomite
    • C04B2/10Preheating, burning calcining or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut mit einer Einrichtung zur Vorwärmung des Feingutes, einer mit Brennstoff beschickten Brenn- bzw. Sinterzone mit nachgeschaltetem Feingutabscheider sowie mit einer Kühleinrichtung.
Es sind Anlagen bekannt, bei denen als Brenneinrichtung ein Drehrohrofen vorgesehen ist. Nachteilig ist bei diesen Anlagen mit drehbeweglichen Teilen, daß sie einem erheblichen Verschleiß unterliegen, zur Vermeidung von Betriebsstörungen einer sorgfältigen Wartung bedürfen und große Anlagekosten sowie beträchtlichen Raumbedarf bedingen.
Es sind lerner Anlagen bekannt, die im wesentlichen aus einem vertikalen Schacht bestehen, den das Gut von oben nach unten und das Gas von unten nach oben durchsetzt. Im mittleren Teil des Schachtes ist eine mit einem Brenner bestückte Brennzone vorgesehen, deren nach oben strömende Abgase das Gut vorwärmen, während das gebrannte Gut im unteren Teil des Schachtes von der aufsteigenden Sekundärluft gekühlt wird. Da sich bei derartigen Anlagen das Gut im Gegenstrom zu den Gasen nach unten bewegen muß, ist insbesondere bei pulverförmiger!! oder feinkörnigem Gut die Anwendung hoher Gasströnuingsgeschwindigkciten und damit die Erzielung hoher Durchsatzleistungen ausgeschlossen. Diesen Nachteil weist auch ein weiterer bekannter Schachtofen auf. in den das Gut mittels vorgewärmter Luft oben angeblasen wird, während die Brenngase von unten zugeführt werden.
Eine ähnliche unkontrollierbare ReIa 'vbewegung von Gut und Gas ist auch bei einem weiteren bekannten Schachtofen vorhanden, bei dem das Gut von unten nach oben eingeblasen wird und in Gestalt einer Wolke entgegen den aufsteigenden Heißgasen wieder nach unten fallen soll. Die Heißgase werden hierbei durch im unteren Bereich des Ofens, dicht über der Guteinblasstelle angeordnete Brenner erzeugt. Da sich auch bei dieser Einrichtung die Aufenihaltszeil der einzelnen Gutteilchen in der heißen Zone nicht exakt steuern läßt, ist ein gleichmäßiges Brennen des gesamten Materials nicht möglich.
Es ist schließlich eine Anlage bekannt, bei der das in Zyklonen vorgewärmte Feingut in eine Rohrleitung eingetragen wird, die von einer Brennkammer zu einem Feingutabscheider führt. Die kühle Abluft gelangt dabei als vorgewärmte Verbrennungsluft in die Brennkammer. Nachteilig ist bei dieser Ausführung zunächst, daß das Feingut mit der Zone höchster Temperatur nicht in Berührung kommt. Das vom let/ien Vorwärmerzyklon durch einfache Schwerkraftwirkung in die Verbindungsrohrleitung zwischen Brennkammer und Abscheider fallende Feingut wird ferner nicht in idealer Auflösung in den Hcißga'-strom eingetragen, sondern schießt zumindest gelegentlich in Strähnen in die Rohrleitung ein. Damit ist jedoch eine gleichmäßige thermische Behandlung des ganzen Materials auf der kurzen Rohrleitungsstrecke bis zum Abscheider nicht gewährleistet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfacher Bauweise hohe Durchsatzleistungen erzielbar sind und eine gleichmäßige thermische Behandlung aller Feingutteilchen gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an der dem Feingutabscheider abgewandten Stirnseite der durch eine rohrförmige Kammer gebildeten Brenn- bzw. Sinterzone eine Mischkammer mit einer Injektordüse für die vorgewärmte Verbrennungsluft und einer Zuführung für das vorgewärmte Feingut vorgesehen ist und die rohrförmige Kammer eine gesonderte Brennstoffzuführung aufweist.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, daß das Hochtemperaturbiennen von Feingut in einem Gasstrom auf kurzer Länge nur dann möglich
ίο ist, wenn man das vorgewärmte Feingut und die vorgewärmte Verbrennungsluft zunächst miteinander mischt, ehe man diese beiden Komponenten in Berührung mit dem Brennstoff bringt. Auf diese Weise wird nämlich das Feingut mit Sicherheit der Zone höchster Temperatur ausgesetzt, und es ist gewährleistet, daß das Feingut in einer definierten kurzen Zeit, in der es die Brenn- bzw. Sinterzone mit hoher Geschwindigkeit durchfliegt, die notwendige thermische Behandlung erfährt. Die erfindungsgemäß durch die Anwendung hoher Strömungsgeschwindigkeiten erzielten großen Durchsatzleistungen würden dabei mit einer sehr einfach gestalteten Brenn- bzw. Sinterkammer, d. h. mit geringem baulichem Aufwand, erreicht. Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin.
daß in das abseheidersekige Ende der Brennkammer wenigstens eine Kühlluftzuführungsleitung einmündet sowie daß der Abscheider und/oder die Brennkammer eine zum Durchtritt von Kühlluft bestimmte poröse Innenwand aufweist. Diese Maßnahmen gewährleisten, daß das fertiggebrannte, heiße Feingut teilweise gekühlt wird, wodurch Ansatzbildungen an den Abscheiderinnenwänden sicher verhindert werden. Ein Einblasen von Kühlluft in die Brennkammer schützt diese an besonders gefährdeten Stellen vor
3ä Ansatzbildung. Die in die Brennkammer eingeführte Kühlluft kann zugleich einen Teil der Verbrennungsluft bilden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispie! einer erfindungsgemäße'i Anlage schematisch veranschaulicht.
Die dargestellte Anlage enthält im wesentlichen einen zweistufigen Vorwärmer 1. eine darunter etwa horizontal angeordnete Brenneinrichtung 2 und einen ebenfalls zweistufigen Kühler 3, der an die Br;:ieinrichtung anschließt. Der Vorwärmer 1 wird von zwei übereinander angeordneten Zyklonen 4 und 5 gebildet, wobei das Abgasrohr 6 des 7yklons 5 an die Eintrittsöffnung des Zyklons 4 und der Aushalf 7 des Zyklon: 4 an das Gaszuführungsrohr 8 des Zyklons 5 anschließen. Durch ein Gutrohr 9 ist der Auslauf 10 des Zyklons 5 an eine Mischkammer 12 angeschlossen, die einer rohrförmigen Brennkammer 11 vorgeschaltet ist. In diese Mischkammer ragt ferner das als Injektordüse 13 ausgebildete Ende einer Primärluftleitung 14 hinein. Die Mischkammer 12 mündet ebenso wie eine mit einer Gasleitung 15 verbundene Brennerdüse 16 stirnseitig in die Brennkammet 11. Im Bereich der anderen Stirnseite wird die Brennkammer 11 von einer Ringleitung 17 umgeben, von der mehrere Abzweigleitungen 17' in die Brennkammer hineinführen. Unmittelbar an diese Stirnseite der Brennkammer 11 schließt sich ein Zyklon 18 an, dessen Tauchrohr mit dem Gaszuführungsrohr 8 des Zyklons 5 verbunden ist. Der Gutauslauf 19 dieses Zyklons ist über ein Gutrohr 20 an eine Leitung 21 angeschlossen, die das Tauchrohr eines Zyklons 23 des aus den beiden Zyklonen 22 und 23 bestehenden Kühlers 3 mit der Eintrittsöffnung des Zyklons 22
verbindet. Das Tauchrohr des Zyklons 22 mündet in die Primärluftleitung 14. In die zum Zyklon 23 führende Luftleitung 24 mündet das vom Auslauf 25 des Zyklons 22 ausgehende Gutrohr 26.
Die Wirkungsweise der Anlage ist folgendermaßen: Frischluft (Pfeil 27) tritt durch die Leitung 24 in die Anlage als Kühlluft ein und gelangt über den Zyklon 23, die Leitung 21, den Zyklon 22 und die Primärluftleitung 14 als im Kühler 3 vorgewärmte Primärluft 28 zur Brenneinrichtung 2. Die Injektordüse 13 bläst die Primärluft in die Mischkammer 12. Von dort gelangt sie in die Brennkammer 11 und dient zur Verbrennung des durch die Brenndüse 16 eingespeisten Brennstoffes, beispielsweise Gas (Pfeil 29). Die Heißfase (Pfeil 30) strömen dann dem Zyklon 18 zu. Von diesem Zyklon strömen die Heißgase (Pfeil 30) durch das Ga^zuführungsrohr 8 dem untersten Zyklon 5 des Vorwärmers 1 zu. Sie durchsetzen das Rohr 6 und den Zyklon 4 und werden anschließend (gegebenenfalls nach Entstaubung) ins Freie entlassen.
Feingut (Pfeil 31) wird in das Abgasrohr 6 im Bereich vor der Eintrittsöffnung des oberen Zyklons 4 des Vorwärmers 1 eingetragen. Es gelangt mit den Hcüjgasen (Pfeil 30) in den Zyklon 4, wird dort abgeschieden und gelangt dann durch den Auslauf 7 in das Rohr 8. Die darin strömenden Heißgase (Pfeil 30) fördern das Feingut (Pfeil 31) in den unteren Zyklon 5 des Vorwärmers. Das auf diese Weise vorgewärmte und gegebenenfalls gleichzeitig teilentsäuerte Feingut fließt durch den Auslauf 10 und das Feingutzulaufrohr 9 in die Mischkammer 12 der Brenneinrichtung 2. Die durch die Injektordüse 13 in die Mischkammer gedrückte Primärluft (Pfeil 28) trägt das Feingut (Pfeil 31) in die Brennkammer 11, wo es in der Flamme der Brennerdüse 16 gebrannt wird. Das Feingut wird von den Heißgasen (Pfeil 30) in der Schwebe gehalten und gelangt im Gleichstrom mit diesen in den unmittelbar anschließenden Zyklon 18. Vor dem Ausströmen aus der Brennkammer 11 wird das Feingut der Einwirkung von Kühlluft (Pfeil 32) ausgesetzt, die über die Ringleitung 17 und deren Abzweigleitungen 17' vom Umfang her in die Brennkammer eingeblasen wird. Der Sinn dieser Mnß-Itahme ist eine teilweise Abkühlung des fertiggebrannten Feingutes, um Ansatzbildungen an den Innen-V'änden des Zyklons 18 zu verhindern.
Das im Zyklon 18 abgeschiedene Feingut 31 gelangt über den Auslauf 19 und das Gutrohr 20 zum Kühler 3. Die in der Leitung 21 strömende Kühlluft trägt das Feingut in den Zyklon 22. In diesem wird es abgeschieden und gelangt durch den Auslauf 25 sowie durch das Gut rohr 26 und das Rohr 24 mit der Frischluft (Pfeil 27) in den unteren Zyklon 23 des Kühlers 3. Hier wird es als Endprodukt 33 ausgetragen.
Wie aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles hervorgeht, sind die Einzelheiten des mehrstufigen Vorwärmers 1 und des mehrstufigen Kühlers 3 für die Erfindung ohne besondere Bedeutung. Statt der dargestellten Vorwärmer- und Kühlerausführungen können im Rahmen der Erfindung somit auch andere Bauarten eingesetzt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut mit einer Einrichtung zur Vorwärmung des Feingutes, einer mit r. i/ennstoff beschickten Brenn- bzw. Sinterzone mit nachgeschaltetem Feingutabscheider sowie mit einer Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Feingutabscheider (18) abgewandten Stirnseite der durch eine rohrförmige Kammer (11) gebildeten Brenn- bzw. Sinterzone eine Mischkammer (12) mit einer Injektordüse (12) für die vorgewärmte Verbrennungsluft und einer Zuführung (9) für das vorgewärmte Feingut vorgesehen ist und die rohrförmige Kammer (11) eine gesonderte Brennstoffzuführung (16) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (11) durch ein Rohr gebildet wird, dessen Länge größer als der Durchmesser ist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider als Zyklon (18) ausgebildet ist.
4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in das abscheiderseitige Ende der Brennkammer (11) wenigstens eine Kühlluftzuführungsleitung (17) einmündet.
5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider (18) und/oder die Brennkammer (11) eine zum Durchtritt von Kühlluft bestimmte poröse Innenwand aufweist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (11) annähernd horizontal angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1807292A 1968-11-06 1968-11-06 Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut Expired DE1807292C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1807292A DE1807292C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
US864762A US3603568A (en) 1968-11-06 1969-10-08 Apparatus for heat treatment of fine material
FR6937195A FR2022677A1 (de) 1968-11-06 1969-10-29
BR213811/69A BR6913811D0 (pt) 1968-11-06 1969-10-31 Instalacao para tratamento termico de materiais finamente comunitados em particular de po de cimento em bruto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1807292A DE1807292C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1807292A1 DE1807292A1 (de) 1970-07-16
DE1807292B2 true DE1807292B2 (de) 1971-12-16
DE1807292C3 DE1807292C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=5712512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1807292A Expired DE1807292C3 (de) 1968-11-06 1968-11-06 Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3603568A (de)
BR (1) BR6913811D0 (de)
DE (1) DE1807292C3 (de)
FR (1) FR2022677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517884A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2061980C3 (de) * 1970-12-16 1975-11-13 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
US3824065A (en) * 1971-04-19 1974-07-16 S Thompson Method of drying a product
GB1453834A (en) * 1973-02-23 1976-10-27 Barr Murphy Ltd Method of and apparatus for drying particulate materials s
GB1450672A (en) * 1975-04-04 1976-09-22 Smidth & Co As F L Rotary kiln plant
YU247476A (en) * 1975-11-10 1982-05-31 Krupp Polysius Ag Device for burning or sintering a fine granular material
DE2629082C2 (de) * 1976-06-29 1985-09-05 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Feingut
DE2846584C2 (de) * 1978-10-26 1984-12-20 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE3165100D1 (en) * 1980-11-17 1984-08-30 Smidth & Co As F L Method and apparatus for thermally treating pulverulent material
US4420303A (en) * 1980-11-17 1983-12-13 F. L. Smidth & Co. Method and apparatus for thermally treating pulverulent materials
DE3164216D1 (en) * 1980-11-17 1984-07-19 Smidth & Co As F L Cement burning plant
DE3164457D1 (en) * 1980-11-17 1984-08-02 Smidth & Co As F L Method and apparatus for thermally treating pulverulent material

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3410542A (en) * 1965-06-15 1968-11-12 G Vseojuzny Nii Str Materialoi Plant for calcining binding and refractory materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517884A1 (de) * 1985-05-17 1986-11-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut

Also Published As

Publication number Publication date
US3603568A (en) 1971-09-07
DE1807292A1 (de) 1970-07-16
DE1807292C3 (de) 1974-09-05
BR6913811D0 (pt) 1973-04-26
FR2022677A1 (de) 1970-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324565C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
EP0003123A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrennen von karbonatischen Rohstoffen
DE2337283B2 (de) Vorrichtung zum verbrennen von aus einem schornstein kommenden abgasen
DE2324519C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE1807292B2 (de) Anlage zum brennen und oder sintern von feingut
DE2350768C3 (de) Verfahren zum Brennen oder Sintern von feinkörnigem Gut
DE2558506C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von staubförmigem Gut, insbesondere zum Brennen von Zement in mehreren Stufen
DE2510312B2 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE2061980C3 (de) Anlage zum Brennen und/oder Sintern von Feingut
DE2522598A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE1178767B (de) Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2118073B2 (de) Einrichtung zum verbrennen von abfallstoffen
DE2624970A1 (de) Kalzinierofen fuer pulverfoermiges gut
EP0327717B1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von feinkörnigem Gut
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE2621004C3 (de) Schachtofen, insbesondere zur Herstellung von Zementklinker
DE2904855C3 (de) Koksbeheizter-Kupolofen
DE2022557B2 (de) Vorrichtung zum brennen und sintern von staubfoermigem gut in freiem fall
DE2323920C2 (de) Brenner für Industrieöfen
DE2365653B2 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE911320C (de) Kohlenstaubfeuerung mit mehreren von einem Verteiler mit Kohlenstaub unterschiedlichen Feinheitsgrades gespeisten Brennern, insbesondere fuer Drehoefen
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE710436C (de) Feuerung fuer Dampfkessel mit ueber dem Rost befindlichem Feuerraumgewoelbe
DE2047453C (de) Brenneranordnung an einem säulenförmigen Winderhitzer
DE2357759C3 (de) Fackelbrenner zum Verbrennen von Ruckstandsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee