DE1805634C3 - Process for the production of magnetogram carriers - Google Patents

Process for the production of magnetogram carriers

Info

Publication number
DE1805634C3
DE1805634C3 DE19681805634 DE1805634A DE1805634C3 DE 1805634 C3 DE1805634 C3 DE 1805634C3 DE 19681805634 DE19681805634 DE 19681805634 DE 1805634 A DE1805634 A DE 1805634A DE 1805634 C3 DE1805634 C3 DE 1805634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
weight
magnetic
acid
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681805634
Other languages
German (de)
Other versions
DE1805634B2 (en
DE1805634A1 (en
Inventor
Job-Werner Dr.; Stritzinger Heinz Dipl.-Ing.; Schnell Georg Dr.; Senkpiel Werner Dr.; Hartmann Hans-Jörg Dr.; Sobotta Erich Albert Dr.; 6700 Ludwigshafen; UhI Karl Dipl.-Ing. Dr 6710 Frankenthal; Werst Gerhard Dr. 6730 Neustadt Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19681805634 priority Critical patent/DE1805634C3/en
Priority to NL6900117A priority patent/NL6900117A/xx
Publication of DE1805634A1 publication Critical patent/DE1805634A1/en
Publication of DE1805634B2 publication Critical patent/DE1805634B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1805634C3 publication Critical patent/DE1805634C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern (Magnetogrammträgern) durch Auftragen einer Schicht einer Dispersion von feinteiligem Magnetpigment in einer Lösung einer Bindemittelkombination und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen auf den Träger oder das Substrat, anschließendes Trocknen und Härten sowie gegebenenfalls Oberflächenvergüten der aufgetragenen magnetisierbaren Überzugsschicht.The invention relates to a method for producing magnetic recording media (magnetogram carriers) by applying a layer of a dispersion of finely divided magnetic pigment in a Solution of a binder combination and optionally customary additives on the carrier or the Substrate, subsequent drying and hardening and, if necessary, surface finishing of the applied magnetizable coating layer.

Es ist bekannt, magnetische Aufzeichnungsträger durch Beschichten von Trägern, wie Folien, BändernIt is known to use magnetic recording media by coating substrates such as foils and tapes

ίο oder Platten aus Kunststoff oder nichtmagnetisierbaren Metallen, mit einer Dispersion eines magnetisierbaren, Materials, das bestimmte magnetische Mindestwerte aufweisen muß, in einem Bindemittel und organischen Lösungsmittel herzustellen. Insbesondere für die Herstellung von Magnetplatten, die für die Datenspeicherung Verwendung finden, werden hohe Anforderungen an den im allgemeinen sehr dünnen Überzugsfilm gestellt. Der gebildete Überzug soll eine sehr gute Haftfestigkeit auf dem Substrat aufweisen, gegen Lösungsmittel, Temperatur, Feuchtigkeit und insbesondere gegen Abrieb sehr beständig sein. Der Überzug, in dem das magnetisierbare Material in einem Bindemittel eingebettet vorliegt, soll einerseits sehr hart, andererseits jedoch nicht spröde sein. Das für die Herstellung der Schicht verwandte Bindemittel bestimmt somit in hohem Maße die mechanischen und chemischen Eigenschaften des Gesamtfilms. Die Beanspruchung moderner Magnetbänder ist hoch und die Magnetbandabnutzung ein komplizierter Vorgang. Die Magnetogrammträger sind Wärme- und Abriebbeanspruchungen ausgesetzt, und die Schädigung des Bandes durch die Erosion der Magnetteilchen enthaltenden Schicht kann durch die abgeriebenen aneinanderhaftenden und an den Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen haitenden Teilchen sowie die Rückübertragung von abgeriebenem Material durch den Aufzeichnungskopf auf den Magnetogrammträger erfolgen. Somit ist auch die Art des abgeschliffenen Materials von Bedeutung. Als Bindemittel für die Dispersion des feinteiligen Magnetpigments sind bereits verschiedene Polymere und Mischungen von verschiedenen Polymeren empfohlen worden. So ist die Verwendung von Copolymerisaten aus überwiegenden Mengen Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit Comonomeren, wie Vinylacetat, bekannt.ίο or plates made of plastic or non-magnetizable Metals, with a dispersion of a magnetizable, material that has certain minimum magnetic values must have to produce in a binder and organic solvent. Especially for manufacturing of magnetic disks used for data storage are becoming high demands placed on the generally very thin coating film. The coating formed should be very good Have adhesive strength on the substrate, against solvents, temperature, moisture and in particular be very resistant to abrasion. The coating in which the magnetizable material is in a binder is embedded, on the one hand it should be very hard, but on the other hand it should not be brittle. That for the manufacture The binding agent related to the layer thus determines the mechanical and chemical properties to a large extent Properties of the overall film. The use of modern magnetic tapes is high and the magnetic tape is subject to wear and tear a complicated process. The magnetogram carriers are exposed to heat and abrasion exposed, and the damage to the tape by the erosion of the layer containing magnetic particles can be caused by the abraded sticking and sticking to the recording and reproducing heads Particles as well as the back transfer of abraded material through the recording head to the Magnetogram carrier take place. Thus, the type of material abraded is also important. When Various polymers and binders for the dispersion of the finely divided magnetic pigment are already used Mixtures of different polymers have been recommended. Such is the use of copolymers known from predominant amounts of vinyl chloride or vinylidene chloride with comonomers such as vinyl acetate.

Man hat ferner bereits Polyamide, Kombinationen von butyliertem Melaminformaldehydharz mit Polyvinylbutyralharz und eine Kombination von Epoxidharzen mit Phenolformaldehydkondensaten als Bindemittel bei der Herstellung von Magnetogrammträgern benutzt. Auch die Verwendung einer Mischung von Polyisocyanaten und höhermolekularen Hydroxyverbindungen ist bekannt. Die bekannten Bindemittel befriedigen jedoch nicht in allen Punkten. Sie machen teils bei der Verarbeitung Schwierigkeiten, indem sie z. B. ihre Viskosität oder die gleichmäßige Magnetpigment-Konzentration verändern, oder sie lassen nach dem Ofentrocknen und Nachbehandeln Wünsche hinsichtlich ihrer Magnetwerte oder ihrer chemischen Resistenz offen.There are also polyamides, combinations of butylated melamine formaldehyde resin with polyvinyl butyral resin and a combination of epoxy resins with phenol-formaldehyde condensates as binders in the Manufacture of magnetogram carriers used. Also the use of a mixture of polyisocyanates and higher molecular weight hydroxy compounds are known. However, the known binders are satisfactory not in all points. They sometimes make difficulties in processing by z. B. theirs Change viscosity or the uniform magnetic pigment concentration, or leave them after the Oven drying and post-treatment wishes regarding their magnetic values or their chemical resistance open minded.

Es wurde nun gefunden, daß man Magnetogrammträger durch Auftragen einer Schicht einer Dispersion von feinteiligem Magnetpigment in einer Lösung einer härtbare Polyepoxidverbindungen enthaltenden Bindemittelkombination und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen auf das Trägermaterial, anschließendes Trocknen und schließlich Härten, sowie gegebenenfalls Oberflächenvergüten der aufgetragenen Schicht vorteilhaft unter Vermeidung der bekannten Scliwierigkei-It has now been found that magnetogram carriers can be obtained by applying a layer of a dispersion of finely divided magnetic pigment in a solution of a binder combination containing curable polyepoxide compounds and optionally customary additives on the carrier material, subsequent drying and finally hardening and, if necessary, surface finishing of the applied layer is advantageous while avoiding the well-known difficulty

ten und mit einer wesentlich besseren Bindung des Magnetpulvers in der Schicht herstellen kann, wenn man erfindungsgemäß eine Dispersion von mit einer Cabis Cie-Alkylarylsulfonsäure oder deren Salzen behandeltem und Reste dieser organischen Substanzen enthaltendem feinteiligen würfel- oder stäbchenförmigen Gamma-Eisen(IlI)-oxid als Magnetpigment aufträgt und diese als Bindemittelkombination eine Mischung vonth and can be produced with a significantly better binding of the magnetic powder in the layer if, according to the invention, a dispersion of finely divided cube-shaped or rod-shaped gamma iron (III) treated with a Ca to Cie-alkylarylsulphonic acid or its salts and containing residues of these organic substances - oxide as a magnetic pigment and this as a binder combination is a mixture of

A. 65 bis 95 Gew.-% eines härtbaren Copolymerisate aus den folgenden MonomerenA. 65 to 95% by weight of a curable copolymer made from the following monomers

1.) 40 bis 80 Gew.-% alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, 1.) 40 to 80% by weight of alkenylbenzene hydrocarbons with 8 to 10 carbon atoms,

2.) 5 bis 40 Gew.-% mit Alkoholen verätherten N-Methy!olamiden der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,2.) 5 to 40% by weight of N-methylamides of acrylic acid and / or etherified with alcohols Methacrylic acid,

3.) bis zu 15 Gew.-% olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und/oder bis zu 20 Gew.-% olefinisch ungesättigten Monomeren mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe, 3.) up to 15% by weight of olefinically unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms and / or up to 20% by weight of olefinically unsaturated monomers with an alcoholic hydroxyl group,

4.) 0 bis 55 Gew.-% Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Alkanolen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und4.) 0 to 55% by weight of esters of acrylic and / or methacrylic acid with alkanols with 1 to 12 Carbon atoms and

5.) 0 bis 30 Gew.-% eines weiteren in Lackbindemitteln üblichen monoolefinisch ungesättigten Monomeren
mit
5.) 0 to 30% by weight of a further monoolefinically unsaturated monomer customary in paint binders
With

B. 5 bis 35 Gew.-% einer härtbaren Polyepoxidverbindung enthält.B. 5 to 35 wt .-% of a curable polyepoxy compound contains.

Zu den Komponenten der im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Bindemittelmischung ist folgendes zu sagen:The following applies to the components of the binder mixture used in the process according to the invention accept:

Das verwendete härtbare Copolymerisat A soll weitgehend in den üblichen mitverwendeten Lösungsmitteln löslich und aus den genannten Monomeren hergestellt sein bzw. die einpolymerisierten Struktureinheiten dieser Monomeren in der angegebenen Menge im Copolymerisat enthalten.The curable copolymer A used should largely be in the solvents commonly used be soluble and prepared from the monomers mentioned or the structural units polymerized into them these monomers contained in the specified amount in the copolymer.

Von den alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen wird Styrol bevorzugt verwendet. Doch ist auch die Verwendung von Vinyltoluolen, Vinylxylolen oder «-Methylstyrol möglieh. Die alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffe werden in Mengen von 40 bis 80 und insbesondere von 60 bis 80 Gew.-°/o in das Copolymerisat einpolymerisiert. Die Verwendung größerer Mengen von Styrol oder Vinyltoluol gibt den Schichten ein hohes Maß an Härte.Of the alkenylbenzene hydrocarbons having 8 to 10 carbon atoms, styrene is preferred used. However, it is also possible to use vinyl toluenes, vinyl xylenes or methyl styrene. The alkenylbenzene hydrocarbons are used in amounts from 40 to 80 and in particular from 60 up to 80% by weight polymerized into the copolymer. The use of larger amounts of styrene or Vinyl toluene gives the layers a high degree of hardness.

Als geeignete Ester der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Alkanolen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen seien der Methacrylsäuremethylester, der Acrylsäureäthylester, der (Meth)Acrylsäure-tert.-Butylester, der 2,2-Dimethylpentylester und der 2-Äthylhexylester der (Meth)Acrylsäure sowie Mischungen dieser Ester genannt. Die Auswahl von Menge und Art der Ester bzw. Estermischungen richtet sich nach der gewünschten Modifizierung der Eigenschaften, insbesondere der Härte und Elastizität der Schicht. So vermittelt z. B. die Mitverwendung der Ester der Acrylsäure mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest in kleineren Mengen, z. B. in Mengen von 5 bis 25 Gew.-%, bei Verwendung größerer Mengen an Styrol den resultierenden Schichten eine gute Elastizität.As suitable esters of acrylic and / or methacrylic acid with alkanols having 1 to 12 carbon atoms be the methacrylic acid methyl ester, the acrylic acid ethyl ester, the (meth) acrylic acid tert-butyl ester, the 2,2-dimethylpentyl ester and the 2-ethylhexyl ester of (Meth) acrylic acid and mixtures of these esters. The choice of the amount and type of ester or ester mixtures depends on the desired modification of the properties, in particular the Hardness and elasticity of the layer. So z. B. the use of the esters of acrylic acid with 5 to 12 Carbon atoms in the alkyl radical in smaller amounts, e.g. B. in amounts of 5 to 25 wt .-%, if used Larger amounts of styrene give the resulting layers good elasticity.

Als Beispiele von Äthern von N-Methylolamiden der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit einem Alkohol und insbesondere einem Alkohol mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die in Mengen von 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 30 Gew.-% im CopoJymerisat A einpolytnerisiert bzw. als deren Struktureinheiten enthalten sinu, seien die Äther von N-Methylolacrylamid und N-Methylolmethacrylamid mit N-Butanol, lsobutanol, 2-Äthylhexylalkohol, Benzylalkohol oder Äthylenglykolmonomethyläther genannt. Bevorzugt sind die n-Butyläther von N-Methylol(meth)acrylamid.As examples of ethers of N-methylolamides the Acrylic acid and / or methacrylic acid with an alcohol and in particular an alcohol with 1 to 8 Carbon atoms, which in amounts of 5 to 40 and in particular 10 to 30 wt .-% in CopoJymerisat A The ethers of N-methylolacrylamide are polymerized in or contain sinu as their structural units and N-methylol methacrylamide with N-butanol, Isobutanol, 2-ethylhexyl alcohol, benzyl alcohol or Called ethylene glycol monomethyl ether. The n-butyl ethers of N-methylol (meth) acrylamide are preferred.

Das Copolymerisat soll in Mengen bis zu 15 und bevorzugt in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder in Mengen bis zu 20 und insbesondere 2 bis 15 Gew.-°/o olefinisch ungesättigte Monomere mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe oder beide Monomere in den genannten Mengen einpolymerisiert enthalten. Als olefinisch ungesättigte Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen sind besonders die Acryl- oder Methacrylsäure geeignet Doch läßt sich auch Crotonsäure oder Maleinsäure verwenden. Die mitverwendeten Carbonsäuren bewirken, daß das Bindemittel sich bei relativ niedrigeren Temperaturen härten läßt, sie tragen ferner zur Härte des Bindemittels sowie zu deren Haftfestigkeit auf den Substraten bei.The copolymer should be olefinic in amounts of up to 15 and preferably in amounts of 1 to 10% by weight unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms or in amounts up to 20 and in particular 2 to 15 % By weight of olefinically unsaturated monomers with an alcoholic hydroxyl group or both monomers Contained in copolymerized form in the stated amounts. As olefinically unsaturated carboxylic acids with 3 to 5 Acrylic or methacrylic acid are particularly suitable for carbon atoms. Crotonic acid can also be used or use maleic acid. The carboxylic acids used cause the binder to become Can cure at relatively lower temperatures, they also contribute to the hardness of the binder as well as to their Adhesion strength to the substrates.

Als olefinisch ungesättigte Monomere mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe sind besonders Monoester der Acryl- und/oder Methacrylsäure von einem Glykol geeignet, insbesondere Halbester von (Oxa)-alkandiolen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die Mono(meth)-acrylate von Butandiql-1,4, Pentandiol-1,5, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Äthylenglykol oder Diäthylenglykol. Die Mitverwendung von den olefinisch ungesättigten Monomeren mit alkoholischen Hydroxylgruppen erleichtert die Härtung der Bindemittel und trägt zur Lösungsmittel- und Temperaturbeständigkeit der mit dem Copolymerisat als Bindemittel hergestellten Schichten bei.Monoesters in particular are olefinically unsaturated monomers with an alcoholic hydroxyl group of acrylic and / or methacrylic acid from a glycol, in particular half esters of (oxa) alkanediols with 2 to 6 carbon atoms, such as the mono (meth) acrylates of 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, ethylene glycol or Diethylene glycol. The use of olefinically unsaturated monomers with alcoholic hydroxyl groups facilitates the hardening of the binding agent and contributes to the solvent and temperature resistance the layers produced with the copolymer as a binder.

In an sich üblicher Art lassen sich die erfindungsgemäß als Bindemittelkomponente verwendeten Copolymerisate durch Einpolymerisieren von bis zu 30 und insbesondere bis zu 20 Gew.-% eines weiteren monoolefinisch ungesättigten Monomeren modifizieren. Hierfür kommen vor allem die für die Herstellung von Lackbindemitteln handelsüblichen Comonomeren in Frage. Genannt seien Acryl- und Methacrylamid, Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, N-Vinylamide und N-Vinyllactame, wie N-Vinyl-N-methylacetamid oder N-Vinylcaprolactam.The copolymers used according to the invention as binder components can be prepared in a manner which is customary per se by polymerizing up to 30 and in particular up to 20% by weight of another Modify monoolefinically unsaturated monomers. This is mainly used for manufacturing of paint binders commercially available comonomers in question. Acrylic and methacrylamide are mentioned, Acrylonitrile and methacrylonitrile, vinyl chloride and vinylidene chloride, N-vinylamides and N-vinyllactams, such as N-vinyl-N-methylacetamide or N-vinylcaprolactam.

Gut geeignete Copolymerisate bestehen z. B. aus 60 bis 80 Gew.-% Styrol, 15 bis 32 Gew.-°/o N-Butoxymethyl-acrylamid oder -methacrylamid und 1 bis 5 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure. Sehr geeignet sind Copolymerisate aus 40 bis 60 Gew.-% Styrol, 20 bis 32 Gew.-°/o eines Esters aus (Meth)acrylsäure und einem Alkohol mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, 15 bis 30 Gew.-% eines Äthers von N-Methylol(meth)acrylarnid, 3 bis 10 Gew.-% eines Monoesters der (Meth)acrylsäure und einem Alkandiol mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und 0,5 bis 5 Gew.-% (Meth)acrylsäure. Die erfindungsgemäß als Bindemittelkomponente verwendeten Copolymerisate können in üblicher Weise, z.B. durch Lösungs-, Suspensions- oder Emulsionscopolymerisation, hergestellt sein.Well-suited copolymers are z. B. from 60 to 80 wt .-% styrene, 15 to 32 wt .-% N-butoxymethyl-acrylamide or methacrylamide and 1 to 5% by weight of acrylic acid or methacrylic acid. Are very suitable Copolymers of 40 to 60 wt .-% styrene, 20 to 32 wt .-% of an ester of (meth) acrylic acid and one Alcohol with 5 to 8 carbon atoms, 15 to 30% by weight of an ether of N-methylol (meth) acrylamide, 3 to 10% by weight of a monoester of (meth) acrylic acid and an alkanediol having 3 to 4 carbon atoms and 0.5 to 5% by weight (meth) acrylic acid. The copolymers used according to the invention as binder components can in the usual way, e.g. by solution, suspension or emulsion copolymerization, be made.

Erfindungsgemäß soll die Bindemittelkombination neben den härtbaren Copolymerisate A 5 bis 35 Gew.-°/o und insbesondere 8 bis 20 Gew.-% einer härtbaren Polyepoxidverbindung (B) enthalten. Sehr geeignete Polyepoxidverbindungen sind die handelsüblichen Polyglycidyläther von mehrwertigen AlkoholenAccording to the invention, the binder combination, in addition to the curable copolymers A 5 to 35 % By weight and in particular 8 to 20% by weight of a curable polyepoxide compound (B). very suitable polyepoxide compounds are the commercially available polyglycidyl ethers of polyhydric alcohols

und insbesondere mehrwertigen Phenolen, von denen jich der aus 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan und Epichiorhydrin hergestellte Polyglycidylether besonders bewährt hatand in particular polyhydric phenols, of which the jich of 2,2-bis (p-hydroxyphenyl) propane and Polyglycidyl ethers made especially from epichlorohydrin has proven itself

Vorteilhaft ist es bei dem ertindungsgemäßen Verfahren, bei dem verwendeten Bindemittelgemisch zusätzlich zu den härtbaren Copolymerisate^ (A) und den Polyepoxidverbindungen (B) bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Menge an A und B, eines weiteren löslichen und verträglichen polymeren Stoffes mitzuverwenden. Hierfür sind besonders polymere Stoffe geeignet, die die Haftfestigkeit oder das Pigmentbindevermögen der Bindemittel weiter erhöhen. Genannt sei Polyvinylmethyläther, insbesondere in Mengen von 8 bis 20 Gew.-% der Menge an A und B, der in bekannter Weise hergestellt sein kann (vgl. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band 14/1, Seite 921). Genannt seien ferner Polyvinylacetat, wie Polyvinylbutyral, und mit Alkoholen verätherte und lösliche Kondensate von Formaldehyd mit Melamin oder Phenol, letztere bevorzugt in Mengen von bis zu 15 Gew.-% der Menge an A und B.It is advantageous in the method according to the invention, in the case of the binder mixture used in addition to the curable copolymers ^ (A) and the polyepoxide compounds (B) up to 30% by weight, based on the amount of A and B, another soluble and compatible polymeric substance to be used. Polymeric substances are particularly suitable for this, which increase the adhesive strength or the pigment binding capacity the binder further increase. Polyvinyl methyl ether may be mentioned, in particular in amounts from 8 to 20 wt .-% of the amount of A and B, which can be prepared in a known manner (see. Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume 14/1, page 921). Also mentioned are polyvinyl acetate, such as polyvinyl butyral, and etherified and soluble condensates of formaldehyde with melamine with alcohols or phenol, the latter preferably in amounts of up to 15% by weight of the amount of A and B.

Als Magnetpigment wird erfindungsgemäß ein feinteiliges würfelförmiges oder — bevorzugt — ein nadeiförmiges Gamma-Eisen(III)-oxid, insbesondere ein solches mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 2 μπι, verwendet, das mit einer Gj- bis Ci 8-Alkylarylsulfonsäure oder einem Salz dieser Säuren behandelt wurde und Reste dieser organischen Substanzen enthält. Besonders geeignet als Alkylarylsulfonsäure ist Dodecyl-phenyl-sulfonsäure. Die Behandlung bzw. Beaufschlagung des Eisen(III)-oxids mit Alkylarylsulfonsäure bzw. deren Salzen kann durch Mischen von Alkylarylsulfonsäure mit dem feinteiligen Eisen(M)-oxid in wäßriger Dispersion und anschließendes Trocknen des Magnetpigments erfolgen. Sehr vorteilhaft ist es, in einer wäßrigen Aufschlämmung von Eisen(III)-oxid mit der Alkylarylsulfonsäure durch Zusatz eines geeigneten Salzes, vorteilhaft von Aluminiumsulfat, eine Art Auffällung der organischen Substanz auf dem Eisen(III)-oxid herbeizuführen. Behandelte Magnetpigmente, die 2 bis 8 Gew.-% an organischer Substanz enthalten, sind für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet.According to the invention, the magnetic pigment used is a finely divided, cube-shaped or, preferably, a Acicular gamma iron (III) oxide, especially one with an average particle size of 0.1 to 2 μπι, used with a Gj bis Ci 8-Alkylarylsulfonsäure or a salt of these acids has been treated and contains residues of these organic substances. Particularly suitable as an alkylarylsulfonic acid is dodecyl-phenyl-sulfonic acid. The treatment or application of iron (III) oxide with alkylarylsulfonic acid or their salts can be obtained by mixing alkylarylsulfonic acid with the finely divided iron (M) oxide take place in aqueous dispersion and subsequent drying of the magnetic pigment. Very advantageous is to pass through in an aqueous slurry of ferric oxide with the alkylarylsulfonic acid Addition of a suitable salt, advantageously aluminum sulfate, a kind of precipitation of the organic substance bring about on the ferric oxide. Treated magnetic pigments containing 2 to 8% by weight of organic Containing substance are particularly suitable for the method according to the invention.

Im allgemeinen werden für die Herstellung der Dispersion des Magnetpigments auf rund 100 Gewichtsteile des behandelten Gamma-Eisen(III)-oxids 70 bis 140 und insbesondere 100 bis 130 Gewichtsteile der beim erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Bindemittelmischung, bezogen auf den Fests?cffgehalt, eingesetzt. Zur Herstellung der Dispersion des behandelten Magnetpigments bzw. Magnetpulvers wird dieses zweckmäßig mit der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Bir.demittelmischung und genügend Lösungsmittel nach einem üblichen Dispergierverfahren, z. B. in der Kugelmühle, dispergiert. Als organische Lösungsmittel eignen sich für die Herstellung der Dispersionen aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Glykoläther, wie Äthylglykol, Glykolätherester, wie Äthylglykolacetat, Alkohole, wie Propanol oder Butanol, Ketone, wie Aceton oder Methyläthylketon, deren Gemische sowie andere für Lackbindemittel übliche Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische. Man kann das Bindeiniiiei in den Miiieln lösen und mit dieser Lösung das Magnetpigment vordispergieren, aber auch Bindemittel, Magnetpigment und Lösungsmittel direkt in der Dispergiervorrichtung vermischen. Die übrigen Bestandteile werden dieser Mischung entweder in festem Zustand oder in Form von 20- bis 60%igen Lösungen zugegeben. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Dispergierung so lange fortzuführen, bis eine extrem feine Verteilung des Magnetpigments erreicht ist, was 1 bis 4 Tage erfordern kann. Durch anschließendes wiederholtes Filtrieren erhält man eine völlig homogene Magnetdispersion.In general, 70 to 140 parts by weight of the treated gamma iron (III) oxide are used for the preparation of the dispersion of the magnetic pigment and especially 100 to 130 parts by weight of that to be used in the process of the invention Binder mixture, based on the solid content, used. To prepare the dispersion of the treated Magnetic pigment or magnetic powder, this is expediently combined with the one according to the invention Method to be used bir.dematerials mixture and enough solvent after one customary dispersing process, e.g. B. in the ball mill, dispersed. Suitable organic solvents are for the production of the dispersions aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene or xylene, Glycol ethers such as ethyl glycol, glycol ether esters such as ethyl glycol acetate, alcohols such as propanol or butanol, Ketones, such as acetone or methyl ethyl ketone, their mixtures and others customary for paint binders Solvents and mixed solvents. You can loosen the tie-in and with it Solution predisperse the magnetic pigment, but also binders, magnetic pigment and solvents directly Mix in the dispersing device. The remaining ingredients are either in this mixture added in solid state or in the form of 20 to 60% solutions. It has been found to be functional proved to continue the dispersion until an extremely fine distribution of the magnetic pigment reached, which may take 1 to 4 days. Subsequent repeated filtering gives a completely homogeneous magnetic dispersion.

Das Auftragen der Dispersion in Schichtform auf das Trägermaterial kann nach bekannten Methoden erfolgen. Wegen der hohen Härte und der besonders guten Haftfestigkeit der gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Schichten sowie des sehr guten Pigmentbindevermögens der BindemittelmischungenThe dispersion can be applied in layer form to the carrier material by known methods. Because of the high hardness and the particularly good adhesive strength of the according to the invention Process produced layers as well as the very good pigment binding capacity of the binder mixtures

hat sich das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Magnetplatten unter Verwendung von metallischen, insbesondere Aluminium-Trägerplatten besonders bewährt. Beim Auftragen der Schichten auf metallische Trägerplatten oder Trommeln haben sich dabei die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel-Magnetpigment-Gemische beim Schleudergußverfahren besonders bewährt. Dabei wird die Magnetdispersion mittels einer Umlaufapparatur in Bewegung gehalten, wobei gleichzeitig eine weitere Filtration erfolgt. Danach gießt man aus einem beweglichen Arm die Mischung auf die langsam rotierenden Trägerplatten. the inventive method for the production of magnetic disks using metallic, in particular aluminum, carrier plates have proven particularly successful. When applying the layers on metallic carrier plates or drums have the binder-magnetic pigment mixtures used according to the invention particularly proven in centrifugal casting. The magnetic dispersion is set in motion by means of a circulating apparatus held, with another filtration taking place at the same time. Then you pour from a movable arm the mixture on the slowly rotating carrier plates.

Durch Erhöhung der Umdrehungszahl auf etwa 600 bis 1000 pro Minute wird der Überschuß der Magnetdispersion abgeschleudert und so eine einheitliche Schicht der Dispersion auf der Platte erzielt. Analog wird dann die Rückseite der Platte beschichtet. Es ist leicht einzusehen, daß dieses zweckmäßige Beschichtungsverfahren besondere Anforderungen an die Eigenschaften der Magnetdispersion und somit auch an die verwandten Bindemittel stellt.By increasing the number of revolutions to about 600 to 1000 per minute, the excess is the Magnetic dispersion is thrown off and thus a uniform layer of the dispersion is achieved on the plate. Analogue the back of the plate is then coated. It is easy to see that this is a convenient coating method special requirements for the properties of the magnetic dispersion and thus also for the related binder provides.

Durch eine Wärmebehandlung der aufgetragenen Schicht bei etwa 120 bis 230° C, zweckmäßig während '/2 bis 1 Stunde, wird das Bindemittel gehärtet und die endgültige Härte der Magnetschicht erreicht. Eine Verkürzung der Härtedauer sowie eine Herabsetzung der Härtetemperatur läßt sich durch Beimischen von Härtungskatalysatoren, wie Säuren, z. B. Phosphorsäure oder Hexahydrophthalsäure, erzielen. Anschließend erfolgt im allgemeinen die Einstellung der endgültigen Oberfläche durch einen üblichen Poliervorgang.By heat treatment of the applied layer at about 120 to 230 ° C, expediently during 1/2 to 1 hour, the binder is hardened and the final hardness of the magnetic layer is reached. One Shortening of the hardening time as well as a lowering of the hardening temperature can be achieved by adding Curing catalysts such as acids, e.g. B. phosphoric acid or hexahydrophthalic acid. Subsequently generally the final surface is set by a conventional polishing process.

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine einfache und auch bei Anwendung des Schleudergußverfahrens störungsfreie Ausführbarkeit aus. Das verbesserte Bindevermögen zwischen Pigment und Bindemittel in der Magnetschicht bewirkt, daß bei gleichem Gewichtsverhältnis von Magnetpulver zu Bindemittel nach dem Härten sich auf Wunsch so harte, haftfeste und abriebfeste Magnetschichten erhalten lassen, daß man geradezu von einem emailleartigen Verhalten der Oberfläche sprechen kann.The method according to the invention is characterized by a simple and also when using the centrifugal casting method trouble-free executability. The improved binding capacity between pigment and Binder in the magnetic layer causes the same weight ratio of magnetic powder to After hardening, binders can be left with hard, adhesive and abrasion-resistant magnetic layers if desired let that one can speak of an enamel-like behavior of the surface.

Besonders hervorzuheben ist, daß sich mit den erfindungsgemäß verwendeten Bindemitteln und Pigmenten so gute Dispersionen der Magnetpigmente herstellen lassen, daß beim Auftragen nach dem Schleudergußverfahren homogene Schichten erzielt werden, die frei von irgendwelchen Pigmentagglomerationen sind.
Die im folgenden Beispiel genannten Teile und Prozente sind, soweit nicht anders angegeben, Gewichtseinheiten.
It should be particularly emphasized that the binders and pigments used according to the invention can be used to produce dispersions of the magnetic pigments that are so good that, when applied by the centrifugal casting process, homogeneous layers are obtained which are free of any pigment agglomerations.
The parts and percentages given in the following example are units by weight, unless otherwise stated.

Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm.Parts by volume relate to parts like liters to kilograms.

Beispielexample

100 Teile stäbchenförmiges, nach dem sauren Verfahren gewonnenes Gamma-Eisen(Ul)-oxid als Magnetpigment mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 1 μπι, auf das, wie oben angegeben, mit Dodecylphenylsulfonsäure und Aluminiumsulfat 4% docecylphenylsulfonsaures Aluminium aufgefällt wurde, 10 Teile eines handelsüblichen Polyglycidylether« aus 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)-propan und Epichlorhydrin mit einem Epoxidwert von ca. 0,2 und 154 Teile eines Gemisches aus gleichen Volumenteilen von Xylol, Methyläthylketon, Äthylglykolacetat und Äthylglykol werden 1 Stunde lang in einer Stahlkugelmühle dispergiert. Es werden 140 Teile einer 50%igen Lösung eines Copolymerisates aus 45% Styrol, 20% N-n-Butoxymethylmethacrylamid, 2% Acrylsäure, 27% 2-Äthylhexylacrylat und 5% 1,4-Butandiol-monoacryIat in einer Mischung aus gleichen Teilen Butanol und Xylol, 40 Teile einer 50%igen Lösung von Polyvinylmethyläther in Xylol und 2,2 Teile einer 50%igen Lösung eines handelsüblichen silikonmodifizierten Phthalatharzes in Xylol zugemischt und die Mischung 2 Stunden weiterdispergiert. Die resultierende Dispersion wird zweifach filtriert und die homogene Magnetdispersion, wie oben angegeben, auf langsam rotierende Aluminium-Trägerplatten aufgegossen. Durch Erhöhen der Umdrehungszahl auf 1000 pro Minute wird der Überschuß mit der Magnetdispersion abgeschleudert, und man erhält eine einheitliche Schicht, die bei 170 bis 2000C für eine Stunde gehärtet wird. Man erhält nach dem anschließenden Polieren eine Magnetplatte mit100 parts of rod-shaped gamma iron (Ul) oxide obtained by the acidic process as a magnetic pigment with an average particle size of 0.1 to 1 μm, on which, as stated above, 4% aluminum docecylphenylsulfonic acid with dodecylphenylsulfonic acid and aluminum sulfate was precipitated, 10 Parts of a commercially available polyglycidyl ether «from 2,2-bis (p-hydroxyphenyl) propane and epichlorohydrin with an epoxide value of about 0.2 and 154 parts of a mixture of equal parts by volume of xylene, methyl ethyl ketone, ethyl glycol acetate and ethyl glycol are in for 1 hour dispersed in a steel ball mill. There are 140 parts of a 50% solution of a copolymer of 45% styrene, 20% Nn-butoxymethyl methacrylamide, 2% acrylic acid, 27% 2-ethylhexyl acrylate and 5% 1,4-butanediol monoacrylate in a mixture of equal parts of butanol and xylene , 40 parts of a 50% solution of polyvinyl methyl ether in xylene and 2.2 parts of a 50% solution of a commercially available silicone-modified phthalate resin in xylene are added and the mixture is further dispersed for 2 hours. The resulting dispersion is filtered twice and the homogeneous magnetic dispersion, as indicated above, is poured onto slowly rotating aluminum support plates. By increasing the number of revolutions to 1000 per minute, the excess is thrown off with the magnetic dispersion, and a uniform layer is obtained which is cured at 170 to 200 ° C. for one hour. After the subsequent polishing, a magnetic disk is obtained

ίο einer sehr abriebfesten Magnetschicht, die von Schichtfehlern frei ist und eine sehr gute Haftfestigkeit auf der Aluminiumplatte hat.ίο a very abrasion-resistant magnetic layer, protected from layer defects is free and has a very good adhesive strength on the aluminum plate.

Bei der Differenzierung von magnetischen Aufzeichnungsträgern ist ein wichtiges Kriterium der Unterschied zwischen Nutzsignal und Störsignal. Bringt man eine erfindungsgemäße Magnetschicht mit einer Trokkenschichtdicke von ca. 6 μίτι auf eine geeignete Metallträgerplatte (z. B. kreisrunde Aluminiumscheibe) und beschreibt sie durch Rotation unter einem Magnetkopf mit einem zur Sättigung ausreichender Magnetfeld, so beträgt die beim anschließender Lesevorgang beobachtete Störspannung weniger ah den halben Wert als bei bekannten Magnetschichten.When differentiating between magnetic recording media, an important criterion is the difference between useful signal and interference signal. A magnetic layer according to the invention is brought to a dry layer thickness of approx. 6 μίτι on a suitable metal carrier plate (e.g. circular aluminum disc) and describes it by rotating under a magnetic head with one sufficient for saturation Magnetic field, the interference voltage observed during the subsequent reading process is less than ah half the value than with known magnetic layers.

709 6709 6

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Magnetogrammträgcrn durch Auftragen einer Schicht einer Dispersion von feinteiligem Magnetpigment in einer Lösung einer härtbare Polyepoxidverbindungen enthaltenden Bindemittelkombination und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen auf das Trägermaterial, anschließendes Trocknen und schließlich Härten, sowie gegebenenfalls Oberflächenvergüten der aufgetragenen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion von mit einer Qa- bis Cie-Alkylarylsulfonsäure oder deren Salzen behandeltem und Reste dieser organischen Substanzen enthaltendem feinteiligen würfel- oder stäbchenförmigen Gamma-Eisen(HI)-oxid als Magnetpigment aufträgt und diese als Bindemittelkombination eine Mischung von1. A process for the production of magnetogram carriers by applying a layer of a dispersion of finely divided magnetic pigment in a solution of a binder combination containing curable polyepoxide compounds and optionally customary additives to the carrier material, subsequent drying and finally hardening, and optionally surface finishing of the applied layer, characterized in that: a dispersion of finely divided cube- or rod-shaped gamma iron (HI) oxide treated with a Qa- to Cie-alkylarylsulfonic acid or its salts and containing residues of these organic substances as a magnetic pigment and this as a binder combination a mixture of A. 65 bis 95 Gew.-% eines härtbaren Copolymerisats aus den folgenden MonomerenA. 65 to 95% by weight of a curable copolymer made from the following monomers 1.) 40 bis 80 Gew.-% alkenylbenzolischen Kohlenwasserstoffen mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, 1.) 40 to 80% by weight of alkenylbenzene hydrocarbons with 8 to 10 carbon atoms, 2.) 5 bis 40 Gew.-% mit Alkoholen verätherten N-Methylolamiden der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure,2.) 5 to 40% by weight of N-methylolamides of acrylic acid etherified with alcohols and / or methacrylic acid, 3.) bis zu 15 Gew.-% olefinisch ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen und/oder3.) up to 15 wt .-% olefinically unsaturated Carboxylic acids with 3 to 5 carbon atoms and / or bis zu 2G Gew.-% olefinisch ungesättigten Monomeren mit einer alkoholischen Hydroxylgruppe, up to 2G wt .-% olefinically unsaturated monomers with an alcoholic hydroxyl group, 4.) 0 bis 55 Gew.-% Estern der Acryl- und/oder Methacrylsäure mit Alkanolen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und4.) 0 to 55% by weight of esters of acrylic and / or methacrylic acid with alkanols with 1 to 12 carbon atoms and 5.) 0 bis 30 Gew.-% eines weiteren in Lackbindemitteln üblichen monoolefinisch ungesättigten Monomeren
mit
5.) 0 to 30% by weight of a further monoolefinically unsaturated monomer customary in paint binders
With
B. 5 bis 35 Gew.-% einer härtbaren Polyepoxidverbindung enthält.B. 5 to 35 wt .-% of a curable polyepoxy compound contains. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Dispersion enthaltene feinteilige Gamma-Eisen(III)-oxid mit so viel der Qabis Cie-Alkyl-arylsulfonsäure oder deren Salzen behandelt worden ist, daß es 2 bis 8 Gew.-% an organischer Substanz enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the finely divided gamma-iron (III) oxide contained in the dispersion has been treated with so much of the Qa to Cie-alkyl arylsulfonic acid or salts thereof that it is 2 to 8 wt. -% contains organic matter. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgebrachte Dispersion zusätzlich zum genannten Copolymerisat (A) und der Polyepoxidverbindung (B) bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Menge an A und B, eines weiteren löslichen und verträglichen polymeren Stoffes enthält.3. The method according to claim 1, characterized in that the dispersion applied additionally to the above-mentioned copolymer (A) and the polyepoxide compound (B) up to 30 wt .-%, based on the Contains amount of A and B, another soluble and compatible polymeric substance. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion als weiteren polymeren Stoff Polyvinylmethyläther enthält.4. The method according to claim 3, characterized in that the dispersion as a further polymer Substance contains polyvinyl methyl ether. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion auf nichtmagnetisierbare metallische Trägerplatten oder Trommeln nach dem Schleudergußverfahren aufgebracht wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the dispersion on non-magnetizable metallic carrier plates or drums is applied by the centrifugal casting process.
DE19681805634 1968-10-26 1968-10-26 Process for the production of magnetogram carriers Expired DE1805634C3 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805634 DE1805634C3 (en) 1968-10-26 Process for the production of magnetogram carriers
NL6900117A NL6900117A (en) 1968-10-26 1969-01-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681805634 DE1805634C3 (en) 1968-10-26 Process for the production of magnetogram carriers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1805634A1 DE1805634A1 (en) 1970-07-16
DE1805634B2 DE1805634B2 (en) 1977-05-12
DE1805634C3 true DE1805634C3 (en) 1977-12-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929171C3 (en) Layer magnetogram carrier
DE2148785C3 (en) Magnetic recording medium and process for its manufacture
DE1907957C3 (en)
DE1804393A1 (en) Process for the production of magnetic recording media
DE2533850B2 (en) MAGNETIC RECORDING MATERIAL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
DE1805634C3 (en) Process for the production of magnetogram carriers
DE1546959C3 (en) Process for the production of magnetizable recording media
DE1805634B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING MAGNETOGRAM CARRIERS
DE3801877A1 (en) MAGNETIC DATA CARRIER AND PRODUCTION METHOD DAFUER
DE1774852A1 (en) Process for the production of magnetic recording media
US3592687A (en) Production of magnetic recording media
DE1260132B (en) Process for the production of magnetogram carriers
EP0134994B1 (en) Method of making magnetic recording media with a back layer
DE2101697A1 (en) Process for the production of magnetic recording media
DE2355840A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING MAGNETIC RECORDING DISCS
EP0173213B1 (en) Process for producing magnetic recording media
EP0083011B1 (en) Process for producing magnetic recording mediums
DE2526793A1 (en) COMPOSITION AND PROCESS FOR COVERING MAGNETIC TAPES
DE1299721B (en) Process for the production of rigid magnetogram carriers
DE3727197A1 (en) MAGNETIC RECORDING MEDIUM AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME
DE2724371A1 (en) MAGNETIC COATING COMPOUNDS AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3921146A1 (en) HIGHLY COCITIVE MAGNETIC STRIPES
DE2428690A1 (en) Magnetogram carrier with recording layer contg fatty acid mixt - giving low coefft. of friction and good wear resistance
DE3423014C2 (en)
DE2741341C3 (en)