DE1806843A1 - Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern mit makroskopisch gerichteter Struktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern mit makroskopisch gerichteter Struktur

Info

Publication number
DE1806843A1
DE1806843A1 DE19681806843 DE1806843A DE1806843A1 DE 1806843 A1 DE1806843 A1 DE 1806843A1 DE 19681806843 DE19681806843 DE 19681806843 DE 1806843 A DE1806843 A DE 1806843A DE 1806843 A1 DE1806843 A1 DE 1806843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
temperature field
cobalt
magnetic field
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806843
Other languages
English (en)
Inventor
Sahm Dr-Ing Peter R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE1806843A1 publication Critical patent/DE1806843A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B21/00Unidirectional solidification of eutectic materials
    • C30B21/04Unidirectional solidification of eutectic materials by zone-melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01042Molybdenum [Mo]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

123/68 Sta/wo
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie,, Baden (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Körpern mit makroskopisch gerichteter Struktur
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ferro- % magnetischen Körpern mit makroskopisch gerichteter Struktur.
Bei der Herstellung von ferromagnetischen Materialien, z.B. von Dynamoblechen, tritt durch die Kaltverformung beim Walzen eine Umorientierung der Kristallite in eine Vorzugsrichtung ein, in der, wie man weiss, eine Reihe von Materialeigenschaften ein Optimum zeigt. Es sind ferner Verfahren bekannt, nach welchen die Herstellung von metallischen Körpern mit makroskopisch orientierter Struktur durch Abscheiden aus einer Schmelze unter genau kontrollierter Temperaturführung und Erstarrungsgeschwindigkeit erfolgt. Die genaue Einhaltung der Verfahrensbedingungen ist dabei aber meist umständlich und teuer. .
Das Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Körpern mit makroskopisch gerichteter Struktur zur Erzielung von verbesserten physikalischen Eigenschaften in den Vorzugsrichtungen der Struktur, bei dem durch relativ einfache Massnahmen die Vorzugsrichtung der Kristalle sowie ihre Feinheit innerhalb des Körpers in weiten Grenzen beliebig
009823/07b 1
ßAD ORIGINAL
veränderlich und.weitgehend unabhängig von den thermischen Erstarrungsbedingungen gesteuert werden kann.
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist gekennzeichnet durch Herstellung einer eutektischen oder nahezu eutektischen Schmelze eines Legierungssystems, welches eine ferromagnetische Komponente enthält und durch Abkühlen der Schmelze in einem Temperaturfeld mit einem maximalen Temperaturgradienten von 10-100° C/crr. und gleichzeitiger Erzeugung eines Magnetfeldes über mindestens einen Teil des Temperaturfeldes. Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise erläutert:
Pig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Herstellung eines stabförmigen ferromagnetischen Körpers mit einer parallel zur Stabachse gerichteten makroskopischen Struktur.
Diese Einrichtung v/eist ein an seinem unteren Ende abgeschlossenes Quarzrohr 1 auf, das an seinem oberen Ende mit Hilfe der Pakkung 2 und der Schraube 3 verschlossen und in einer Leitmutter befestigt ist. Die Leitmutter h, die durch die Stange 5 des Ge-™ steiles 6 geführt ist, greift in die Leitspindel 7 ein, welche über ein Getriebe 8 von einem Motor 9 angetrieben werden kann. Im unteren Teil des Gestelles ist ein Behälter 10 vorgesehen, in dem eine Magnetspule 11 angeordnet ist, innerhalb der sich eine tunnelfö'rmige Heizvorrichtung 12 befindet. Diese Heizvorrichtung 12 weist in einem thermisch isolierenden Gehäuse 13 zwei übereinander angeordnete bifilare Heizwicklungen 14, 15 auf, welche durch einen thermisch isolierenden Ring 16 voneinander getrennt sind.
009823/0751
QAD
^f · . # " - ■■■-■:■ ι- .«■■-,- ,;■■::':■«;;,'!!!11!1111IJj1III
-JlT- . : :: . · 123/68
Das Verfahren gemäss der Erfindung ist besonders vorteilhaft bei solchen Legierungssystemen anwendbar, die im Liquidus-Solidus-Temperaturintervall eine ferromagnetische feste Phase aufweisen. Ein Beispiel einer solchen Legierung ist das Gold-Kobalt-System.
Zur Herstellung eines ferromagnetischen Gold-Kobalt-Stabes mit einer makroskopisch parallel zur Stabachse gerichteten
in
Kristallitstruktur wird/das Glasrohr 1 ein stabförmiger Körper 17 aus einer eutektischen Gold-Kobalt-Legierung eingesetzt, der, auf übliche Weise hergestellt, eine ungeordnete Kristallitstruktur aufweist.
Während des Herstellungsvorganges wird mit Hilfe der Magnetspule 12, die auf geeignete Weise gespeist wird, im Bereich der Heizvorrichtung ein homogenes Magnetfeld mit Feldstärken von 50 - 2000 Öe parallel zur Quarzrohrachse erzeugt. Die Speisung der bifilaren Heizwicklung wird mittels regelbarer Stromquellen so eingestellt, dass die Temperatur innerhalb der oberen Heizwicklung Ik höher £c* bzw. die der unteren Heizwicklung 15 niedriger ist als die Temperatur des eutektischen Punktes. Dadurch erreicht man in der Höhe des thermisch isolierenden Ringes 16 ein über den lichten Querschnitt der Heizvorrichtung 12 im wesentlichen homogenes Temperatürfeld, dessen an dieser Stelle maximaler Temperaturgradient zwischen 10-100° C/cm regelbar ist.
Danach wird das Quarzrohr 1 wear-mit dem Gold-Kupfer-Stab 17 mit Hilfe der durch den Motor 9 angetriebenen Leitspindel 7 von seiner höchsten Stellung aus durch die Heizvorrichtung 12 lang-
0 C 9 8 ? 3 / 0 7 5 1
BAD ORIGINAL
.··, .; 123/68
sam nach unten bewegt. Dabei schmilzt jeweils der sich innerhalb der oberen Heizwicklung befindliche Bereich 18 des Stabes 17. Durch Einstellung der Temperatur innerhalb der unteren Heizwidclung 10 auf einem niedrigen V/ert als der des eutektischen Punktes (9970 C), stellt sich zwischen den Heizwicklungen 14, I5 im Bereich des maximalen Temperaturgradienten eine im wesentlichen ebene Ausscheidungsfront I9 ein. Durch die Wirkung des Magnetfeldes und vermöge der ferromagnetischen Eigenschaften der eutektischen Gold-Kobalt-Schmelze, scheiden sich die Kobaltfasern, aufgrund ihrer Keimbildung bezüglich der aus der Schmelze sich anlagernden Kobaltatome, parallel zur Stabachse ab.
Bei Erreichung der untersten Stellung des Quarzrohres ist der Zonenschmelzvorgang beendet. Der Stab 17, der jetzt eine axial gerichtete makroskopische Kristallstruktur aufweist, kann nun nach Abschaltung der Heizvorrichtung und des Magnetfeldes dem Quarzrohr 1 entnommen werden.
Die Herstellung von rohrförmigen Körpern erfolgt vorteilhaft W mit Hilfe einer Einrichtung gemäss Figur 2. Diese Einrichtung weist ein Aggregat 20 von drei konzentrisch ineinander angeordneten und jeweils an einem Ende abgeschlossenen Quarzrohren 21 bis 23 auf, wobei im innersten Rohr 23 sowie im ringförmigen Räume zwischen den zwei äusseren Rohren 21, 22 stabförmige Permanentmagnete 24 angeordnet sind, die ein zu den Rohrachsen paralleles Magnetfeld erzeugen. In dem zwischen den beiden inneren Rohren 22,23 freibleibenden Raum wird der zu behandelnde rohrförmige Körper 25 aufgenommen, der z. B.,so wie bei dem Beispiel nach Fig. l,aus einer eutektischen Gold-Kobalt-Legie-
009 8 2 3/0751
- 5 - 123/68
rung besteht. Das so beladene Quarzrohraggregat 20 wird nun langsam durcji eine Heizvorrichtung 26 geführt, derart, dass der Körper 25, ähnlich wie bei der Verfahrensvariante gemäss Fig. 1 einem Zonenschmelzvorgang unterworfen wird, der zu einer paallel zur Rohrachse gerichteten Kristallstruktur führt.
Fig. 3 zeigt einen schichtförmigen Körper 27 schematisch im Schnitt, in welchem Bereiche gerichteter Struktur 28 und Bereiche ungeordneter Struktur 29 abwechselnd aufeinander folgen. Eine solche Konfiguration erhält man auf einfache Weise dadurch, dass das magnetische Feld während des Zonenschmelzvorganges periodisch abgeschaltet wird.
Gemäss einer weiteren VerfahrensVariante erreicht man in stab- bzw. rohrförmigen Körpern dadurch eine wendeiförmige Faserstruktur, dass man einen stab- bzw. rohrförmigen Körper einer eutektischen ferromagnetischen Legierung in einem axialen Magnetfeld einem Zonenschmelzvorgang unterwirft, und während dieses Vorganges der rekristallisierte Teil des Körpers relativ zur Schmelze um seine Achse dreht.
009823/0751
SAD ORiGfNAL

Claims (10)

jar - lzjyoo υ
1. Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Körpern mit makroskopisch gerichteter Struktur, gekennzeichnet durch Herstellung einer eutektischen oder nahezu eutektischen Schmelze eines Legierungssystems, welches eine ferromagnetische Komponente enthält und durch Abkühlen der Schmelze in einem Temperaturfeld mit einem maximalen Temperaturgradienten von 10-100°C/cm und gleichzeitiger Erzeugung eines Magnetfeldes über mindestens elneji Teil des Temperaturfeldes.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Legierungssystem der Schmelze im Liquidus-Solidus-Temperaturintervall eine ferromagnetische feste Phase aufweist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer im ausgeschiedenen Körper örtliche veränderlichen Orientierung der Vorzugsrichtung bzw. Feinheit der ausgeschiedenen Struktur während der Ausscheidung die Richtung und/oder Stärke des Magnetfeldes variiert wird.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Richtung und/oder Stärke des Magnetfeldes im Temperaturfeld örtlich veränderlich ist.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgeschiedene Körper relativ zum Temperaturfeld bewegt wird, derart, dass während des ErstarrungsVorganges in der Ausseheidungsfront der Verlauf von Temperaturfeld und Temperaturfeldgradient im wesentlichen zeitlich konstant bleibt.
009823/0751
6. Verfahren gemäss Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass ein langgestreckter Körper mit derselben Zusammensetzung wie die Schmelze im Temperatürfeld einem Zonenschmelzverfahren unterworfen wird.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper kreiszylindrisch oder rohrförmig ist, dass das Magnetfeld an der Ausscheidungsfrpnt axial gerichtet ist und dass der rekristallisierte Teil des Körpers relativ zur Schmelze um
seine Achse gedreht wird. λ
8. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2 bis 7* dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Komponente des Legierungssystems aus Kobalt oder einem kobaltreichen Mischkristall besteht.
9· Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 53 - 79 Atomprozente Gold und 21 - 47 Atomprozente Kobalt enthält.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung 63 - 76 Atomprozente Gold 24 - 37 Atomprozente Kobalt enthält:
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
009823/0751
DE19681806843 1968-09-12 1968-11-04 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern mit makroskopisch gerichteter Struktur Pending DE1806843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1385468A CH516216A (de) 1968-09-12 1968-09-12 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Körpern mit makroskopisch gerichteter Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1806843A1 true DE1806843A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=4395896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806843 Pending DE1806843A1 (de) 1968-09-12 1968-11-04 Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern mit makroskopisch gerichteter Struktur

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH516216A (de)
DE (1) DE1806843A1 (de)
GB (1) GB1277299A (de)
NL (1) NL6817708A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476691A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Bo Ermano Procede et moyens d'elaboration et de traitement des composites eutectiques et eutectoides

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476691A1 (fr) * 1980-02-26 1981-08-28 Bo Ermano Procede et moyens d'elaboration et de traitement des composites eutectiques et eutectoides
EP0034995A1 (de) * 1980-02-26 1981-09-02 Bo, Ermanno Anlage und ihre Anwendung zur Herstellung und Behandlung eutektischer und eutektoidischer Kompositmaterialien
US4372781A (en) * 1980-02-26 1983-02-08 Ermano Bo Method and apparatus for treating eutectic and eutectoid compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1277299A (en) 1972-06-07
NL6817708A (de) 1970-03-16
CH516216A (de) 1971-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160694B2 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE2636131A1 (de) Pulvermetallgegenstand mit einer abriebbestaendigen oberflaeche
DE2522754A1 (de) Abschmelzbare elektrode
DE1508893B1 (de) Schmelzverfahren zur Herstellung von Gussbloecken mittels Abschmelzelektroden
DE2009839A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines.Stahldrahtes
DE1806843A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Koerpern mit makroskopisch gerichteter Struktur
DE1589543B2 (de) Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner weichlotkontaktierung
DE2115208A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Strangguß aus Stahl und anderen Metallen und Vornch tung zur Ausübung des Verfahrens
CH695090A5 (de) Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
DE2308639A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallgegenstands nach einem elektroschlackeschmelz-verfahren
EP0083091A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Formteilen mit schmelzflüssigem Metall
DE2448713A1 (de) Laser-schweissverfahren
DE2143866A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines D auerm agnet Werkstoffes
EP0369309B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochtemperatur-supraleitenden duktilen Verbundwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestelltes Verbundmaterial
DE2050766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
EP0442289A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Teilen aus keramischem Hochtemperatursupraleitermaterial
DE291994C (de)
WO1999012678A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen rühren einer metallschmelze
DE2320122A1 (de) Verfahren zum herstellen eines materials fuer permanentmagnete
DE689061C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gittern elektrisch
EP0394754A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Wärmebehandlung des Schweissnahtbereiches eines längsnahtgeschweissten Rohres
DE1253296B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Federn
AT406196B (de) Anlage zum kontinuierlichen schmelzen von materialien
DE2728530A1 (de) Vorrichtung zum elektroschlackeumschmelzen und auftragsschweissen von metallen
DE2364495C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Großbauteilen durch Lichtbogen- oder Plasmaformschweißen